258. Die Temperaturabnahme ist verschieden in den verschiedenen Systemen der isothermen Linien, dem trans- und cis-atlantischen[.] Wenn man von Mexico nach der Hudsonbay fortgeht, so nimmt die Temperatur schneller ab, als in Europa unter derselben Breite. Wenn man, wie es auf meiner Karte von den isothermen Linien geschehen ist, die Breitengrade in Zonen von 10 zu 10° abtheilt, so findet sich vom Aequator bis zum Pol die schnellste Abnahme der Wärme zwischen 40 und 45°, [u.]und dies stimmt mit der Theorie voll- kommen: denn die Variation des Quadrates des Cosinus, wo- durch die Wärmeabnahme ausgedrückt wird, ist die größtmöglichste bei 45°. In jenen Gegenden, wo die nördliche Kultur des Oel- baums mit der des Weines zusammenfällt, da treffen alle Umstände für die Entwilderung des Menschengeschlechts zusam- men, wo die verschiedensten Produkte nebeneinander stehen, da bildet sich Austausch [u.]und Handel und die Kultur muß ihre größte Höhe erreichen.
In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern verschieden: dies beträgt in der temperirten Zone oft 2° R., also fast 1/5 der ganzen Quantität der Jahreswärme. Man muß daher wenigstens das Mittel aus 10 Jahren nehmen, um die Temp:eratur bis auf 1° genau zu bestimmen: also gehören hierzu, das Jahr zu 400 Tagen und an jedem Tage 4 Beobachtungen gerechnet, an 8000 Beobachtungen. Unter den Tropen ist dieser Unterschied viel geringer: er beträgt nur 1/20 der ganzen Menge: bei 22° nur 1 oder 11/2° Abweichung. In den einzelnen Monaten ist der Unterschied wieder bedeudender. In Paris hat
peratur des Pols so tief unter als die des Aequators über 0.
258. Die Temperaturabnahme ist verschieden in den verschiedenen Sÿstemen der isothermen Linien, dem trans- und cis-atlantischen[.] Wenn man von Mexico nach der Hudsonbay fortgeht, so nimmt die Temperatur schneller ab, als in Europa unter derselben Breite. Wenn man, wie es auf meiner Karte von den isothermen Linien geschehen ist, die Breitengrade in Zonen von 10 zu 10° abtheilt, so findet sich vom Aequator bis zum Pol die schnellste Abnahme der Wärme zwischen 40 und 45°, [u.]und dies stimmt mit der Theorie voll- kommen: denn die Variation des Quadrates des Cosinus, wo- durch die Wärmeabnahme ausgedrückt wird, ist die größtmöglichste bei 45°. In jenen Gegenden, wo die nördliche Kultur des Oel- baums mit der des Weines zusammenfällt, da treffen alle Umstände für die Entwilderung des Menschengeschlechts zusam- men, wo die verschiedensten Produkte nebeneinander stehen, da bildet sich Austausch [u.]und Handel und die Kultur muß ihre größte Höhe erreichen.
In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern verschieden: dies beträgt in der temperirten Zone oft 2° R., also fast ⅕ der ganzen Quantität der Jahreswärme. Man muß daher wenigstens das Mittel aus 10 Jahren nehmen, um die Temp:⎡eratur bis auf 1° genau zu bestimmen: also gehören hierzu, das Jahr zu 400 Tagen und an jedem Tage 4 Beobachtungen gerechnet, an 8000 Beobachtungen. Unter den Tropen ist dieser Unterschied viel geringer: er beträgt nur 1/20 der ganzen Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° Abweichung. In den einzelnen Monaten ist der Unterschied wieder bedeudender. In Paris hat
<TEI><text><body><divtype="session"n="49"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0269"n="[263]"/>
peratur des Pols so tief <choice><sic>unten</sic><corrresp="#CT">unter</corr></choice> als die des Aequators über 0.</p></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="50"><head><suppliedresp="#BF">50. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-10">10. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><noteplace="left"hand="#pencil">258.<lb/></note>Die Temperaturabnahme ist verschieden in den verschiedenen<lb/>
Sÿstemen der isothermen Linien, dem trans- und cis-atlantischen<suppliedresp="#BF">.</supplied><lb/>
Wenn man von <hirendition="#aq">Mexico</hi> nach der <hirendition="#aq">Hudsonbay</hi> fortgeht, so nimmt<lb/>
die Temperatur schneller ab, als in Europa unter derselben Breite.<lb/>
Wenn man, wie es auf meiner Karte von den isothermen Linien<lb/>
geschehen ist, die Breitengrade in Zonen von 10 zu 10° abtheilt,<lb/>
so findet sich vom Aequator bis zum Pol die schnellste Abnahme der<lb/>
Wärme zwischen 40 und 45°, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dies stimmt mit der Theorie voll-<lb/>
kommen: denn die Variation des Quadrates des <hirendition="#aq">Cosinus</hi>, wo-<lb/>
durch die Wärmeabnahme ausgedrückt wird, ist die größtmöglichste<lb/>
bei 45°. In jenen Gegenden, wo die nördliche Kultur des Oel-<lb/>
baums mit der des Weines zusammenfällt, da treffen alle<lb/>
Umstände für die Entwilderung des Menschengeschlechts zusam-<lb/>
men, wo die verschiedensten Produkte nebeneinander stehen,<lb/>
da bildet sich Austausch <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Handel und die Kultur muß ihre<lb/>
größte Höhe erreichen.</p><lb/><p>In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern<lb/>
verschieden: dies beträgt in der temperirten Zone oft 2° <hirendition="#aq">R</hi>.,<lb/>
also fast ⅕ der ganzen Quantität der Jahreswärme. Man<lb/>
muß daher wenigstens das Mittel aus 10 Jahren nehmen,<lb/>
um die Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> bis auf 1° genau zu bestimmen: also gehören<lb/>
hierzu, das Jahr zu 400 Tagen und an jedem Tage 4 Beobachtungen<lb/>
gerechnet, an 8000 Beobachtungen. Unter den Tropen ist dieser<lb/>
Unterschied viel geringer: er beträgt nur <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">20</hi> der ganzen<lb/>
Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° Abweichung. In den einzelnen<lb/>
Monaten ist der Unterschied wieder bedeudender. In <hirendition="#aq">Paris</hi> hat<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[263]/0269]
peratur des Pols so tief unter als die des Aequators über 0.
50. Vorlesung, 10. April 1828
Die Temperaturabnahme ist verschieden in den verschiedenen
Sÿstemen der isothermen Linien, dem trans- und cis-atlantischen.
Wenn man von Mexico nach der Hudsonbay fortgeht, so nimmt
die Temperatur schneller ab, als in Europa unter derselben Breite.
Wenn man, wie es auf meiner Karte von den isothermen Linien
geschehen ist, die Breitengrade in Zonen von 10 zu 10° abtheilt,
so findet sich vom Aequator bis zum Pol die schnellste Abnahme der
Wärme zwischen 40 und 45°, und dies stimmt mit der Theorie voll-
kommen: denn die Variation des Quadrates des Cosinus, wo-
durch die Wärmeabnahme ausgedrückt wird, ist die größtmöglichste
bei 45°. In jenen Gegenden, wo die nördliche Kultur des Oel-
baums mit der des Weines zusammenfällt, da treffen alle
Umstände für die Entwilderung des Menschengeschlechts zusam-
men, wo die verschiedensten Produkte nebeneinander stehen,
da bildet sich Austausch und Handel und die Kultur muß ihre
größte Höhe erreichen.
258.
In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern
verschieden: dies beträgt in der temperirten Zone oft 2° R.,
also fast ⅕ der ganzen Quantität der Jahreswärme. Man
muß daher wenigstens das Mittel aus 10 Jahren nehmen,
um die Temperatur bis auf 1° genau zu bestimmen: also gehören
hierzu, das Jahr zu 400 Tagen und an jedem Tage 4 Beobachtungen
gerechnet, an 8000 Beobachtungen. Unter den Tropen ist dieser
Unterschied viel geringer: er beträgt nur 1/20 der ganzen
Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° Abweichung. In den einzelnen
Monaten ist der Unterschied wieder bedeudender. In Paris hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Anmerkungen
Wenn man, wie es auf meiner Karte von den isothermen Linien geschehen ist, …] Gemeint ist die Carte des lignes Isothermes par M. A. de Humboldt, die Gustav Parthey in seine Nachschrift einbinden ließ. Siehe http://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/607
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/269>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.