in der Tiefe von einigen Meilen die Materie geschmolzen sein muß. Die Flüßigkeit des Erdkerns und seine große Dichtigkeit ist kein Widerspruch! Denn wenn der Kern des Cometen gasförmig ist so daß man Sterne 7ter Klasse durch denselben erblickte, und doch das Innere dichter sein muß, da es gedrückt wird als das Aeußere, so kann bei dem Erd- körper das Innere auch flüßig und dicht sein, wenn das Aeu- ßere nicht so dicht und doch auch nicht flüßig ist.
Als Folge der innern Wärme kann man betrachten die heißen Quel- len und Vulkane. Die vulkanischen Erscheinungen sind entwe- der bleibende im Zusammenhang zwischen dem Innern des Körpers und der äußern Atmosphäre oder temporaire, Her- vorstoßungen durch Spaltungen wie sie sich als Inseln darstel- len oder als ganze Berge z. E. der Monte Nuovo bei Neapel. [H.]HumboldIn Anonym 1934 geändert zu: Ich. selbst beobachtete an der Westküste Mexico's einen, in wenig Stunden 1500 Fuß hervortretenden Vulkan. Diese in- nere Erwärmung oder die durch die Sonne bewirkte ist es die magnetisch-electrische Kräfte in Bewegung setzt, wie Seebeck und Mrs. Sommerville gefunden haben, daß man durch Sonnenstrahlen unmagnetisches Eisen magnetisiren kann. Es scheint indeß auch einen Zustand des Planeten zu geben, wor- nach er unabhängig ist von seiner Stellung gegen äußeres Licht und äußere Wärme.
Die Vulkane bilden Gebirge, körniges Gestein und ver- ändern hartes Gestein in körniges. Diese verschiedene Association gewisser Substanzen, wie die Gebirge nichts wei- ter sind, bieten die größte Abwechselung dar; wohingegen,
in der Tiefe von einigen Meilen die Materie geschmolzen sein muß. Die Flüßigkeit des Erdkerns und seine große Dichtigkeit ist kein Widerspruch! Denn wenn der Kern des Cometen gasförmig ist so daß man Sterne 7ter Klasse durch denselben erblickte, und doch das Innere dichter sein muß, da es gedrückt wird als das Aeußere, so kann bei dem Erd- körper das Innere auch flüßig und dicht sein, wenn das Aeu- ßere nicht so dicht und doch auch nicht flüßig ist.
Als Folge der innern Wärme kann man betrachten die heißen Quel- len und Vulkane. Die vulkanischen Erscheinungen sind entwe- der bleibende im Zusammenhang zwischen dem Innern des Körpers und der äußern Atmosphäre oder temporaire, Her- vorstoßungen durch Spaltungen wie sie sich als Inseln darstel- len oder als ganze Berge z. E. der Monte Nuovo bei Neapel. [H.]HumboldIn Anonym 1934 geändert zu: Ich. selbst beobachtete an der Westküste Mexico’s einen, in wenig Stunden 1500 Fuß hervortretenden Vulkan. Diese in- nere Erwärmung oder die durch die Sonne bewirkte ist es die magnetisch-electrische Kräfte in Bewegung setzt, wie Seebeck und Mrs. Sommerville gefunden haben, daß man durch Sonnenstrahlen unmagnetisches Eisen magnetisiren kann. Es scheint indeß auch einen Zustand des Planeten zu geben, wor- nach er unabhängig ist von seiner Stellung gegen äußeres Licht und äußere Wärme.
Die Vulkane bilden Gebirge, körniges Gestein und ver- ändern hartes Gestein in körniges. Diese verschiedene Association gewisser Substanzen, wie die Gebirge nichts wei- ter sind, bieten die größte Abwechselung dar; wohingegen,
<TEI><text><body><divtype="session"n="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0012"n="[6]"/>
in der Tiefe von einigen Meilen die Materie geschmolzen<lb/>
sein muß. Die Flüßigkeit des Erdkerns und seine große<lb/>
Dichtigkeit ist kein Widerspruch! Denn wenn der Kern des<lb/>
Cometen gasförmig ist so daß man Sterne 7<hirendition="#sup">ter</hi> Klasse durch<lb/>
denselben erblickte, und doch das Innere dichter sein muß,<lb/>
da es gedrückt wird als das Aeußere, so kann bei dem Erd-<lb/>
körper das Innere auch flüßig und dicht sein, wenn das Aeu-<lb/>
ßere nicht so dicht und doch auch nicht flüßig ist.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="2"><head><suppliedresp="#BF">2. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-07">7. November 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Als Folge<lb/>
der innern Wärme kann man betrachten die heißen Quel-<lb/>
len und Vulkane. Die vulkanischen Erscheinungen sind entwe-<lb/>
der <hirendition="#u">bleibende</hi> im Zusammenhang zwischen dem Innern des<lb/>
Körpers und der äußern Atmosphäre oder <hirendition="#u">temporaire</hi>, Her-<lb/>
vorstoßungen durch Spaltungen wie sie sich als Inseln darstel-<lb/>
len oder als ganze Berge z. E. der <hirendition="#aq">Monte Nuovo</hi> bei <hirendition="#aq">Neapel</hi>.<lb/><subst><delrendition="#erased"><suppliedresp="#BF"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700"><hirendition="#aq">H</hi>.</persName></supplied></del><addplace="across"><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humbold</persName></hi></add></subst><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Ich.</note> selbst beobachtete an der Westküste <hirendition="#aq">Mexico’s</hi> einen, in<lb/>
wenig Stunden 1500 Fuß hervortretenden Vulkan. Diese in-<lb/>
nere Erwärmung oder die durch die Sonne bewirkte ist es<lb/>
die magnetisch-electrische Kräfte in Bewegung <choice><orig>setzen</orig><regresp="#CT">setzt</reg></choice>, wie<lb/><hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName></hi> und <hirendition="#aq">Mrs. <persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117476560 http://d-nb.info/gnd/117476560">Sommerville</persName></hi> gefunden <choice><orig>hat</orig><regresp="#CT">haben</reg></choice>, daß man durch<lb/>
Sonnenstrahlen unmagnetisches Eisen magnetisiren kann. Es<lb/>
scheint indeß auch einen Zustand des Planeten zu geben, wor-<lb/>
nach er unabhängig ist von seiner Stellung gegen äußeres Licht<lb/>
und äußere Wärme.</p><lb/><p>Die Vulkane bilden Gebirge, körniges Gestein und ver-<lb/>
ändern hartes Gestein in körniges. Diese verschiedene<lb/>
Association gewisser Substanzen, wie die Gebirge nichts wei-<lb/>
ter sind, bieten die größte Abwechselung dar; wohingegen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[6]/0012]
in der Tiefe von einigen Meilen die Materie geschmolzen
sein muß. Die Flüßigkeit des Erdkerns und seine große
Dichtigkeit ist kein Widerspruch! Denn wenn der Kern des
Cometen gasförmig ist so daß man Sterne 7ter Klasse durch
denselben erblickte, und doch das Innere dichter sein muß,
da es gedrückt wird als das Aeußere, so kann bei dem Erd-
körper das Innere auch flüßig und dicht sein, wenn das Aeu-
ßere nicht so dicht und doch auch nicht flüßig ist.
2. Vorlesung, 7. November 1827
Als Folge
der innern Wärme kann man betrachten die heißen Quel-
len und Vulkane. Die vulkanischen Erscheinungen sind entwe-
der bleibende im Zusammenhang zwischen dem Innern des
Körpers und der äußern Atmosphäre oder temporaire, Her-
vorstoßungen durch Spaltungen wie sie sich als Inseln darstel-
len oder als ganze Berge z. E. der Monte Nuovo bei Neapel.
Humbold selbst beobachtete an der Westküste Mexico’s einen, in
wenig Stunden 1500 Fuß hervortretenden Vulkan. Diese in-
nere Erwärmung oder die durch die Sonne bewirkte ist es
die magnetisch-electrische Kräfte in Bewegung setzen, wie
Seebeck und Mrs. Sommerville gefunden hat, daß man durch
Sonnenstrahlen unmagnetisches Eisen magnetisiren kann. Es
scheint indeß auch einen Zustand des Planeten zu geben, wor-
nach er unabhängig ist von seiner Stellung gegen äußeres Licht
und äußere Wärme.
Die Vulkane bilden Gebirge, körniges Gestein und ver-
ändern hartes Gestein in körniges. Diese verschiedene
Association gewisser Substanzen, wie die Gebirge nichts wei-
ter sind, bieten die größte Abwechselung dar; wohingegen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/12>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.