[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Größer[...] als die eigentlichen Wallfische findet man unter den Pottfischen oder Im Allgemeinen läßt sich nicht verkennen Das höchste Ziel aller Naturbetrachtung kann nur erreicht werden durch kla- Den Alten, selbst den Griechen in der Blüthe ihrer Kultur, war die Idee einer ten
Größer[…] als die eigentlichen Wallfische findet man unter den Pottfischen oder Im Allgemeinen läßt sich nicht verkennen Das höchste Ziel aller Naturbetrachtung kann nur erreicht werden durch kla- Den Alten, selbst den Griechen in der Blüthe ihrer Kultur, war die Idee einer ten
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="9"> <p><pb facs="#f0087" n="42r"/> Größer<choice><sic> </sic><corr resp="#CT"/></choice> als die eigentlichen Wallfische findet man unter den Pottfischen oder<lb/> Cachelotten Exemplare welche zuweilen die Größe von 100–102′ erreichen. Diese<lb/> gegen die kleinsten Nagethiere verhalten sich wie <choice><orig>1–600</orig><reg resp="#CT">1:600</reg></choice>.</p><lb/> <p>Im Allgemeinen läßt sich nicht verkennen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 125: "erkennen".</note>, daß die Größe der Typen<lb/> augenscheinlich im Zusammenhange steht mit den Gesetzen der innern Organi-<lb/> sation, die nirgend überschritten werden. Ich habe schon angeführt, daß niemals<lb/> ein microscopischer Fisch gefunden worden, und daß kein Infusionsthier je die<lb/> Vollkommenheit der Organisation auch nur eines Käfers erreicht.</p><lb/> </div> <div type="session" n="10"> <head type="rightMargin">10<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu"></hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> <choice><abbr>Vorl.</abbr><expan resp="#CT">Vorlesung</expan></choice> <supplied resp="#CT">(<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-14">14. Februar 1828</date></ref>)</supplied></head><lb/> <p>Das höchste Ziel aller Naturbetrachtung kann nur erreicht werden durch kla-<lb/> re Erkenntniß<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 127: "Erkenntnis".</note> unserer eignen Natur, und wir wenden uns daher zur Betrachtung der<lb/> höchsten Stufe organischer Bildung auf unserm Planeten, zu der des Menschen.</p><lb/> <p>Den Alten, selbst den Griechen in der Blüthe ihrer Kultur, war die Idee einer<lb/> gemeinsamen Abstammung der Menschen fremd, und erst durch das Christenthum<lb/> wurde die wichtige Lehre von der Einheit der Menschenart allgemeiner verbreitet.<lb/> Mit dieser Ansicht milderte sich das Schicksal der Sclaven, die früher, als einem<lb/> andern Geschlechte angehörig betrachtet wurden. – Nachdem Amerika zum 2<hi rendition="#sup #uu">ten</hi><lb/> male entdeckt worden war – das erste mal im 10<hi rendition="#sup #uu">ten</hi> Jahrhundert, von<lb/> Scandinavien aus, durch die Normannen; zum 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #u"></hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> mal, zu Ende des 15<choice><abbr><hi rendition="#sup #u"></hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>Jahrh.</abbr><expan resp="#BF">Jahrhunderts</expan></choice><lb/> durch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> – nahm allerdings der Sclavenhandel wieder überhand.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Guanchen</hi> von den canarischen Inseln, die Neger der Westküste von Afrika,<lb/> die unglücklichen Amerikaner wurden zu gleicher aufreibender Arbeit verdam̃t<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 127: "verdammt".</note>,<lb/> der gleichen unmenschlichen Behandlung unterworfen. Wachsende Industrie, neue<lb/> Bedürfnisse, Reichthum, Ausartung des Christenthums brachten würdigere Ansich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42r/0087]
Größer als die eigentlichen Wallfische findet man unter den Pottfischen oder
Cachelotten Exemplare welche zuweilen die Größe von 100–102′ erreichen. Diese
gegen die kleinsten Nagethiere verhalten sich wie 1–600.
Im Allgemeinen läßt sich nicht verkennen, daß die Größe der Typen
augenscheinlich im Zusammenhange steht mit den Gesetzen der innern Organi-
sation, die nirgend überschritten werden. Ich habe schon angeführt, daß niemals
ein microscopischer Fisch gefunden worden, und daß kein Infusionsthier je die
Vollkommenheit der Organisation auch nur eines Käfers erreicht.
10 Vorl. (14. Februar 1828)
Das höchste Ziel aller Naturbetrachtung kann nur erreicht werden durch kla-
re Erkenntniß unserer eignen Natur, und wir wenden uns daher zur Betrachtung der
höchsten Stufe organischer Bildung auf unserm Planeten, zu der des Menschen.
Den Alten, selbst den Griechen in der Blüthe ihrer Kultur, war die Idee einer
gemeinsamen Abstammung der Menschen fremd, und erst durch das Christenthum
wurde die wichtige Lehre von der Einheit der Menschenart allgemeiner verbreitet.
Mit dieser Ansicht milderte sich das Schicksal der Sclaven, die früher, als einem
andern Geschlechte angehörig betrachtet wurden. – Nachdem Amerika zum 2ten
male entdeckt worden war – das erste mal im 10ten Jahrhundert, von
Scandinavien aus, durch die Normannen; zum 2 mal, zu Ende des 15 Jahrh.
durch Columbus – nahm allerdings der Sclavenhandel wieder überhand.
Die Guanchen von den canarischen Inseln, die Neger der Westküste von Afrika,
die unglücklichen Amerikaner wurden zu gleicher aufreibender Arbeit verdam̃t,
der gleichen unmenschlichen Behandlung unterworfen. Wachsende Industrie, neue
Bedürfnisse, Reichthum, Ausartung des Christenthums brachten würdigere Ansich-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/87 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 42r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/87>, abgerufen am 22.02.2025. |