Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.allein sie zeigen einen Meister seines Faches und enthalten die einzigen authentischen Aufschlüsse, welche wir über die Grundsätze der altröm. Baukunst haben. Erste Ausgabe zu Rom 1486, neuere von Rode (1800), der schon früher eine deutsche Uebersetzung geliefert hatte (mit Kupfern, Berl. 1801). J. G. Schneider (1807), Stratico (Utini 1825-1830) u. Marini (Rom 1836). Vittoria, Hauptstadt der span. Provinz Alava, an der Hauptstraße von Frankreich nach dem innern Spanien, mit 9600 E., Eisenfabrikation, Handel. Wellingtons entscheidender Sieg 21. Juni 1813. - V., Stadt in der sicil. Intendanz Siragosa, mit 10000 E. - V., Hauptstadt des mexikan. Staats Tamaulipas, mit 5000 E. - V., Hauptst. der brasil. Provinz Espiritu Santo, mit 12000 E. Vittoria, Duca de, s. Espartero. Vituperatio, lat., Tadel. Vivace (wiwahtsche), ital., lebhaft. Vivacität, lat.-dsch., Lebhaftigkeit; Lebenszähigkeit; Vivication, Belebung. Viviani, Vincenzo, berühmter ital. Mathematiker, geb. 1622 zu Florenz, Schüler und beständiger Gefährte Galileis, ward 1666 erster Mathematiker am florentin. Hofe, später Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften u. st. 1703. Berühmt sind besonders seine Arbeiten über die Kegelschnitte. Vivipara, lat., lebendige Junge gebärende Thiere; vivarium, Behältniß für lebendige Thiere. Vivisection lat.-deutsch, die Section lebendiger Thiere (zu wissenschaftlichen Zwecken). Vlaardingen, holländ. Stadt an der Maas, bei Rotterdam, mit 7000 E., beträchtlicher Häringsfischerei. Vladika, s. Montenegro. Vlämische Sprache u. Literatur, (Flämische) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern. Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience, Dedecker, David, Blommaert, Bormann, van Duyse, van de Voorde, Dautzenberg, Delecourt, Snellaert, de Laet; Grammatiken lieferten van Beers und Heremans, ein Lexikon Sleecr. Vleet od. Vloot, holl., Schiff zum Wallfischfange; Treibnetz zum Häringsfange. Vließ Schaffell mit der Wolle; auch die abgeschorene, noch vollständig zusammenhängende Wolle; das goldene V., s. Argonauten. - Der Orden des goldenen V.es, gestiftet 1430 von Herzog Philipp III. von Burgund, dessen Großmeisterwürde mit dem burgund. Erbe auf Kaiser Max I. überging, hierauf auf die span.-habsburg. Linie; nachdem 1715 die Niederlande an Oesterreich gekommen, verliehen die span. und österr. Monarchen den Orden des goldenen V es. Die Decoration besteht aus einer um den Hals getragenen goldenen Kette, aus deren einzelnen zirkelförmigen Gliedern Strahlen herausgehen, u. aus dem goldenen V.; die Kette wird von den Großmeistern, das V. von den Rittern auf rothseidenem Bande getragen. Napoleon I. stiftete 1809 den 15. Aug., als Besitzer Burgunds, als Besieger Spaniens und Oesterreichs, zu Schönbrunn den Orden der 3 V.e, der jedoch bald verschwand. Vließingen, Festung und Kriegshafen auf der Insel Walchern, vor der Mündung der Westerschelde, mit 9000 E. Vlotho, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Weser, mit 2300 E. Vocabulum, lat., Vocabel, Wort; vocabularium, Wörterbuch. Vocale, lat.-deutsch, Selbstlaute, Stimmlaute, tönende Laute; sie heißen: a, e, i, o, u; getrübte: ä, ö, ü; Diphtonge: au, ei, eu. Vocalisation, bei der hebr. Schrift die Setzung der Vocalzeichen. Vocalmusik, Gesangmusik, heißt die durch Gesang hervorgebrachte Musik, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Sie ist entweder Choral- od. Figuralgesang, Chor- oder Sologesang und mit oder ohne Begleitung von Instrumenten. Vocation, Ruf; Berufung, besonders zu einem geistlichen Amte. Vocativ, lat.-deutsch, der Anredefall, s. Casus. Voce (wodsche), ital., Stimme; v. di petto, Brust-, v. di testa, Kopfstimme. Vodina, türk. Stadt in Macedonien, nordwestl. von Salonichi, mit 12000 E., allein sie zeigen einen Meister seines Faches und enthalten die einzigen authentischen Aufschlüsse, welche wir über die Grundsätze der altröm. Baukunst haben. Erste Ausgabe zu Rom 1486, neuere von Rode (1800), der schon früher eine deutsche Uebersetzung geliefert hatte (mit Kupfern, Berl. 1801). J. G. Schneider (1807), Stratico (Utini 1825–1830) u. Marini (Rom 1836). Vittoria, Hauptstadt der span. Provinz Alava, an der Hauptstraße von Frankreich nach dem innern Spanien, mit 9600 E., Eisenfabrikation, Handel. Wellingtons entscheidender Sieg 21. Juni 1813. – V., Stadt in der sicil. Intendanz Siragosa, mit 10000 E. – V., Hauptstadt des mexikan. Staats Tamaulipas, mit 5000 E. – V., Hauptst. der brasil. Provinz Espiritu Santo, mit 12000 E. Vittoria, Duca de, s. Espartero. Vituperatio, lat., Tadel. Vivace (wiwahtsche), ital., lebhaft. Vivacität, lat.-dsch., Lebhaftigkeit; Lebenszähigkeit; Vivication, Belebung. Viviani, Vincenzo, berühmter ital. Mathematiker, geb. 1622 zu Florenz, Schüler und beständiger Gefährte Galileis, ward 1666 erster Mathematiker am florentin. Hofe, später Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften u. st. 1703. Berühmt sind besonders seine Arbeiten über die Kegelschnitte. Vivipara, lat., lebendige Junge gebärende Thiere; vivarium, Behältniß für lebendige Thiere. Vivisection lat.-deutsch, die Section lebendiger Thiere (zu wissenschaftlichen Zwecken). Vlaardingen, holländ. Stadt an der Maas, bei Rotterdam, mit 7000 E., beträchtlicher Häringsfischerei. Vladika, s. Montenegro. Vlämische Sprache u. Literatur, (Flämische) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern. Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience, Dedecker, David, Blommaert, Bormann, van Duyse, van de Voorde, Dautzenberg, Delecourt, Snellaert, de Laet; Grammatiken lieferten van Beers und Heremans, ein Lexikon Sleecr. Vleet od. Vloot, holl., Schiff zum Wallfischfange; Treibnetz zum Häringsfange. Vließ Schaffell mit der Wolle; auch die abgeschorene, noch vollständig zusammenhängende Wolle; das goldene V., s. Argonauten. – Der Orden des goldenen V.es, gestiftet 1430 von Herzog Philipp III. von Burgund, dessen Großmeisterwürde mit dem burgund. Erbe auf Kaiser Max I. überging, hierauf auf die span.-habsburg. Linie; nachdem 1715 die Niederlande an Oesterreich gekommen, verliehen die span. und österr. Monarchen den Orden des goldenen V es. Die Decoration besteht aus einer um den Hals getragenen goldenen Kette, aus deren einzelnen zirkelförmigen Gliedern Strahlen herausgehen, u. aus dem goldenen V.; die Kette wird von den Großmeistern, das V. von den Rittern auf rothseidenem Bande getragen. Napoleon I. stiftete 1809 den 15. Aug., als Besitzer Burgunds, als Besieger Spaniens und Oesterreichs, zu Schönbrunn den Orden der 3 V.e, der jedoch bald verschwand. Vließingen, Festung und Kriegshafen auf der Insel Walchern, vor der Mündung der Westerschelde, mit 9000 E. Vlotho, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Weser, mit 2300 E. Vocabulum, lat., Vocabel, Wort; vocabularium, Wörterbuch. Vocale, lat.-deutsch, Selbstlaute, Stimmlaute, tönende Laute; sie heißen: a, e, i, o, u; getrübte: ä, ö, ü; Diphtonge: au, ei, eu. Vocalisation, bei der hebr. Schrift die Setzung der Vocalzeichen. Vocalmusik, Gesangmusik, heißt die durch Gesang hervorgebrachte Musik, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Sie ist entweder Choral- od. Figuralgesang, Chor- oder Sologesang und mit oder ohne Begleitung von Instrumenten. Vocation, Ruf; Berufung, besonders zu einem geistlichen Amte. Vocativ, lat.-deutsch, der Anredefall, s. Casus. Voce (wodsche), ital., Stimme; v. di petto, Brust-, v. di testa, Kopfstimme. Vodina, türk. Stadt in Macedonien, nordwestl. von Salonichi, mit 12000 E., <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0636" n="635"/> allein sie zeigen einen Meister seines Faches und enthalten die einzigen authentischen Aufschlüsse, welche wir über die Grundsätze der altröm. Baukunst haben. Erste Ausgabe zu Rom 1486, neuere von Rode (1800), der schon früher eine deutsche Uebersetzung geliefert hatte (mit Kupfern, Berl. 1801). J. G. Schneider (1807), <hi rendition="#i">Stratico (Utini</hi> 1825–1830) u. Marini (Rom 1836).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vittoria</hi>, Hauptstadt der span. Provinz Alava, an der Hauptstraße von Frankreich nach dem innern Spanien, mit 9600 E., Eisenfabrikation, Handel. Wellingtons entscheidender Sieg 21. Juni 1813. – V., Stadt in der sicil. Intendanz Siragosa, mit 10000 E. – V., Hauptstadt des mexikan. Staats Tamaulipas, mit 5000 E. – V., Hauptst. der brasil. Provinz Espiritu Santo, mit 12000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vittoria</hi>, Duca de, s. Espartero.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vituperatio</hi>, lat., Tadel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vivace</hi> (wiwahtsche), ital., lebhaft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vivacität</hi>, lat.-dsch., Lebhaftigkeit; Lebenszähigkeit; <hi rendition="#g">Vivication</hi>, Belebung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Viviani</hi>, Vincenzo, berühmter ital. Mathematiker, geb. 1622 zu Florenz, Schüler und beständiger Gefährte Galileis, ward 1666 erster Mathematiker am florentin. Hofe, später Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften u. st. 1703. Berühmt sind besonders seine Arbeiten über die Kegelschnitte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vivipara</hi>, lat., lebendige Junge gebärende Thiere; <hi rendition="#i">vivarium</hi>, Behältniß für lebendige Thiere.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vivisection</hi> lat.-deutsch, die Section lebendiger Thiere (zu wissenschaftlichen Zwecken).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vlaardingen</hi>, holländ. Stadt an der Maas, bei Rotterdam, mit 7000 E., beträchtlicher Häringsfischerei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vladika</hi>, s. Montenegro.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vlämische Sprache u. Literatur</hi>, (Flämische) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern. Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience, Dedecker, David, Blommaert, Bormann, van Duyse, van de Voorde, Dautzenberg, Delecourt, Snellaert, de Laet; Grammatiken lieferten van Beers und Heremans, ein Lexikon Sleecr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vleet</hi> od. <hi rendition="#g">Vloot</hi>, holl., Schiff zum Wallfischfange; Treibnetz zum Häringsfange.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vließ</hi> Schaffell mit der Wolle; auch die abgeschorene, noch vollständig zusammenhängende Wolle; das <hi rendition="#g">goldene</hi> V., s. Argonauten. – Der <hi rendition="#g">Orden des goldenen</hi> V.es, gestiftet 1430 von Herzog Philipp III. von Burgund, dessen Großmeisterwürde mit dem burgund. Erbe auf Kaiser Max I. überging, hierauf auf die span.-habsburg. Linie; nachdem 1715 die Niederlande an Oesterreich gekommen, verliehen die span. und österr. Monarchen den Orden des goldenen V es. Die Decoration besteht aus einer um den Hals getragenen goldenen Kette, aus deren einzelnen zirkelförmigen Gliedern Strahlen herausgehen, u. aus dem goldenen V.; die Kette wird von den Großmeistern, das V. von den Rittern auf rothseidenem Bande getragen. Napoleon I. stiftete 1809 den 15. Aug., als Besitzer Burgunds, als Besieger Spaniens und Oesterreichs, zu Schönbrunn den <hi rendition="#g">Orden der</hi> 3 V.e, der jedoch bald verschwand.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vließingen</hi>, Festung und Kriegshafen auf der Insel Walchern, vor der Mündung der Westerschelde, mit 9000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vlotho</hi>, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Weser, mit 2300 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vocabulum</hi>, lat., Vocabel, Wort; <hi rendition="#i">vocabularium</hi>, Wörterbuch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vocale</hi>, lat.-deutsch, Selbstlaute, Stimmlaute, tönende Laute; sie heißen: a, e, i, o, u; getrübte: ä, ö, ü; Diphtonge: au, ei, eu.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vocalisation</hi>, bei der hebr. Schrift die Setzung der Vocalzeichen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vocalmusik</hi>, <hi rendition="#g">Gesangmusik</hi>, heißt die durch Gesang hervorgebrachte Musik, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Sie ist entweder Choral- od. Figuralgesang, Chor- oder Sologesang und mit oder ohne Begleitung von Instrumenten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vocation</hi>, Ruf; Berufung, besonders zu einem geistlichen Amte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vocativ</hi>, lat.-deutsch, der Anredefall, s. Casus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Voce</hi> (wodsche), ital., Stimme; <hi rendition="#i">v. di petto,</hi> Brust-, <hi rendition="#i">v. di testa</hi>, Kopfstimme.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vodina</hi>, türk. Stadt in Macedonien, nordwestl. von Salonichi, mit 12000 E., </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0636]
allein sie zeigen einen Meister seines Faches und enthalten die einzigen authentischen Aufschlüsse, welche wir über die Grundsätze der altröm. Baukunst haben. Erste Ausgabe zu Rom 1486, neuere von Rode (1800), der schon früher eine deutsche Uebersetzung geliefert hatte (mit Kupfern, Berl. 1801). J. G. Schneider (1807), Stratico (Utini 1825–1830) u. Marini (Rom 1836).
Vittoria, Hauptstadt der span. Provinz Alava, an der Hauptstraße von Frankreich nach dem innern Spanien, mit 9600 E., Eisenfabrikation, Handel. Wellingtons entscheidender Sieg 21. Juni 1813. – V., Stadt in der sicil. Intendanz Siragosa, mit 10000 E. – V., Hauptstadt des mexikan. Staats Tamaulipas, mit 5000 E. – V., Hauptst. der brasil. Provinz Espiritu Santo, mit 12000 E.
Vittoria, Duca de, s. Espartero.
Vituperatio, lat., Tadel.
Vivace (wiwahtsche), ital., lebhaft.
Vivacität, lat.-dsch., Lebhaftigkeit; Lebenszähigkeit; Vivication, Belebung.
Viviani, Vincenzo, berühmter ital. Mathematiker, geb. 1622 zu Florenz, Schüler und beständiger Gefährte Galileis, ward 1666 erster Mathematiker am florentin. Hofe, später Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften u. st. 1703. Berühmt sind besonders seine Arbeiten über die Kegelschnitte.
Vivipara, lat., lebendige Junge gebärende Thiere; vivarium, Behältniß für lebendige Thiere.
Vivisection lat.-deutsch, die Section lebendiger Thiere (zu wissenschaftlichen Zwecken).
Vlaardingen, holländ. Stadt an der Maas, bei Rotterdam, mit 7000 E., beträchtlicher Häringsfischerei.
Vladika, s. Montenegro.
Vlämische Sprache u. Literatur, (Flämische) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern. Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience, Dedecker, David, Blommaert, Bormann, van Duyse, van de Voorde, Dautzenberg, Delecourt, Snellaert, de Laet; Grammatiken lieferten van Beers und Heremans, ein Lexikon Sleecr.
Vleet od. Vloot, holl., Schiff zum Wallfischfange; Treibnetz zum Häringsfange.
Vließ Schaffell mit der Wolle; auch die abgeschorene, noch vollständig zusammenhängende Wolle; das goldene V., s. Argonauten. – Der Orden des goldenen V.es, gestiftet 1430 von Herzog Philipp III. von Burgund, dessen Großmeisterwürde mit dem burgund. Erbe auf Kaiser Max I. überging, hierauf auf die span.-habsburg. Linie; nachdem 1715 die Niederlande an Oesterreich gekommen, verliehen die span. und österr. Monarchen den Orden des goldenen V es. Die Decoration besteht aus einer um den Hals getragenen goldenen Kette, aus deren einzelnen zirkelförmigen Gliedern Strahlen herausgehen, u. aus dem goldenen V.; die Kette wird von den Großmeistern, das V. von den Rittern auf rothseidenem Bande getragen. Napoleon I. stiftete 1809 den 15. Aug., als Besitzer Burgunds, als Besieger Spaniens und Oesterreichs, zu Schönbrunn den Orden der 3 V.e, der jedoch bald verschwand.
Vließingen, Festung und Kriegshafen auf der Insel Walchern, vor der Mündung der Westerschelde, mit 9000 E.
Vlotho, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Weser, mit 2300 E.
Vocabulum, lat., Vocabel, Wort; vocabularium, Wörterbuch.
Vocale, lat.-deutsch, Selbstlaute, Stimmlaute, tönende Laute; sie heißen: a, e, i, o, u; getrübte: ä, ö, ü; Diphtonge: au, ei, eu.
Vocalisation, bei der hebr. Schrift die Setzung der Vocalzeichen.
Vocalmusik, Gesangmusik, heißt die durch Gesang hervorgebrachte Musik, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Sie ist entweder Choral- od. Figuralgesang, Chor- oder Sologesang und mit oder ohne Begleitung von Instrumenten.
Vocation, Ruf; Berufung, besonders zu einem geistlichen Amte.
Vocativ, lat.-deutsch, der Anredefall, s. Casus.
Voce (wodsche), ital., Stimme; v. di petto, Brust-, v. di testa, Kopfstimme.
Vodina, türk. Stadt in Macedonien, nordwestl. von Salonichi, mit 12000 E.,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/636 |
Zitationshilfe: | Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/636>, abgerufen am 22.02.2025. |