Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ungewöhnlich rasch, befehligte 1758 die Expedition nach Canada, fiel siegend 12. Sept. 1759 in der Schlacht bei Quebek, durch welche Canada England gewonnen ward; er hat ein Monument in der Westminsterkirche.


Wolfenbüttel, Stadt im Herzogthum Braunschweig, von welcher früher die braunschweig. Welfenlinie den Namen führte, an der schiffbaren Ocker, mit 9500 Einw., berühmter Bibliothek von 270000 Bdn. u. 10000 Handschriften; Denkmal Lessings. Wolfenbüttler-Fragmente, s. Reimarus.


Wolff, Christian, Freiherr von, einflußreicher Philosoph des vorigen Jahrh., geb. 1679 zu Breslau, wurde 1707 durch Leibnizens Empfehlung Professor der Mathematik in Halle, von den dortigen Theologen des Atheismus u. Determinismus bezüchtigt, nach langen Streitigkeiten aber durch eine Kabinetsordre vom 8. Nov. 1723 abgesetzt, weil seine Lehren mit der im göttlichen Worte geoffenbarten Wahrheit unvereinbarlich seien, und ihm zugleich befohlen, die preuß. Lande bei Strafe des Stranges binnen 48 Stunden zu verlassen. Er lehrte nun Philosophie zu Marburg, wurde namentlich in Folge seiner fortdauernden Streitigkeiten mit den prot. Theologen ein weltberühmter Mann, mit Ehren und Würden bedacht, nach Halle zurückberufen, wohin er 1740 als Professor des Natur- und Völkerrechts, Geheimerath und Vicekanzler wirklich zurückkehrte, 1745 Reichsfreiherr und st. 1754. W. wollte nichts von einer philosophia Leibnitio-Wolffiana hören, sondern die Philosophie "als Wissenschaft von allem Möglichen als solchem" auf eigenen Füßen stehend begründet haben; richtig ist, daß er die originellsten Gedanken seines Meisters Leibniz fahren ließ (Monadenlehre), sonst aber die Leibniz'sche Philosophie in systematische Form brachte u. mit unermüdlicher Demonstrirsucht in einer Unzahl von Quartbänden nach der mathematisch-syllogistischen Methode tausenderlei Dinge zu beweisen suchte, die wir alle schon wissen. W.s Bedeutung als Philosoph liegt darin, daß er das ganze Gebiet des Wissens als Eigenthum der Philosophie erklärte und aus vorhandenem Material mit architektonischem Geiste ein systematisch geordnetes Lehrgebäude zimmerte (über seine Eintheilung der Philosophie s. Bd. IV. S. 533); ferner daß er die Ontologie weit genauer als Leibniz ausbildete und die Methode als solche zu einem Gegenstande der Untersuchung machen half. Endlich schrieb W. auch Werke in deutscher Sprache, und zwar verhältnißmäßig sehr klar und verständlich, doch war er nicht der erste, der dies that, Jakob Böhme hatte es lange vor ihm gethan und Leibniz neuen Anstoß dazu gegeben, und die späteren Philosophen haben nicht sowohl deutsch und klar geredet, als sich einen schwer verständlichen Jargon gebildet, wo die alltäglichsten Gedanken und Einfälle sich hinter einer Menge hochtrabender Ausdrücke u. Redensarten verstecken. Die W. sche Philosophie wurde populär u. herrschte bis auf die Zeiten Kants, die hauptsächlichsten Vertreter derselben waren Thümming (1697-1728), Bilfinger (1693 bis 1750), Baumeister (1708-85), der Aesthetiker Baumgarten (1714-62) sowie Meier (1718-77), der Schüler des letztern. Lebensbeschreibungen W.ens von Baumeister (Lips. et Vratisla 1739), Stiebritz und Gottsched, dann W.ens eigene: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriften, die er in deutscher Sprache etc. herausgegeben (Frkf. 1733), neu mit einer Abhandlung über W. durch Wuttke, Leipz. 1841.


Wolff Pius Alex., Schauspieler und Lustspieldichter, geb. 1784 zu Augsburg, bildete sich seit 1804 zu Weimar durch Göthe u. a. zu einem ausgezeichneten Tragiker aus, spielte von 1816 an zu Berlin und st. 1828 zu Weimar. Von seinen Theaterdichtungen erlangten den meisten Ruf: Cäsario, der Hund des Aubri, der Mann von 50 Jahren u. a., besonders die "Preciosa", zu der K. M. v. Weber die Musik lieferte. - W., Amalie, eine geb. Malcolmi, die Frau des Vorigen, geb. 1780 zu Leipzig, gest. 1851 zu Berlin, gleichfalls in tragischen Rollen ausgezeichnet.


Wolff, Oskar Ludw. Bernh., Improvisator, Novellendichter, Literärhistoriker, geb. 1799 zu Altona, erregte als herumreisender

ungewöhnlich rasch, befehligte 1758 die Expedition nach Canada, fiel siegend 12. Sept. 1759 in der Schlacht bei Quebek, durch welche Canada England gewonnen ward; er hat ein Monument in der Westminsterkirche.


Wolfenbüttel, Stadt im Herzogthum Braunschweig, von welcher früher die braunschweig. Welfenlinie den Namen führte, an der schiffbaren Ocker, mit 9500 Einw., berühmter Bibliothek von 270000 Bdn. u. 10000 Handschriften; Denkmal Lessings. Wolfenbüttler-Fragmente, s. Reimarus.


Wolff, Christian, Freiherr von, einflußreicher Philosoph des vorigen Jahrh., geb. 1679 zu Breslau, wurde 1707 durch Leibnizens Empfehlung Professor der Mathematik in Halle, von den dortigen Theologen des Atheismus u. Determinismus bezüchtigt, nach langen Streitigkeiten aber durch eine Kabinetsordre vom 8. Nov. 1723 abgesetzt, weil seine Lehren mit der im göttlichen Worte geoffenbarten Wahrheit unvereinbarlich seien, und ihm zugleich befohlen, die preuß. Lande bei Strafe des Stranges binnen 48 Stunden zu verlassen. Er lehrte nun Philosophie zu Marburg, wurde namentlich in Folge seiner fortdauernden Streitigkeiten mit den prot. Theologen ein weltberühmter Mann, mit Ehren und Würden bedacht, nach Halle zurückberufen, wohin er 1740 als Professor des Natur- und Völkerrechts, Geheimerath und Vicekanzler wirklich zurückkehrte, 1745 Reichsfreiherr und st. 1754. W. wollte nichts von einer philosophia Leibnitio-Wolffiana hören, sondern die Philosophie „als Wissenschaft von allem Möglichen als solchem“ auf eigenen Füßen stehend begründet haben; richtig ist, daß er die originellsten Gedanken seines Meisters Leibniz fahren ließ (Monadenlehre), sonst aber die Leibniz'sche Philosophie in systematische Form brachte u. mit unermüdlicher Demonstrirsucht in einer Unzahl von Quartbänden nach der mathematisch-syllogistischen Methode tausenderlei Dinge zu beweisen suchte, die wir alle schon wissen. W.s Bedeutung als Philosoph liegt darin, daß er das ganze Gebiet des Wissens als Eigenthum der Philosophie erklärte und aus vorhandenem Material mit architektonischem Geiste ein systematisch geordnetes Lehrgebäude zimmerte (über seine Eintheilung der Philosophie s. Bd. IV. S. 533); ferner daß er die Ontologie weit genauer als Leibniz ausbildete und die Methode als solche zu einem Gegenstande der Untersuchung machen half. Endlich schrieb W. auch Werke in deutscher Sprache, und zwar verhältnißmäßig sehr klar und verständlich, doch war er nicht der erste, der dies that, Jakob Böhme hatte es lange vor ihm gethan und Leibniz neuen Anstoß dazu gegeben, und die späteren Philosophen haben nicht sowohl deutsch und klar geredet, als sich einen schwer verständlichen Jargon gebildet, wo die alltäglichsten Gedanken und Einfälle sich hinter einer Menge hochtrabender Ausdrücke u. Redensarten verstecken. Die W. sche Philosophie wurde populär u. herrschte bis auf die Zeiten Kants, die hauptsächlichsten Vertreter derselben waren Thümming (1697–1728), Bilfinger (1693 bis 1750), Baumeister (1708–85), der Aesthetiker Baumgarten (1714–62) sowie Meier (1718–77), der Schüler des letztern. Lebensbeschreibungen W.ens von Baumeister (Lips. et Vratisla 1739), Stiebritz und Gottsched, dann W.ens eigene: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriften, die er in deutscher Sprache etc. herausgegeben (Frkf. 1733), neu mit einer Abhandlung über W. durch Wuttke, Leipz. 1841.


Wolff Pius Alex., Schauspieler und Lustspieldichter, geb. 1784 zu Augsburg, bildete sich seit 1804 zu Weimar durch Göthe u. a. zu einem ausgezeichneten Tragiker aus, spielte von 1816 an zu Berlin und st. 1828 zu Weimar. Von seinen Theaterdichtungen erlangten den meisten Ruf: Cäsario, der Hund des Aubri, der Mann von 50 Jahren u. a., besonders die „Preciosa“, zu der K. M. v. Weber die Musik lieferte. – W., Amalie, eine geb. Malcolmi, die Frau des Vorigen, geb. 1780 zu Leipzig, gest. 1851 zu Berlin, gleichfalls in tragischen Rollen ausgezeichnet.


Wolff, Oskar Ludw. Bernh., Improvisator, Novellendichter, Literärhistoriker, geb. 1799 zu Altona, erregte als herumreisender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0741" n="740"/>
ungewöhnlich rasch, befehligte 1758 die Expedition nach Canada, fiel siegend 12. Sept. 1759 in der Schlacht bei Quebek, durch welche Canada England gewonnen ward; er hat ein Monument in der Westminsterkirche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wolfenbüttel</hi>, Stadt im Herzogthum Braunschweig, von welcher früher die braunschweig. Welfenlinie den Namen führte, an der schiffbaren Ocker, mit 9500 Einw., berühmter Bibliothek von 270000 Bdn. u. 10000 Handschriften; Denkmal Lessings. <hi rendition="#g">Wolfenbüttler-Fragmente</hi>, s. Reimarus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wolff</hi>, Christian, Freiherr von, einflußreicher Philosoph des vorigen Jahrh., geb. 1679 zu Breslau, wurde 1707 durch Leibnizens Empfehlung Professor der Mathematik in Halle, von den dortigen Theologen des Atheismus u. Determinismus bezüchtigt, nach langen Streitigkeiten aber durch eine Kabinetsordre vom 8. Nov. 1723 abgesetzt, weil seine Lehren mit der im göttlichen Worte geoffenbarten Wahrheit unvereinbarlich seien, und ihm zugleich befohlen, die preuß. Lande bei Strafe des Stranges binnen 48 Stunden zu verlassen. Er lehrte nun Philosophie zu Marburg, wurde namentlich in Folge seiner fortdauernden Streitigkeiten mit den prot. Theologen ein weltberühmter Mann, mit Ehren und Würden bedacht, nach Halle zurückberufen, wohin er 1740 als Professor des Natur- und Völkerrechts, Geheimerath und Vicekanzler wirklich zurückkehrte, 1745 Reichsfreiherr und st. 1754. W. wollte nichts von einer <hi rendition="#i">philosophia Leibnitio-Wolffiana</hi> hören, sondern die Philosophie &#x201E;als Wissenschaft von allem Möglichen als solchem&#x201C; auf eigenen Füßen stehend begründet haben; richtig ist, daß er die originellsten Gedanken seines Meisters Leibniz fahren ließ (Monadenlehre), sonst aber die Leibniz'sche Philosophie in systematische Form brachte u. mit unermüdlicher Demonstrirsucht in einer Unzahl von Quartbänden nach der mathematisch-syllogistischen Methode tausenderlei Dinge zu beweisen suchte, die wir alle schon wissen. W.s Bedeutung als Philosoph liegt darin, daß er das ganze Gebiet des Wissens als Eigenthum der Philosophie erklärte und aus vorhandenem Material mit architektonischem Geiste ein systematisch geordnetes Lehrgebäude zimmerte (über seine Eintheilung der Philosophie s. Bd. IV. S. 533); ferner daß er die Ontologie weit genauer als Leibniz ausbildete und die Methode als solche zu einem Gegenstande der Untersuchung machen half. Endlich schrieb W. auch Werke in deutscher Sprache, und zwar verhältnißmäßig sehr klar und verständlich, doch war er nicht der erste, der dies that, Jakob Böhme hatte es lange vor ihm gethan und Leibniz neuen Anstoß dazu gegeben, und die späteren Philosophen haben nicht sowohl deutsch und klar geredet, als sich einen schwer verständlichen Jargon gebildet, wo die alltäglichsten Gedanken und Einfälle sich hinter einer Menge hochtrabender Ausdrücke u. Redensarten verstecken. Die W. <hi rendition="#g">sche Philosophie</hi> wurde populär u. herrschte bis auf die Zeiten Kants, die hauptsächlichsten Vertreter derselben waren Thümming (1697&#x2013;1728), Bilfinger (1693 bis 1750), Baumeister (1708&#x2013;85), der Aesthetiker Baumgarten (1714&#x2013;62) sowie Meier (1718&#x2013;77), der Schüler des letztern. Lebensbeschreibungen W.ens von Baumeister (<hi rendition="#i">Lips. et Vratisla</hi> 1739), Stiebritz und Gottsched, dann W.ens eigene: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriften, die er in deutscher Sprache etc. herausgegeben (Frkf. 1733), neu mit einer Abhandlung über W. durch Wuttke, Leipz. 1841.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wolff</hi> Pius Alex., Schauspieler und Lustspieldichter, geb. 1784 zu Augsburg, bildete sich seit 1804 zu Weimar durch Göthe u. a. zu einem ausgezeichneten Tragiker aus, spielte von 1816 an zu Berlin und st. 1828 zu Weimar. Von seinen Theaterdichtungen erlangten den meisten Ruf: Cäsario, der Hund des Aubri, der Mann von 50 Jahren u. a., besonders die &#x201E;Preciosa&#x201C;, zu der K. M. v. Weber die Musik lieferte. &#x2013; W., <hi rendition="#g">Amalie</hi>, eine geb. <hi rendition="#g">Malcolmi</hi>, die Frau des Vorigen, geb. 1780 zu Leipzig, gest. 1851 zu Berlin, gleichfalls in tragischen Rollen ausgezeichnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wolff</hi>, Oskar Ludw. Bernh., Improvisator, Novellendichter, Literärhistoriker, geb. 1799 zu Altona, erregte als herumreisender
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0741] ungewöhnlich rasch, befehligte 1758 die Expedition nach Canada, fiel siegend 12. Sept. 1759 in der Schlacht bei Quebek, durch welche Canada England gewonnen ward; er hat ein Monument in der Westminsterkirche. Wolfenbüttel, Stadt im Herzogthum Braunschweig, von welcher früher die braunschweig. Welfenlinie den Namen führte, an der schiffbaren Ocker, mit 9500 Einw., berühmter Bibliothek von 270000 Bdn. u. 10000 Handschriften; Denkmal Lessings. Wolfenbüttler-Fragmente, s. Reimarus. Wolff, Christian, Freiherr von, einflußreicher Philosoph des vorigen Jahrh., geb. 1679 zu Breslau, wurde 1707 durch Leibnizens Empfehlung Professor der Mathematik in Halle, von den dortigen Theologen des Atheismus u. Determinismus bezüchtigt, nach langen Streitigkeiten aber durch eine Kabinetsordre vom 8. Nov. 1723 abgesetzt, weil seine Lehren mit der im göttlichen Worte geoffenbarten Wahrheit unvereinbarlich seien, und ihm zugleich befohlen, die preuß. Lande bei Strafe des Stranges binnen 48 Stunden zu verlassen. Er lehrte nun Philosophie zu Marburg, wurde namentlich in Folge seiner fortdauernden Streitigkeiten mit den prot. Theologen ein weltberühmter Mann, mit Ehren und Würden bedacht, nach Halle zurückberufen, wohin er 1740 als Professor des Natur- und Völkerrechts, Geheimerath und Vicekanzler wirklich zurückkehrte, 1745 Reichsfreiherr und st. 1754. W. wollte nichts von einer philosophia Leibnitio-Wolffiana hören, sondern die Philosophie „als Wissenschaft von allem Möglichen als solchem“ auf eigenen Füßen stehend begründet haben; richtig ist, daß er die originellsten Gedanken seines Meisters Leibniz fahren ließ (Monadenlehre), sonst aber die Leibniz'sche Philosophie in systematische Form brachte u. mit unermüdlicher Demonstrirsucht in einer Unzahl von Quartbänden nach der mathematisch-syllogistischen Methode tausenderlei Dinge zu beweisen suchte, die wir alle schon wissen. W.s Bedeutung als Philosoph liegt darin, daß er das ganze Gebiet des Wissens als Eigenthum der Philosophie erklärte und aus vorhandenem Material mit architektonischem Geiste ein systematisch geordnetes Lehrgebäude zimmerte (über seine Eintheilung der Philosophie s. Bd. IV. S. 533); ferner daß er die Ontologie weit genauer als Leibniz ausbildete und die Methode als solche zu einem Gegenstande der Untersuchung machen half. Endlich schrieb W. auch Werke in deutscher Sprache, und zwar verhältnißmäßig sehr klar und verständlich, doch war er nicht der erste, der dies that, Jakob Böhme hatte es lange vor ihm gethan und Leibniz neuen Anstoß dazu gegeben, und die späteren Philosophen haben nicht sowohl deutsch und klar geredet, als sich einen schwer verständlichen Jargon gebildet, wo die alltäglichsten Gedanken und Einfälle sich hinter einer Menge hochtrabender Ausdrücke u. Redensarten verstecken. Die W. sche Philosophie wurde populär u. herrschte bis auf die Zeiten Kants, die hauptsächlichsten Vertreter derselben waren Thümming (1697–1728), Bilfinger (1693 bis 1750), Baumeister (1708–85), der Aesthetiker Baumgarten (1714–62) sowie Meier (1718–77), der Schüler des letztern. Lebensbeschreibungen W.ens von Baumeister (Lips. et Vratisla 1739), Stiebritz und Gottsched, dann W.ens eigene: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schriften, die er in deutscher Sprache etc. herausgegeben (Frkf. 1733), neu mit einer Abhandlung über W. durch Wuttke, Leipz. 1841. Wolff Pius Alex., Schauspieler und Lustspieldichter, geb. 1784 zu Augsburg, bildete sich seit 1804 zu Weimar durch Göthe u. a. zu einem ausgezeichneten Tragiker aus, spielte von 1816 an zu Berlin und st. 1828 zu Weimar. Von seinen Theaterdichtungen erlangten den meisten Ruf: Cäsario, der Hund des Aubri, der Mann von 50 Jahren u. a., besonders die „Preciosa“, zu der K. M. v. Weber die Musik lieferte. – W., Amalie, eine geb. Malcolmi, die Frau des Vorigen, geb. 1780 zu Leipzig, gest. 1851 zu Berlin, gleichfalls in tragischen Rollen ausgezeichnet. Wolff, Oskar Ludw. Bernh., Improvisator, Novellendichter, Literärhistoriker, geb. 1799 zu Altona, erregte als herumreisender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/741
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/741>, abgerufen am 21.11.2024.