überall abgesondert sind; es finden sich Uebergänge; so enthält der Gyps Knochen von Rhinozeros und Elephantenartigen Thieren zusammen mit Palmen [u.]und baumartigen Farrenkräutern, die man in so großer Menge antrifft, daß man annehmen muß, die Vegetation der Vorwelt habe nur daraus bestanden, während jetzt unter den Tropen die Maßsse der Wälder nicht aus einer Mehrzahl von MonokalylidonenIn Anonym 1934 geändert zu: Monokotylidonen. besteht, ausgenommen jene dicht- bewachsenen Stellen von Orinoco[u.]undRio Apure.
In diesen beiden großen Ablagerungen der Steinkohlen und der Braunkohle ist es zu bemerken, daß man noch nieFfoßile Menschenknochen gefunden hat: dies läßt auf das hohe Alter dieser Revolutionen schließen. Die Flora und Fauna finden sich überein- ander gelagert, aber sie gehören einer frühern längst unter- gegangenen Welt an, in der noch keine Menschen existirten. Diese Verbindung der vegetativen [u.]und animalischen Welt mit den Foßilen giebt der Geognosie unserer Zeiten einen neuen W. Reiz. Es wird möglich, auch in ihr das Leben zu verfolgen, wie es von den ersten Anfängen aufwärts steigend, zusammen- gesetzte Formen annimmt [u.]und sich endlich bis zur höchsten ani- malischen Bildung erhebt.
Wir geben nun kurz die Typen der Organisation, wie sich dieselben in den verschiedenen Schichten gelagert finden, an.
Im Uebergangsgebirge (woraus ein Theil des Harzes besteht) findet sich zu unterst: Bambusschilf mit Korallen und baumartigen Gräsern, zugleich Triboliten, von der Art, die man sonst Käfer- muscheln nannte: also sehr ausgebildete Thiere, von denen eins mit großen gegitterten Augen dem Käfer auf Japa[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n nicht
Trilobiten ?
überall abgesondert sind; es finden sich Uebergänge; so enthält der Gÿps Knochen von Rhinozeros und Elephantenartigen Thieren zusammen mit Palmen [u.]und baumartigen Farrenkräutern, die man in so großer Menge antrifft, daß man annehmen muß, die Vegetation der Vorwelt habe nur daraus bestanden, während jetzt unter den Tropen die Maßsse der Wälder nicht aus einer Mehrzahl von MonokalÿlidonenIn Anonym 1934 geändert zu: Monokotylidonen. besteht, ausgenommen jene dicht- bewachsenen Stellen von Orinoco[u.]undRio Apure.
In diesen beiden großen Ablagerungen der Steinkohlen und der Braunkohle ist es zu bemerken, daß man noch nieFfoßile Menschenknochen gefunden hat: dies läßt auf das hohe Alter dieser Revolutionen schließen. Die Flora und Fauna finden sich überein- ander gelagert, aber sie gehören einer frühern längst unter- gegangenen Welt an, in der noch keine Menschen existirten. Diese Verbindung der vegetativen [u.]und animalischen Welt mit den Foßilen giebt der Geognosie unserer Zeiten einen neuen W. Reiz. Es wird möglich, auch in ihr das Leben zu verfolgen, wie es von den ersten Anfängen aufwärts steigend, zusammen- gesetzte Formen annimmt [u.]und sich endlich bis zur höchsten ani- malischen Bildung erhebt.
Wir geben nun kurz die Typen der Organisation, wie sich dieselben in den verschiedenen Schichten gelagert finden, an.
Im Uebergangsgebirge (woraus ein Theil des Harzes besteht) findet sich zu unterst: Bambusschilf mit Korallen und baumartigen Gräsern, zugleich Triboliten, von der Art, die man sonst Käfer- muscheln nannte: also sehr ausgebildete Thiere, von denen eins mit großen gegitterten Augen dem Käfer auf Japa[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n nicht
⎡Trilobiten ?
<TEI><text><body><divtype="session"n="36"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="[184]"/>
überall abgesondert sind; es finden sich Uebergänge; so enthält<lb/>
der Gÿps Knochen von Rhinozeros und Elephantenartigen Thiere<addplace="intralinear">n</add><lb/>
zusammen mit Palmen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> baumartigen Farrenkräutern, die<lb/>
man in so großer Menge antrifft, daß man annehmen muß,<lb/>
die Vegetation der Vorwelt habe nur daraus bestanden, während<lb/>
jetzt unter den Tropen die Ma<subst><delrendition="#ow">ß</del><addplace="across">ss</add></subst>e der Wälder nicht aus einer<lb/>
Mehrzahl von Monokalÿlidonen<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Monokotylidonen.</note> besteht, ausgenommen jene dicht-<lb/>
bewachsenen Stellen von <hirendition="#aq">Orinoco</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq">Rio Apure</hi>.</p><lb/><p>In diesen beiden großen Ablagerungen der Steinkohlen<lb/>
und der Braunkohle ist es zu bemerken, daß man noch <hirendition="#u">nie</hi><subst><delrendition="#ow"hand="#pencil">F</del><addplace="across"hand="#pencil">f</add></subst>oßile<lb/>
Menschenknochen gefunden hat: dies läßt auf das hohe Alter dieser<lb/>
Revolutionen schließen. Die Flora und Fauna finden sich überein-<lb/>
ander gelagert, aber sie gehören einer frühern längst unter-<lb/>
gegangenen Welt an, in der noch keine Menschen existirten.<lb/>
Diese Verbindung der vegetativen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> animalischen Welt mit<lb/>
den Foßilen giebt der Geognosie unserer Zeiten einen neuen<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">W.<lb/></note>Reiz. Es wird möglich, auch in ihr das Leben zu verfolgen, wie<lb/>
es von den ersten Anfängen aufwärts steigend, zusammen-<lb/>
gesetzte Formen annimmt <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> sich endlich bis zur höchsten ani-<lb/>
malischen Bildung erhebt.</p><lb/></div><divn="3"><p>Wir geben nun kurz die <hirendition="#u">Typen der Organisation</hi>, wie<lb/>
sich dieselben in den verschiedenen Schichten gelagert finden, an.</p><lb/><p>Im <hirendition="#u">Uebergangsgebirge</hi> (woraus ein Theil des Harzes besteht)<lb/>
findet sich zu unterst: Bambusschilf mit Korallen und baumartigen<lb/>
Gräsern, zugleich <hirendition="#aq">Triboliten,</hi> von der Art, die man sonst Käfer-<lb/>
muscheln nannte: also sehr ausgebildete Thiere, von denen<lb/>
eins mit großen gegitterten Augen dem Käfer auf <hirendition="#aq">Japa<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">n</add></subst></hi> nicht<lb/><noteplace="mBottom"hand="#pencil"><metamark/>Trilobiten <metamark>?</metamark><lb/></note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[184]/0190]
überall abgesondert sind; es finden sich Uebergänge; so enthält
der Gÿps Knochen von Rhinozeros und Elephantenartigen Thieren
zusammen mit Palmen und baumartigen Farrenkräutern, die
man in so großer Menge antrifft, daß man annehmen muß,
die Vegetation der Vorwelt habe nur daraus bestanden, während
jetzt unter den Tropen die Masse der Wälder nicht aus einer
Mehrzahl von Monokalÿlidonen besteht, ausgenommen jene dicht-
bewachsenen Stellen von Orinoco und Rio Apure.
In diesen beiden großen Ablagerungen der Steinkohlen
und der Braunkohle ist es zu bemerken, daß man noch nie foßile
Menschenknochen gefunden hat: dies läßt auf das hohe Alter dieser
Revolutionen schließen. Die Flora und Fauna finden sich überein-
ander gelagert, aber sie gehören einer frühern längst unter-
gegangenen Welt an, in der noch keine Menschen existirten.
Diese Verbindung der vegetativen und animalischen Welt mit
den Foßilen giebt der Geognosie unserer Zeiten einen neuen
Reiz. Es wird möglich, auch in ihr das Leben zu verfolgen, wie
es von den ersten Anfängen aufwärts steigend, zusammen-
gesetzte Formen annimmt und sich endlich bis zur höchsten ani-
malischen Bildung erhebt.
W.
Wir geben nun kurz die Typen der Organisation, wie
sich dieselben in den verschiedenen Schichten gelagert finden, an.
Im Uebergangsgebirge (woraus ein Theil des Harzes besteht)
findet sich zu unterst: Bambusschilf mit Korallen und baumartigen
Gräsern, zugleich Triboliten, von der Art, die man sonst Käfer-
muscheln nannte: also sehr ausgebildete Thiere, von denen
eins mit großen gegitterten Augen dem Käfer auf Japan nicht
Trilobiten ?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [184]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/190>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.