Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzens: er studierte Theologie; schon am 1. Oct. 1797 empfing er die heil. Priesterweihe u. wurde gleichzeitig in sein Canonicat zu Konstanz eingesetzt. Karl Theodor v. Dalberg ernannte ihn 1802 zum Assessor bei dem bischöflichen Regierungscollegium u. wenige Tage darauf zum geistlichen Rathe. Als ein vorzüglicher Geschäftsmann bewährt, war er als Offizial der Kurie in Konstanz 1816-27 thätig, wurde bei der Errichtung des Erzbisthums Freiburg als Generalvicar ins Domcapitel nach Freiburg gerufen, Director des Ordinariates, 1830 Domdecan, am 8. April 1832 aber als Bischof von Macra in partibus zum Weihbischof geweiht und als Vicarius in pontificalibus et spiritualibus generalis des Erzbischofes von Freiburg aufgestellt. Nach dem Ableben des ersten Erzbischofes von Freiburg, Bernhard Boll (gest. am 6. März 1836), sowie nach dem Ableben des zweiten, Ignaz Demeter (gest. am 21. März 1842), war V. Bisthumsverweser, wurde am 15. Juni 1842 zum dritten Erzbischof von Freiburg erwählt, am 30. Januar 1843 präconisirt (vom Papste bestätiget) und am 3. März desselben Jahres mit dem Pallium bekleidet. Von jeher für die unveräußerlichen Rechte der Kirche ebenso begeistert, wie mit den Mißständen und Bedrückungen derselben vertraut, steht er in der vordersten Reihe derjenigen deutschen Kirchenfürsten, welche seit 1848 von den weltlichen Regierungen die Freiheit der Kirche zurückforderten; er wurde dadurch in einen Streit mit der bad. Regierung verwickelt, in welchem der Beifall von Katholiken aller Länder sich mehrfach für den greisen Oberhirten großartig bethätigte, der aber bis jetzt (Januar 1857) seinen Abschluß noch nicht gefunden hat. Vgl. die Lebensbeschreibung V.s in einem vortrefflichen Aufsatze über den bad. Kirchenstreit in der "Deutschen Vierteljahrsschrift" Jahrg. 1854 Heft 1, worin es schließlich heißt: "Daß die Kirche die Menschen zu Gott zurückführen müsse, um die Schäden der Gesellschaft zu heilen; daß die Kirche ihre Rechte zurückerobern müsse, um die wahre Freiheit auf Erden zu gründen, das ist sein (V. s) politischer Gedanke. Er liebt sein großes Vaterland und kennt dessen Geschichte; aber er ist der treueste Unterthan seines Landesherrn. Im Sturm der Umwälzung hat er seinen Sitz nicht verlassen, unter dringenden Gefahren hat er den Rebellen ihr Unrecht vorgehalten u. das Volk zur Treue ermahnt. Niemals ist es ihm in den Sinn gekommen, das Ansehen der weltlichen Gewalt zu schwächen; aber in seinem Glauben darf er dem Rechte der Kirche nichts vergeben, er muß es schützen u. wahren zum Heil des Staates u. zum eigenen Wohl des Regenten."


Vicarius, lat., Vicar, Stellvertreter, Verweser, Hilfsgeistlicher; apostolischer Vicar, ein Prälat, der von dem Papste da aufgestellt wird, wo kein Bischof ist (z. B. in England bis 1851); Vicariat, Amtsverwesung; Vicariatsmünzen, die von den Kurfürsten der Pfalz und Sachsens als Reichsvicaren geschlagenen Münzen.


Vice, lat, an der Stelle, daher Vicekönig, Viceadmiral etc.; V.dom (v. dominus), Vitzdom, Verwalter geistlicher Güter, Schirmvogt, Stiftshauptmann; Vidam, früher in Frankreich bischöflicher Beamter zur Bewahrung der kirchlichen Rechte, Administrator; v. s, lat., die amtliche Stellvertretung.


Vicennium, lat., Zeit von 20 Jahren.


Vicente, s. Gil Vicente.


Vicenza (Witschenza), Hauptstadt der gleichnamigen österr. Provinz im lombard.-venet. Königreiche, am Bachiglione und der mailänd.-venet. Eisenbahn, ist Bischofssitz, hat herrlich ausgeführte Bauwerke von Palladio (Rathhaus, Theater, 2 Triumphbogen, in der Nähe der Stadt die Villa Rotonda), eine alte Kathedrale, mehre andere sehenswerthe Kirchen, darunter die der Madonna auf dem Monte Berico, 30000 E., bedeutende Seide- und Lederfabrikation. - V., bei den Römern Vicentia, theilte im Alterthum u. Mittelalter das Schicksal der Lombardei u. seit der Hohenstaufenzeit das von Verona. Radetzkys Sieg 10. Juni 1848. Herzog von V., s. Caulaincourt.


Vicesimiren, lat.-deutsch, den 20. Mann zur Bestrafung ausheben.

Herzens: er studierte Theologie; schon am 1. Oct. 1797 empfing er die heil. Priesterweihe u. wurde gleichzeitig in sein Canonicat zu Konstanz eingesetzt. Karl Theodor v. Dalberg ernannte ihn 1802 zum Assessor bei dem bischöflichen Regierungscollegium u. wenige Tage darauf zum geistlichen Rathe. Als ein vorzüglicher Geschäftsmann bewährt, war er als Offizial der Kurie in Konstanz 1816–27 thätig, wurde bei der Errichtung des Erzbisthums Freiburg als Generalvicar ins Domcapitel nach Freiburg gerufen, Director des Ordinariates, 1830 Domdecan, am 8. April 1832 aber als Bischof von Macra in partibus zum Weihbischof geweiht und als Vicarius in pontificalibus et spiritualibus generalis des Erzbischofes von Freiburg aufgestellt. Nach dem Ableben des ersten Erzbischofes von Freiburg, Bernhard Boll (gest. am 6. März 1836), sowie nach dem Ableben des zweiten, Ignaz Demeter (gest. am 21. März 1842), war V. Bisthumsverweser, wurde am 15. Juni 1842 zum dritten Erzbischof von Freiburg erwählt, am 30. Januar 1843 präconisirt (vom Papste bestätiget) und am 3. März desselben Jahres mit dem Pallium bekleidet. Von jeher für die unveräußerlichen Rechte der Kirche ebenso begeistert, wie mit den Mißständen und Bedrückungen derselben vertraut, steht er in der vordersten Reihe derjenigen deutschen Kirchenfürsten, welche seit 1848 von den weltlichen Regierungen die Freiheit der Kirche zurückforderten; er wurde dadurch in einen Streit mit der bad. Regierung verwickelt, in welchem der Beifall von Katholiken aller Länder sich mehrfach für den greisen Oberhirten großartig bethätigte, der aber bis jetzt (Januar 1857) seinen Abschluß noch nicht gefunden hat. Vgl. die Lebensbeschreibung V.s in einem vortrefflichen Aufsatze über den bad. Kirchenstreit in der „Deutschen Vierteljahrsschrift“ Jahrg. 1854 Heft 1, worin es schließlich heißt: „Daß die Kirche die Menschen zu Gott zurückführen müsse, um die Schäden der Gesellschaft zu heilen; daß die Kirche ihre Rechte zurückerobern müsse, um die wahre Freiheit auf Erden zu gründen, das ist sein (V. s) politischer Gedanke. Er liebt sein großes Vaterland und kennt dessen Geschichte; aber er ist der treueste Unterthan seines Landesherrn. Im Sturm der Umwälzung hat er seinen Sitz nicht verlassen, unter dringenden Gefahren hat er den Rebellen ihr Unrecht vorgehalten u. das Volk zur Treue ermahnt. Niemals ist es ihm in den Sinn gekommen, das Ansehen der weltlichen Gewalt zu schwächen; aber in seinem Glauben darf er dem Rechte der Kirche nichts vergeben, er muß es schützen u. wahren zum Heil des Staates u. zum eigenen Wohl des Regenten.“


Vicarius, lat., Vicar, Stellvertreter, Verweser, Hilfsgeistlicher; apostolischer Vicar, ein Prälat, der von dem Papste da aufgestellt wird, wo kein Bischof ist (z. B. in England bis 1851); Vicariat, Amtsverwesung; Vicariatsmünzen, die von den Kurfürsten der Pfalz und Sachsens als Reichsvicaren geschlagenen Münzen.


Vice, lat, an der Stelle, daher Vicekönig, Viceadmiral etc.; V.dom (v. dominus), Vitzdom, Verwalter geistlicher Güter, Schirmvogt, Stiftshauptmann; Vidam, früher in Frankreich bischöflicher Beamter zur Bewahrung der kirchlichen Rechte, Administrator; v. s, lat., die amtliche Stellvertretung.


Vicennium, lat., Zeit von 20 Jahren.


Vicente, s. Gil Vicente.


Vicenza (Witschenza), Hauptstadt der gleichnamigen österr. Provinz im lombard.-venet. Königreiche, am Bachiglione und der mailänd.-venet. Eisenbahn, ist Bischofssitz, hat herrlich ausgeführte Bauwerke von Palladio (Rathhaus, Theater, 2 Triumphbogen, in der Nähe der Stadt die Villa Rotonda), eine alte Kathedrale, mehre andere sehenswerthe Kirchen, darunter die der Madonna auf dem Monte Berico, 30000 E., bedeutende Seide- und Lederfabrikation. – V., bei den Römern Vicentia, theilte im Alterthum u. Mittelalter das Schicksal der Lombardei u. seit der Hohenstaufenzeit das von Verona. Radetzkys Sieg 10. Juni 1848. Herzog von V., s. Caulaincourt.


Vicesimiren, lat.-deutsch, den 20. Mann zur Bestrafung ausheben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="620"/>
Herzens: er studierte Theologie; schon am 1. Oct. 1797 empfing er die heil. Priesterweihe u. wurde gleichzeitig in sein Canonicat zu Konstanz eingesetzt. Karl Theodor v. Dalberg ernannte ihn 1802 zum Assessor bei dem bischöflichen Regierungscollegium u. wenige Tage darauf zum geistlichen Rathe. Als ein vorzüglicher Geschäftsmann bewährt, war er als Offizial der Kurie in Konstanz 1816&#x2013;27 thätig, wurde bei der Errichtung des Erzbisthums Freiburg als Generalvicar ins Domcapitel nach Freiburg gerufen, Director des Ordinariates, 1830 Domdecan, am 8. April 1832 aber als Bischof von Macra <hi rendition="#i">in partibus</hi> zum Weihbischof geweiht und als <hi rendition="#i">Vicarius in pontificalibus et spiritualibus generalis</hi> des Erzbischofes von Freiburg aufgestellt. Nach dem Ableben des ersten Erzbischofes von Freiburg, <hi rendition="#g">Bernhard</hi> Boll (gest. am 6. März 1836), sowie nach dem Ableben des zweiten, <hi rendition="#g">Ignaz</hi> Demeter (gest. am 21. März 1842), war V. Bisthumsverweser, wurde am 15. Juni 1842 zum dritten Erzbischof von Freiburg erwählt, am 30. Januar 1843 präconisirt (vom Papste bestätiget) und am 3. März desselben Jahres mit dem Pallium bekleidet. Von jeher für die unveräußerlichen Rechte der Kirche ebenso begeistert, wie mit den Mißständen und Bedrückungen derselben vertraut, steht er in der vordersten Reihe derjenigen deutschen Kirchenfürsten, welche seit 1848 von den weltlichen Regierungen die Freiheit der Kirche zurückforderten; er wurde dadurch in einen Streit mit der bad. Regierung verwickelt, in welchem der Beifall von Katholiken aller Länder sich mehrfach für den greisen Oberhirten großartig bethätigte, der aber bis jetzt (Januar 1857) seinen Abschluß noch nicht gefunden hat. Vgl. die Lebensbeschreibung V.s in einem vortrefflichen Aufsatze über den bad. Kirchenstreit in der &#x201E;Deutschen Vierteljahrsschrift&#x201C; Jahrg. 1854 Heft 1, worin es schließlich heißt: &#x201E;Daß die Kirche die Menschen zu Gott zurückführen müsse, um die Schäden der Gesellschaft zu heilen; daß die Kirche ihre Rechte zurückerobern müsse, um die wahre Freiheit auf Erden zu gründen, das ist sein (V. s) <hi rendition="#g">politischer</hi> Gedanke. Er liebt sein großes Vaterland und kennt dessen Geschichte; aber er ist der treueste Unterthan seines Landesherrn. Im Sturm der Umwälzung hat er seinen Sitz nicht verlassen, unter dringenden Gefahren hat er den Rebellen ihr Unrecht vorgehalten u. das Volk zur Treue ermahnt. Niemals ist es ihm in den Sinn gekommen, das Ansehen der weltlichen Gewalt zu schwächen; aber in seinem Glauben darf er dem Rechte der Kirche nichts vergeben, er muß es schützen u. wahren zum Heil des Staates u. zum eigenen Wohl des Regenten.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicarius</hi>, lat., <hi rendition="#g">Vicar</hi>, Stellvertreter, Verweser, Hilfsgeistlicher; <hi rendition="#g">apostolischer Vicar</hi>, ein Prälat, der von dem Papste da aufgestellt wird, wo kein <hi rendition="#g">Bischof</hi> ist (z. B. in England bis 1851); <hi rendition="#g">Vicariat</hi>, Amtsverwesung; <hi rendition="#g">Vicariatsmünzen</hi>, die von den Kurfürsten der Pfalz und Sachsens als Reichsvicaren geschlagenen Münzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vice</hi>, lat, an der Stelle, daher Vicekönig, Viceadmiral etc.; V.dom <hi rendition="#i">(v. dominus)</hi>, <hi rendition="#g">Vitzdom</hi>, Verwalter geistlicher Güter, Schirmvogt, Stiftshauptmann; <hi rendition="#g">Vidam</hi>, früher in Frankreich bischöflicher Beamter zur Bewahrung der kirchlichen Rechte, Administrator; <hi rendition="#i">v. s</hi>, lat., die amtliche Stellvertretung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicennium</hi>, lat., Zeit von 20 Jahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicente</hi>, s. Gil Vicente.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicenza</hi> (Witschenza), Hauptstadt der gleichnamigen österr. <hi rendition="#g">Provinz im</hi> lombard.-venet. Königreiche, am Bachiglione und der mailänd.-venet. Eisenbahn, ist Bischofssitz, hat herrlich ausgeführte Bauwerke von Palladio (Rathhaus, Theater, 2 Triumphbogen, in der Nähe der Stadt die Villa Rotonda), eine alte Kathedrale, mehre andere sehenswerthe Kirchen, darunter die der Madonna auf dem Monte Berico, 30000 E., bedeutende Seide- und Lederfabrikation. &#x2013; V., bei den Römern <hi rendition="#i">Vicentia</hi>, theilte im Alterthum u. Mittelalter das Schicksal der Lombardei u. seit der Hohenstaufenzeit das von Verona. Radetzkys Sieg 10. Juni 1848. Herzog von V., s. Caulaincourt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vicesimiren</hi>, lat.-deutsch, den 20. Mann zur Bestrafung ausheben.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0621] Herzens: er studierte Theologie; schon am 1. Oct. 1797 empfing er die heil. Priesterweihe u. wurde gleichzeitig in sein Canonicat zu Konstanz eingesetzt. Karl Theodor v. Dalberg ernannte ihn 1802 zum Assessor bei dem bischöflichen Regierungscollegium u. wenige Tage darauf zum geistlichen Rathe. Als ein vorzüglicher Geschäftsmann bewährt, war er als Offizial der Kurie in Konstanz 1816–27 thätig, wurde bei der Errichtung des Erzbisthums Freiburg als Generalvicar ins Domcapitel nach Freiburg gerufen, Director des Ordinariates, 1830 Domdecan, am 8. April 1832 aber als Bischof von Macra in partibus zum Weihbischof geweiht und als Vicarius in pontificalibus et spiritualibus generalis des Erzbischofes von Freiburg aufgestellt. Nach dem Ableben des ersten Erzbischofes von Freiburg, Bernhard Boll (gest. am 6. März 1836), sowie nach dem Ableben des zweiten, Ignaz Demeter (gest. am 21. März 1842), war V. Bisthumsverweser, wurde am 15. Juni 1842 zum dritten Erzbischof von Freiburg erwählt, am 30. Januar 1843 präconisirt (vom Papste bestätiget) und am 3. März desselben Jahres mit dem Pallium bekleidet. Von jeher für die unveräußerlichen Rechte der Kirche ebenso begeistert, wie mit den Mißständen und Bedrückungen derselben vertraut, steht er in der vordersten Reihe derjenigen deutschen Kirchenfürsten, welche seit 1848 von den weltlichen Regierungen die Freiheit der Kirche zurückforderten; er wurde dadurch in einen Streit mit der bad. Regierung verwickelt, in welchem der Beifall von Katholiken aller Länder sich mehrfach für den greisen Oberhirten großartig bethätigte, der aber bis jetzt (Januar 1857) seinen Abschluß noch nicht gefunden hat. Vgl. die Lebensbeschreibung V.s in einem vortrefflichen Aufsatze über den bad. Kirchenstreit in der „Deutschen Vierteljahrsschrift“ Jahrg. 1854 Heft 1, worin es schließlich heißt: „Daß die Kirche die Menschen zu Gott zurückführen müsse, um die Schäden der Gesellschaft zu heilen; daß die Kirche ihre Rechte zurückerobern müsse, um die wahre Freiheit auf Erden zu gründen, das ist sein (V. s) politischer Gedanke. Er liebt sein großes Vaterland und kennt dessen Geschichte; aber er ist der treueste Unterthan seines Landesherrn. Im Sturm der Umwälzung hat er seinen Sitz nicht verlassen, unter dringenden Gefahren hat er den Rebellen ihr Unrecht vorgehalten u. das Volk zur Treue ermahnt. Niemals ist es ihm in den Sinn gekommen, das Ansehen der weltlichen Gewalt zu schwächen; aber in seinem Glauben darf er dem Rechte der Kirche nichts vergeben, er muß es schützen u. wahren zum Heil des Staates u. zum eigenen Wohl des Regenten.“ Vicarius, lat., Vicar, Stellvertreter, Verweser, Hilfsgeistlicher; apostolischer Vicar, ein Prälat, der von dem Papste da aufgestellt wird, wo kein Bischof ist (z. B. in England bis 1851); Vicariat, Amtsverwesung; Vicariatsmünzen, die von den Kurfürsten der Pfalz und Sachsens als Reichsvicaren geschlagenen Münzen. Vice, lat, an der Stelle, daher Vicekönig, Viceadmiral etc.; V.dom (v. dominus), Vitzdom, Verwalter geistlicher Güter, Schirmvogt, Stiftshauptmann; Vidam, früher in Frankreich bischöflicher Beamter zur Bewahrung der kirchlichen Rechte, Administrator; v. s, lat., die amtliche Stellvertretung. Vicennium, lat., Zeit von 20 Jahren. Vicente, s. Gil Vicente. Vicenza (Witschenza), Hauptstadt der gleichnamigen österr. Provinz im lombard.-venet. Königreiche, am Bachiglione und der mailänd.-venet. Eisenbahn, ist Bischofssitz, hat herrlich ausgeführte Bauwerke von Palladio (Rathhaus, Theater, 2 Triumphbogen, in der Nähe der Stadt die Villa Rotonda), eine alte Kathedrale, mehre andere sehenswerthe Kirchen, darunter die der Madonna auf dem Monte Berico, 30000 E., bedeutende Seide- und Lederfabrikation. – V., bei den Römern Vicentia, theilte im Alterthum u. Mittelalter das Schicksal der Lombardei u. seit der Hohenstaufenzeit das von Verona. Radetzkys Sieg 10. Juni 1848. Herzog von V., s. Caulaincourt. Vicesimiren, lat.-deutsch, den 20. Mann zur Bestrafung ausheben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/621
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/621>, abgerufen am 22.12.2024.