meinten wenn man es durch Wachskugeln rinnen ließe werde es süß. Außer den oben angegebenen Bestandtheilen findet sich noch ein feiner Schlamm darin. Daraus entsteht die Uebelkeit [u.]und damit hängt auch das Phaenomen des Leuchtens zusammen. Es giebt 2 Gründe dieses Leuchtens: 1., wird es verursacht durch vollkomnere Thiere wie Pyrosona oder unvollkomnere, Mollusken, Zoophyten wie Beroe, Medusa u. a. Aber dies ist nur ein sehr kleiner Theil. G 2., wie Ehrenberg vom rothen Meer gezeigt, kommt es her von vegetabilischen Stoffen oder organischen Membranen. Leuchtende Infusionsthiere giebt es überhaupt gar nicht. Bei jenen leuchtenden Thieren bringt die Erschütterung [u.]und galvanischer Nervenschlag das Leuchten wieder hervor. Alle diese Erscheinungen hängen mit dem Zustand der Atmosphaere zusammen. Die Thiere werden vielleicht dadurch an die Oberfläche gelockt; wenn das Leuchten aber von der Oberfläche selbst herrührt, so ist der Einfluß der Atmosphaere darauf nicht recht zu erklären.
Bisweilen sieht man die Mollusken auch in der Tiefe leuchten, woraus hervorgeht, daß die Berührung der Atmosphaere nicht nöthig ist um diese Phosphoreszenz bei ihnen zu erregen. Der größte Theil des Leuchtens aber kommt von organischen Theilen her welche in dem ganzen Meere zerstreut sind [u.]und einen Schleim bilden, den ich selbst durch ein feines Tuch das Wasser seihend, entdeckte, [u.]und den außer mir auch Lichten- stein[u.]undEhrenberg beschrieben haben. Dieser Schleim bildet auch die herrliche Erscheinung, daß aus dem Kiel der Schiffe Flammen zu schlagen scheinen und Corallen-Riffe, auf die das Wasser schlägt fernhin leuchten. Ehrenberg hat ihn mikroskopisch unter- sucht [u.]und ein Gewebe von membranisch-organischen Theilen gefunden.
meinten wenn man es durch Wachskugeln rinnen ließe werde es süß. Außer den oben angegebenen Bestandtheilen findet sich noch ein feiner Schlamm darin. Daraus entsteht die Uebelkeit [u.]und damit hängt auch das Phaenomen des Leuchtens zusam̃en. Es giebt 2 Gründe dieses Leuchtens: 1., wird es verursacht durch vollkomnere Thiere wie Pÿrosona oder unvollkomnere, Mollusken, Zoophÿten wie Beroe, Medusa u. a. Aber dies ist nur ein sehr kleiner Theil. G 2., wie Ehrenberg vom rothen Meer gezeigt, kommt es her von vegetabilischen Stoffen oder organischen Membranen. Leuchtende Infusionsthiere giebt es überhaupt gar nicht. Bei jenen leuchtenden Thieren bringt die Erschütterung [u.]und galvanischer Nervenschlag das Leuchten wieder hervor. Alle diese Erscheinungen hängen mit dem Zustand der Atmosphaere zusammen. Die Thiere werden vielleicht dadurch an die Oberfläche gelockt; wenn das Leuchten aber von der Oberfläche selbst herrührt, so ist der Einfluß der Atmosphaere darauf nicht recht zu erklären.
Bisweilen sieht man die Mollusken auch in der Tiefe leuchten, woraus hervorgeht, daß die Berührung der Atmosphaere nicht nöthig ist um diese Phosphoreszenz bei ihnen zu erregen. Der größte Theil des Leuchtens aber kommt von organischen Theilen her welche in dem ganzen Meere zerstreut sind [u.]und einen Schleim bilden, den ich selbst durch ein feines Tuch das Wasser seihend, entdeckte, [u.]und den außer mir auch Lichten- stein[u.]undEhrenberg beschrieben haben. Dieser Schleim bildet auch die herrliche Erscheinung, daß aus dem Kiel der Schiffe Flam̃en zu schlagen scheinen und Corallen-Riffe, auf die das Wasser schlägt fernhin leuchten. Ehrenberg hat ihn mikroskopisch unter- sucht [u.]und ein Gewebe von membranisch-organischen Theilen gefunden.
<TEI><text><body><divtype="session"n="41"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0229"n="[223]"/>
meinten wenn man es durch Wachskugeln rinnen ließe werde<lb/>
es süß. Außer den oben angegebenen Bestandtheilen findet sich<lb/>
noch ein feiner Schlamm darin. Daraus entsteht die Uebelkeit<lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> damit hängt auch das Phaenomen des Leuchtens zusam̃en. Es giebt<lb/>
2 Gründe dieses Leuchtens: 1., wird es verursacht durch vollkomnere<lb/>
Thiere wie <hirendition="#aq">Pÿrosona</hi> oder unvollkomnere, Mollusken, Zoophÿten<lb/>
wie <hirendition="#aq">Beroe</hi>, <hirendition="#aq">Medusa</hi> u. a. Aber dies ist nur ein sehr kleiner Theil.<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">G<lb/></note>2., wie <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> vom rothen Meer gezeigt, kommt es her von<lb/>
vegetabilischen Stoffen oder organischen Membranen. Leuchtende<lb/>
Infusionsthiere giebt es überhaupt gar nicht. Bei jenen leuchtenden<lb/>
Thieren bringt die Erschütterung <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> galvanischer Nervenschlag das<lb/>
Leuchten wieder hervor. Alle diese Erscheinungen hängen mit dem<lb/>
Zustand der Atmosphaere zusammen. Die Thiere werden vielleicht<lb/>
dadurch an die Oberfläche gelockt; wenn das Leuchten aber von der<lb/>
Oberfläche selbst herrührt, so ist der Einfluß der Atmosphaere darauf<lb/>
nicht recht zu erklären.</p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="42"><head><suppliedresp="#BF">42. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-25">25. März 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>Bisweilen sieht man die Mollusken auch in<lb/>
der Tiefe leuchten, woraus hervorgeht, daß die Berührung der<lb/>
Atmosphaere nicht nöthig ist um diese Phosphoreszenz bei ihnen zu<lb/>
erregen. Der größte Theil des Leuchtens aber kommt von<lb/>
organischen Theilen her welche in dem ganzen Meere zerstreut<lb/>
sind <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> einen Schleim bilden, den ich selbst durch ein feines Tuch<lb/>
das Wasser <choice><sic>seigend</sic><corrresp="#BF">seihend</corr></choice>, entdeckte, <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> den außer mir auch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100190014 http://d-nb.info/gnd/100190014">Lichten-<lb/>
stein</persName></hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> beschrieben haben. Dieser Schleim bildet auch<lb/>
die herrliche Erscheinung, daß aus dem Kiel der Schiffe Flam̃en<lb/>
zu schlagen scheinen und Corallen-Riffe, auf die das Wasser<lb/>
schlägt fernhin leuchten. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> hat ihn mikroskopisch unter-<lb/>
sucht <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> ein Gewebe von membranisch-organischen Theilen gefunden.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[223]/0229]
meinten wenn man es durch Wachskugeln rinnen ließe werde
es süß. Außer den oben angegebenen Bestandtheilen findet sich
noch ein feiner Schlamm darin. Daraus entsteht die Uebelkeit
und damit hängt auch das Phaenomen des Leuchtens zusam̃en. Es giebt
2 Gründe dieses Leuchtens: 1., wird es verursacht durch vollkomnere
Thiere wie Pÿrosona oder unvollkomnere, Mollusken, Zoophÿten
wie Beroe, Medusa u. a. Aber dies ist nur ein sehr kleiner Theil.
2., wie Ehrenberg vom rothen Meer gezeigt, kommt es her von
vegetabilischen Stoffen oder organischen Membranen. Leuchtende
Infusionsthiere giebt es überhaupt gar nicht. Bei jenen leuchtenden
Thieren bringt die Erschütterung und galvanischer Nervenschlag das
Leuchten wieder hervor. Alle diese Erscheinungen hängen mit dem
Zustand der Atmosphaere zusammen. Die Thiere werden vielleicht
dadurch an die Oberfläche gelockt; wenn das Leuchten aber von der
Oberfläche selbst herrührt, so ist der Einfluß der Atmosphaere darauf
nicht recht zu erklären.
G
42. Vorlesung, 25. März 1828
Bisweilen sieht man die Mollusken auch in
der Tiefe leuchten, woraus hervorgeht, daß die Berührung der
Atmosphaere nicht nöthig ist um diese Phosphoreszenz bei ihnen zu
erregen. Der größte Theil des Leuchtens aber kommt von
organischen Theilen her welche in dem ganzen Meere zerstreut
sind und einen Schleim bilden, den ich selbst durch ein feines Tuch
das Wasser seihend, entdeckte, und den außer mir auch Lichten-
stein und Ehrenberg beschrieben haben. Dieser Schleim bildet auch
die herrliche Erscheinung, daß aus dem Kiel der Schiffe Flam̃en
zu schlagen scheinen und Corallen-Riffe, auf die das Wasser
schlägt fernhin leuchten. Ehrenberg hat ihn mikroskopisch unter-
sucht und ein Gewebe von membranisch-organischen Theilen gefunden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [223]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/229>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.