beweisen; 1819 haben Arago und HumboldtIn Anonym 1934 geändert zu: ich. durch ein optisches Mittel diese Behauptung bewiesen und gezeigt, daß sein Licht ein reflectirtes sei und er eine colorirte Polarisation be- sitze. Die Zahl der Cometen ist schwer zu bestimmen. Man hat historische Kenntniße von 400; beobachtet sind hiervon 128; im 17tensaec: 10, im 18ten 65, die übrigen alle im 19tensaec: Die Probabilitätsrechnung bringt etwa eine Zahl von 400,000 als Gränze des minimums.
Man sieht also, daß die Cometen bei weitem den größten Theil der Bevölkerung unsers Sonnensystems ausmachen. Messier und VonsIn Anonym 1934 geändert zu: Pons., früher in Marseille jetzt in Italien, sind als die beiden Astronomen zu nennen, welche die größte Menge von Cometen entdeckt haben, doch sind wir auch in der neusten Zeit für Cometen- Beobachtungen sehr begünstigt gewesen, denn von 1769-1807 ist kein großer Comet erschienen, dann aber kamen die be- deutenden von 1807, 1811 und 1819.
Noch vor 8-9 Jahren kannte man nur die Wiederkehr des einzigen Halleyschen Cometen mit Sicherheit, welche 1682 berechnet wurde. Dann erschien er 1759 und wird 1835 wieder- kehren. Encke machte 1819 die glänzende Entdeckung, daß ein kleiner Comet in ungefähr 3 Jahren um die Sonne gehe, und welchen die Franzosen deshalb Comete de courte periode nannten. Der 3teBielasche Comet wurde erst 1826 erkannt. Zwar hat Olbers einen Cometen von 1815 elliptisch berechnet, und seine Periode auf 75 Jahr bestimmt: allein es findet sich gar kein früherer Comet welcher dazu paßte und die Zukunft wird entscheiden ob er Recht hatte. Auch hielt man die beiden Cometen
beweisen; 1819 haben Arago und HumboldtIn Anonym 1934 geändert zu: ich. durch ein optisches Mittel diese Behauptung bewiesen und gezeigt, daß sein Licht ein reflectirtes sei und er eine colorirte Polarisation be- sitze. Die Zahl der Cometen ist schwer zu bestimmen. Man hat historische Kenntniße von 400; beobachtet sind hiervon 128; im 17tensaec: 10, im 18ten 65, die übrigen alle im 19tensaec: Die Probabilitätsrechnung bringt etwa eine Zahl von 400,000 als Gränze des minimums.
Man sieht also, daß die Cometen bei weitem den größten Theil der Bevölkerung unsers Sonnensÿstems ausmachen. Messier und VonsIn Anonym 1934 geändert zu: Pons., früher in Marseille jetzt in Italien, sind als die beiden Astronomen zu nennen, welche die größte Menge von Cometen entdeckt haben, doch sind wir auch in der neusten Zeit für Cometen- Beobachtungen sehr begünstigt gewesen, denn von 1769–1807 ist kein großer Comet erschienen, dann aber kamen die be- deutenden von 1807, 1811 und 1819.
Noch vor 8–9 Jahren kannte man nur die Wiederkehr des einzigen Halleÿschen Cometen mit Sicherheit, welche 1682 berechnet wurde. Dann erschien er 1759 und wird 1835 wieder- kehren. Encke machte 1819 die glänzende Entdeckung, daß ein kleiner Comet in ungefähr 3 Jahren um die Sonne gehe, und welchen die Franzosen deshalb Comête de courte période nannten. Der 3teBielasche Comet wurde erst 1826 erkannt. Zwar hat Olbers einen Cometen von 1815 elliptisch berechnet, und seine Periode auf 75 Jahr bestimmt: allein es findet sich gar kein früherer Comet welcher dazu paßte und die Zukunft wird entscheiden ob er Recht hatte. Auch hielt man die beiden Cometen
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0121"n="[115]"/>
beweisen; 1819 haben <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: ich.</note> durch ein optisches<lb/>
Mittel diese Behauptung bewiesen und gezeigt, daß sein Licht<lb/>
ein reflectirtes sei und er eine colorirte Polarisation be-<lb/>
sitze. Die Zahl der Cometen ist schwer zu bestimmen. Man<lb/>
hat historische Kenntniße von 400; beobachtet sind hiervon 128;<lb/>
im 17<hirendition="#sup">ten</hi><choice><orig><hirendition="#aq">saec</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">saec</hi>:</reg></choice> 10, im 18<hirendition="#sup">ten</hi> 65, die übrigen alle im 19<hirendition="#sup">ten</hi><hirendition="#aq">saec</hi>: Die<lb/>
Probabilitätsrechnung bringt etwa eine Zahl von 400,000 als<lb/>
Gränze des <hirendition="#aq">minimums.</hi></p></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="25"><head><suppliedresp="#BF">25. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-30">30. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>Man sieht also, daß die Cometen<lb/>
bei weitem den größten Theil der Bevölkerung unsers<lb/>
Sonnensÿstems ausmachen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118733133 http://d-nb.info/gnd/118733133">Messier</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Vons</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial"xml:id="pons">In Anonym 1934 geändert zu: Pons.</note>, früher in<lb/><hirendition="#aq">Marseille</hi> jetzt in <hirendition="#aq">Italien</hi>, sind als die beiden Astronomen<lb/>
zu nennen, welche die größte Menge von Cometen entdeckt<lb/>
haben, doch sind wir auch in der neusten Zeit für Cometen-<lb/>
Beobachtungen sehr begünstigt gewesen, denn von 1769–1807<lb/>
ist kein großer Comet erschienen, <choice><sic>denn</sic><corrresp="#BF">dann</corr></choice> aber kamen die be-<lb/>
deutenden von 1807, 1811 und 1819.</p><lb/><p>Noch vor 8–9 Jahren kannte man nur die Wiederkehr<lb/>
des einzigen <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halleÿ</persName></hi>schen Cometen mit Sicherheit, welche 1682<lb/>
berechnet wurde. Dann erschien er 1759 und wird 1835 wieder-<lb/>
kehren. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName></hi> machte 1819 die glänzende Entdeckung, daß ein<lb/>
kleiner Comet in ungefähr 3 Jahren um die Sonne gehe,<lb/>
und welchen die Franzosen deshalb <hirendition="#aq">Comête de courte période</hi><lb/>
nannten. Der 3<hirendition="#sup">te</hi><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>sche Comet wurde erst 1826 erkannt.<lb/>
Zwar hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> einen Cometen von 1815 elliptisch berechnet,<lb/>
und seine Periode auf 75 Jahr bestimmt: allein es findet sich gar<lb/>
kein früherer Comet welcher dazu paßte und die Zukunft wird<lb/>
entscheiden ob er Recht hatte. Auch hielt man die beiden Cometen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[115]/0121]
beweisen; 1819 haben Arago und Humboldt durch ein optisches
Mittel diese Behauptung bewiesen und gezeigt, daß sein Licht
ein reflectirtes sei und er eine colorirte Polarisation be-
sitze. Die Zahl der Cometen ist schwer zu bestimmen. Man
hat historische Kenntniße von 400; beobachtet sind hiervon 128;
im 17ten saec 10, im 18ten 65, die übrigen alle im 19ten saec: Die
Probabilitätsrechnung bringt etwa eine Zahl von 400,000 als
Gränze des minimums.
25. Vorlesung, 30. Januar 1828
Man sieht also, daß die Cometen
bei weitem den größten Theil der Bevölkerung unsers
Sonnensÿstems ausmachen. Messier und Vons, früher in
Marseille jetzt in Italien, sind als die beiden Astronomen
zu nennen, welche die größte Menge von Cometen entdeckt
haben, doch sind wir auch in der neusten Zeit für Cometen-
Beobachtungen sehr begünstigt gewesen, denn von 1769–1807
ist kein großer Comet erschienen, dann aber kamen die be-
deutenden von 1807, 1811 und 1819.
Noch vor 8–9 Jahren kannte man nur die Wiederkehr
des einzigen Halleÿschen Cometen mit Sicherheit, welche 1682
berechnet wurde. Dann erschien er 1759 und wird 1835 wieder-
kehren. Encke machte 1819 die glänzende Entdeckung, daß ein
kleiner Comet in ungefähr 3 Jahren um die Sonne gehe,
und welchen die Franzosen deshalb Comête de courte période
nannten. Der 3te Bielasche Comet wurde erst 1826 erkannt.
Zwar hat Olbers einen Cometen von 1815 elliptisch berechnet,
und seine Periode auf 75 Jahr bestimmt: allein es findet sich gar
kein früherer Comet welcher dazu paßte und die Zukunft wird
entscheiden ob er Recht hatte. Auch hielt man die beiden Cometen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [115]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/121>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.