Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Alice, geb. 25. April 1843; Alfred, geb. 6. August 1844; Helene, geb. 25. Mai 1846; Luise, geb. 18. März 1848; Arthur, geb. 1. Mai 1850; Leopold, geb. 7. April 1853. Victoria, früher Port Philipp, engl. Kolonie in Australien, 2700 #M. groß, früher wichtig durch Schafzucht, in neuester Zeit durch seine Goldlager, zählt bereits gegen 300000 E. Hauptst. ist Melbourne; Hafenplatz: Geelong, Mittelpunkt der Golddistricte: Ballarat. Victorialand, Insel im arktischen Amerika, 1838 von Simpson entdeckt, zwischen Wollastonland u. Boothia Felix, von Eskimos bewohnt. - Victoria, Süd-V., Theil des antarkt. Continents. Victoria regia, Pflanze aus der Familie Nympheaceae, im tropischen Südamerika, 1832 von Pöppig beschrieben und aus Britisch-Guyana nach England verpflanzt, seitdem in den meisten europ. botanischen Gärten in erwärmten Bassins gezogen, hat kreisrunde, auf dem Wasser schwimmende Blätter von 5-6' Durchmesser, weiße, nach Innen rosenrothe Blüten, kugelförmige Früchte bis zu 4'' Durchmesser. Victorinus, St., Bischof von Petabion (Pettau in Steyermark) an der Drau, vielleicht früher ein griech. Rhetor, soll in der Diocletianischen Christenverfolgung umgekommen sein. Von seinen Schriften sind nur geringe Bruchstücke erhalten (tractatus de fabrica mundi, Commentar zur Offenbarung Johannis u. dergl.). Victorinus, Fabius Marius, ein Afrikaner, lebte um 360 n. Chr. als Rhetor zu Rom, schrieb eine expositio in Ciceronis libros de inventione; es ist ungewiß, ob er dieselbe Person mit einem V. Maximus war, welcher Schriften de re grammatica, de carmine heroico und de ratione metrorum verfaßte. Victorius, latinisirter Name des Vettori, Pier oder Pietro, eines der tüchtigsten Humanisten des 16. Jahrh., geb. 1499 zu Florenz, Senator, vom Großherzog zu allerlei Sendungen verwendet, st. 1585 in hohem Ansehen. Seine Erläuterungen vieler lat. Classiker (Cicero, Terenz u. s. f.) haben bleibenden Werth, sehr gut sind auch die lat. Uebersetzungen der griech. Tragiker. Einen handschriftlichen Nachlaß von ihm soll die königl. Bibliothek in München besitzen. Lebensbeschreibung von Benivieni (Firenz. 1585) und Memorie von Bandini (Livorno 1756). Victor Perrin (-Perräng), Claude, geb. 1764 zu Lamarche, 1781 gemeiner Soldat, 1793 Brigade-, 1796 Divisionsgeneral, 1807 Marschall u. Herzog von Belluno, im gleichen Jahre bei einer Reise von Schill gefangen aber bald gegen Blücher ausgewechselt, einer der besten Feldherrn Napoleons, zeichnete sich besonders 1808 in Spanien, 1813 bei Dresden aus. In den 100 Tagen blieb er Ludwig XVIII. treu, wurde Pair, längere Zeit Kriegsminister, Gesandter zu Wien, st. 1841 zu Paris. Victrix, lat., Siegerin, Beiname der Venus. Victualien, lat.-deutsch, Lebensmittel; V. brüder, s. Vitalienbrüder. Victus, lat., Lebensunterhalt, Lebensweise; v. et amictus, Nahrung u. Kleidung. Vicunna, s. Lama. Vida, Marcus Hieronymus, geb. 1480 zu Cremona, gest. 1566 als Bischof zu Alba, einer der besten lat. Dichter der neueren Zeit; Hauptwerk: das Epos Christias. (Gesammelte Gedichte 2 Bde., Padua 1731.) Vidam, s. Vice. Vide oder v.atur, lat., man sehe; vidi, habe gesehen; vidit, vdt., hat gesehen; vidimiren, fidemiren, beglaubigen. Vidocq (Widock), Eugen Franz, der berühmte Abenteurer und geheime Polizeiagent, geb. 1775 zu Arras, Sohn eines Bäckers, wurde nach einer Menge von schlechten Streichen, Diebstählen, Liebes- u. Gefängnißabenteuern u. dgl., von denen er einen guten Theil in seinen Memoiren (Paris 1828, 4 Bde., mehrfach ins Deutsche übersetzt), einem Seitenstück zu den Memoiren des engl. Spitzbuben Vaux, selbst erzählt, ein mouchard (Spion) der Pariser Polizei, u. als das ausgeschulte Oberhaupt der brigade de surete (Sicherheitsbrigade, zusammengesetzt aus geheimen Polizeiagenten und Spionen) ein wichtiger u. zugleich wohlhabender Mann; daß er sich jemals mit Alice, geb. 25. April 1843; Alfred, geb. 6. August 1844; Helene, geb. 25. Mai 1846; Luise, geb. 18. März 1848; Arthur, geb. 1. Mai 1850; Leopold, geb. 7. April 1853. Victoria, früher Port Philipp, engl. Kolonie in Australien, 2700 □M. groß, früher wichtig durch Schafzucht, in neuester Zeit durch seine Goldlager, zählt bereits gegen 300000 E. Hauptst. ist Melbourne; Hafenplatz: Geelong, Mittelpunkt der Golddistricte: Ballarat. Victorialand, Insel im arktischen Amerika, 1838 von Simpson entdeckt, zwischen Wollastonland u. Boothia Felix, von Eskimos bewohnt. – Victoria, Süd-V., Theil des antarkt. Continents. Victoria regia, Pflanze aus der Familie Nympheaceae, im tropischen Südamerika, 1832 von Pöppig beschrieben und aus Britisch-Guyana nach England verpflanzt, seitdem in den meisten europ. botanischen Gärten in erwärmten Bassins gezogen, hat kreisrunde, auf dem Wasser schwimmende Blätter von 5–6' Durchmesser, weiße, nach Innen rosenrothe Blüten, kugelförmige Früchte bis zu 4'' Durchmesser. Victorinus, St., Bischof von Petabion (Pettau in Steyermark) an der Drau, vielleicht früher ein griech. Rhetor, soll in der Diocletianischen Christenverfolgung umgekommen sein. Von seinen Schriften sind nur geringe Bruchstücke erhalten (tractatus de fabrica mundi, Commentar zur Offenbarung Johannis u. dergl.). Victorinus, Fabius Marius, ein Afrikaner, lebte um 360 n. Chr. als Rhetor zu Rom, schrieb eine expositio in Ciceronis libros de inventione; es ist ungewiß, ob er dieselbe Person mit einem V. Maximus war, welcher Schriften de re grammatica, de carmine heroico und de ratione metrorum verfaßte. Victorius, latinisirter Name des Vettori, Pier oder Pietro, eines der tüchtigsten Humanisten des 16. Jahrh., geb. 1499 zu Florenz, Senator, vom Großherzog zu allerlei Sendungen verwendet, st. 1585 in hohem Ansehen. Seine Erläuterungen vieler lat. Classiker (Cicero, Terenz u. s. f.) haben bleibenden Werth, sehr gut sind auch die lat. Uebersetzungen der griech. Tragiker. Einen handschriftlichen Nachlaß von ihm soll die königl. Bibliothek in München besitzen. Lebensbeschreibung von Benivieni (Firenz. 1585) und Memorie von Bandini (Livorno 1756). Victor Perrin (–Perräng), Claude, geb. 1764 zu Lamarche, 1781 gemeiner Soldat, 1793 Brigade-, 1796 Divisionsgeneral, 1807 Marschall u. Herzog von Belluno, im gleichen Jahre bei einer Reise von Schill gefangen aber bald gegen Blücher ausgewechselt, einer der besten Feldherrn Napoleons, zeichnete sich besonders 1808 in Spanien, 1813 bei Dresden aus. In den 100 Tagen blieb er Ludwig XVIII. treu, wurde Pair, längere Zeit Kriegsminister, Gesandter zu Wien, st. 1841 zu Paris. Victrix, lat., Siegerin, Beiname der Venus. Victualien, lat.-deutsch, Lebensmittel; V. brüder, s. Vitalienbrüder. Victus, lat., Lebensunterhalt, Lebensweise; v. et amictus, Nahrung u. Kleidung. Vicunna, s. Lama. Vida, Marcus Hieronymus, geb. 1480 zu Cremona, gest. 1566 als Bischof zu Alba, einer der besten lat. Dichter der neueren Zeit; Hauptwerk: das Epos Christias. (Gesammelte Gedichte 2 Bde., Padua 1731.) Vidam, s. Vice. Vide oder v.atur, lat., man sehe; vidi, habe gesehen; vidit, vdt., hat gesehen; vidimiren, fidemiren, beglaubigen. Vidocq (Widock), Eugen Franz, der berühmte Abenteurer und geheime Polizeiagent, geb. 1775 zu Arras, Sohn eines Bäckers, wurde nach einer Menge von schlechten Streichen, Diebstählen, Liebes- u. Gefängnißabenteuern u. dgl., von denen er einen guten Theil in seinen Memoiren (Paris 1828, 4 Bde., mehrfach ins Deutsche übersetzt), einem Seitenstück zu den Memoiren des engl. Spitzbuben Vaux, selbst erzählt, ein mouchard (Spion) der Pariser Polizei, u. als das ausgeschulte Oberhaupt der brigade de sureté (Sicherheitsbrigade, zusammengesetzt aus geheimen Polizeiagenten und Spionen) ein wichtiger u. zugleich wohlhabender Mann; daß er sich jemals mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0623" n="622"/> Alice, geb. 25. April 1843; Alfred, geb. 6. August 1844; Helene, geb. 25. Mai 1846; Luise, geb. 18. März 1848; Arthur, geb. 1. Mai 1850; Leopold, geb. 7. April 1853.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victoria</hi>, früher <hi rendition="#g">Port Philipp</hi>, engl. Kolonie in Australien, 2700 □M. groß, früher wichtig durch Schafzucht, in neuester Zeit durch seine Goldlager, zählt bereits gegen 300000 E. Hauptst. ist Melbourne; Hafenplatz: Geelong, Mittelpunkt der Golddistricte: Ballarat.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victorialand</hi>, Insel im arktischen Amerika, 1838 von Simpson entdeckt, zwischen Wollastonland u. Boothia Felix, von Eskimos bewohnt. – <hi rendition="#g">Victoria</hi>, Süd-V., Theil des antarkt. Continents.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victoria regia</hi>, Pflanze aus der Familie <hi rendition="#i">Nympheaceae</hi>, im tropischen Südamerika, 1832 von Pöppig beschrieben und aus Britisch-Guyana nach England verpflanzt, seitdem in den meisten europ. botanischen Gärten in erwärmten Bassins gezogen, hat kreisrunde, auf dem Wasser schwimmende Blätter von 5–6' Durchmesser, weiße, nach Innen rosenrothe Blüten, kugelförmige Früchte bis zu 4'' Durchmesser.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victorinus, St.</hi>, Bischof von Petabion (Pettau in Steyermark) an der Drau, vielleicht früher ein griech. Rhetor, soll in der Diocletianischen Christenverfolgung umgekommen sein. Von seinen Schriften sind nur geringe Bruchstücke erhalten (<hi rendition="#i">tractatus de fabrica mundi</hi>, Commentar zur Offenbarung Johannis u. dergl.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victorinus</hi>, Fabius Marius, ein Afrikaner, lebte um 360 n. Chr. als Rhetor zu Rom, schrieb eine <hi rendition="#i">expositio in Ciceronis libros de inventione;</hi> es ist ungewiß, ob er dieselbe Person mit einem V. <hi rendition="#g">Maximus</hi> war, welcher Schriften <hi rendition="#i">de re grammatica, de carmine heroico</hi> und <hi rendition="#i">de ratione metrorum</hi> verfaßte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victorius</hi>, latinisirter Name des <hi rendition="#g">Vettori</hi>, Pier oder Pietro, eines der tüchtigsten Humanisten des 16. Jahrh., geb. 1499 zu Florenz, Senator, vom Großherzog zu allerlei Sendungen verwendet, st. 1585 in hohem Ansehen. Seine Erläuterungen vieler lat. Classiker (Cicero, Terenz u. s. f.) haben bleibenden Werth, sehr gut sind auch die lat. Uebersetzungen der griech. Tragiker. Einen handschriftlichen Nachlaß von ihm soll die königl. Bibliothek in München besitzen. Lebensbeschreibung von Benivieni (<hi rendition="#i">Firenz.</hi> 1585) und <hi rendition="#i">Memorie</hi> von Bandini (Livorno 1756).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victor Perrin</hi> (–Perräng), Claude, geb. 1764 zu Lamarche, 1781 gemeiner Soldat, 1793 Brigade-, 1796 Divisionsgeneral, 1807 Marschall u. Herzog von Belluno, im gleichen Jahre bei einer Reise von Schill gefangen aber bald gegen Blücher ausgewechselt, einer der besten Feldherrn Napoleons, zeichnete sich besonders 1808 in Spanien, 1813 bei Dresden aus. In den 100 Tagen blieb er Ludwig XVIII. treu, wurde Pair, längere Zeit Kriegsminister, Gesandter zu Wien, st. 1841 zu Paris.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victrix</hi>, lat., Siegerin, Beiname der Venus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victualien</hi>, lat.-deutsch, Lebensmittel; V. <hi rendition="#g">brüder</hi>, s. Vitalienbrüder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Victus</hi>, lat., Lebensunterhalt, Lebensweise; <hi rendition="#i">v. et amictus,</hi> Nahrung u. Kleidung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vicunna</hi>, s. Lama.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vida</hi>, Marcus Hieronymus, geb. 1480 zu Cremona, gest. 1566 als Bischof zu Alba, einer der besten lat. Dichter der neueren Zeit; Hauptwerk: das Epos <hi rendition="#i">Christias.</hi> (Gesammelte Gedichte 2 Bde., Padua 1731.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vidam</hi>, s. Vice.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vide</hi> oder <hi rendition="#i">v.atur</hi>, lat., man sehe; <hi rendition="#i">vidi</hi>, habe gesehen; <hi rendition="#i">vidit, vdt.</hi>, hat gesehen; <hi rendition="#g">vidimiren, fidemiren</hi>, beglaubigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Vidocq</hi> (Widock), Eugen Franz, der berühmte Abenteurer und geheime Polizeiagent, geb. 1775 zu Arras, Sohn eines Bäckers, wurde nach einer Menge von schlechten Streichen, Diebstählen, Liebes- u. Gefängnißabenteuern u. dgl., von denen er einen guten Theil in seinen Memoiren (Paris 1828, 4 Bde., mehrfach ins Deutsche übersetzt), einem Seitenstück zu den Memoiren des engl. Spitzbuben Vaux, selbst erzählt, ein <hi rendition="#i">mouchard</hi> (Spion) der Pariser Polizei, u. als das ausgeschulte Oberhaupt der <hi rendition="#i">brigade de sureté</hi> (Sicherheitsbrigade, zusammengesetzt aus geheimen Polizeiagenten und Spionen) ein wichtiger u. zugleich wohlhabender Mann; daß er sich jemals mit </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [622/0623]
Alice, geb. 25. April 1843; Alfred, geb. 6. August 1844; Helene, geb. 25. Mai 1846; Luise, geb. 18. März 1848; Arthur, geb. 1. Mai 1850; Leopold, geb. 7. April 1853.
Victoria, früher Port Philipp, engl. Kolonie in Australien, 2700 □M. groß, früher wichtig durch Schafzucht, in neuester Zeit durch seine Goldlager, zählt bereits gegen 300000 E. Hauptst. ist Melbourne; Hafenplatz: Geelong, Mittelpunkt der Golddistricte: Ballarat.
Victorialand, Insel im arktischen Amerika, 1838 von Simpson entdeckt, zwischen Wollastonland u. Boothia Felix, von Eskimos bewohnt. – Victoria, Süd-V., Theil des antarkt. Continents.
Victoria regia, Pflanze aus der Familie Nympheaceae, im tropischen Südamerika, 1832 von Pöppig beschrieben und aus Britisch-Guyana nach England verpflanzt, seitdem in den meisten europ. botanischen Gärten in erwärmten Bassins gezogen, hat kreisrunde, auf dem Wasser schwimmende Blätter von 5–6' Durchmesser, weiße, nach Innen rosenrothe Blüten, kugelförmige Früchte bis zu 4'' Durchmesser.
Victorinus, St., Bischof von Petabion (Pettau in Steyermark) an der Drau, vielleicht früher ein griech. Rhetor, soll in der Diocletianischen Christenverfolgung umgekommen sein. Von seinen Schriften sind nur geringe Bruchstücke erhalten (tractatus de fabrica mundi, Commentar zur Offenbarung Johannis u. dergl.).
Victorinus, Fabius Marius, ein Afrikaner, lebte um 360 n. Chr. als Rhetor zu Rom, schrieb eine expositio in Ciceronis libros de inventione; es ist ungewiß, ob er dieselbe Person mit einem V. Maximus war, welcher Schriften de re grammatica, de carmine heroico und de ratione metrorum verfaßte.
Victorius, latinisirter Name des Vettori, Pier oder Pietro, eines der tüchtigsten Humanisten des 16. Jahrh., geb. 1499 zu Florenz, Senator, vom Großherzog zu allerlei Sendungen verwendet, st. 1585 in hohem Ansehen. Seine Erläuterungen vieler lat. Classiker (Cicero, Terenz u. s. f.) haben bleibenden Werth, sehr gut sind auch die lat. Uebersetzungen der griech. Tragiker. Einen handschriftlichen Nachlaß von ihm soll die königl. Bibliothek in München besitzen. Lebensbeschreibung von Benivieni (Firenz. 1585) und Memorie von Bandini (Livorno 1756).
Victor Perrin (–Perräng), Claude, geb. 1764 zu Lamarche, 1781 gemeiner Soldat, 1793 Brigade-, 1796 Divisionsgeneral, 1807 Marschall u. Herzog von Belluno, im gleichen Jahre bei einer Reise von Schill gefangen aber bald gegen Blücher ausgewechselt, einer der besten Feldherrn Napoleons, zeichnete sich besonders 1808 in Spanien, 1813 bei Dresden aus. In den 100 Tagen blieb er Ludwig XVIII. treu, wurde Pair, längere Zeit Kriegsminister, Gesandter zu Wien, st. 1841 zu Paris.
Victrix, lat., Siegerin, Beiname der Venus.
Victualien, lat.-deutsch, Lebensmittel; V. brüder, s. Vitalienbrüder.
Victus, lat., Lebensunterhalt, Lebensweise; v. et amictus, Nahrung u. Kleidung.
Vicunna, s. Lama.
Vida, Marcus Hieronymus, geb. 1480 zu Cremona, gest. 1566 als Bischof zu Alba, einer der besten lat. Dichter der neueren Zeit; Hauptwerk: das Epos Christias. (Gesammelte Gedichte 2 Bde., Padua 1731.)
Vidam, s. Vice.
Vide oder v.atur, lat., man sehe; vidi, habe gesehen; vidit, vdt., hat gesehen; vidimiren, fidemiren, beglaubigen.
Vidocq (Widock), Eugen Franz, der berühmte Abenteurer und geheime Polizeiagent, geb. 1775 zu Arras, Sohn eines Bäckers, wurde nach einer Menge von schlechten Streichen, Diebstählen, Liebes- u. Gefängnißabenteuern u. dgl., von denen er einen guten Theil in seinen Memoiren (Paris 1828, 4 Bde., mehrfach ins Deutsche übersetzt), einem Seitenstück zu den Memoiren des engl. Spitzbuben Vaux, selbst erzählt, ein mouchard (Spion) der Pariser Polizei, u. als das ausgeschulte Oberhaupt der brigade de sureté (Sicherheitsbrigade, zusammengesetzt aus geheimen Polizeiagenten und Spionen) ein wichtiger u. zugleich wohlhabender Mann; daß er sich jemals mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |