erwärmt, so daß der Unterschied häufig 3/4 bis 1° R. beträgt. Man hat freilich nur auf unbequeme Art, die Farbe des Himmels zu messen versucht. Saussure hat das Instrument, den CyanometerKyano- meter
gemacht. Es ist ein Bogen welcher verschiedeneIn Anonym 1934 wurde hier "einzelne" ergänzt. Tafeln mit allen einzelnen blauen Nuancen enthält, mit denen man alsdeann das Himmelblau vergleicht. Nach diesem Instrumente haben wir 14° die Tropengegenden 21° Bläue. Die Luftperspective wird durch diese Beschaffenheit der Luft modificirt. Die südlichen Länder sind daher mit einem wunderbaren Duft umgeben welcher die Um- riße sonst begränzt. Er beginnt schon in Italien, wird aber immer schöner je südlicher man reist.
2., die chemischen Bestandtheile sind erst seit 1804 genau bekannt geworden. Früher meinte man, [u.]und selbst Lavoisier theilte diese Meinung, daß der Sauerstoff 27/100 ausmache. Der Spanier Demarty zeigte 1804 zuerst, daß nur 21/100 Sauerstoff darin sind. 1805 habe ich mit Gay-Lussac bestimmt, daß die Quantität des Sauerstoffs bis 3/1000 bestimmt werden kann [u.]und daß sie immer, unter allen Verhält- nißen der Atmosphaere dieselbe ist [u.]und daß die Insalubrität der Luft keinesweges aus einem Mangel an Sauerstoff zu erklären ist. Wenn man in Hospitälern wo Epidemien herrschen Schwämme mit destillirtem Wasser aufhängt, so bildet sich auf diesem Wasser eine organische Haut, also müssen wohl besondere Theile die Luft schwän- gern, aber die Quantität des Sauerstoffs bleibt dieselbe. Jene Be- obachtungen hat Theenard gemacht. Eben so falsch ist, was man früher meinte, daß die Luft da gesunder sei, wo viele Pflanzen wachsen. Preevost hat gezeigt, daß in 7000 Jahren das Oxygen des Sauerstoffs nicht um 1/100 abnehmen würde. Die chemischen Bestandtheile der Luft sind:
erwärmt, so daß der Unterschied häufig ¾ bis 1° R. beträgt. Man hat freilich nur auf unbequeme Art, die Farbe des Himmels zu messen versucht. Saussure hat das Instrument, den CyanometerKyano- meter
gemacht. Es ist ein Bogen welcher verschiedeneIn Anonym 1934 wurde hier „einzelne“ ergänzt. Tafeln mit allen einzelnen blauen Nuancen enthält, mit denen man alsdeann das Himmelblau vergleicht. Nach diesem Instrumente haben wir 14° die Tropengegenden 21° Bläue. Die Luftperspective wird durch diese Beschaffenheit der Luft modificirt. Die südlichen Länder sind daher mit einem wunderbaren Duft umgeben welcher die Um- riße sonst begränzt. Er beginnt schon in Italien, wird aber immer schöner je südlicher man reist.
2., die chemischen Bestandtheile sind erst seit 1804 genau bekannt geworden. Früher meinte man, [u.]und selbst Lavoisier theilte diese Meinung, daß der Sauerstoff 27/100 ausmache. Der Spanier Demartÿ zeigte 1804 zuerst, daß nur 21/100 Sauerstoff darin sind. 1805 habe ich mit Gay-Lussac bestimmt, daß die Quantität des Sauerstoffs bis 3/1000 bestimmt werden kann [u.]und daß sie immer, unter allen Verhält- nißen der Atmosphaere dieselbe ist [u.]und daß die Insalubrität der Luft keinesweges aus einem Mangel an Sauerstoff zu erklären ist. Wenn man in Hospitälern wo Epidemien herrschen Schwämme mit destillirtem Wasser aufhängt, so bildet sich auf diesem Wasser eine organische Haut, also müssen wohl besondere Theile die Luft schwän- gern, aber die Quantität des Sauerstoffs bleibt dieselbe. Jene Be- obachtungen hat Theénard gemacht. Eben so falsch ist, was man früher meinte, daß die Luft da gesunder sei, wo viele Pflanzen wachsen. Preévost hat gezeigt, daß in 7000 Jahren das Oxÿgen des Sauerstoffs nicht um 1/100 abnehmen würde. Die chemischen Bestandtheile der Luft sind:
<TEI><text><body><divtype="session"n="43"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="[233]"/>
erwärmt, so daß der Unterschied häufig ¾ bis 1° <hirendition="#aq">R.</hi> beträgt. Man<lb/>
hat freilich nur auf unbequeme Art, die Farbe des Himmels zu<lb/>
messen versucht. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saussure</persName></hi> hat das Instrument, den <hirendition="#u"hand="#pencil"><hirendition="#aq">Cyanometer</hi></hi><noteplace="right"hand="#pencil">Kyano-<lb/>
meter<lb/></note><lb/>
gemacht. Es ist ein Bogen welcher verschiedene<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 wurde hier „einzelne“ ergänzt.</note> Tafeln mit allen<lb/>
einzelnen blauen Nuancen enthält, mit denen man alsd<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">a</add></subst>nn<lb/>
das Himmelblau vergleicht. Nach diesem Instrumente haben wir<lb/>
14° die Tropengegenden 21° Bläue. Die Luftperspective wird durch<lb/>
diese Beschaffenheit der Luft modificirt. Die südlichen Länder sind<lb/>
daher mit einem wunderbaren Duft umgeben welcher die Um-<lb/>
riße sonst begränzt. Er beginnt schon in Italien, wird aber<lb/>
immer schöner je südlicher man reist.</p></div><lb/><divn="3"><p>2., <hirendition="#u">die chemischen Bestandtheile</hi> sind erst seit 1804 genau bekannt<lb/>
geworden. Früher meinte man, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> selbst <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11857034X http://d-nb.info/gnd/11857034X">Lavoisier</persName></hi> theilte diese<lb/>
Meinung, daß der Sauerstoff <hirendition="#sup">27</hi>/<hirendition="#sub">100</hi> ausmache. Der Spanier <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118930443 http://d-nb.info/gnd/118930443">Demartÿ</persName></hi><lb/>
zeigte 1804 zuerst, daß nur <hirendition="#sup">21</hi>/<hirendition="#sub">100</hi> Sauerstoff darin sind. 1805<lb/>
habe ich mit <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay-Lussac</persName></hi> bestimmt, daß die <hirendition="#u"hand="#pencil">Quantität</hi> des Sauerstoffs<lb/>
bis <hirendition="#sup">3</hi>/<hirendition="#sub">1000</hi> bestimmt werden kann <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> daß sie immer, unter allen Verhält-<lb/>
nißen der Atmosphaere dieselbe ist <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> daß die Insalubrität der Luft<lb/>
keinesweges aus einem Mangel an Sauerstoff zu erklären ist.<lb/>
Wenn man in Hospitälern wo Epidemien herrschen Schwämme mit<lb/>
destillirtem Wasser aufhängt, so bildet sich auf diesem Wasser eine<lb/>
organische Haut, also müssen wohl besondere Theile die Luft schwän-<lb/>
gern, aber die Quantität des Sauerstoffs bleibt dieselbe. Jene Be-<lb/>
obachtungen hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117302023 http://d-nb.info/gnd/117302023">Th<subst><delrendition="#ow"hand="#pencil">e</del><addplace="across"hand="#pencil">é</add></subst>nard</persName></hi> gemacht. Eben so falsch ist, was man früher<lb/>
meinte, daß die Luft da gesunder sei, wo viele Pflanzen wachsen.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Pr<subst><delrendition="#ow"hand="#pencil">e</del><addplace="across"hand="#pencil">é</add></subst>vost</persName></hi> hat gezeigt, daß in 7000 Jahren das Oxÿgen des Sauerstoffs<lb/>
nicht um <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">100</hi> abnehmen würde. Die chemischen Bestandtheile der Luft<lb/>
sind:<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[233]/0239]
erwärmt, so daß der Unterschied häufig ¾ bis 1° R. beträgt. Man
hat freilich nur auf unbequeme Art, die Farbe des Himmels zu
messen versucht. Saussure hat das Instrument, den Cyanometer
gemacht. Es ist ein Bogen welcher verschiedene Tafeln mit allen
einzelnen blauen Nuancen enthält, mit denen man alsdann
das Himmelblau vergleicht. Nach diesem Instrumente haben wir
14° die Tropengegenden 21° Bläue. Die Luftperspective wird durch
diese Beschaffenheit der Luft modificirt. Die südlichen Länder sind
daher mit einem wunderbaren Duft umgeben welcher die Um-
riße sonst begränzt. Er beginnt schon in Italien, wird aber
immer schöner je südlicher man reist.
Kyano-
meter
2., die chemischen Bestandtheile sind erst seit 1804 genau bekannt
geworden. Früher meinte man, und selbst Lavoisier theilte diese
Meinung, daß der Sauerstoff 27/100 ausmache. Der Spanier Demartÿ
zeigte 1804 zuerst, daß nur 21/100 Sauerstoff darin sind. 1805
habe ich mit Gay-Lussac bestimmt, daß die Quantität des Sauerstoffs
bis 3/1000 bestimmt werden kann und daß sie immer, unter allen Verhält-
nißen der Atmosphaere dieselbe ist und daß die Insalubrität der Luft
keinesweges aus einem Mangel an Sauerstoff zu erklären ist.
Wenn man in Hospitälern wo Epidemien herrschen Schwämme mit
destillirtem Wasser aufhängt, so bildet sich auf diesem Wasser eine
organische Haut, also müssen wohl besondere Theile die Luft schwän-
gern, aber die Quantität des Sauerstoffs bleibt dieselbe. Jene Be-
obachtungen hat Thénard gemacht. Eben so falsch ist, was man früher
meinte, daß die Luft da gesunder sei, wo viele Pflanzen wachsen.
Prévost hat gezeigt, daß in 7000 Jahren das Oxÿgen des Sauerstoffs
nicht um 1/100 abnehmen würde. Die chemischen Bestandtheile der Luft
sind:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [233]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/239>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.