[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Land des Cham. Auf dem berühmten Rosettaschen Stein, dessen Inschrift den er- Wenn in den Zeiten unter Die 3te Epoche wird durch den Einfall der Araber bezeichnet, durch wel- than
Land des Cham. Auf dem berühmten Rosettaschen Stein, dessen Inschrift den er- Wenn in den Zeiten unter Die 3te Epoche wird durch den Einfall der Araber bezeichnet, durch wel- than
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="12"> <p><pb facs="#f0117" n="57r"/> Land des <hi rendition="#aq">Cham</hi>. Auf dem berühmten <hi rendition="#aq">Rosetta</hi>schen Stein, dessen Inschrift den er-<lb/> sten Schlüssel zur Entzifferung der aegyptischen Charaktere gegeben hat, findet<lb/> sich das Wort stets um damit Aegypten <choice><orig>auszudrucken</orig><reg resp="#CT">auszudrücken</reg></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 159: "auszudrücken".</note>. Da nun auf Kop-<lb/> tisch mit demselben Ausdruck der Begriff schwarz bezeichnet wird, so scheint<lb/><hi rendition="#aq">Chemie</hi>, <hi rendition="#aq">aegyptische Kunst</hi>, <hi rendition="#aq">schwarze Kunst</hi> vollkommen gleichbedeutend.</p><lb/> </div> <div type="session" n="13"> <head type="rightMargin">13<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> <choice><abbr>Vorl.</abbr><expan resp="#CT">Vorlesung</expan></choice> <supplied resp="#CT">(<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-06">6. März 1828</date></ref>)</supplied></head><lb/> <p>Wenn in den Zeiten unter<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 160: "unter" fehlt.</note> den<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 160: "der".</note> spätern Kaisern, die aufkeimende<lb/> würdigere Ansicht der Natur, durch mannigfaltige mythische Ideen verdunkelt<lb/> wurde, wenn gehässige Streitigkeiten über religiöse Gegenstände,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 160: Komma fehlt.</note> und allgemei-<lb/> ne Unduldsamkeit viel zur Schwächung des römischen Reiches beitrugen, so ver-<lb/> breiteten die nachfolgenden Einfälle der Barbaren vollends eine tiefe Nacht<lb/> über das Abendland, während Griechenland, obgleich denselben Mängeln unter-<lb/> liegend, sich doch einen Schein des Lichts bewahrte.</p><lb/> <p>Die 3<hi rendition="#sup #u">te</hi> Epoche wird durch den Einfall der Araber bezeichnet, durch wel-<lb/> chen ohne Zweifel die in Schwachheit versunkene Welt wieder aufgefrischt wor-<lb/> den ist. – Die Araber waren ein wandernder semitischer Stamm, und<lb/> warfen sich, nachdem sie 50 Jahr erobernd in Arabien umhergezogen, zuerst<lb/> auf <hi rendition="#aq">Aegypten</hi>. (Es muß bemerkt werden, daß<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 160: "daß,".</note> wohl schon viel früher eine<lb/> ähnliche <hi rendition="#aq">Invasion</hi> statt gefunden. Herr General <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116675799 http://d-nb.info/gnd/116675799">Rühle von Lilienstern</persName></hi> hat es<lb/> wahrscheinlich gemacht, daß die uralten <hi rendition="#aq">Hyksos</hi> nichts anderes waren, als ein<lb/> erobernder semitischer Stamm der Perser oder Meder.) Kaum aber ha<del rendition="#s">t</del>-<lb/> ben sie ihre vaterländischen Gränzen verlassen, so verbreiten sie sich mit<lb/> solcher Schnelligkeit, daß in unbegreiflich kurzer Zeit von den Ufern des<lb/> Ganges, bis an die Säulen des Hercules, alle Völkerschaften ihnen unter-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">than</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57r/0117]
Land des Cham. Auf dem berühmten Rosettaschen Stein, dessen Inschrift den er-
sten Schlüssel zur Entzifferung der aegyptischen Charaktere gegeben hat, findet
sich das Wort stets um damit Aegypten auszudrucken. Da nun auf Kop-
tisch mit demselben Ausdruck der Begriff schwarz bezeichnet wird, so scheint
Chemie, aegyptische Kunst, schwarze Kunst vollkommen gleichbedeutend.
13t Vorl. (6. März 1828)
Wenn in den Zeiten unter den spätern Kaisern, die aufkeimende
würdigere Ansicht der Natur, durch mannigfaltige mythische Ideen verdunkelt
wurde, wenn gehässige Streitigkeiten über religiöse Gegenstände, und allgemei-
ne Unduldsamkeit viel zur Schwächung des römischen Reiches beitrugen, so ver-
breiteten die nachfolgenden Einfälle der Barbaren vollends eine tiefe Nacht
über das Abendland, während Griechenland, obgleich denselben Mängeln unter-
liegend, sich doch einen Schein des Lichts bewahrte.
Die 3te Epoche wird durch den Einfall der Araber bezeichnet, durch wel-
chen ohne Zweifel die in Schwachheit versunkene Welt wieder aufgefrischt wor-
den ist. – Die Araber waren ein wandernder semitischer Stamm, und
warfen sich, nachdem sie 50 Jahr erobernd in Arabien umhergezogen, zuerst
auf Aegypten. (Es muß bemerkt werden, daß wohl schon viel früher eine
ähnliche Invasion statt gefunden. Herr General Rühle von Lilienstern hat es
wahrscheinlich gemacht, daß die uralten Hyksos nichts anderes waren, als ein
erobernder semitischer Stamm der Perser oder Meder.) Kaum aber ha-
ben sie ihre vaterländischen Gränzen verlassen, so verbreiten sie sich mit
solcher Schnelligkeit, daß in unbegreiflich kurzer Zeit von den Ufern des
Ganges, bis an die Säulen des Hercules, alle Völkerschaften ihnen unter-
than
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/117 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 57r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/117>, abgerufen am 22.02.2025. |