[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]peratur des Pols so tief unter als die des Aequators über 0. [50. Vorlesung, 10. April 1828] 258. In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern peratur des Pols so tief unter als die des Aequators über 0. [50. Vorlesung, 10. April 1828] 258. In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern <TEI> <text> <body> <div type="session" n="49"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="[263]"/> peratur des Pols so tief <choice><sic>unten</sic><corr resp="#CT">unter</corr></choice> als die des Aequators über 0.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="50"> <head> <supplied resp="#BF">50. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-10">10. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note place="left" hand="#pencil">258.<lb/></note>Die Temperaturabnahme ist verschieden in den verschiedenen<lb/> Sÿstemen der isothermen Linien, dem trans- und cis-atlantischen<supplied resp="#BF">.</supplied><lb/> Wenn man von <hi rendition="#aq">Mexico</hi> nach der <hi rendition="#aq">Hudsonbay</hi> fortgeht, so nimmt<lb/> die Temperatur schneller ab, als in Europa unter derselben Breite.<lb/> Wenn man, wie es auf meiner Karte von den isothermen Linien<lb/> geschehen ist, die Breitengrade in Zonen von 10 zu 10° abtheilt,<lb/> so findet sich vom Aequator bis zum Pol die schnellste Abnahme der<lb/> Wärme zwischen 40 und 45°, <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> dies stimmt mit der Theorie voll-<lb/> kommen: denn die Variation des Quadrates des <hi rendition="#aq">Cosinus</hi>, wo-<lb/> durch die Wärmeabnahme ausgedrückt wird, ist die größtmöglichste<lb/> bei 45°. In jenen Gegenden, wo die nördliche Kultur des Oel-<lb/> baums mit der des Weines zusammenfällt, da treffen alle<lb/> Umstände für die Entwilderung des Menschengeschlechts zusam-<lb/> men, wo die verschiedensten Produkte nebeneinander stehen,<lb/> da bildet sich Austausch <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Handel und die Kultur muß ihre<lb/> größte Höhe erreichen.</p><lb/> <p>In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern<lb/> verschieden: dies beträgt in der temperirten Zone oft 2° <hi rendition="#aq">R</hi>.,<lb/> also fast ⅕ der ganzen Quantität der Jahreswärme. Man<lb/> muß daher wenigstens das Mittel aus 10 Jahren nehmen,<lb/> um die Temp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> bis auf 1° genau zu bestimmen: also gehören<lb/> hierzu, das Jahr zu 400 Tagen und an jedem Tage 4 Beobachtungen<lb/> gerechnet, an 8000 Beobachtungen. Unter den Tropen ist dieser<lb/> Unterschied viel geringer: er beträgt nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> der ganzen<lb/> Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° Abweichung. In den einzelnen<lb/> Monaten ist der Unterschied wieder bedeudender. In <hi rendition="#aq">Paris</hi> hat<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[263]/0269]
peratur des Pols so tief unter als die des Aequators über 0.
50. Vorlesung, 10. April 1828
Die Temperaturabnahme ist verschieden in den verschiedenen
Sÿstemen der isothermen Linien, dem trans- und cis-atlantischen.
Wenn man von Mexico nach der Hudsonbay fortgeht, so nimmt
die Temperatur schneller ab, als in Europa unter derselben Breite.
Wenn man, wie es auf meiner Karte von den isothermen Linien
geschehen ist, die Breitengrade in Zonen von 10 zu 10° abtheilt,
so findet sich vom Aequator bis zum Pol die schnellste Abnahme der
Wärme zwischen 40 und 45°, und dies stimmt mit der Theorie voll-
kommen: denn die Variation des Quadrates des Cosinus, wo-
durch die Wärmeabnahme ausgedrückt wird, ist die größtmöglichste
bei 45°. In jenen Gegenden, wo die nördliche Kultur des Oel-
baums mit der des Weines zusammenfällt, da treffen alle
Umstände für die Entwilderung des Menschengeschlechts zusam-
men, wo die verschiedensten Produkte nebeneinander stehen,
da bildet sich Austausch und Handel und die Kultur muß ihre
größte Höhe erreichen.
258.
In der mittlern Temperatur ist ein Jahr von dem andern
verschieden: dies beträgt in der temperirten Zone oft 2° R.,
also fast ⅕ der ganzen Quantität der Jahreswärme. Man
muß daher wenigstens das Mittel aus 10 Jahren nehmen,
um die Temperatur bis auf 1° genau zu bestimmen: also gehören
hierzu, das Jahr zu 400 Tagen und an jedem Tage 4 Beobachtungen
gerechnet, an 8000 Beobachtungen. Unter den Tropen ist dieser
Unterschied viel geringer: er beträgt nur 1/20 der ganzen
Menge: bei 22° nur 1 oder 1½° Abweichung. In den einzelnen
Monaten ist der Unterschied wieder bedeudender. In Paris hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Anmerkungen
Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |