nach dem das Licht polarisirt wird, kann es verändert werden, so daß was früher Südpol war, nachher Nordpol werden kann. Die magnetischen Kräfte hat Humboldtbe ich noch wirksam gefunden Gay Lussac bei 15000 Fuß Höh[unleserliches Material]e. Gaylussac der sich 21,500 Fuß erhob hat hier die Magnetnadel schwingen lassen. Die Quantität der Schwin- gungen war dieselbe als in Paris; er schloß also daß die mag- netische Kraft nicht abgenommen. Nach Kupfers in Kasan Bemerkung muß aber doch die Intensität der Kraft abgenom- men haben; dieser hat nemlich den Einfluß der Wärme auf den Magnetismus berechnet. Die Beobachtung Galylussac's in Paris wurde bei großer Hitze angestellt; die in der Höhe bei großer Kälte; w. Wäre die Kraft also gleich gewesen so hätten die Schwin- gungen in der Höhe mehr sein müssen als in der Tiefe: denn die Intensität der magnetischen Kräfte nimmt ab mit der Zunahme der Wärme:
Aehnliche Versuche hat man in der Tiefe angestellt. Erman hat eine Reihe solcher Versuche Gut in Bergwerken gemacht, aber keine Zunahme der magnetischen Kraft gefunden. Fälschlich glaubte KrautmanKrouton(?) in England daß die Oscillationen im Finstern zunähmen.
Da es hier nicht unser Zweck ist die Ursachen des Magne- tismus zu ergründen sondern vielmehr nur seine Vertheilung auf der Oberfläche der Erde zu betrachten,; so fügen wir über jene nur weniges bei. Einige meinen die Erstarrung des Erdkörpers habe, wie die primitive Wärme, so auch die magnetischen Kräfte erzeugt; andere lassen sie entstehen durch die äußere Erwär- mung durch die Sonne, wogegen wieder andere die Idee aufge- stellt haben, als sey die Erwärmung eben Folge der magnetischen
nach dem das Licht polarisirt wird, kann es verändert werden, so daß was früher Südpol war, nachher Nordpol werden kann. Die magnetischen Kräfte hat Humboldtbe ich noch wirksam gefunden Gay Lussac bei 15000 Fuß Höh[unleserliches Material]e. Gaylussac der sich 21,500 Fuß erhob hat hier die Magnetnadel schwingen lassen. Die Quantität der Schwin- gungen war dieselbe als in Paris; er schloß also daß die mag- netische Kraft nicht abgenommen. Nach Kupfers in Kasan Bemerkung muß aber doch die Intensität der Kraft abgenom- men haben; dieser hat nemlich den Einfluß der Wärme auf den Magnetismus berechnet. Die Beobachtung Galylussac’s in Paris wurde bei großer Hitze angestellt; die in der Höhe bei großer Kälte; w. Wäre die Kraft also gleich gewesen so hätten die Schwin- gungen in der Höhe mehr sein müssen als in der Tiefe: denn die Intensität der magnetischen Kräfte nimmt ab mit der Zunahme der Wärme:
Aehnliche Versuche hat man in der Tiefe angestellt. Erman hat eine Reihe solcher Versuche Gut in Bergwerken gemacht, aber keine Zunahme der magnetischen Kraft gefunden. Fälschlich glaubte KrautmanKrouton(?) in England daß die Oscillationen im Finstern zunähmen.
Da es hier nicht unser Zweck ist die Ursachen des Magne- tismus zu ergründen sondern vielmehr nur seine Vertheilung auf der Oberfläche der Erde zu betrachten,; so fügen wir über jene nur weniges bei. Einige meinen die Erstarrung des Erdkörpers habe, wie die primitive Wärme, so auch die magnetischen Kräfte erzeugt; andere lassen sie entstehen durch die äußere Erwär- mung durch die Sonne, wogegen wieder andere die Idee aufge- stellt haben, als seÿ die Erwärmung eben Folge der magnetischen
<TEI><text><body><divtype="session"n="28"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0146"n="[140]"/>
nach dem das Licht polarisirt wird, kann es verändert werden,<lb/>
so daß was früher Südpol war, nachher Nordpol werden kann.<lb/>
Die magnetischen Kräfte ha<subst><delrendition="#s"hand="#pencil">t <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi></del><addplace="superlinear"hand="#pencil">be ich</add></subst> noch wirksam gefunden<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName><lb/></note>bei 15000 Fuß Höh<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">e</add></subst>. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581"><addplace="intralinear">Gay</add>lussac</persName></hi> der sich 21,500 Fuß erhob hat hier<lb/>
die Magnetnadel schwingen lassen. Die Quantität der Schwin-<lb/>
gungen war dieselbe als in Paris; er schloß also daß die mag-<lb/>
netische Kraft nicht abgenommen. Nach <hirendition="#aq">Kupfers</hi> in <hirendition="#aq">Kasan</hi><lb/>
Bemerkung muß aber doch die Intensität der Kraft abgenom-<lb/>
men haben; dieser hat nemlich den Einfluß der Wärme auf den<lb/>
Magnetismus berechnet. Die Beobachtung <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Ga<subst><delrendition="#ow">l</del><addplace="across">yl</add></subst>ussac</persName>’s</hi> in Paris<lb/>
wurde bei großer Hitze angestellt; die in der Höhe bei großer<lb/>
Kälte<subst><delrendition="#ow">; w</del><addplace="across">. W</add></subst>äre die Kraft also gleich gewesen so hätten die Schwin-<lb/>
gungen in der Höhe mehr sein müssen als in der Tiefe:<lb/>
denn die Intensität der magnetischen Kräfte nimmt ab mit<lb/>
der Zunahme der Wärme:</p></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="29"><head><suppliedresp="#BF">29. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-02-13">13. Februar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p>Aehnliche Versuche hat man in<lb/>
der Tiefe angestellt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Erman</persName></hi> hat eine Reihe solcher Versuche<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">Gut<lb/></note>in Bergwerken gemacht, aber keine Zunahme der magnetischen<lb/>
Kraft gefunden. Fälschlich glaubte <subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persName>Krautman</persName></hi></del><addplace="sublinear"hand="#pencil"><persName><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">Kro</unclear>uton</persName><metamark>(?)</metamark></add></subst> in England daß<lb/>
die <hirendition="#aq">Oscillationen</hi> im Finstern zunähmen.</p><lb/><p>Da es hier nicht unser Zweck ist die Ursachen des Magne-<lb/>
tismus zu ergründen sondern vielmehr nur seine Vertheilung<lb/>
auf der Oberfläche der Erde zu betrachten<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">,</unclear></del><addplace="across"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">;</unclear></add></subst> so fügen wir über jene<lb/>
nur weniges bei. Einige meinen die Erstarrung des Erdkörpers<lb/>
habe, wie die primitive Wärme, so auch die magnetischen Kräfte<lb/>
erzeugt; andere lassen sie entstehen durch die äußere Erwär-<lb/>
mung durch die Sonne, wogegen wieder andere die Idee aufge-<lb/>
stellt haben, als seÿ die Erwärmung eb<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">en</unclear> Folge der magnetischen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[140]/0146]
nach dem das Licht polarisirt wird, kann es verändert werden,
so daß was früher Südpol war, nachher Nordpol werden kann.
Die magnetischen Kräfte habe ich noch wirksam gefunden
bei 15000 Fuß Höhe. Gaylussac der sich 21,500 Fuß erhob hat hier
die Magnetnadel schwingen lassen. Die Quantität der Schwin-
gungen war dieselbe als in Paris; er schloß also daß die mag-
netische Kraft nicht abgenommen. Nach Kupfers in Kasan
Bemerkung muß aber doch die Intensität der Kraft abgenom-
men haben; dieser hat nemlich den Einfluß der Wärme auf den
Magnetismus berechnet. Die Beobachtung Gaylussac’s in Paris
wurde bei großer Hitze angestellt; die in der Höhe bei großer
Kälte. Wäre die Kraft also gleich gewesen so hätten die Schwin-
gungen in der Höhe mehr sein müssen als in der Tiefe:
denn die Intensität der magnetischen Kräfte nimmt ab mit
der Zunahme der Wärme:
Gay Lussac
29. Vorlesung, 13. Februar 1828
Aehnliche Versuche hat man in
der Tiefe angestellt. Erman hat eine Reihe solcher Versuche
in Bergwerken gemacht, aber keine Zunahme der magnetischen
Kraft gefunden. Fälschlich glaubte Krouton(?) in England daß
die Oscillationen im Finstern zunähmen.
Gut
Da es hier nicht unser Zweck ist die Ursachen des Magne-
tismus zu ergründen sondern vielmehr nur seine Vertheilung
auf der Oberfläche der Erde zu betrachten; so fügen wir über jene
nur weniges bei. Einige meinen die Erstarrung des Erdkörpers
habe, wie die primitive Wärme, so auch die magnetischen Kräfte
erzeugt; andere lassen sie entstehen durch die äußere Erwär-
mung durch die Sonne, wogegen wieder andere die Idee aufge-
stellt haben, als seÿ die Erwärmung eben Folge der magnetischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [140]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/146>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.