Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Rudolstadt, gest. 1847 zu Jena, schrieb wie die Schopenhauer, Hanke, Pichler u. a. Frauen Romane, verdankt den größten Theil ihres Ruhmes dem Umstande, daß sie die Schwägerin Schillers war; "Schillers Leben" (Stuttg. u. Tüb. 1830, 1845). Wolzogen, Justus Ludwig, Freiherr von, Schwager der Vorigen, geb. 1773, diente unter preuß., württemberg., russ. und seit 1815 wieder unter preußischer Fahne, st. 1845 als General der Infanterie. ("Memoiren" Leipz. 1851.) Wombat, Säugethier aus der Ordnung der Beutelthiere, von der Größe des Dachses, ohne Schwanz, plump und äußerst träg, dabei von außerordentlich sanftem Wesen. Es lebt in Höhlen in Neuholland, pflanzt sich aber auch bei uns leicht fort. Fleisch schmackhaft. Woodstock (Wuddstack), engl. Stadt unweit Oxford, mit 4500 E., dabei das Marlborough-Blenheimhouse mit berühmter Gemäldesammlung, großem Parke. Aufenthalt von Heinrichs II. Geliebten, Rosamunde Clifford (s. d.). Woollet (Uullet), Will., englischer Kupferstecher, geb. 1735 zu Maidstone, gest. 1785 zu London. Seine meisterhaften Stiche belaufen sich auf 174 Blätter. Berühmteste: Jakob und Laban nach Claude Lorrain, der Tod des Generals Wolfe und die Schlacht am Boyne nach West. Woolston (Ulst'n), Thomas, gleich Toland, Collins, Shaftesbury u. a. einer der Freidenker, an denen England im 17. und 18. Jahrh. überreich war, geb. 1669 zu Northampton, wurde Mitglied des Sidneycollegs in Cambridge und Baccalaureus der Theologie. Er rannte sich in der fixen Idee fest, die gesammte Geschichte des A. u. N. T. sei pure Allegorie und erwarb sich besonders als Bekämpfer der Wunder Christi einen Namen. Lange Jahre ließ man ihn ungeschoren, allein er trat dem anglikanischen Klerus immer höhnender entgegen, seine Schriften gingen reißend ab und so brauchte man endlich Ernst; 1721 wurde er vom Sidneycolleg ausgeschlossen, 1728 wegen Gottlosigkeit u. Lästerung der Wunder Christi in Anklagestand versetzt u. 1729 in eine Geldstrafe verfällt. Weil er nicht bezahlen konnte, starb er im Jan. 1733 im Gefängniß. Ein frivoler Verächter der Religion war übrigens W. nicht und seine ärgsten Gegner geben zu, er sei ein gutmüthiger und in seinem äußern Lebenswandel untadeliger Mann gewesen. Lebensbeschreibungen von E. Currl (Lond. 1733), H. J. Lemker (Lpz. 1840) und K. Ch. Woog (Lips. 1744). Woolwich (Uulitsch), Stadt unterhalb Greenwich an der Themse, mit 25000 E., königl. Kriegsschiffwerste, ungeheurem Marinearsenal, Stückgießerei, Militärakademie. Worcester (Uurster), westengl. Grafschaft an der Severn, fruchtbar, wohlangebaut, 341/2 #M. groß mit 258000 E. Die Hauptstadt W. an der Severn hat 27000 E., liefert beliebte Lederhandschuhe und Porcellanwaaren, hat eine uralte Kathedrale. Wordsworth (Uörtsuörrs), William, Dichter und mit seinem Freunde Coleridge (s. d.) Stifter der sog. Lake-school (Lakisten), welche Naturwahrheit und Einfachheit der Sprache anstreben, geb. 1770 zu Cockermouth in Cumberland, Stempelsteuereinnehmer für die Grafschaften Cumberland und Westmoreland, 1842 pensionirt, 1843 als gekrönter Poet der Nachfolger Southeys, st. 1850 auf seinem Landgut. Seine einfachen, gefühlvollen und stets sittlichen Gedichte wie die übrigen Werke fanden erst im Laufe vieler Jahre (1793 trat er zum erstenmal als Dichter auf) Anerkennung (the recluse, the excursion, the white Doc of Kylstone the river Duddon, memorial of a tour on the continent u. s. f.). Works, Lond. 1852, 6 tom. Workington (-t'n), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Cumberland, am Derwent, mit 6500 E. Wormius, Olaf, geb. 1588 zu Aarhuus, gest. 1654 als Leibarzt des dän. Königs Christian V., Archäolog u. Anatom; nach ihm sind die ossicula Wormiana genannt, kleine, oft auch ganz fehlende Knochenplatten zwischen den Nähten der Schädelknochen. Worms, bei den Römern Borbetomagus oder Vangiones, später Wormatia, uralte jetzt hessendarmstädt. Stadt am linken Rheinufer und an der MainzLudwigshafener Rudolstadt, gest. 1847 zu Jena, schrieb wie die Schopenhauer, Hanke, Pichler u. a. Frauen Romane, verdankt den größten Theil ihres Ruhmes dem Umstande, daß sie die Schwägerin Schillers war; „Schillers Leben“ (Stuttg. u. Tüb. 1830, 1845). Wolzogen, Justus Ludwig, Freiherr von, Schwager der Vorigen, geb. 1773, diente unter preuß., württemberg., russ. und seit 1815 wieder unter preußischer Fahne, st. 1845 als General der Infanterie. („Memoiren“ Leipz. 1851.) Wombat, Säugethier aus der Ordnung der Beutelthiere, von der Größe des Dachses, ohne Schwanz, plump und äußerst träg, dabei von außerordentlich sanftem Wesen. Es lebt in Höhlen in Neuholland, pflanzt sich aber auch bei uns leicht fort. Fleisch schmackhaft. Woodstock (Wuddstack), engl. Stadt unweit Oxford, mit 4500 E., dabei das Marlborough-Blenheimhouse mit berühmter Gemäldesammlung, großem Parke. Aufenthalt von Heinrichs II. Geliebten, Rosamunde Clifford (s. d.). Woollet (Uullet), Will., englischer Kupferstecher, geb. 1735 zu Maidstone, gest. 1785 zu London. Seine meisterhaften Stiche belaufen sich auf 174 Blätter. Berühmteste: Jakob und Laban nach Claude Lorrain, der Tod des Generals Wolfe und die Schlacht am Boyne nach West. Woolston (Ulst'n), Thomas, gleich Toland, Collins, Shaftesbury u. a. einer der Freidenker, an denen England im 17. und 18. Jahrh. überreich war, geb. 1669 zu Northampton, wurde Mitglied des Sidneycollegs in Cambridge und Baccalaureus der Theologie. Er rannte sich in der fixen Idee fest, die gesammte Geschichte des A. u. N. T. sei pure Allegorie und erwarb sich besonders als Bekämpfer der Wunder Christi einen Namen. Lange Jahre ließ man ihn ungeschoren, allein er trat dem anglikanischen Klerus immer höhnender entgegen, seine Schriften gingen reißend ab und so brauchte man endlich Ernst; 1721 wurde er vom Sidneycolleg ausgeschlossen, 1728 wegen Gottlosigkeit u. Lästerung der Wunder Christi in Anklagestand versetzt u. 1729 in eine Geldstrafe verfällt. Weil er nicht bezahlen konnte, starb er im Jan. 1733 im Gefängniß. Ein frivoler Verächter der Religion war übrigens W. nicht und seine ärgsten Gegner geben zu, er sei ein gutmüthiger und in seinem äußern Lebenswandel untadeliger Mann gewesen. Lebensbeschreibungen von E. Currl (Lond. 1733), H. J. Lemker (Lpz. 1840) und K. Ch. Woog (Lips. 1744). Woolwich (Uulitsch), Stadt unterhalb Greenwich an der Themse, mit 25000 E., königl. Kriegsschiffwerste, ungeheurem Marinearsenal, Stückgießerei, Militärakademie. Worcester (Uurster), westengl. Grafschaft an der Severn, fruchtbar, wohlangebaut, 341/2 □M. groß mit 258000 E. Die Hauptstadt W. an der Severn hat 27000 E., liefert beliebte Lederhandschuhe und Porcellanwaaren, hat eine uralte Kathedrale. Wordsworth (Uörtsuörrs), William, Dichter und mit seinem Freunde Coleridge (s. d.) Stifter der sog. Lake-school (Lakisten), welche Naturwahrheit und Einfachheit der Sprache anstreben, geb. 1770 zu Cockermouth in Cumberland, Stempelsteuereinnehmer für die Grafschaften Cumberland und Westmoreland, 1842 pensionirt, 1843 als gekrönter Poet der Nachfolger Southeys, st. 1850 auf seinem Landgut. Seine einfachen, gefühlvollen und stets sittlichen Gedichte wie die übrigen Werke fanden erst im Laufe vieler Jahre (1793 trat er zum erstenmal als Dichter auf) Anerkennung (the recluse, the excursion, the white Doc of Kylstone the river Duddon, memorial of a tour on the continent u. s. f.). Works, Lond. 1852, 6 tom. Workington (–t'n), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Cumberland, am Derwent, mit 6500 E. Wormius, Olaf, geb. 1588 zu Aarhuus, gest. 1654 als Leibarzt des dän. Königs Christian V., Archäolog u. Anatom; nach ihm sind die ossicula Wormiana genannt, kleine, oft auch ganz fehlende Knochenplatten zwischen den Nähten der Schädelknochen. Worms, bei den Römern Borbetomagus oder Vangiones, später Wormatia, uralte jetzt hessendarmstädt. Stadt am linken Rheinufer und an der MainzLudwigshafener <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0745" n="744"/> Rudolstadt, gest. 1847 zu Jena, schrieb wie die Schopenhauer, Hanke, Pichler u. a. Frauen Romane, verdankt den größten Theil ihres Ruhmes dem Umstande, daß sie die Schwägerin Schillers war; „Schillers Leben“ (Stuttg. u. Tüb. 1830, 1845).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wolzogen</hi>, Justus Ludwig, Freiherr von, Schwager der Vorigen, geb. 1773, diente unter preuß., württemberg., russ. und seit 1815 wieder unter preußischer Fahne, st. 1845 als General der Infanterie. („Memoiren“ Leipz. 1851.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wombat</hi>, Säugethier aus der Ordnung der Beutelthiere, von der Größe des Dachses, ohne Schwanz, plump und äußerst träg, dabei von außerordentlich sanftem Wesen. Es lebt in Höhlen in Neuholland, pflanzt sich aber auch bei uns leicht fort. Fleisch schmackhaft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Woodstock</hi> (Wuddstack), engl. Stadt unweit Oxford, mit 4500 E., dabei das Marlborough-Blenheimhouse mit berühmter Gemäldesammlung, großem Parke. Aufenthalt von Heinrichs II. Geliebten, Rosamunde Clifford (s. d.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Woollet</hi> (Uullet), Will., englischer Kupferstecher, geb. 1735 zu Maidstone, gest. 1785 zu London. Seine meisterhaften Stiche belaufen sich auf 174 Blätter. Berühmteste: Jakob und Laban nach Claude Lorrain, der Tod des Generals Wolfe und die Schlacht am Boyne nach West.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Woolston</hi> (Ulst'n), Thomas, gleich Toland, Collins, Shaftesbury u. a. einer der Freidenker, an denen England im 17. und 18. Jahrh. überreich war, geb. 1669 zu Northampton, wurde Mitglied des Sidneycollegs in Cambridge und Baccalaureus der Theologie. Er rannte sich in der fixen Idee fest, die gesammte Geschichte des A. u. N. T. sei pure Allegorie und erwarb sich besonders als Bekämpfer der Wunder Christi einen Namen. Lange Jahre ließ man ihn ungeschoren, allein er trat dem anglikanischen Klerus immer höhnender entgegen, seine Schriften gingen reißend ab und so brauchte man endlich Ernst; 1721 wurde er vom Sidneycolleg ausgeschlossen, 1728 wegen Gottlosigkeit u. Lästerung der Wunder Christi in Anklagestand versetzt u. 1729 in eine Geldstrafe verfällt. Weil er nicht bezahlen konnte, starb er im Jan. 1733 im Gefängniß. Ein frivoler Verächter der Religion war übrigens W. nicht und seine ärgsten Gegner geben zu, er sei ein gutmüthiger und in seinem äußern Lebenswandel untadeliger Mann gewesen. Lebensbeschreibungen von E. Currl (Lond. 1733), H. J. Lemker (Lpz. 1840) und K. Ch. Woog (<hi rendition="#i">Lips.</hi> 1744).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Woolwich</hi> (Uulitsch), Stadt unterhalb Greenwich an der Themse, mit 25000 E., königl. Kriegsschiffwerste, ungeheurem Marinearsenal, Stückgießerei, Militärakademie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Worcester</hi> (Uurster), westengl. Grafschaft an der Severn, fruchtbar, wohlangebaut, 34<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. groß mit 258000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> W. an der Severn hat 27000 E., liefert beliebte Lederhandschuhe und Porcellanwaaren, hat eine uralte Kathedrale.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wordsworth</hi> (Uörtsuörrs), William, Dichter und mit seinem Freunde Coleridge (s. d.) Stifter der sog. <hi rendition="#i">Lake-school</hi> (Lakisten), welche Naturwahrheit und Einfachheit der Sprache anstreben, geb. 1770 zu Cockermouth in Cumberland, Stempelsteuereinnehmer für die Grafschaften Cumberland und Westmoreland, 1842 pensionirt, 1843 als gekrönter Poet der Nachfolger Southeys, st. 1850 auf seinem Landgut. Seine einfachen, gefühlvollen und stets sittlichen Gedichte wie die übrigen Werke fanden erst im Laufe vieler Jahre (1793 trat er zum erstenmal als Dichter auf) Anerkennung (<hi rendition="#i">the recluse, the excursion, the white Doc of Kylstone the river Duddon, memorial of a tour on the continent</hi> u. s. f.). <hi rendition="#i">Works, Lond.</hi> 1852, 6 <hi rendition="#i">tom.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Workington</hi> (–t'n), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Cumberland, am Derwent, mit 6500 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wormius</hi>, Olaf, geb. 1588 zu Aarhuus, gest. 1654 als Leibarzt des dän. Königs Christian V., Archäolog u. Anatom; nach ihm sind die <hi rendition="#i">ossicula Wormiana</hi> genannt, kleine, oft auch ganz fehlende Knochenplatten zwischen den Nähten der Schädelknochen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Worms</hi>, bei den Römern <hi rendition="#i">Borbetomagus</hi> oder <hi rendition="#i">Vangiones,</hi> später <hi rendition="#i">Wormatia</hi>, uralte jetzt hessendarmstädt. Stadt am linken Rheinufer und an der MainzLudwigshafener </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [744/0745]
Rudolstadt, gest. 1847 zu Jena, schrieb wie die Schopenhauer, Hanke, Pichler u. a. Frauen Romane, verdankt den größten Theil ihres Ruhmes dem Umstande, daß sie die Schwägerin Schillers war; „Schillers Leben“ (Stuttg. u. Tüb. 1830, 1845).
Wolzogen, Justus Ludwig, Freiherr von, Schwager der Vorigen, geb. 1773, diente unter preuß., württemberg., russ. und seit 1815 wieder unter preußischer Fahne, st. 1845 als General der Infanterie. („Memoiren“ Leipz. 1851.)
Wombat, Säugethier aus der Ordnung der Beutelthiere, von der Größe des Dachses, ohne Schwanz, plump und äußerst träg, dabei von außerordentlich sanftem Wesen. Es lebt in Höhlen in Neuholland, pflanzt sich aber auch bei uns leicht fort. Fleisch schmackhaft.
Woodstock (Wuddstack), engl. Stadt unweit Oxford, mit 4500 E., dabei das Marlborough-Blenheimhouse mit berühmter Gemäldesammlung, großem Parke. Aufenthalt von Heinrichs II. Geliebten, Rosamunde Clifford (s. d.).
Woollet (Uullet), Will., englischer Kupferstecher, geb. 1735 zu Maidstone, gest. 1785 zu London. Seine meisterhaften Stiche belaufen sich auf 174 Blätter. Berühmteste: Jakob und Laban nach Claude Lorrain, der Tod des Generals Wolfe und die Schlacht am Boyne nach West.
Woolston (Ulst'n), Thomas, gleich Toland, Collins, Shaftesbury u. a. einer der Freidenker, an denen England im 17. und 18. Jahrh. überreich war, geb. 1669 zu Northampton, wurde Mitglied des Sidneycollegs in Cambridge und Baccalaureus der Theologie. Er rannte sich in der fixen Idee fest, die gesammte Geschichte des A. u. N. T. sei pure Allegorie und erwarb sich besonders als Bekämpfer der Wunder Christi einen Namen. Lange Jahre ließ man ihn ungeschoren, allein er trat dem anglikanischen Klerus immer höhnender entgegen, seine Schriften gingen reißend ab und so brauchte man endlich Ernst; 1721 wurde er vom Sidneycolleg ausgeschlossen, 1728 wegen Gottlosigkeit u. Lästerung der Wunder Christi in Anklagestand versetzt u. 1729 in eine Geldstrafe verfällt. Weil er nicht bezahlen konnte, starb er im Jan. 1733 im Gefängniß. Ein frivoler Verächter der Religion war übrigens W. nicht und seine ärgsten Gegner geben zu, er sei ein gutmüthiger und in seinem äußern Lebenswandel untadeliger Mann gewesen. Lebensbeschreibungen von E. Currl (Lond. 1733), H. J. Lemker (Lpz. 1840) und K. Ch. Woog (Lips. 1744).
Woolwich (Uulitsch), Stadt unterhalb Greenwich an der Themse, mit 25000 E., königl. Kriegsschiffwerste, ungeheurem Marinearsenal, Stückgießerei, Militärakademie.
Worcester (Uurster), westengl. Grafschaft an der Severn, fruchtbar, wohlangebaut, 341/2 □M. groß mit 258000 E. Die Hauptstadt W. an der Severn hat 27000 E., liefert beliebte Lederhandschuhe und Porcellanwaaren, hat eine uralte Kathedrale.
Wordsworth (Uörtsuörrs), William, Dichter und mit seinem Freunde Coleridge (s. d.) Stifter der sog. Lake-school (Lakisten), welche Naturwahrheit und Einfachheit der Sprache anstreben, geb. 1770 zu Cockermouth in Cumberland, Stempelsteuereinnehmer für die Grafschaften Cumberland und Westmoreland, 1842 pensionirt, 1843 als gekrönter Poet der Nachfolger Southeys, st. 1850 auf seinem Landgut. Seine einfachen, gefühlvollen und stets sittlichen Gedichte wie die übrigen Werke fanden erst im Laufe vieler Jahre (1793 trat er zum erstenmal als Dichter auf) Anerkennung (the recluse, the excursion, the white Doc of Kylstone the river Duddon, memorial of a tour on the continent u. s. f.). Works, Lond. 1852, 6 tom.
Workington (–t'n), engl. Hafenstadt in der Grafschaft Cumberland, am Derwent, mit 6500 E.
Wormius, Olaf, geb. 1588 zu Aarhuus, gest. 1654 als Leibarzt des dän. Königs Christian V., Archäolog u. Anatom; nach ihm sind die ossicula Wormiana genannt, kleine, oft auch ganz fehlende Knochenplatten zwischen den Nähten der Schädelknochen.
Worms, bei den Römern Borbetomagus oder Vangiones, später Wormatia, uralte jetzt hessendarmstädt. Stadt am linken Rheinufer und an der MainzLudwigshafener
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |