Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sind, um mit denselben gleichzeitig ihr Grab zu finden. - Durch diese Annah-
me ist zugleich das Räthsel gelöst, wie zum Theil colossale Thiere durch ei-
ne verhältnismäßig viel zu enge Oeffnung in diese Höhlen gelangen konn-
ten. - Herr Buckland hat zur Bestätigung seiner sinnreichen Hypo-
these, assimilirte Theile in den Höhlen gefunden, die von den Wärtern ei-
ner Menagerie in London, sogleich für Excremente von Hyänen erkannt
worden sind. -

6te Vorlesung [(17. Januar 1828)]

Wir gehen nunmehr zu einem andern Theile des Naturgemäldes
über, zur Betrachtung der flüssigen Hüllen des Erdkörpers, der Luft und
des Meeres. - Zuvörderst bemerke ich, daß derjenige Zustand der Kör-
per den man mit fest, flüssig, tropfbar oder gasförmig zu bezeichnen pflegt,
nur einen relativen Begriff ausdrückt, indem ein und derselbe Körper
alle diese Zustände zu durchgehen fähig ist. So kennen wir den Schwefel
als einen festen Körper, welcher, der Wärme ausgesetzt, schmilzt, und
bei noch größerer Hitze sich verflüchtigt. Das flüssige Quecksilber wird
durch das Feuer sublimirt, und gefriert zum harten Körper bei einer Tempe-
ratur von 32° Reaum. (So blieb auf der Reise des Capt. Parry gegen den
Nordpol, während seines Aufenthalts auf Melville Island, 4-5 Monate lang
ununterbrochen das Quecksilber gefroren, da das Thermometer stets 0/32°
zeigte. Dennoch fehlt es in jenen Gegenden nicht an Thieren, welche im Stande
sind dieser Kälte zu widerstehen. Es leben dort Rennthiere, Hasen, und
eine Art Ochsen, von dem Geruche ihrer Häute, Muskusochsen genannt.)

Die Metalle insbesondere sind geeignet diesen 3fachen Zustand anzu-

nehmen,

sind, um mit denselben gleichzeitig ihr Grab zu finden. – Durch diese Annah-
me ist zugleich das Räthsel gelöst, wie zum Theil colossale Thiere durch ei-
ne verhältnismäßig viel zu enge Oeffnung in diese Höhlen gelangen konn-
ten. – Herr Buckland hat zur Bestätigung seiner sinnreichen Hypo-
these, assimilirte Theile in den Höhlen gefunden, die von den Wärtern ei-
ner Ménagerie in London, sogleich für Excremente von Hyänen erkannt
worden sind. –

6te Vorlesung [(17. Januar 1828)]

Wir gehen nunmehr zu einem andern Theile des Naturgemäldes
über, zur Betrachtung der flüssigen Hüllen des Erdkörpers, der Luft und
des Meeres. – Zuvörderst bemerke ich, daß derjenige Zustand der Kör-
per den man mit fest, flüssig, tropfbar oder gasförmig zu bezeichnen pflegt,
nur einen relativen Begriff ausdrückt, indem ein und derselbe Körper
alle diese Zustände zu durchgehen fähig ist. So kennen wir den Schwefel
als einen festen Körper, welcher, der Wärme ausgesetzt, schmilzt, und
bei noch größerer Hitze sich verflüchtigt. Das flüssige Quecksilber wird
durch das Feuer sublimirt, und gefriert zum harten Körper bei einer Tempe-
ratur von −32° Reaum. (So blieb auf der Reise des Capt. Parry gegen den
Nordpol, während seines Aufenthalts auf Melville Island, 4–5 Monate lang
ununterbrochen das Quecksilber gefroren, da das Thermometer stets 0/32°
zeigte. Dennoch fehlt es in jenen Gegenden nicht an Thieren, welche im Stande
sind dieser Kälte zu widerstehen. Es leben dort Rennthiere, Hasen, und
eine Art Ochsen, von dem Geruche ihrer Häute, Muskusochsen genannt.)

Die Metalle insbesondere sind geeignet diesen 3fachen Zustand anzu-

nehmen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="5">
        <p><pb facs="#f0048" n="22v"/>
sind, um mit denselben gleichzeitig ihr Grab zu finden. &#x2013; Durch diese Annah-<lb/>
me ist zugleich das Räthsel gelöst, wie zum Theil colossale Thiere durch ei-<lb/>
ne verhältnismäßig viel zu enge Oeffnung in diese Höhlen gelangen konn-<lb/>
ten. &#x2013; Herr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116828315 http://d-nb.info/gnd/116828315">Buckland</persName></hi> hat zur Bestätigung seiner sinnreichen Hypo-<lb/>
these, assimilirte Theile in den Höhlen gefunden, die von den Wärtern ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Ménagerie</hi> in <hi rendition="#aq">London</hi>, sogleich für Excremente von Hyänen erkannt<lb/>
worden sind. &#x2013;<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 85: Halbgeviertstrich fehlt.</note></p><lb/>
      </div>
      <div type="session" n="6">
        <head type="leftMargin">6<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> <choice><abbr>Vorl.</abbr><expan resp="#CT">Vorlesung</expan></choice> <supplied resp="#CT">(<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-17">17. Januar 1828</date></ref>)</supplied></head><lb/>
        <p>Wir gehen nunmehr zu einem andern Theile des Naturgemäldes<lb/>
über, zur Betrachtung der flüssigen Hüllen des Erdkörpers, der Luft und<lb/>
des Meeres. &#x2013; Zuvörderst bemerke ich, daß derjenige Zustand der Kör-<lb/>
per den man mit fest, flüssig, tropfbar oder gasförmig zu bezeichnen pflegt,<lb/>
nur einen relativen Begriff ausdrückt, indem ein und derselbe Körper<lb/>
alle diese Zustände zu durchgehen fähig ist. So kennen wir den Schwefel<lb/>
als einen festen Körper, welcher, der Wärme ausgesetzt, schmilzt, und<lb/>
bei noch größerer Hitze sich verflüchtigt<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 85: "verflüssigt".</note>. Das flüssige Quecksilber wird<lb/>
durch das Feuer sublimirt, und gefriert zum harten Körper bei einer Tempe-<lb/>
ratur von <choice><sic>32°</sic><corr>&#x2212;32°</corr></choice> <hi rendition="#aq">Reaum.</hi> (So blieb auf der Reise des <hi rendition="#aq">Capt. <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> gegen den<lb/>
Nordpol, während seines Aufenthalts auf <hi rendition="#aq">Melville Island</hi>, 4&#x2013;5 Monate lang<lb/>
ununterbrochen das Quecksilber gefroren, da das Thermometer stets <hi rendition="#sup">0</hi>/<hi rendition="#sub">32°</hi><lb/>
zeigte. Dennoch fehlt es in jenen Gegenden nicht an Thieren, welche im Stande<lb/>
sind dieser Kälte zu widerstehen. Es leben dort Rennthiere, Hasen, und<lb/>
eine Art Ochsen, von dem Geruche ihrer Häute, Muskusochsen genannt.)</p><lb/>
        <p>Die Metalle insbesondere sind geeignet diesen <choice><orig>3 fachen</orig><reg resp="#CT">3fachen</reg></choice> Zustand anzu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nehmen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22v/0048] sind, um mit denselben gleichzeitig ihr Grab zu finden. – Durch diese Annah- me ist zugleich das Räthsel gelöst, wie zum Theil colossale Thiere durch ei- ne verhältnismäßig viel zu enge Oeffnung in diese Höhlen gelangen konn- ten. – Herr Buckland hat zur Bestätigung seiner sinnreichen Hypo- these, assimilirte Theile in den Höhlen gefunden, die von den Wärtern ei- ner Ménagerie in London, sogleich für Excremente von Hyänen erkannt worden sind. – 6t Vorl. (17. Januar 1828) Wir gehen nunmehr zu einem andern Theile des Naturgemäldes über, zur Betrachtung der flüssigen Hüllen des Erdkörpers, der Luft und des Meeres. – Zuvörderst bemerke ich, daß derjenige Zustand der Kör- per den man mit fest, flüssig, tropfbar oder gasförmig zu bezeichnen pflegt, nur einen relativen Begriff ausdrückt, indem ein und derselbe Körper alle diese Zustände zu durchgehen fähig ist. So kennen wir den Schwefel als einen festen Körper, welcher, der Wärme ausgesetzt, schmilzt, und bei noch größerer Hitze sich verflüchtigt. Das flüssige Quecksilber wird durch das Feuer sublimirt, und gefriert zum harten Körper bei einer Tempe- ratur von −32° Reaum. (So blieb auf der Reise des Capt. Parry gegen den Nordpol, während seines Aufenthalts auf Melville Island, 4–5 Monate lang ununterbrochen das Quecksilber gefroren, da das Thermometer stets 0/32° zeigte. Dennoch fehlt es in jenen Gegenden nicht an Thieren, welche im Stande sind dieser Kälte zu widerstehen. Es leben dort Rennthiere, Hasen, und eine Art Ochsen, von dem Geruche ihrer Häute, Muskusochsen genannt.) Die Metalle insbesondere sind geeignet diesen 3 fachen Zustand anzu- nehmen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/48
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 22v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/48>, abgerufen am 21.12.2024.