Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde durch sein Hauptwerk, eine Geschichte der engl. Dichtkunst (beste Ausgabe von Price, Lond. 1840), Vater der engl. Literaturgeschichte, zeigte als lyrischer Dichter reisen Geschmack und hohe Correktheit (poems, Lond. 1777, 1779). Auch sein Bruder Josef, geb. um 1722, gest. 1800, war Dichter.


Warwick (Uarrick), centrale Grafschaft in England, 42 #M. groß mit 480000 E., die von Ackerbau, Viehzucht, der Mehrzahl nach von Industrie leben. Die Hauptstadt W. am Avon hat 11000 E.; auf hohem Felsen liegt W.-Castle, die gewaltige Burg der Grafen von W.


Warwick, engl. Grafentitel, gehörte von 1066-1269 der Familie Newburgh, von 1269-1445 der von Beauchamp, von 1445-99 der von Neville, später den Dudleys, Richs, gegenwärtig den Grevilles, Grafen von Brooke. Berühmt ist Richard Neville, Graf von W., der sog. Königsmacher, zur Zeit des Kampfes der beiden Rosen; er nahm Heinrich VI. gefangen, setzte 1465 Eduard IV. auf den Thron, restituirte mit letzterem entzweit 1470 Heinrich VI., fiel 1471 bei Barnet gegen Eduard IV.


Warze, lat. verruca, unregelmäßiger Hautauswuchs an verschiedenen Theilen des Körpers, gefahrlos, wird durch Ausschneiden oder Aetzmittel vertrieben, verschwindet oft von selbst.


Wasa, die 3 Ml. von Stockholm gelegene Stammburg des gleichnamigen Königshauses, welches von Gustav I. (s. d.) bis Karl Johann auf dem schwed. Throne saß. Seit 5. Mai 1829 führt der Sohn des entthronten Gustav IV. den Titel Prinz von W., dessen einzige Tochter Karoline seit 1853 mit dem Kronprinzen von Sachsen vermählt ist.


Wasa, von Karl IX. erbaute Hafenstadt Finnlands am bottnischen Meerbusen mit 3500 E., heißt seit 1855 officiell Nikolaistad.


Waschbär lat. procyon, Gattung der reißenden Säugethiere, Abtheilung der Sohlengänger, dem Bären ähnlich, aber klein und mit längerem Schwanz. Der gemeine W. (p. lotor) in Nordamerika, graubraun mit weißer Schnauze, Schwanz weiß geringelt; von der Größe des Dachses, gutmüthig und leicht zu zähmen; frißt Vögel, Würmer, Eier etc., taucht aber alles zuerst ins Wasser, ehe er es frißt. Er schläft am Tage in Baumhöhlen und klettert gut.


Wasenmeister, Abdecker, Scharfrichter; W. amt, W.ordnung.


Wasgau s. Vogesen.


Washington (Uaschingtn), George, geb. 22. Febr. 1732 in der virginischen Grafschaft Westmoreland, ein reicher Pflanzer, Abkömmling einer 1657 eingewanderten engl. Familie, zeichnete sich als Major der Kolonialmilizen gegen die Franzosen aus, und erhielt 1775 von dem Congresse den Oberbefehl gegen die Engländer; s. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Bei dem 1798 drohenden Kriege gegen Frankreich ernannte ihn Präsident Adams zum Befehlshaber der Landmacht, in welchem Amte er sich um die Verbesserung der Heereseinrichtung verdient machte. Er st. 14. Dez. 1799 auf seinem Gute Mount Vernon in Virginien; seit 1830 ist sein Leichnam in einem Denkmal der nach ihm genannten Bundesstadt beigesetzt. (Lebensbeschreibungen W.s haben wir von Bancroft u. Irving; W.s Werke gab Sparks, New-York 1834-27, heraus, deutsch von Fr. von Raumer, Leipz. 1845.)


Washington, Bundesstadt der Vereinigten Staaten im District Columbia, am Potomac, 280 engl. Ml. von dessen Mündung, mit 40000 E., ist Sitz des Präsidenten, der Centralbehörden, der fremden Gesandten; unter den prächtigen öffentlichen Gebäuden steht das Capitol voran, in welchem sich der Congreß, der oberste Gerichtshof versammelt und der Präsident wohnt. Außerdem hat W. mehre Arsenale, ein Nationalobservatorium, mehre wissenschaftliche Institute. Oberhalb W. liegt Georgetown, ein Stapelplatz mit 9000 E. - W. heißen überdies viele andere Orte in Nordamerika.


Washington, seit 1853 ein Territorium der Vereinigten Staaten, die nördl. Hälfte des Oregongebiets, etwa 5600 #M. groß, noch wenig kolonisirt. Hauptstadt ist Pugets-Sound.


Washingtoninseln, nordamerik. Benennung der Marquesasinseln.

wurde durch sein Hauptwerk, eine Geschichte der engl. Dichtkunst (beste Ausgabe von Price, Lond. 1840), Vater der engl. Literaturgeschichte, zeigte als lyrischer Dichter reisen Geschmack und hohe Correktheit (poems, Lond. 1777, 1779). Auch sein Bruder Josef, geb. um 1722, gest. 1800, war Dichter.


Warwick (Uarrick), centrale Grafschaft in England, 42 □M. groß mit 480000 E., die von Ackerbau, Viehzucht, der Mehrzahl nach von Industrie leben. Die Hauptstadt W. am Avon hat 11000 E.; auf hohem Felsen liegt W.-Castle, die gewaltige Burg der Grafen von W.


Warwick, engl. Grafentitel, gehörte von 1066–1269 der Familie Newburgh, von 1269–1445 der von Beauchamp, von 1445–99 der von Neville, später den Dudleys, Richs, gegenwärtig den Grevilles, Grafen von Brooke. Berühmt ist Richard Neville, Graf von W., der sog. Königsmacher, zur Zeit des Kampfes der beiden Rosen; er nahm Heinrich VI. gefangen, setzte 1465 Eduard IV. auf den Thron, restituirte mit letzterem entzweit 1470 Heinrich VI., fiel 1471 bei Barnet gegen Eduard IV.


Warze, lat. verruca, unregelmäßiger Hautauswuchs an verschiedenen Theilen des Körpers, gefahrlos, wird durch Ausschneiden oder Aetzmittel vertrieben, verschwindet oft von selbst.


Wasa, die 3 Ml. von Stockholm gelegene Stammburg des gleichnamigen Königshauses, welches von Gustav I. (s. d.) bis Karl Johann auf dem schwed. Throne saß. Seit 5. Mai 1829 führt der Sohn des entthronten Gustav IV. den Titel Prinz von W., dessen einzige Tochter Karoline seit 1853 mit dem Kronprinzen von Sachsen vermählt ist.


Wasa, von Karl IX. erbaute Hafenstadt Finnlands am bottnischen Meerbusen mit 3500 E., heißt seit 1855 officiell Nikolaistad.


Waschbär lat. procyon, Gattung der reißenden Säugethiere, Abtheilung der Sohlengänger, dem Bären ähnlich, aber klein und mit längerem Schwanz. Der gemeine W. (p. lotor) in Nordamerika, graubraun mit weißer Schnauze, Schwanz weiß geringelt; von der Größe des Dachses, gutmüthig und leicht zu zähmen; frißt Vögel, Würmer, Eier etc., taucht aber alles zuerst ins Wasser, ehe er es frißt. Er schläft am Tage in Baumhöhlen und klettert gut.


Wasenmeister, Abdecker, Scharfrichter; W. amt, W.ordnung.


Wasgau s. Vogesen.


Washington (Uaschingtn), George, geb. 22. Febr. 1732 in der virginischen Grafschaft Westmoreland, ein reicher Pflanzer, Abkömmling einer 1657 eingewanderten engl. Familie, zeichnete sich als Major der Kolonialmilizen gegen die Franzosen aus, und erhielt 1775 von dem Congresse den Oberbefehl gegen die Engländer; s. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Bei dem 1798 drohenden Kriege gegen Frankreich ernannte ihn Präsident Adams zum Befehlshaber der Landmacht, in welchem Amte er sich um die Verbesserung der Heereseinrichtung verdient machte. Er st. 14. Dez. 1799 auf seinem Gute Mount Vernon in Virginien; seit 1830 ist sein Leichnam in einem Denkmal der nach ihm genannten Bundesstadt beigesetzt. (Lebensbeschreibungen W.s haben wir von Bancroft u. Irving; W.s Werke gab Sparks, New-York 1834–27, heraus, deutsch von Fr. von Raumer, Leipz. 1845.)


Washington, Bundesstadt der Vereinigten Staaten im District Columbia, am Potomac, 280 engl. Ml. von dessen Mündung, mit 40000 E., ist Sitz des Präsidenten, der Centralbehörden, der fremden Gesandten; unter den prächtigen öffentlichen Gebäuden steht das Capitol voran, in welchem sich der Congreß, der oberste Gerichtshof versammelt und der Präsident wohnt. Außerdem hat W. mehre Arsenale, ein Nationalobservatorium, mehre wissenschaftliche Institute. Oberhalb W. liegt Georgetown, ein Stapelplatz mit 9000 E. – W. heißen überdies viele andere Orte in Nordamerika.


Washington, seit 1853 ein Territorium der Vereinigten Staaten, die nördl. Hälfte des Oregongebiets, etwa 5600 □M. groß, noch wenig kolonisirt. Hauptstadt ist Pugets-Sound.


Washingtoninseln, nordamerik. Benennung der Marquesasinseln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0674" n="673"/>
wurde durch sein Hauptwerk, eine Geschichte der engl. Dichtkunst (beste Ausgabe von Price, Lond. 1840), Vater der engl. Literaturgeschichte, zeigte als lyrischer Dichter reisen Geschmack und hohe Correktheit (<hi rendition="#i">poems, Lond.</hi> 1777, 1779). Auch sein Bruder <hi rendition="#g">Josef</hi>, geb. um 1722, gest. 1800, war Dichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Warwick</hi> (Uarrick), centrale Grafschaft in England, 42 &#x25A1;M. groß mit 480000 E., die von Ackerbau, Viehzucht, der Mehrzahl nach von Industrie leben. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> W. am Avon hat 11000 E.; auf hohem Felsen liegt W.-<hi rendition="#g">Castle</hi>, die gewaltige Burg der Grafen von W.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Warwick</hi>, engl. Grafentitel, gehörte von 1066&#x2013;1269 der Familie Newburgh, von 1269&#x2013;1445 der von Beauchamp, von 1445&#x2013;99 der von Neville, später den Dudleys, Richs, gegenwärtig den Grevilles, Grafen von Brooke. Berühmt ist <hi rendition="#g">Richard Neville</hi>, Graf von W., der sog. Königsmacher, zur Zeit des Kampfes der beiden Rosen; er nahm Heinrich VI. gefangen, setzte 1465 Eduard IV. auf den Thron, restituirte mit letzterem entzweit 1470 Heinrich VI., fiel 1471 bei Barnet gegen Eduard IV.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Warze</hi>, lat. <hi rendition="#i">verruca</hi>, unregelmäßiger Hautauswuchs an verschiedenen Theilen des Körpers, gefahrlos, wird durch Ausschneiden oder Aetzmittel vertrieben, verschwindet oft von selbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wasa</hi>, die 3 Ml. von Stockholm gelegene Stammburg des gleichnamigen Königshauses, welches von Gustav I. (s. d.) bis Karl Johann auf dem schwed. Throne saß. Seit 5. Mai 1829 führt der Sohn des entthronten Gustav IV. den Titel <hi rendition="#g">Prinz</hi> von W., dessen einzige Tochter Karoline seit 1853 mit dem Kronprinzen von Sachsen vermählt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wasa</hi>, von Karl IX. erbaute Hafenstadt Finnlands am bottnischen Meerbusen mit 3500 E., heißt seit 1855 officiell Nikolaistad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Waschbär</hi> lat. <hi rendition="#i">procyon</hi>, Gattung der reißenden Säugethiere, Abtheilung der Sohlengänger, dem Bären ähnlich, aber klein und mit längerem Schwanz. Der <hi rendition="#g">gemeine</hi> W. <hi rendition="#i">(p. lotor)</hi> in Nordamerika, graubraun mit weißer Schnauze, Schwanz weiß geringelt; von der Größe des Dachses, gutmüthig und leicht zu zähmen; frißt Vögel, Würmer, Eier etc., taucht aber alles zuerst ins Wasser, ehe er es frißt. Er schläft am Tage in Baumhöhlen und klettert gut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wasenmeister</hi>, Abdecker, Scharfrichter; W. <hi rendition="#g">amt, W.ordnung.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wasgau</hi> s. Vogesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Washington</hi> (Uaschingtn), George, geb. 22. Febr. 1732 in der virginischen Grafschaft Westmoreland, ein reicher Pflanzer, Abkömmling einer 1657 eingewanderten engl. Familie, zeichnete sich als Major der Kolonialmilizen gegen die Franzosen aus, und erhielt 1775 von dem Congresse den Oberbefehl gegen die Engländer; s. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Bei dem 1798 drohenden Kriege gegen Frankreich ernannte ihn Präsident Adams zum Befehlshaber der Landmacht, in welchem Amte er sich um die Verbesserung der Heereseinrichtung verdient machte. Er st. 14. Dez. 1799 auf seinem Gute Mount Vernon in Virginien; seit 1830 ist sein Leichnam in einem Denkmal der nach ihm genannten Bundesstadt beigesetzt. (Lebensbeschreibungen W.s haben wir von Bancroft u. Irving; W.s Werke gab Sparks, New-York 1834&#x2013;27, heraus, deutsch von Fr. von Raumer, Leipz. 1845.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Washington</hi>, Bundesstadt der Vereinigten Staaten im District Columbia, am Potomac, 280 engl. Ml. von dessen Mündung, mit 40000 E., ist Sitz des Präsidenten, der Centralbehörden, der fremden Gesandten; unter den prächtigen öffentlichen Gebäuden steht das Capitol voran, in welchem sich der Congreß, der oberste Gerichtshof versammelt und der Präsident wohnt. Außerdem hat W. mehre Arsenale, ein Nationalobservatorium, mehre wissenschaftliche Institute. Oberhalb W. liegt Georgetown, ein Stapelplatz mit 9000 E. &#x2013; W. heißen überdies viele andere Orte in Nordamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Washington</hi>, seit 1853 ein <hi rendition="#g">Territorium</hi> der Vereinigten Staaten, die nördl. Hälfte des Oregongebiets, etwa 5600 &#x25A1;M. groß, noch wenig kolonisirt. Hauptstadt ist Pugets-Sound.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Washingtoninseln</hi>, nordamerik. Benennung der Marquesasinseln.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0674] wurde durch sein Hauptwerk, eine Geschichte der engl. Dichtkunst (beste Ausgabe von Price, Lond. 1840), Vater der engl. Literaturgeschichte, zeigte als lyrischer Dichter reisen Geschmack und hohe Correktheit (poems, Lond. 1777, 1779). Auch sein Bruder Josef, geb. um 1722, gest. 1800, war Dichter. Warwick (Uarrick), centrale Grafschaft in England, 42 □M. groß mit 480000 E., die von Ackerbau, Viehzucht, der Mehrzahl nach von Industrie leben. Die Hauptstadt W. am Avon hat 11000 E.; auf hohem Felsen liegt W.-Castle, die gewaltige Burg der Grafen von W. Warwick, engl. Grafentitel, gehörte von 1066–1269 der Familie Newburgh, von 1269–1445 der von Beauchamp, von 1445–99 der von Neville, später den Dudleys, Richs, gegenwärtig den Grevilles, Grafen von Brooke. Berühmt ist Richard Neville, Graf von W., der sog. Königsmacher, zur Zeit des Kampfes der beiden Rosen; er nahm Heinrich VI. gefangen, setzte 1465 Eduard IV. auf den Thron, restituirte mit letzterem entzweit 1470 Heinrich VI., fiel 1471 bei Barnet gegen Eduard IV. Warze, lat. verruca, unregelmäßiger Hautauswuchs an verschiedenen Theilen des Körpers, gefahrlos, wird durch Ausschneiden oder Aetzmittel vertrieben, verschwindet oft von selbst. Wasa, die 3 Ml. von Stockholm gelegene Stammburg des gleichnamigen Königshauses, welches von Gustav I. (s. d.) bis Karl Johann auf dem schwed. Throne saß. Seit 5. Mai 1829 führt der Sohn des entthronten Gustav IV. den Titel Prinz von W., dessen einzige Tochter Karoline seit 1853 mit dem Kronprinzen von Sachsen vermählt ist. Wasa, von Karl IX. erbaute Hafenstadt Finnlands am bottnischen Meerbusen mit 3500 E., heißt seit 1855 officiell Nikolaistad. Waschbär lat. procyon, Gattung der reißenden Säugethiere, Abtheilung der Sohlengänger, dem Bären ähnlich, aber klein und mit längerem Schwanz. Der gemeine W. (p. lotor) in Nordamerika, graubraun mit weißer Schnauze, Schwanz weiß geringelt; von der Größe des Dachses, gutmüthig und leicht zu zähmen; frißt Vögel, Würmer, Eier etc., taucht aber alles zuerst ins Wasser, ehe er es frißt. Er schläft am Tage in Baumhöhlen und klettert gut. Wasenmeister, Abdecker, Scharfrichter; W. amt, W.ordnung. Wasgau s. Vogesen. Washington (Uaschingtn), George, geb. 22. Febr. 1732 in der virginischen Grafschaft Westmoreland, ein reicher Pflanzer, Abkömmling einer 1657 eingewanderten engl. Familie, zeichnete sich als Major der Kolonialmilizen gegen die Franzosen aus, und erhielt 1775 von dem Congresse den Oberbefehl gegen die Engländer; s. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Bei dem 1798 drohenden Kriege gegen Frankreich ernannte ihn Präsident Adams zum Befehlshaber der Landmacht, in welchem Amte er sich um die Verbesserung der Heereseinrichtung verdient machte. Er st. 14. Dez. 1799 auf seinem Gute Mount Vernon in Virginien; seit 1830 ist sein Leichnam in einem Denkmal der nach ihm genannten Bundesstadt beigesetzt. (Lebensbeschreibungen W.s haben wir von Bancroft u. Irving; W.s Werke gab Sparks, New-York 1834–27, heraus, deutsch von Fr. von Raumer, Leipz. 1845.) Washington, Bundesstadt der Vereinigten Staaten im District Columbia, am Potomac, 280 engl. Ml. von dessen Mündung, mit 40000 E., ist Sitz des Präsidenten, der Centralbehörden, der fremden Gesandten; unter den prächtigen öffentlichen Gebäuden steht das Capitol voran, in welchem sich der Congreß, der oberste Gerichtshof versammelt und der Präsident wohnt. Außerdem hat W. mehre Arsenale, ein Nationalobservatorium, mehre wissenschaftliche Institute. Oberhalb W. liegt Georgetown, ein Stapelplatz mit 9000 E. – W. heißen überdies viele andere Orte in Nordamerika. Washington, seit 1853 ein Territorium der Vereinigten Staaten, die nördl. Hälfte des Oregongebiets, etwa 5600 □M. groß, noch wenig kolonisirt. Hauptstadt ist Pugets-Sound. Washingtoninseln, nordamerik. Benennung der Marquesasinseln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/674
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/674>, abgerufen am 22.12.2024.