guten Hoffnung sich zeigt, welches 60 Brassen tief doch Spuren der Strömungen trägt s[.]iehe oben. Wenn man sich hinabsenkt ins Meer nimmt die Temperatur ab, eben so wie wenn man in die Atmos- phaere hinaufsteigt. Doch ist die Abnahme der Wärme sehr ver- schieden in Luft [u.]und Wasser; sie geschieht 6 bis 8mal schneller im Wasser. Die besten Beobachtungen dieser Art sind von Sabine. Wo die Oberfläche des Meers 221/2° hatte, fand sich bei 6-7000' Tiefe nur 44/10, das giebt 70' für 1° R.; in der Luft muß man aber 5-600' steigen wenn die Temperatur um 1° sinken soll. Peron hat aus dieser Erscheinung fälschlich geschlossen, daß Eis im Grunde des Meeres sei. Saussure hat gezeigt, daß es sich nur bis 41/2° zusammenziehe [u.]und dann wieder ausgedehnt wird. Graf Rumfort (dem Bercelius beipflichtet) meinte freilich durch das Salz werde diese Theorie gestört, allein es ist ja nur 31/2 procent Salz im Meerwasser. Scoresby u. a. bestätigten sie ja auch aus der Erfahrung, denn sie fanden selbst im Norden wärmere Wasser in der Tiefe. Aehnlich fand Saussure in allen Seen die Temperatur 41/2° R. In den Tropen freilich kann es nicht so kalt sein. Uebrigens ist schon die größere Kälte in den Tropen- gegenden Beweis für eine submarine Strömung von den Polen nach dem Aequator. Dies ist deshalb schon nothwendig anzunehmen, weil sich sonst nicht erklären würde wie hier Wasser von 41/2° R. gefunden werden könne, de[verlorenes Material]a die Atmosphaere sich nie mehr als 15° erkältet.
3., Eine verschiedene Temperatur des Meeres finden wir ferner in der Nähe der Sandbänke, so daß man diese durch Thermometer- messungen entdecken kann. Schon früh behaupteten Seefahrer,
guten Hoffnung sich zeigt, welches 60 Brassen tief doch Spuren der Strömungen trägt s[.]iehe oben. Wenn man sich hinabsenkt ins Meer nimmt die Temperatur ab, eben so wie wenn man in die Atmos- phaere hinaufsteigt. Doch ist die Abnahme der Wärme sehr ver- schieden in Luft [u.]und Wasser; sie geschieht 6 bis 8mal schneller im Wasser. Die besten Beobachtungen dieser Art sind von Sabine. Wo die Oberfläche des Meers 22½° hatte, fand sich bei 6–7000′ Tiefe nur 44/10, das giebt 70′ für 1° R.; in der Luft muß man aber 5–600′ steigen wenn die Temperatur um 1° sinken soll. Péron hat aus dieser Erscheinung fälschlich geschlossen, daß Eis im Grunde des Meeres sei. Saussure hat gezeigt, daß es sich nur bis 4½° zusammenziehe [u.]und dann wieder ausgedehnt wird. Graf Rumfort (dem Bercelius beipflichtet) meinte freilich durch das Salz werde diese Theorie gestört, allein es ist ja nur 3½ procent Salz im Meerwasser. Scoresbÿ u. a. bestätigten sie ja auch aus der Erfahrung, denn sie fanden selbst im Norden wärmere Wasser in der Tiefe. Aehnlich fand Saussure in allen Seen die Temperatur 4½° R. In den Tropen freilich kann es nicht so kalt sein. Uebrigens ist schon die größere Kälte in den Tropen- gegenden Beweis für eine submarine Strömung von den Polen nach dem Aequator. Dies ist deshalb schon nothwendig anzunehmen, weil sich sonst nicht erklären würde wie hier Wasser von 4½° R. gefunden werden könne, de[verlorenes Material]a die Atmosphaere sich nie mehr als 15° erkältet.
3., Eine verschiedene Temperatur des Meeres finden wir ferner in der Nähe der Sandbänke, so daß man diese durch Thermometer- messungen entdecken kann. Schon früh behaupteten Seefahrer,
<TEI><text><body><divtype="session"n="42"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><p><pbfacs="#f0234"n="[228]"/>
guten Hoffnung sich zeigt, welches 60 Brassen tief doch Spuren<lb/>
der Strömungen trägt s<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">iehe</add></subst> oben. Wenn man sich hinabsenkt ins Meer<lb/>
nimmt die Temperatur ab, eben so wie wenn man in die Atmos-<lb/>
phaere hinaufsteigt. Doch ist die Abnahme der Wärme sehr ver-<lb/>
schieden in Luft <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Wasser; sie geschieht 6 bis 8mal schneller im<lb/>
Wasser. Die besten Beobachtungen dieser Art sind von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sabine</persName></hi>.<lb/>
Wo die Oberfläche des Meers 22½° hatte, fand sich bei 6–7000′<lb/>
Tiefe nur 4<hirendition="#sup">4</hi>/<hirendition="#sub">10</hi>, das giebt 70′ für 1° <hirendition="#aq">R.</hi>; in der Luft muß man<lb/>
aber 5–600′ steigen wenn die Temperatur um 1° sinken soll.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118936530 http://d-nb.info/gnd/118936530">Péron</persName></hi> hat aus dieser Erscheinung fälschlich geschlossen, daß Eis im<lb/>
Grunde des Meeres sei. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saussure</persName></hi> hat gezeigt, daß es sich nur bis<lb/>
4½° zusammenziehe <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> dann wieder ausgedehnt wird. Graf<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750372 http://d-nb.info/gnd/118750372">Rumfort</persName></hi> (dem <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Bercelius</persName></hi> beipflichtet) meinte freilich durch das<lb/>
Salz werde diese Theorie gestört, allein es ist ja nur 3½ <hirendition="#aq">procent</hi><lb/>
Salz im Meerwasser. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresbÿ</persName></hi> u. a. bestätigten sie ja auch<lb/>
aus der Erfahrung, denn sie fanden selbst im Norden wärmere<lb/>
Wasser in der Tiefe. Aehnlich fand <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saussure</persName></hi> in allen Seen<lb/>
die Temperatur 4½° <hirendition="#aq">R.</hi> In den Tropen freilich kann es nicht so<lb/>
kalt sein. Uebrigens ist schon die größere Kälte in den Tropen-<lb/>
gegenden Beweis für eine submarine Strömung von den Polen<lb/>
nach dem Aequator. Dies ist deshalb schon nothwendig anzunehmen,<lb/>
weil sich sonst nicht erklären würde wie hier Wasser von 4½° <hirendition="#aq">R.</hi><lb/>
gefunden werden könne, d<subst><delrendition="#ow">e<gapreason="lost"/></del><addplace="across">a</add></subst> die Atmosphaere sich nie mehr als<lb/>
15° erkältet.</p></item></list></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="43"><head><suppliedresp="#BF">43. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-26">26. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><p>3., Eine verschiedene Temperatur des Meeres finden wir ferner<lb/>
in der Nähe der Sandbänke, so daß man diese durch Thermometer-<lb/>
messungen entdecken kann. Schon früh behaupteten Seefahrer,<lb/></p></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[228]/0234]
guten Hoffnung sich zeigt, welches 60 Brassen tief doch Spuren
der Strömungen trägt siehe oben. Wenn man sich hinabsenkt ins Meer
nimmt die Temperatur ab, eben so wie wenn man in die Atmos-
phaere hinaufsteigt. Doch ist die Abnahme der Wärme sehr ver-
schieden in Luft und Wasser; sie geschieht 6 bis 8mal schneller im
Wasser. Die besten Beobachtungen dieser Art sind von Sabine.
Wo die Oberfläche des Meers 22½° hatte, fand sich bei 6–7000′
Tiefe nur 44/10, das giebt 70′ für 1° R.; in der Luft muß man
aber 5–600′ steigen wenn die Temperatur um 1° sinken soll.
Péron hat aus dieser Erscheinung fälschlich geschlossen, daß Eis im
Grunde des Meeres sei. Saussure hat gezeigt, daß es sich nur bis
4½° zusammenziehe und dann wieder ausgedehnt wird. Graf
Rumfort (dem Bercelius beipflichtet) meinte freilich durch das
Salz werde diese Theorie gestört, allein es ist ja nur 3½ procent
Salz im Meerwasser. Scoresbÿ u. a. bestätigten sie ja auch
aus der Erfahrung, denn sie fanden selbst im Norden wärmere
Wasser in der Tiefe. Aehnlich fand Saussure in allen Seen
die Temperatur 4½° R. In den Tropen freilich kann es nicht so
kalt sein. Uebrigens ist schon die größere Kälte in den Tropen-
gegenden Beweis für eine submarine Strömung von den Polen
nach dem Aequator. Dies ist deshalb schon nothwendig anzunehmen,
weil sich sonst nicht erklären würde wie hier Wasser von 4½° R.
gefunden werden könne, da die Atmosphaere sich nie mehr als
15° erkältet.
43. Vorlesung, 26. März 1828
3., Eine verschiedene Temperatur des Meeres finden wir ferner
in der Nähe der Sandbänke, so daß man diese durch Thermometer-
messungen entdecken kann. Schon früh behaupteten Seefahrer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [228]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/234>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.