man Beobachtungen seit 27 Jahren; hier beträgt er in der mittlern Temp:eratur der Wintermonate oft 5-6° R. für den Januar wechselt die Temp:eratur von +3 oder 4° bis zu 0,5°; für den August schwankt sie zwischen +14 [u.]und 17°.
Vom maximum der Wärme.
Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den unsichern Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten, in der Sonne, oder bei starker Reverberation vorgenommen sind. Nach den viel- fachen Untersuchungen, die ich mit Herrn Arago angestellt, scheint es ein sicheres Resultat zu sein, daß kein Reisender bei reiner Atmosphaere (in der keine Sandtheilchen schwammen) 9' über der Erde, im Schatten das Therm:ometer über +37° R. hat steigen sehen. Barter machte in Allahabad mit trefflichen von Cavendish gefertigten Instrumenten Beobachtungen [u.]und fand die Tage von +36° R. die Nächte von +29,7° bis 30°. Tuckey der auf der unglücklichen Expedition nach Kongo mit dem Botaniker Smith umkam, fand die Tage von +36° die Nächte +28° R. Capt: Beaufort der am Senegal ein Opfer des Klimas wurde, will das Therm:ometer auf +38,5° beobachtet haben, doch ist dies zwei- felhaft. RitchyIn Anonym 1934 geändert zu: Ritchie. Gemeint ist Joseph Ritchie, 1788-1819. der in der Oase von Murzuk starb, beob- achtete das Therm:ometer zwischen +38° [u.]und 43° R. um 2 Uhr Nachmittags [u.]und zwar Monate lang: doch war als dann die Atmosphaere mit feinem Staub erfüllt. Die Sandkörner, welche an die Thermometerkugel [u.]und an die Menschen etc: anschlagen, erwär- men sich mehr als die Luft [u.]und bilden Wärme-Centra die noth- wendig die Temperatur sehr erhitzen müssen: dennoch ertragen die 3000 Bewohner von Murzuk diese Hitze ohne Beschwerde.
man Beobachtungen seit 27 Jahren; hier beträgt er in der mittlern Temp:⎡eratur der Wintermonate oft 5–6° R. für den Januar wechselt die Temp:eratur von +3 oder 4° bis zu −0,5°; für den August schwankt sie zwischen +14 [u.]und 17°.
Vom maximum der Wärme.
Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den unsichern Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten, in der Sonne, oder bei starker Reverberation vorgenommen sind. Nach den viel- fachen Untersuchungen, die ich mit Herrn Arago angestellt, scheint es ein sicheres Resultat zu sein, daß kein Reisender bei reiner Atmosphaere (in der keine Sandtheilchen schwam̃en) 9′ über der Erde, im Schatten das Therm:⎡ometer über +37° R. hat steigen sehen. Barter machte in Allahabad mit trefflichen von Cavendish gefertigten Instrumenten Beobachtungen [u.]und fand die Tage von +36° R. die Nächte von +29,7° bis 30°. Tuckey der auf der unglücklichen Expedition nach Kongo mit dem Botaniker Smith umkam, fand die Tage von +36° die Nächte +28° R. Capt: Beaufort der am Senegal ein Opfer des Klimas wurde, will das Therm:⎡ometer auf +38,5° beobachtet haben, doch ist dies zwei- felhaft. RitchÿIn Anonym 1934 geändert zu: Ritchie. Gemeint ist Joseph Ritchie, 1788–1819. der in der Oase von Murzuk starb, beob- achtete das Therm:⎡ometer zwischen +38° [u.]und 43° R. um 2 Uhr Nachmittags [u.]und zwar Monate lang: doch war als dann die Atmosphaere mit feinem Staub erfüllt. Die Sandkörner, welche an die Thermometerkugel [u.]und an die Menschen etc: anschlagen, erwär- men sich mehr als die Luft [u.]und bilden Wärme-Centra die noth- wendig die Temperatur sehr erhitzen müssen: dennoch ertragen die 3000 Bewohner von Murzuk diese Hitze ohne Beschwerde.
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0270"n="[264]"/>
man Beobachtungen seit 27 Jahren; hier beträgt er in der<lb/>
mittlern Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> der Wintermonate oft 5–6° <hirendition="#aq">R</hi>. für den<lb/>
Januar wechselt die Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear">eratur</add></subst> von +3 <hirendition="#u"hand="#pencil">oder</hi> 4° bis zu −0,5°; für<lb/>
den August schwankt sie zwischen +14 <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> 17°.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#u">Vom <hirendition="#aq">maximum</hi> der Wärme</hi>.</head><lb/><p>Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den unsichern<lb/>
Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten, in der Sonne,<lb/>
oder bei starker Reverberation vorgenommen sind. Nach den viel-<lb/>
fachen Untersuchungen, die ich mit Herrn <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> angestellt, scheint<lb/>
es ein sicheres Resultat zu sein, daß kein Reisender bei reiner<lb/>
Atmosphaere (in der keine Sandtheilchen schwam̃en) 9′ über der<lb/>
Erde, im Schatten das Therm<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>ometer</add></subst> über +37° <hirendition="#aq">R</hi>. hat steigen sehen.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q7341870">Barter</persName></hi> machte in <hirendition="#aq">Allahabad</hi> mit trefflichen von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Cavendish</persName></hi><lb/>
gefertigten Instrumenten Beobachtungen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> fand die Tage von<lb/>
+36° <hirendition="#aq">R</hi>. die Nächte von +29,7° bis 30°. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100648282 http://d-nb.info/gnd/100648282">Tuckey</persName></hi> der auf der<lb/>
unglücklichen Expedition nach <hirendition="#aq">Kongo</hi> mit dem Botaniker <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118126555 http://d-nb.info/gnd/118126555">Smith</persName></hi><lb/>
umkam, fand die Tage von +36° die Nächte +28° <hirendition="#aq">R</hi>. <hirendition="#aq">Capt:<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116098120 http://d-nb.info/gnd/116098120">Beaufort</persName></hi> der am <hirendition="#aq">Sen<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">e</unclear>gal</hi> ein Opfer des Klimas wurde,<lb/>
will das Therm<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>ometer</add></subst> auf +38,5° beobachtet haben, doch ist dies zwei-<lb/>
felhaft. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q2383937">Ritchÿ</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Ritchie. Gemeint ist Joseph Ritchie, 1788–1819.</note> der in der <hirendition="#aq">Oase</hi> von <hirendition="#aq">Murzuk</hi> starb, beob-<lb/>
achtete das Therm<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>ometer</add></subst> zwischen +38° <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> 43° <hirendition="#aq">R</hi>. um 2 Uhr Nachmittags<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> zwar Monate lang: doch war als dann die Atmosphaere<lb/>
mit feinem Staub erfüllt. Die Sandkörner, welche an die<lb/>
Thermometerkugel <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> an die Menschen <hirendition="#aq">etc</hi>: anschlagen, erwär-<lb/>
men sich mehr als die Luft <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> bilden Wärme-Centra die noth-<lb/>
wendig die Temperatur sehr erhitzen müssen: dennoch ertragen<lb/>
die 3000 Bewohner von <hirendition="#aq">Murzuk</hi> diese Hitze ohne Beschwerde.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[264]/0270]
man Beobachtungen seit 27 Jahren; hier beträgt er in der
mittlern Temperatur der Wintermonate oft 5–6° R. für den
Januar wechselt die Temperatur von +3 oder 4° bis zu −0,5°; für
den August schwankt sie zwischen +14 und 17°.
Vom maximum der Wärme.
Man macht sich davon oft unrichtige Begriffe nach den unsichern
Beobachtungen die ohne Unterschied im Schatten, in der Sonne,
oder bei starker Reverberation vorgenommen sind. Nach den viel-
fachen Untersuchungen, die ich mit Herrn Arago angestellt, scheint
es ein sicheres Resultat zu sein, daß kein Reisender bei reiner
Atmosphaere (in der keine Sandtheilchen schwam̃en) 9′ über der
Erde, im Schatten das Thermometer über +37° R. hat steigen sehen.
Barter machte in Allahabad mit trefflichen von Cavendish
gefertigten Instrumenten Beobachtungen und fand die Tage von
+36° R. die Nächte von +29,7° bis 30°. Tuckey der auf der
unglücklichen Expedition nach Kongo mit dem Botaniker Smith
umkam, fand die Tage von +36° die Nächte +28° R. Capt:
Beaufort der am Senegal ein Opfer des Klimas wurde,
will das Thermometer auf +38,5° beobachtet haben, doch ist dies zwei-
felhaft. Ritchÿ der in der Oase von Murzuk starb, beob-
achtete das Thermometer zwischen +38° und 43° R. um 2 Uhr Nachmittags
und zwar Monate lang: doch war als dann die Atmosphaere
mit feinem Staub erfüllt. Die Sandkörner, welche an die
Thermometerkugel und an die Menschen etc: anschlagen, erwär-
men sich mehr als die Luft und bilden Wärme-Centra die noth-
wendig die Temperatur sehr erhitzen müssen: dennoch ertragen
die 3000 Bewohner von Murzuk diese Hitze ohne Beschwerde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/270>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.