[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]die [Kälte]Wärme schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben; In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere [48. Vorlesung, 2. April 1828] Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet die [Kälte]Wärme schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben; In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere [48. Vorlesung, 2. April 1828] Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet <TEI> <text> <body> <div type="session" n="47"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0258" n="[252]"/> die <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">Kälte</unclear></supplied></del><add place="across">Wärme</add></subst> schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben;<lb/> so hatte das schwarze Erdreich in ½ Stunde schon 7° weggegeben,<lb/> während das weiße nur 2° weggab. Moräste <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Seen, wo sie<lb/> nicht gefrieren, wirken wärmend im Winter <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> mildern die<lb/> Sonnenhitze wie die Nähe des Weltmeers. Wo sie aber gefrieren<lb/> bilden sie kleine Gletscher in der Ebene <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> wirken also erkältend<lb/> auf den Boden. Die Wälder wirken erkältend<add place="intralinear">,</add> nicht weil sie Schat-<lb/> ten geben, sondern besonders als strahlende Körper. Ich habe oben<lb/> schon angegeben wie dünne Körper, die den Himmelräumen aus-<lb/> gesetzt sind als Wärme strahlend, größere Temperaturverringe-<lb/> rung bewirken als dichte.</p><lb/> <p>In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere<lb/> von einer geringeren Ma<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>e Luft gedrückt wird, ist die Strahlung<lb/> des Erdkörpers viel stärker als in der Ebene, wo die Luft dichter <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/> feuchter ist. Die merkwürdigste dieser Erscheinungen giebt der<lb/> südliche Theil von <hi rendition="#aq">Peru</hi>, wo es fast niemals regnet, aber man<lb/> während 6–8 Monaten die Nebelflecke mit bloßen Augen sehen<lb/> kann. Hier, wo es nie regnet, nie donnert, ist die Atmosphaere<lb/> so rein <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> durchsichtig, daß der Thermometer bis 10 <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 14° her-<lb/> absinkt wegen der Strahlung der Erde. Für den Ackerbau<lb/> ist diese Strahlung der Erde sehr gefährlich. In <hi rendition="#aq">Katamailka</hi><lb/> ist die mittlere Temperatur noch 14° <hi rendition="#aq">R.</hi> hier gefriert im heiße-<lb/> sten Sommer fast alle Monate das Getreide. Bei Tage fand ich<lb/> die Temperatur hier 18° <hi rendition="#aq">R.</hi> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> sah sie bei Nacht, durch die Strahlung<lb/> gegen den Himmelskreis herabsinken bis 3 <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 4° <hi rendition="#aq">R.</hi> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> denn<lb/> gefror das Körnchen im Getreide.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="48"> <head> <supplied resp="#BF">48. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-02">2. April 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p>Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[252]/0258]
die Wärme schnell annehmen, sie auch schnell wieder von sich geben;
so hatte das schwarze Erdreich in ½ Stunde schon 7° weggegeben,
während das weiße nur 2° weggab. Moräste und Seen, wo sie
nicht gefrieren, wirken wärmend im Winter und mildern die
Sonnenhitze wie die Nähe des Weltmeers. Wo sie aber gefrieren
bilden sie kleine Gletscher in der Ebene und wirken also erkältend
auf den Boden. Die Wälder wirken erkältend, nicht weil sie Schat-
ten geben, sondern besonders als strahlende Körper. Ich habe oben
schon angegeben wie dünne Körper, die den Himmelräumen aus-
gesetzt sind als Wärme strahlend, größere Temperaturverringe-
rung bewirken als dichte.
In den Tropen und bei uns auf den Bergen, wo die Atmosphaere
von einer geringeren Masse Luft gedrückt wird, ist die Strahlung
des Erdkörpers viel stärker als in der Ebene, wo die Luft dichter und
feuchter ist. Die merkwürdigste dieser Erscheinungen giebt der
südliche Theil von Peru, wo es fast niemals regnet, aber man
während 6–8 Monaten die Nebelflecke mit bloßen Augen sehen
kann. Hier, wo es nie regnet, nie donnert, ist die Atmosphaere
so rein und durchsichtig, daß der Thermometer bis 10 und 14° her-
absinkt wegen der Strahlung der Erde. Für den Ackerbau
ist diese Strahlung der Erde sehr gefährlich. In Katamailka
ist die mittlere Temperatur noch 14° R. hier gefriert im heiße-
sten Sommer fast alle Monate das Getreide. Bei Tage fand ich
die Temperatur hier 18° R. und sah sie bei Nacht, durch die Strahlung
gegen den Himmelskreis herabsinken bis 3 und 4° R. und denn
gefror das Körnchen im Getreide.
48. Vorlesung, 2. April 1828
Die Winde können als auf die Temperatur wirkend betrachtet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |