Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Union geht offenbar dahin, sich Cubas und damit der Herrschaft über den mexikan. Golf zu bemächtigen, und mit noch größerem Eifer greift sie nach dem Isthmus von Centralamerika, hat ihn auch bereits in der Hand u. wird einen großen Theil des Verkehrs von Europa und Ostasien über Amerika leiten, wodurch die Union zur ersten commerciellen und politischen Macht der Erde wird. Nordamerikan. Literatur. Dieselbe ist ein Zweig der englischen, entwickelte sich aber bisher ziemlich langsam, weil die ganze Nation zu sehr von der Industrie u. dem Handel, sowie von der Politik, überhaupt von dem Aufbau eines gewaltigen Staates in Anspruch genommen wird. Die großen Staatsmänner sind seit Washington, Franklin, dem älteren Adams und Jefferson auch bedeutende Redner; die kühnen Reisenden und Abenteurer zu Land und See haben theilweise interessante Berichte über ihre Fahrten veröffentlicht (zuletzt Squier über Centralamerika). Die Naturwissenschaften sagen dem prakt. Geiste der Nordamerikaner besonders zu (Franklin, Silliman, Maury, Gilliß, Bache, Owen, Dana, Bowditch, Gould etc.); deßgleichen die Geschichte (Prescott, Wheaton, Bancroft, Sparks, Irwing). In der Philosophie ist nur die praktische Richtung vertreten (Franklin, Channing); in der Theologie ist neben der Sektirerei der Rationalismus entschieden vorherrschend. Als lyrische Dichter sind in Europa nur Bryant, Poe und neuestens Longfellow bekannt geworden, als Romanenschriftsteller Brown, die allgelesenen Cooper, Irving u. der Deutschamerikaner Seatsfield, endlich Mistreß Beecher Stowe, Miß Cumming u. Miß Warner (Elisabeth Wetherell). Ohne Zweifel wird Amerika auch in Literatur und Kunst bald das von Europa Empfangene reichlich zurückgeben, wie es bereits in Physik u. Technik begonnen hat.


Vereinswesen, s. Association.


Verfahren, die Behandlung einer Rechtssache im Allgemeinen; vgl. Proceß.


Verfallzeit, Zeitpunkt, wo der Wechsel zur Zahlungsaufforderung vorgelegt werden darf, zu sofortiger Zahlung oder in gewissen Respecttagen.


Verfangenschaftsrecht, in einigen Gegenden Süddeutschlands (ehemaliges) Recht der Kinder erster Ehe auf die unbeweglichen Güter des verstorbenen Vaters oder der Mutter.


Verfassung, im weitern Sinne das Staatsgrundgesetz, im engern gleichbedeutend mit Constitution (s. d.).


Verge (wersch), frz., vom lat. virga, die Meßruthe; altfranz. Maß = 1/2 par. Elle.


Vergeltung, im Sinne der Moral die gerechte Bestrafung des Bösen und Belohnung des Guten; bei rohen Völkern gleichbedeutend mit talio (s. d. und Blutrache).


Vergennes (Werschenn), Charles Gravier, Comte de, geb. 1719 zu Dijon, gest. 1787, vermochte als Minister des Auswärtigen König Ludwig XVI. von Frankreich zur Unterstützung der Nordamerikaner gegen England, wofür er von den franz. Royalisten später bitter getadelt wurde.


Vergerius, latin. Name des Vergerio, Pietro Paolo, einer merkwürdigen Persönlichkeit der Reformationszeit; geb. am Ende des 15. Jahrh. zu Capo d'Istria im Venetianischen aus einer guten Familie, wurde er in Padua Doctor der Rechte, dann Geistlicher, verweilte 1530-1533 im deutschen Reiche als päpstlicher Nuntius, wo er der Berufung eines deutschen Nationalconciles entgegen arbeitete und mit dem Kurfürst von Sachsen wegen eines Conciles unterhandelte; von 1535 an führte er die Verhandlungen mit den deutschen Protestanten fort, erhielt durch Paul III. ein Bisthum und wohnte abermals als päpstlicher Gesandter dem Convente zu Worms 1541 bei. Er stand bereits im Geruche, selber ein Lutheraner zu sein und wurde 1545 gegen seine Erwartung nicht Cardinal. Sein Rechtfertigungsversuch führte ihn noch tiefer in das Lutherthum hinein; er begann nebst seinem Bruder Johann Baptist, Bischof von Pola, im Geiste desselben zu wirken, wurde deßhalb vertrieben und verfolgt und trat 1549 förmlich zum Protestantismus über. Von Graubünden aus schickte er viele Flug- u. Schmähschriften in die Welt und trat endlich in

der Union geht offenbar dahin, sich Cubas und damit der Herrschaft über den mexikan. Golf zu bemächtigen, und mit noch größerem Eifer greift sie nach dem Isthmus von Centralamerika, hat ihn auch bereits in der Hand u. wird einen großen Theil des Verkehrs von Europa und Ostasien über Amerika leiten, wodurch die Union zur ersten commerciellen und politischen Macht der Erde wird. Nordamerikan. Literatur. Dieselbe ist ein Zweig der englischen, entwickelte sich aber bisher ziemlich langsam, weil die ganze Nation zu sehr von der Industrie u. dem Handel, sowie von der Politik, überhaupt von dem Aufbau eines gewaltigen Staates in Anspruch genommen wird. Die großen Staatsmänner sind seit Washington, Franklin, dem älteren Adams und Jefferson auch bedeutende Redner; die kühnen Reisenden und Abenteurer zu Land und See haben theilweise interessante Berichte über ihre Fahrten veröffentlicht (zuletzt Squier über Centralamerika). Die Naturwissenschaften sagen dem prakt. Geiste der Nordamerikaner besonders zu (Franklin, Silliman, Maury, Gilliß, Bache, Owen, Dana, Bowditch, Gould etc.); deßgleichen die Geschichte (Prescott, Wheaton, Bancroft, Sparks, Irwing). In der Philosophie ist nur die praktische Richtung vertreten (Franklin, Channing); in der Theologie ist neben der Sektirerei der Rationalismus entschieden vorherrschend. Als lyrische Dichter sind in Europa nur Bryant, Poe und neuestens Longfellow bekannt geworden, als Romanenschriftsteller Brown, die allgelesenen Cooper, Irving u. der Deutschamerikaner Seatsfield, endlich Mistreß Beecher Stowe, Miß Cumming u. Miß Warner (Elisabeth Wetherell). Ohne Zweifel wird Amerika auch in Literatur und Kunst bald das von Europa Empfangene reichlich zurückgeben, wie es bereits in Physik u. Technik begonnen hat.


Vereinswesen, s. Association.


Verfahren, die Behandlung einer Rechtssache im Allgemeinen; vgl. Proceß.


Verfallzeit, Zeitpunkt, wo der Wechsel zur Zahlungsaufforderung vorgelegt werden darf, zu sofortiger Zahlung oder in gewissen Respecttagen.


Verfangenschaftsrecht, in einigen Gegenden Süddeutschlands (ehemaliges) Recht der Kinder erster Ehe auf die unbeweglichen Güter des verstorbenen Vaters oder der Mutter.


Verfassung, im weitern Sinne das Staatsgrundgesetz, im engern gleichbedeutend mit Constitution (s. d.).


Verge (wersch), frz., vom lat. virga, die Meßruthe; altfranz. Maß = 1/2 par. Elle.


Vergeltung, im Sinne der Moral die gerechte Bestrafung des Bösen und Belohnung des Guten; bei rohen Völkern gleichbedeutend mit talio (s. d. und Blutrache).


Vergennes (Werschenn), Charles Gravier, Comte de, geb. 1719 zu Dijon, gest. 1787, vermochte als Minister des Auswärtigen König Ludwig XVI. von Frankreich zur Unterstützung der Nordamerikaner gegen England, wofür er von den franz. Royalisten später bitter getadelt wurde.


Vergerius, latin. Name des Vergerio, Pietro Paolo, einer merkwürdigen Persönlichkeit der Reformationszeit; geb. am Ende des 15. Jahrh. zu Capo d'Istria im Venetianischen aus einer guten Familie, wurde er in Padua Doctor der Rechte, dann Geistlicher, verweilte 1530–1533 im deutschen Reiche als päpstlicher Nuntius, wo er der Berufung eines deutschen Nationalconciles entgegen arbeitete und mit dem Kurfürst von Sachsen wegen eines Conciles unterhandelte; von 1535 an führte er die Verhandlungen mit den deutschen Protestanten fort, erhielt durch Paul III. ein Bisthum und wohnte abermals als päpstlicher Gesandter dem Convente zu Worms 1541 bei. Er stand bereits im Geruche, selber ein Lutheraner zu sein und wurde 1545 gegen seine Erwartung nicht Cardinal. Sein Rechtfertigungsversuch führte ihn noch tiefer in das Lutherthum hinein; er begann nebst seinem Bruder Johann Baptist, Bischof von Pola, im Geiste desselben zu wirken, wurde deßhalb vertrieben und verfolgt und trat 1549 förmlich zum Protestantismus über. Von Graubünden aus schickte er viele Flug- u. Schmähschriften in die Welt und trat endlich in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0609" n="608"/>
der Union geht offenbar dahin, sich Cubas und damit der Herrschaft über den mexikan. Golf zu bemächtigen, und mit noch größerem Eifer greift sie nach dem Isthmus von Centralamerika, hat ihn auch bereits in der Hand u. wird einen großen Theil des Verkehrs von Europa und Ostasien über Amerika leiten, wodurch die Union zur ersten commerciellen und politischen Macht der Erde wird. <hi rendition="#g">Nordamerikan. Literatur.</hi> Dieselbe ist ein Zweig der englischen, entwickelte sich aber bisher ziemlich langsam, weil die ganze Nation zu sehr von der Industrie u. dem Handel, sowie von der Politik, überhaupt von dem Aufbau eines gewaltigen Staates in Anspruch genommen wird. Die großen Staatsmänner sind seit Washington, Franklin, dem älteren Adams und Jefferson auch bedeutende Redner; die kühnen Reisenden und Abenteurer zu Land und See haben theilweise interessante Berichte über ihre Fahrten veröffentlicht (zuletzt Squier über Centralamerika). Die Naturwissenschaften sagen dem prakt. Geiste der Nordamerikaner besonders zu (Franklin, Silliman, Maury, Gilliß, Bache, Owen, Dana, Bowditch, Gould etc.); deßgleichen die Geschichte (Prescott, Wheaton, Bancroft, Sparks, Irwing). In der Philosophie ist nur die praktische Richtung vertreten (Franklin, Channing); in der Theologie ist neben der Sektirerei der Rationalismus entschieden vorherrschend. Als lyrische Dichter sind in Europa nur Bryant, Poe und neuestens Longfellow bekannt geworden, als Romanenschriftsteller Brown, die allgelesenen Cooper, Irving u. der Deutschamerikaner Seatsfield, endlich Mistreß Beecher Stowe, Miß Cumming u. Miß Warner (Elisabeth Wetherell). Ohne Zweifel wird Amerika auch in Literatur und Kunst bald das von Europa Empfangene reichlich zurückgeben, wie es bereits in Physik u. Technik begonnen hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vereinswesen</hi>, s. Association.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Verfahren</hi>, die Behandlung einer Rechtssache im Allgemeinen; vgl. Proceß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Verfallzeit</hi>, Zeitpunkt, wo der Wechsel zur Zahlungsaufforderung vorgelegt werden darf, zu sofortiger Zahlung oder in gewissen Respecttagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Verfangenschaftsrecht</hi>, in einigen Gegenden Süddeutschlands (ehemaliges) Recht der Kinder erster Ehe auf die unbeweglichen Güter des verstorbenen Vaters oder der Mutter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Verfassung</hi>, im weitern Sinne das Staatsgrundgesetz, im engern gleichbedeutend mit Constitution (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Verge</hi> (wersch), frz., vom lat. <hi rendition="#i">virga</hi>, die Meßruthe; altfranz. Maß = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> par. Elle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vergeltung</hi>, im Sinne der Moral die gerechte Bestrafung des Bösen und Belohnung des Guten; bei rohen Völkern gleichbedeutend mit <hi rendition="#i">talio</hi> (s. d. und Blutrache).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vergennes</hi> (Werschenn), Charles Gravier, Comte de, geb. 1719 zu Dijon, gest. 1787, vermochte als Minister des Auswärtigen König Ludwig XVI. von Frankreich zur Unterstützung der Nordamerikaner gegen England, wofür er von den franz. Royalisten später bitter getadelt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vergerius</hi>, latin. Name des <hi rendition="#g">Vergerio, Pietro Paolo</hi>, einer merkwürdigen Persönlichkeit der Reformationszeit; geb. am Ende des 15. Jahrh. zu Capo d'Istria im Venetianischen aus einer guten Familie, wurde er in Padua Doctor der Rechte, dann Geistlicher, verweilte 1530&#x2013;1533 im deutschen Reiche als päpstlicher Nuntius, wo er der Berufung eines deutschen Nationalconciles entgegen arbeitete und mit dem Kurfürst von Sachsen wegen eines Conciles unterhandelte; von 1535 an führte er die Verhandlungen mit den deutschen Protestanten fort, erhielt durch Paul III. ein Bisthum und wohnte abermals als päpstlicher Gesandter dem Convente zu Worms 1541 bei. Er stand bereits im Geruche, selber ein Lutheraner zu sein und wurde 1545 gegen seine Erwartung nicht Cardinal. Sein Rechtfertigungsversuch führte ihn noch tiefer in das Lutherthum hinein; er begann nebst seinem Bruder <hi rendition="#g">Johann Baptist</hi>, Bischof von Pola, im Geiste desselben zu wirken, wurde deßhalb vertrieben und verfolgt und trat 1549 förmlich zum Protestantismus über. Von Graubünden aus schickte er viele Flug- u. Schmähschriften in die Welt und trat endlich in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0609] der Union geht offenbar dahin, sich Cubas und damit der Herrschaft über den mexikan. Golf zu bemächtigen, und mit noch größerem Eifer greift sie nach dem Isthmus von Centralamerika, hat ihn auch bereits in der Hand u. wird einen großen Theil des Verkehrs von Europa und Ostasien über Amerika leiten, wodurch die Union zur ersten commerciellen und politischen Macht der Erde wird. Nordamerikan. Literatur. Dieselbe ist ein Zweig der englischen, entwickelte sich aber bisher ziemlich langsam, weil die ganze Nation zu sehr von der Industrie u. dem Handel, sowie von der Politik, überhaupt von dem Aufbau eines gewaltigen Staates in Anspruch genommen wird. Die großen Staatsmänner sind seit Washington, Franklin, dem älteren Adams und Jefferson auch bedeutende Redner; die kühnen Reisenden und Abenteurer zu Land und See haben theilweise interessante Berichte über ihre Fahrten veröffentlicht (zuletzt Squier über Centralamerika). Die Naturwissenschaften sagen dem prakt. Geiste der Nordamerikaner besonders zu (Franklin, Silliman, Maury, Gilliß, Bache, Owen, Dana, Bowditch, Gould etc.); deßgleichen die Geschichte (Prescott, Wheaton, Bancroft, Sparks, Irwing). In der Philosophie ist nur die praktische Richtung vertreten (Franklin, Channing); in der Theologie ist neben der Sektirerei der Rationalismus entschieden vorherrschend. Als lyrische Dichter sind in Europa nur Bryant, Poe und neuestens Longfellow bekannt geworden, als Romanenschriftsteller Brown, die allgelesenen Cooper, Irving u. der Deutschamerikaner Seatsfield, endlich Mistreß Beecher Stowe, Miß Cumming u. Miß Warner (Elisabeth Wetherell). Ohne Zweifel wird Amerika auch in Literatur und Kunst bald das von Europa Empfangene reichlich zurückgeben, wie es bereits in Physik u. Technik begonnen hat. Vereinswesen, s. Association. Verfahren, die Behandlung einer Rechtssache im Allgemeinen; vgl. Proceß. Verfallzeit, Zeitpunkt, wo der Wechsel zur Zahlungsaufforderung vorgelegt werden darf, zu sofortiger Zahlung oder in gewissen Respecttagen. Verfangenschaftsrecht, in einigen Gegenden Süddeutschlands (ehemaliges) Recht der Kinder erster Ehe auf die unbeweglichen Güter des verstorbenen Vaters oder der Mutter. Verfassung, im weitern Sinne das Staatsgrundgesetz, im engern gleichbedeutend mit Constitution (s. d.). Verge (wersch), frz., vom lat. virga, die Meßruthe; altfranz. Maß = 1/2 par. Elle. Vergeltung, im Sinne der Moral die gerechte Bestrafung des Bösen und Belohnung des Guten; bei rohen Völkern gleichbedeutend mit talio (s. d. und Blutrache). Vergennes (Werschenn), Charles Gravier, Comte de, geb. 1719 zu Dijon, gest. 1787, vermochte als Minister des Auswärtigen König Ludwig XVI. von Frankreich zur Unterstützung der Nordamerikaner gegen England, wofür er von den franz. Royalisten später bitter getadelt wurde. Vergerius, latin. Name des Vergerio, Pietro Paolo, einer merkwürdigen Persönlichkeit der Reformationszeit; geb. am Ende des 15. Jahrh. zu Capo d'Istria im Venetianischen aus einer guten Familie, wurde er in Padua Doctor der Rechte, dann Geistlicher, verweilte 1530–1533 im deutschen Reiche als päpstlicher Nuntius, wo er der Berufung eines deutschen Nationalconciles entgegen arbeitete und mit dem Kurfürst von Sachsen wegen eines Conciles unterhandelte; von 1535 an führte er die Verhandlungen mit den deutschen Protestanten fort, erhielt durch Paul III. ein Bisthum und wohnte abermals als päpstlicher Gesandter dem Convente zu Worms 1541 bei. Er stand bereits im Geruche, selber ein Lutheraner zu sein und wurde 1545 gegen seine Erwartung nicht Cardinal. Sein Rechtfertigungsversuch führte ihn noch tiefer in das Lutherthum hinein; er begann nebst seinem Bruder Johann Baptist, Bischof von Pola, im Geiste desselben zu wirken, wurde deßhalb vertrieben und verfolgt und trat 1549 förmlich zum Protestantismus über. Von Graubünden aus schickte er viele Flug- u. Schmähschriften in die Welt und trat endlich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/609
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/609>, abgerufen am 22.12.2024.