Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.auch die Ehelosigkeit der Geistlichen bekämpft, sein Andenken aber besser durch eine übrigens mangelhafte Geschichte der Erfindungen (de rerum inventoribus, Rom 1499, vermehrt in Ausgaben des 17. Jahrh. durch die Anhänge de prodigiis und Alex. Sardus de inventoribus rerum) gesichert. Virgin-Gorda, eine der britischen Jungferninseln, mit 1500 E. Virginia, Tochter des L. Virginius, eines angesehenen Plebejers, wurde von ihrem Vater erstochen, als sich der Decemvir Appius Claudius ihrer bemächtigen wollte. Eine andere V., Gemahlin des plebejischen Consuls L. Volumnius, eine geborne Patricierin, stiftete das Heiligthum der Pudicitia plebeja. Virginien, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Pennsylvanien, Maryland, Nordcarolina, Tenessee, Kentucky, Ohio und dem atlant. Ocean, ist 3000 #M. groß, wird von den Alleghanis in 3 Reihen durchzogen, hat Bergbau auf Gold, Eisen und Steinkohlen, Viehzucht und Ackerbau, im Süden starken Tabak- u. Baumwollenbau, gegen 11/2 Mill. E., darunter 1/2 Mill. Sklaven. V. ist in 150 Grafschaften eingetheilt, schickt in den Congreß 13 Repräsentanten, hat zur politischen Hauptstadt Richmond. V., von W. Raleigh der jungfräulichen (od. vielmehr unverheiratheten) Königin Elisabeth zu Ehren so benannt, erhielt 1607 die erste engl. Ansiedelung (Jamestown) und war lange der bedeutendste Staat, gab sich 1776 seine erste Verfassung, seine gegenwärtige 1851. Virginische Inseln, s. Jungferninseln. Virgo, lat., Jungfrau; Virginität, Jungfräulichkeit; virgineus morbus, Bleichsucht. Virgula, lat., kleine Ruthe, kleiner Strich, das Anführungszeichen, daher virgulirt: mit "" versehen. Viriathus, lusitan. Hirt und Jäger, führte den Krieg gegen die Römer zuerst als Bandenchef, dann als Heerführer seiner Landsleute 14 Jahre lang mit solchem Glücke, daß ihn der Proconsul Servilius Cäpio 140 v. Chr. nur durch Meuchelmord zu beseitigen wußte. Viril, lat.-deutsch, männlich, mannhaft; Virilescenz, das Hervortreten männlicher Eigenschaften bei alternden weiblichen Thieren; Virilität, Mannbarkeit; viritim, Mann für Mann. Virilstimme, Einzelstimme im Gegensatze zur Curiatstimme; Viriltheile, lat. portio virilis, Erbtheile nach Köpfen, nicht nach Stämmen. Virtuos, Meister in seiner Kunst, besonders in der Musik; Virtuosität, Meisterschaft. Virtus, lat., Mannhaftigkeit, Tapferkeit, Tugend; virtuti et merito, der Tugend und dem Verdienste; virtuti in bello, der Tapferkeit im Kriege; virtuell, kräftig, dem Wesen nach; virtuelle Kraft, die nicht actuelle, im Augenblick nicht wirksame Kraft. Virues Christoval de, geb. um 1550 zu Valencia, gest. um 1610 als span. Hauptmann, epischer, tragischer und lyrischer Dichter. Virulent, lat.-deutsch, eiterig, giftig; Virulenz, eiterige Beschaffenheit, verbissener Ingrimm. Vis, Gewicht in Madras = 1/8 Maund. Vis, lat., Naturgewalt (major v.); unerlaubte Gewaltthätigkeit (crimen v.) körperlich oder durch geistigen Zwang; Herrschaft über Andere; Rechtskraft, Gültigkeit; Vermögenskräfte (vires). V. compulsiva, die antreibende, v. expulsiva, die austreibende Gewalt; v. inertiae, das Beharrungsvermögen; v. legis, die Kraft des Gesetzes; v. motrix, die bewegende Kraft; v. probativa, die Beweiskraft. Visa, lat. (das Gesehene), Zeugniß, Unterschrift der Polizeibehörde. Vis a vis (wis a wih), franz., gegenüber. Viscacha (Wiskatscha), kaninchenartiges Thier in Südamerika mit geschätztem Felle. Viscera, lat., das Eingeweide, das Innere; v. l, die Eingeweide betreffend. Vischer, Peter, geb. um 1460 zu Nürnberg, Erzgießer, sah die Werke der ital. Plastik u. war neben Albrecht Dürer der größte deutsche Künstler seiner Zeit; sein ausgezeichnetstes Werk ist das Grabmal des St. Sebald zu Nürnberg; er st. 1529. auch die Ehelosigkeit der Geistlichen bekämpft, sein Andenken aber besser durch eine übrigens mangelhafte Geschichte der Erfindungen (de rerum inventoribus, Rom 1499, vermehrt in Ausgaben des 17. Jahrh. durch die Anhänge de prodigiis und Alex. Sardus de inventoribus rerum) gesichert. Virgin-Gorda, eine der britischen Jungferninseln, mit 1500 E. Virginia, Tochter des L. Virginius, eines angesehenen Plebejers, wurde von ihrem Vater erstochen, als sich der Decemvir Appius Claudius ihrer bemächtigen wollte. Eine andere V., Gemahlin des plebejischen Consuls L. Volumnius, eine geborne Patricierin, stiftete das Heiligthum der Pudicitia plebeja. Virginien, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Pennsylvanien, Maryland, Nordcarolina, Tenessee, Kentucky, Ohio und dem atlant. Ocean, ist 3000 □M. groß, wird von den Alleghanis in 3 Reihen durchzogen, hat Bergbau auf Gold, Eisen und Steinkohlen, Viehzucht und Ackerbau, im Süden starken Tabak- u. Baumwollenbau, gegen 11/2 Mill. E., darunter 1/2 Mill. Sklaven. V. ist in 150 Grafschaften eingetheilt, schickt in den Congreß 13 Repräsentanten, hat zur politischen Hauptstadt Richmond. V., von W. Raleigh der jungfräulichen (od. vielmehr unverheiratheten) Königin Elisabeth zu Ehren so benannt, erhielt 1607 die erste engl. Ansiedelung (Jamestown) und war lange der bedeutendste Staat, gab sich 1776 seine erste Verfassung, seine gegenwärtige 1851. Virginische Inseln, s. Jungferninseln. Virgo, lat., Jungfrau; Virginität, Jungfräulichkeit; virgineus morbus, Bleichsucht. Virgula, lat., kleine Ruthe, kleiner Strich, das Anführungszeichen, daher virgulirt: mit „“ versehen. Viriathus, lusitan. Hirt und Jäger, führte den Krieg gegen die Römer zuerst als Bandenchef, dann als Heerführer seiner Landsleute 14 Jahre lang mit solchem Glücke, daß ihn der Proconsul Servilius Cäpio 140 v. Chr. nur durch Meuchelmord zu beseitigen wußte. Viril, lat.-deutsch, männlich, mannhaft; Virilescenz, das Hervortreten männlicher Eigenschaften bei alternden weiblichen Thieren; Virilität, Mannbarkeit; viritim, Mann für Mann. Virilstimme, Einzelstimme im Gegensatze zur Curiatstimme; Viriltheile, lat. portio virilis, Erbtheile nach Köpfen, nicht nach Stämmen. Virtuos, Meister in seiner Kunst, besonders in der Musik; Virtuosität, Meisterschaft. Virtus, lat., Mannhaftigkeit, Tapferkeit, Tugend; virtuti et merito, der Tugend und dem Verdienste; virtuti in bello, der Tapferkeit im Kriege; virtuell, kräftig, dem Wesen nach; virtuelle Kraft, die nicht actuelle, im Augenblick nicht wirksame Kraft. Virues Christoval de, geb. um 1550 zu Valencia, gest. um 1610 als span. Hauptmann, epischer, tragischer und lyrischer Dichter. Virulent, lat.-deutsch, eiterig, giftig; Virulenz, eiterige Beschaffenheit, verbissener Ingrimm. Vis, Gewicht in Madras = 1/8 Maund. Vis, lat., Naturgewalt (major v.); unerlaubte Gewaltthätigkeit (crimen v.) körperlich oder durch geistigen Zwang; Herrschaft über Andere; Rechtskraft, Gültigkeit; Vermögenskräfte (vires). V. compulsiva, die antreibende, v. expulsiva, die austreibende Gewalt; v. inertiae, das Beharrungsvermögen; v. legis, die Kraft des Gesetzes; v. motrix, die bewegende Kraft; v. probativa, die Beweiskraft. Visa, lat. (das Gesehene), Zeugniß, Unterschrift der Polizeibehörde. Vis à vis (wis a wih), franz., gegenüber. Viscacha (Wiskatscha), kaninchenartiges Thier in Südamerika mit geschätztem Felle. Viscera, lat., das Eingeweide, das Innere; v. l, die Eingeweide betreffend. Vischer, Peter, geb. um 1460 zu Nürnberg, Erzgießer, sah die Werke der ital. Plastik u. war neben Albrecht Dürer der größte deutsche Künstler seiner Zeit; sein ausgezeichnetstes Werk ist das Grabmal des St. Sebald zu Nürnberg; er st. 1529. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0633" n="632"/> auch die Ehelosigkeit der Geistlichen bekämpft, sein Andenken aber besser durch eine übrigens mangelhafte Geschichte der Erfindungen <hi rendition="#i">(de rerum inventoribus</hi>, Rom 1499, vermehrt in Ausgaben des 17. Jahrh. durch die Anhänge <hi rendition="#i">de prodigiis</hi> und <hi rendition="#i">Alex. Sardus de inventoribus rerum)</hi> gesichert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virgin-Gorda</hi>, eine der britischen Jungferninseln, mit 1500 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virginia</hi>, Tochter des L. Virginius, eines angesehenen Plebejers, wurde von ihrem Vater erstochen, als sich der Decemvir Appius Claudius ihrer bemächtigen wollte. Eine andere V., Gemahlin des plebejischen Consuls L. Volumnius, eine geborne Patricierin, stiftete das Heiligthum der <hi rendition="#i">Pudicitia plebeja.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virginien</hi>, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Pennsylvanien, Maryland, Nordcarolina, Tenessee, Kentucky, Ohio und dem atlant. Ocean, ist 3000 □M. groß, wird von den Alleghanis in 3 Reihen durchzogen, hat Bergbau auf Gold, Eisen und Steinkohlen, Viehzucht und Ackerbau, im Süden starken Tabak- u. Baumwollenbau, gegen 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. E., darunter <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Sklaven. V. ist in 150 Grafschaften eingetheilt, schickt in den Congreß 13 Repräsentanten, hat zur politischen Hauptstadt Richmond. V., von W. Raleigh der jungfräulichen (od. vielmehr unverheiratheten) Königin Elisabeth zu Ehren so benannt, erhielt 1607 die erste engl. Ansiedelung (Jamestown) und war lange der bedeutendste Staat, gab sich 1776 seine erste Verfassung, seine gegenwärtige 1851.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virginische Inseln</hi>, s. Jungferninseln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virgo</hi>, lat., Jungfrau; <hi rendition="#g">Virginität</hi>, Jungfräulichkeit; <hi rendition="#i">virgineus morbus</hi>, Bleichsucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virgula</hi>, lat., kleine Ruthe, kleiner Strich, das Anführungszeichen, daher <hi rendition="#g">virgulirt</hi>: mit „“ versehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Viriathus</hi>, lusitan. Hirt und Jäger, führte den Krieg gegen die Römer zuerst als Bandenchef, dann als Heerführer seiner Landsleute 14 Jahre lang mit solchem Glücke, daß ihn der Proconsul Servilius Cäpio 140 v. Chr. nur durch Meuchelmord zu beseitigen wußte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Viril</hi>, lat.-deutsch, männlich, mannhaft; <hi rendition="#g">Virilescenz</hi>, das Hervortreten männlicher Eigenschaften bei alternden weiblichen Thieren; <hi rendition="#g">Virilität</hi>, Mannbarkeit; <hi rendition="#i">viritim</hi>, Mann für Mann.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virilstimme</hi>, Einzelstimme im Gegensatze zur Curiatstimme; <hi rendition="#g">Viriltheile</hi>, lat. <hi rendition="#i">portio virilis</hi>, Erbtheile nach Köpfen, nicht nach Stämmen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virtuos</hi>, Meister in seiner Kunst, besonders in der Musik; <hi rendition="#g">Virtuosität</hi>, Meisterschaft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virtus</hi>, lat., Mannhaftigkeit, Tapferkeit, Tugend; <hi rendition="#i">virtuti et merito</hi>, der Tugend und dem Verdienste; <hi rendition="#i">virtuti in bello</hi>, der Tapferkeit im Kriege; <hi rendition="#g">virtuell</hi>, kräftig, dem Wesen nach; <hi rendition="#g">virtuelle</hi> Kraft, die nicht actuelle, im Augenblick nicht wirksame Kraft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virues</hi> Christoval de, geb. um 1550 zu Valencia, gest. um 1610 als span. Hauptmann, epischer, tragischer und lyrischer Dichter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Virulent</hi>, lat.-deutsch, eiterig, giftig; <hi rendition="#g">Virulenz</hi>, eiterige Beschaffenheit, verbissener Ingrimm.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vis</hi>, Gewicht in Madras = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> Maund.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vis</hi>, lat., Naturgewalt <hi rendition="#i">(major v.)</hi>; unerlaubte Gewaltthätigkeit <hi rendition="#i">(crimen v.)</hi> körperlich oder durch geistigen Zwang; Herrschaft über Andere; Rechtskraft, Gültigkeit; Vermögenskräfte (<hi rendition="#i">vires). V. compulsiva</hi>, die antreibende, <hi rendition="#i">v. expulsiva</hi>, die austreibende Gewalt; <hi rendition="#i">v. inertiae</hi>, das Beharrungsvermögen; <hi rendition="#i">v. legis,</hi> die Kraft des Gesetzes; <hi rendition="#i">v. motrix</hi>, die bewegende Kraft; <hi rendition="#i">v. probativa</hi>, die Beweiskraft.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Visa</hi>, lat. (das Gesehene), Zeugniß, Unterschrift der Polizeibehörde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vis à vis</hi> (wis a wih), franz., gegenüber.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Viscacha</hi> (Wiskatscha), kaninchenartiges Thier in Südamerika mit geschätztem Felle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Viscera</hi>, lat., das Eingeweide, das Innere; v. l, die Eingeweide betreffend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vischer</hi>, Peter, geb. um 1460 zu Nürnberg, Erzgießer, sah die Werke der ital. Plastik u. war neben Albrecht Dürer der größte deutsche Künstler seiner Zeit; sein ausgezeichnetstes Werk ist das Grabmal des St. Sebald zu Nürnberg; er st. 1529. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0633]
auch die Ehelosigkeit der Geistlichen bekämpft, sein Andenken aber besser durch eine übrigens mangelhafte Geschichte der Erfindungen (de rerum inventoribus, Rom 1499, vermehrt in Ausgaben des 17. Jahrh. durch die Anhänge de prodigiis und Alex. Sardus de inventoribus rerum) gesichert.
Virgin-Gorda, eine der britischen Jungferninseln, mit 1500 E.
Virginia, Tochter des L. Virginius, eines angesehenen Plebejers, wurde von ihrem Vater erstochen, als sich der Decemvir Appius Claudius ihrer bemächtigen wollte. Eine andere V., Gemahlin des plebejischen Consuls L. Volumnius, eine geborne Patricierin, stiftete das Heiligthum der Pudicitia plebeja.
Virginien, Staat der nordamerikan. Union, zwischen Pennsylvanien, Maryland, Nordcarolina, Tenessee, Kentucky, Ohio und dem atlant. Ocean, ist 3000 □M. groß, wird von den Alleghanis in 3 Reihen durchzogen, hat Bergbau auf Gold, Eisen und Steinkohlen, Viehzucht und Ackerbau, im Süden starken Tabak- u. Baumwollenbau, gegen 11/2 Mill. E., darunter 1/2 Mill. Sklaven. V. ist in 150 Grafschaften eingetheilt, schickt in den Congreß 13 Repräsentanten, hat zur politischen Hauptstadt Richmond. V., von W. Raleigh der jungfräulichen (od. vielmehr unverheiratheten) Königin Elisabeth zu Ehren so benannt, erhielt 1607 die erste engl. Ansiedelung (Jamestown) und war lange der bedeutendste Staat, gab sich 1776 seine erste Verfassung, seine gegenwärtige 1851.
Virginische Inseln, s. Jungferninseln.
Virgo, lat., Jungfrau; Virginität, Jungfräulichkeit; virgineus morbus, Bleichsucht.
Virgula, lat., kleine Ruthe, kleiner Strich, das Anführungszeichen, daher virgulirt: mit „“ versehen.
Viriathus, lusitan. Hirt und Jäger, führte den Krieg gegen die Römer zuerst als Bandenchef, dann als Heerführer seiner Landsleute 14 Jahre lang mit solchem Glücke, daß ihn der Proconsul Servilius Cäpio 140 v. Chr. nur durch Meuchelmord zu beseitigen wußte.
Viril, lat.-deutsch, männlich, mannhaft; Virilescenz, das Hervortreten männlicher Eigenschaften bei alternden weiblichen Thieren; Virilität, Mannbarkeit; viritim, Mann für Mann.
Virilstimme, Einzelstimme im Gegensatze zur Curiatstimme; Viriltheile, lat. portio virilis, Erbtheile nach Köpfen, nicht nach Stämmen.
Virtuos, Meister in seiner Kunst, besonders in der Musik; Virtuosität, Meisterschaft.
Virtus, lat., Mannhaftigkeit, Tapferkeit, Tugend; virtuti et merito, der Tugend und dem Verdienste; virtuti in bello, der Tapferkeit im Kriege; virtuell, kräftig, dem Wesen nach; virtuelle Kraft, die nicht actuelle, im Augenblick nicht wirksame Kraft.
Virues Christoval de, geb. um 1550 zu Valencia, gest. um 1610 als span. Hauptmann, epischer, tragischer und lyrischer Dichter.
Virulent, lat.-deutsch, eiterig, giftig; Virulenz, eiterige Beschaffenheit, verbissener Ingrimm.
Vis, Gewicht in Madras = 1/8 Maund.
Vis, lat., Naturgewalt (major v.); unerlaubte Gewaltthätigkeit (crimen v.) körperlich oder durch geistigen Zwang; Herrschaft über Andere; Rechtskraft, Gültigkeit; Vermögenskräfte (vires). V. compulsiva, die antreibende, v. expulsiva, die austreibende Gewalt; v. inertiae, das Beharrungsvermögen; v. legis, die Kraft des Gesetzes; v. motrix, die bewegende Kraft; v. probativa, die Beweiskraft.
Visa, lat. (das Gesehene), Zeugniß, Unterschrift der Polizeibehörde.
Vis à vis (wis a wih), franz., gegenüber.
Viscacha (Wiskatscha), kaninchenartiges Thier in Südamerika mit geschätztem Felle.
Viscera, lat., das Eingeweide, das Innere; v. l, die Eingeweide betreffend.
Vischer, Peter, geb. um 1460 zu Nürnberg, Erzgießer, sah die Werke der ital. Plastik u. war neben Albrecht Dürer der größte deutsche Künstler seiner Zeit; sein ausgezeichnetstes Werk ist das Grabmal des St. Sebald zu Nürnberg; er st. 1529.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |