[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]lichen Variationen des Barometers, indem diese Variationen Von der Gliederung der Continente. S. 229 1., die alte Welt, hat ihre Haupterstreckung von O[.]st nach W[.]est [u.]und dies hat, wie wir oben gesehen haben, nicht geringen Einfluß auf die Temperatur derselben; es folgt daraus, daß sie eine größere Kälte annehmen wird, wenn ihre nördlichen Flächen mit Schnee bedeckt sind; eine größere Wärme aber, wenn die Sonnenstrahlen von derselben, als von einem opaken Gegenstand reflectirt werden. 2., Die neue Welt, hat ihre Hauptausdehnung von N.ord nach S.üd [u.]und daraus erklärt sich die merkwürdige geographische Verbreitung der Gewächse, daß z. E. Tropenpflanzen sich bis tief in die tem- perirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist es ganz anders, da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der Pflanzen [u.]und Thiere von den nord[verlorenes Material]-afrikanischen Küsten. Im alten Continent hat sich ein Busen gebildet, an dessen Die nördliche können wir eine Continental-halbkugel lichen Variationen des Barometers, indem diese Variationen Von der Gliederung der Continente. S. 229 1., die alte Welt, hat ihre Haupterstreckung von O[.]st nach W[.]⎡est [u.]und dies hat, wie wir oben gesehen haben, nicht geringen Einfluß auf die Temperatur derselben; es folgt daraus, daß sie eine größere Kälte annehmen wird, wenn ihre nördlichen Flächen mit Schnee bedeckt sind; eine größere Wärme aber, wenn die Sonnenstrahlen von derselben, als von einem opaken Gegenstand reflectirt werden. 2., Die neue Welt, hat ihre Hauptausdehnung von N.ord nach S.üd [u.]und daraus erklärt sich die merkwürdige geographische Verbreitung der Gewächse, daß z. E. Tropenpflanzen sich bis tief in die tem- perirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist es ganz anders, da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der Pflanzen [u.]und Thiere von den nord[verlorenes Material]-afrikanischen Küsten. Im alten Continent hat sich ein Busen gebildet, an dessen Die nördliche können wir eine Continental-halbkugel <TEI> <text> <body> <div type="session" n="39"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="[204]"/><choice><sic>stündlichen</sic><corr resp="#BF">lichen</corr></choice> Variationen des Barometers, indem diese Variationen<lb/> an dem einen Orte früher eintreten, als an dem andern;<lb/> so wird die Wasserfläche ungleich gedrückt <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> geräth ins Strömen.</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#u">Von der Gliederung der Continente</hi>.</head><lb/> <p><note place="left" hand="#pencil">S. 229<lb/></note>Wenn wir oben gesehen haben, daß der Contact des<lb/> Starren und flüßigen die Umrisse auf unserm Erdsphaeroïd<lb/> bedingt, so wenden wir uns nun zu den festen Theilen selbst <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/><note place="left" hand="#pencil">W.<lb/></note>bemerken zuvörderst, daß sie in 2 große Ma<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>en zerfallen,<lb/> die man gewöhnlich den alten <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst>: <add place="superlinear"><metamark/>den </add>neuen Continent nennt.<lb/><list><item>1., <hi rendition="#u">die alte Welt</hi>, hat ihre Haupterstreckung von O<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">st</add></subst> nach W<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="sublinear"><metamark/>est</add></subst> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> dies<lb/> hat, wie wir oben gesehen haben, nicht geringen Einfluß auf die<lb/> Temperatur derselben; es folgt daraus, daß sie eine größere<lb/> Kälte annehmen wird, wenn ihre nördlichen Flächen mit Schnee<lb/> bedeckt sind; eine größere Wärme aber, wenn die Sonnenstrahlen<lb/> von derselben, als von einem opaken Gegenstand reflectirt<lb/> werden.</item><lb/><item>2., <hi rendition="#u">Die neue Welt</hi>, hat ihre Hauptausdehnung von N<subst><del rendition="#ow">.</del><add place="sublinear">ord</add></subst> nach S<subst><del rendition="#ow">.</del><add place="sublinear">üd</add></subst> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst><lb/> daraus erklärt sich die merkwürdige geographische Verbreitung<lb/> der Gewächse, daß z. E. Tropenpflanzen sich bis tief in die tem-<lb/> perirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist es ganz<lb/> anders, da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der<lb/> Pflanzen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Thiere von den nord<subst><del rendition="#erased"><gap reason="lost"/></del><add place="across">-afri</add></subst>kanischen Küsten.</item></list></p><lb/> <p>Im alten Continent hat sich ein Busen gebildet, an dessen<lb/> östlicher Seite Neuholland, an der westlichen Afrika liegt;<lb/> dies ist der Busen der <hi rendition="#aq">Mousone</hi>, die abwechselnd in d<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="sublinear">en</add></subst> verschie-<lb/> denen Jahreszeiten in entgegengesetzter Richtung wehen.</p><lb/> <p>Die nördliche können wir eine Continental-halbkugel<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[204]/0210]
lichen Variationen des Barometers, indem diese Variationen
an dem einen Orte früher eintreten, als an dem andern;
so wird die Wasserfläche ungleich gedrückt und geräth ins Strömen.
Von der Gliederung der Continente.
Wenn wir oben gesehen haben, daß der Contact des
Starren und flüßigen die Umrisse auf unserm Erdsphaeroïd
bedingt, so wenden wir uns nun zu den festen Theilen selbst und
bemerken zuvörderst, daß sie in 2 große Massen zerfallen,
die man gewöhnlich den alten und: den neuen Continent nennt.
1., die alte Welt, hat ihre Haupterstreckung von Ost nach West und dies
hat, wie wir oben gesehen haben, nicht geringen Einfluß auf die
Temperatur derselben; es folgt daraus, daß sie eine größere
Kälte annehmen wird, wenn ihre nördlichen Flächen mit Schnee
bedeckt sind; eine größere Wärme aber, wenn die Sonnenstrahlen
von derselben, als von einem opaken Gegenstand reflectirt
werden.
2., Die neue Welt, hat ihre Hauptausdehnung von Nord nach Süd und
daraus erklärt sich die merkwürdige geographische Verbreitung
der Gewächse, daß z. E. Tropenpflanzen sich bis tief in die tem-
perirte Zone hinein vorfinden; bei uns in Europa ist es ganz
anders, da hindert das Mittelmeer die Wanderungen der
Pflanzen und Thiere von den nord-afrikanischen Küsten.
S. 229
W.
Im alten Continent hat sich ein Busen gebildet, an dessen
östlicher Seite Neuholland, an der westlichen Afrika liegt;
dies ist der Busen der Mousone, die abwechselnd in den verschie-
denen Jahreszeiten in entgegengesetzter Richtung wehen.
Die nördliche können wir eine Continental-halbkugel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |