Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

nordamerikan. Unionsverfassung; eingetheilt ist die Republik in 13 Provinzen, Hauptstadt ist Caraccas. Die Finanzen sind zerrüttet, innere Unruhen an der Tagesordnung. V. wurde von Columbus selbst entdeckt; der Name V. (d. h. Klein-Venedig) kommt von der Hauptstadt der Provinz Coro, welche die Spanier V. nannten, weil sie dort indianische Wohnungen auf Pfählen fanden. Anfangs zu Peru, dann zu Neugranada gehörig, zuletzt eigene Generalkapitanerie Caraccas, erlangte V. erst in der Mitte des vorigen Jahrh. durch Plantagenbau Bedeutung, nachdem die Augsburg. Familie Welser, welche es von Karl V. zu Lehen trug, schon im 16. Jahrh. die Colonisation wieder aufgegeben hatte. Es wurde die Wiege der südamerikan. Revolution gegen Spanien; 1808 erklärte es sich gegen König Joseph Bonaparte, 1810 gegen Spanien; zweimal (1810 u. 1814) unterlag die republikanische Partei, erhob sich wieder 1816 u. siegte endlich unter Bolivar (s. d.), riß auch Neugranada von Spanien los. 1829 bewirkte es die Zertrümmerung der Republik Columbia, hatte 1835 seinen ersten Bürgerkrieg, erhielt im Jan. 1848 in Tadeo Monagas einen Dictator, der es gegenwärtig unter dem Titel Präsident beherrscht und alle Aufstände bis jetzt bemeistert hat.


Venia, lat., Erlaubniß, Nachsicht; v. aetatis (Jahrgebung), Volljährigerklärung vor Eintritt des gesetzlichen Alters, in Ausnahmsfällen zulässig durch die Obrigkeit; v. concionandi, die Erlaubniß zu predigen, docendi, legendi. zu lehren, lesen.


Veni creator spiritus, lat., kirchlicher Hymnus zur Anrufung des hl. Geistes, von Mone Papst Gregor dem Gr. vindicirt. V. sancte spiritus, die herrliche Pfingstsequenz, von König Robert von Frankreich um das Jahr 1000 gedichtet.


Veni, vidi, vici, lat., ich kam, sah u. siegte, schrieb Cäsar nach Rom, als er den Pharnaces (s. d.) niedergeworfen hatte.


Venloo, niederländ. Festung in der Provinz Limburg, an der Maas, mit 6700 E., Fabrikation u. Handel.


Venta, span., Herberge, vereinzelt an einer Straße liegend.


Venter, lat., Bauch, Mutterleib, Leibesfrucht; ventris cura, Rechtsvorsorge für das noch ungeborne Kind. Plenus venter non studet libenter, bei vollem Bauch kann man nicht studieren.


Ventil, aus dem Lat., ist eine mechanische Vorrichtung, die in Maschinen u. Apparaten dazu dient, einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit den Durchgang nach einer bestimmten Richtung zu gestatten, den Rücktritt aber zu verhindern, so die V. ein den Wasserpumpen, Luftpumpen, Dampfmaschinen etc. Sie sind sehr verschieden construirt und man unterscheidet Klappen-, Kugel-, Kegel-, Becher- u. Schieb-V. e.


Ventilator, heißt eine Vorrichtung zur Erneuerung der Luft in Räumen durch Abführen der verdorbenen u. Zuführen von frischer, was besonders in stark bewohnten Räumen u. namentlich in solchen von Wichtigkeit ist, in denen sich schädliche Dünste entwickeln, wie in Fabriken, Bergwerken etc. Solche V.en sind die Windräder in den Fenstern; ferner die Flügel-V. en, Räder mit Klappen, durch welche frische Luft mittelst einer Röhre in den Raum getrieben wird, während die verdorbene durch eine andere Röhre abgeführt wird. Für sehr große Räume, besonders Bergwerke, hat man auch durch Dampfkraft getriebene Cylindergebläse mit Ventilen.


Ventiliren, prüfen, aussondern; einen Proceß verhandeln.


Ventose (wangtohs), Windmonat, im franz. republikanischen Kalender ein Monat, vom 19. Febr. bis 20. März.


Ventriculi, lat., Ventrikeln, die Herzkammern.


Venturini, Karl Heinrich Georg, geb. 1768 zu Braunschweig, 1807-44 Pastor zu Hordorf, gest. 1849 zu Scheppenstedt, Vielschreiber im Dienste des oberflächlichsten Rationalismus, erregte seiner Zeit Aufsehen durch die "Natürliche Geschichte des großen Propheten zu Nazareth", die er 1805 anonym erscheinen ließ. - Joh. Georg Julius V., geb. 1772, zuerst braunschweig. Offizier, gest. 1802 als Commissionsrath, war militärischer Schriftsteller.


Venus, lat., griech. Aphrodite, Anadiomene (s. d.), die Göttin der

nordamerikan. Unionsverfassung; eingetheilt ist die Republik in 13 Provinzen, Hauptstadt ist Caraccas. Die Finanzen sind zerrüttet, innere Unruhen an der Tagesordnung. V. wurde von Columbus selbst entdeckt; der Name V. (d. h. Klein-Venedig) kommt von der Hauptstadt der Provinz Coro, welche die Spanier V. nannten, weil sie dort indianische Wohnungen auf Pfählen fanden. Anfangs zu Peru, dann zu Neugranada gehörig, zuletzt eigene Generalkapitanerie Caraccas, erlangte V. erst in der Mitte des vorigen Jahrh. durch Plantagenbau Bedeutung, nachdem die Augsburg. Familie Welser, welche es von Karl V. zu Lehen trug, schon im 16. Jahrh. die Colonisation wieder aufgegeben hatte. Es wurde die Wiege der südamerikan. Revolution gegen Spanien; 1808 erklärte es sich gegen König Joseph Bonaparte, 1810 gegen Spanien; zweimal (1810 u. 1814) unterlag die republikanische Partei, erhob sich wieder 1816 u. siegte endlich unter Bolivar (s. d.), riß auch Neugranada von Spanien los. 1829 bewirkte es die Zertrümmerung der Republik Columbia, hatte 1835 seinen ersten Bürgerkrieg, erhielt im Jan. 1848 in Tadeo Monagas einen Dictator, der es gegenwärtig unter dem Titel Präsident beherrscht und alle Aufstände bis jetzt bemeistert hat.


Venia, lat., Erlaubniß, Nachsicht; v. aetatis (Jahrgebung), Volljährigerklärung vor Eintritt des gesetzlichen Alters, in Ausnahmsfällen zulässig durch die Obrigkeit; v. concionandi, die Erlaubniß zu predigen, docendi, legendi. zu lehren, lesen.


Veni creator spiritus, lat., kirchlicher Hymnus zur Anrufung des hl. Geistes, von Mone Papst Gregor dem Gr. vindicirt. V. sancte spiritus, die herrliche Pfingstsequenz, von König Robert von Frankreich um das Jahr 1000 gedichtet.


Veni, vidi, vici, lat., ich kam, sah u. siegte, schrieb Cäsar nach Rom, als er den Pharnaces (s. d.) niedergeworfen hatte.


Venloo, niederländ. Festung in der Provinz Limburg, an der Maas, mit 6700 E., Fabrikation u. Handel.


Venta, span., Herberge, vereinzelt an einer Straße liegend.


Venter, lat., Bauch, Mutterleib, Leibesfrucht; ventris cura, Rechtsvorsorge für das noch ungeborne Kind. Plenus venter non studet libenter, bei vollem Bauch kann man nicht studieren.


Ventil, aus dem Lat., ist eine mechanische Vorrichtung, die in Maschinen u. Apparaten dazu dient, einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit den Durchgang nach einer bestimmten Richtung zu gestatten, den Rücktritt aber zu verhindern, so die V. ein den Wasserpumpen, Luftpumpen, Dampfmaschinen etc. Sie sind sehr verschieden construirt und man unterscheidet Klappen-, Kugel-, Kegel-, Becher- u. Schieb-V. e.


Ventilator, heißt eine Vorrichtung zur Erneuerung der Luft in Räumen durch Abführen der verdorbenen u. Zuführen von frischer, was besonders in stark bewohnten Räumen u. namentlich in solchen von Wichtigkeit ist, in denen sich schädliche Dünste entwickeln, wie in Fabriken, Bergwerken etc. Solche V.en sind die Windräder in den Fenstern; ferner die Flügel-V. en, Räder mit Klappen, durch welche frische Luft mittelst einer Röhre in den Raum getrieben wird, während die verdorbene durch eine andere Röhre abgeführt wird. Für sehr große Räume, besonders Bergwerke, hat man auch durch Dampfkraft getriebene Cylindergebläse mit Ventilen.


Ventiliren, prüfen, aussondern; einen Proceß verhandeln.


Ventose (wangtohs), Windmonat, im franz. republikanischen Kalender ein Monat, vom 19. Febr. bis 20. März.


Ventriculi, lat., Ventrikeln, die Herzkammern.


Venturini, Karl Heinrich Georg, geb. 1768 zu Braunschweig, 1807–44 Pastor zu Hordorf, gest. 1849 zu Scheppenstedt, Vielschreiber im Dienste des oberflächlichsten Rationalismus, erregte seiner Zeit Aufsehen durch die „Natürliche Geschichte des großen Propheten zu Nazareth“, die er 1805 anonym erscheinen ließ. – Joh. Georg Julius V., geb. 1772, zuerst braunschweig. Offizier, gest. 1802 als Commissionsrath, war militärischer Schriftsteller.


Venus, lat., griech. Aphrodite, Anadiomene (s. d.), die Göttin der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0597" n="596"/>
nordamerikan. Unionsverfassung; eingetheilt ist die Republik in 13 Provinzen, Hauptstadt ist Caraccas. Die Finanzen sind zerrüttet, innere Unruhen an der Tagesordnung. V. wurde von Columbus selbst entdeckt; der Name V. (d. h. Klein-Venedig) kommt von der Hauptstadt der Provinz Coro, welche die Spanier V. nannten, weil sie dort indianische Wohnungen auf Pfählen fanden. Anfangs zu Peru, dann zu Neugranada gehörig, zuletzt eigene Generalkapitanerie Caraccas, erlangte V. erst in der Mitte des vorigen Jahrh. durch Plantagenbau Bedeutung, nachdem die Augsburg. Familie Welser, welche es von Karl V. zu Lehen trug, schon im 16. Jahrh. die Colonisation wieder aufgegeben hatte. Es wurde die Wiege der südamerikan. Revolution gegen Spanien; 1808 erklärte es sich gegen König Joseph Bonaparte, 1810 gegen Spanien; zweimal (1810 u. 1814) unterlag die republikanische Partei, erhob sich wieder 1816 u. siegte endlich unter Bolivar (s. d.), riß auch Neugranada von Spanien los. 1829 bewirkte es die Zertrümmerung der Republik Columbia, hatte 1835 seinen ersten Bürgerkrieg, erhielt im Jan. 1848 in Tadeo Monagas einen Dictator, der es gegenwärtig unter dem Titel Präsident beherrscht und alle Aufstände bis jetzt bemeistert hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Venia</hi>, lat., Erlaubniß, Nachsicht; <hi rendition="#i">v. aetatis</hi> (Jahrgebung), Volljährigerklärung vor Eintritt des gesetzlichen Alters, in Ausnahmsfällen zulässig durch die Obrigkeit; <hi rendition="#i">v. concionandi</hi>, die Erlaubniß zu predigen, <hi rendition="#i">docendi, legendi.</hi> zu lehren, lesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Veni creator spiritus</hi>, lat., kirchlicher Hymnus zur Anrufung des hl. Geistes, von Mone Papst Gregor dem Gr. vindicirt. <hi rendition="#i">V. sancte spiritus</hi>, die herrliche Pfingstsequenz, von König Robert von Frankreich um das Jahr 1000 gedichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Veni, vidi, vici</hi>, lat., ich kam, sah u. siegte, schrieb Cäsar nach Rom, als er den Pharnaces (s. d.) niedergeworfen hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Venloo</hi>, niederländ. Festung in der Provinz Limburg, an der Maas, mit 6700 E., Fabrikation u. Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Venta</hi>, span., Herberge, vereinzelt an einer Straße liegend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Venter</hi>, lat., Bauch, Mutterleib, Leibesfrucht; <hi rendition="#i">ventris cura</hi>, Rechtsvorsorge für das noch ungeborne Kind. <hi rendition="#i">Plenus venter non studet libenter</hi>, bei vollem Bauch kann man nicht studieren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ventil</hi>, aus dem Lat., ist eine mechanische Vorrichtung, die in Maschinen u. Apparaten dazu dient, einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit den Durchgang nach einer bestimmten Richtung zu gestatten, den Rücktritt aber zu verhindern, so die V. ein den Wasserpumpen, Luftpumpen, Dampfmaschinen etc. Sie sind sehr verschieden construirt und man unterscheidet Klappen-, Kugel-, Kegel-, Becher- u. Schieb-V. e.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ventilator</hi>, heißt eine Vorrichtung zur Erneuerung der Luft in Räumen durch Abführen der verdorbenen u. Zuführen von frischer, was besonders in stark bewohnten Räumen u. namentlich in solchen von Wichtigkeit ist, in denen sich schädliche Dünste entwickeln, wie in Fabriken, Bergwerken etc. Solche V.en sind die Windräder in den Fenstern; ferner die <hi rendition="#g">Flügel-V.</hi> en, Räder mit Klappen, durch welche frische Luft mittelst einer Röhre in den Raum getrieben wird, während die verdorbene durch eine andere Röhre abgeführt wird. Für sehr große Räume, besonders Bergwerke, hat man auch durch Dampfkraft getriebene Cylindergebläse mit Ventilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ventiliren</hi>, prüfen, aussondern; einen Proceß verhandeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ventose</hi> (wangtohs), Windmonat, im franz. republikanischen Kalender ein Monat, vom 19. Febr. bis 20. März.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ventriculi</hi>, lat., Ventrikeln, die Herzkammern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Venturini</hi>, Karl Heinrich Georg, geb. 1768 zu Braunschweig, 1807&#x2013;44 Pastor zu Hordorf, gest. 1849 zu Scheppenstedt, Vielschreiber im Dienste des oberflächlichsten Rationalismus, erregte seiner Zeit Aufsehen durch die &#x201E;Natürliche Geschichte des großen Propheten zu Nazareth&#x201C;, die er 1805 anonym erscheinen ließ. &#x2013; <hi rendition="#g">Joh. Georg Julius</hi> V., geb. 1772, zuerst braunschweig. Offizier, gest. 1802 als Commissionsrath, war militärischer Schriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Venus</hi>, lat., griech. <hi rendition="#g">Aphrodite</hi>, <hi rendition="#g">Anadiomene</hi> (s. d.), die Göttin der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0597] nordamerikan. Unionsverfassung; eingetheilt ist die Republik in 13 Provinzen, Hauptstadt ist Caraccas. Die Finanzen sind zerrüttet, innere Unruhen an der Tagesordnung. V. wurde von Columbus selbst entdeckt; der Name V. (d. h. Klein-Venedig) kommt von der Hauptstadt der Provinz Coro, welche die Spanier V. nannten, weil sie dort indianische Wohnungen auf Pfählen fanden. Anfangs zu Peru, dann zu Neugranada gehörig, zuletzt eigene Generalkapitanerie Caraccas, erlangte V. erst in der Mitte des vorigen Jahrh. durch Plantagenbau Bedeutung, nachdem die Augsburg. Familie Welser, welche es von Karl V. zu Lehen trug, schon im 16. Jahrh. die Colonisation wieder aufgegeben hatte. Es wurde die Wiege der südamerikan. Revolution gegen Spanien; 1808 erklärte es sich gegen König Joseph Bonaparte, 1810 gegen Spanien; zweimal (1810 u. 1814) unterlag die republikanische Partei, erhob sich wieder 1816 u. siegte endlich unter Bolivar (s. d.), riß auch Neugranada von Spanien los. 1829 bewirkte es die Zertrümmerung der Republik Columbia, hatte 1835 seinen ersten Bürgerkrieg, erhielt im Jan. 1848 in Tadeo Monagas einen Dictator, der es gegenwärtig unter dem Titel Präsident beherrscht und alle Aufstände bis jetzt bemeistert hat. Venia, lat., Erlaubniß, Nachsicht; v. aetatis (Jahrgebung), Volljährigerklärung vor Eintritt des gesetzlichen Alters, in Ausnahmsfällen zulässig durch die Obrigkeit; v. concionandi, die Erlaubniß zu predigen, docendi, legendi. zu lehren, lesen. Veni creator spiritus, lat., kirchlicher Hymnus zur Anrufung des hl. Geistes, von Mone Papst Gregor dem Gr. vindicirt. V. sancte spiritus, die herrliche Pfingstsequenz, von König Robert von Frankreich um das Jahr 1000 gedichtet. Veni, vidi, vici, lat., ich kam, sah u. siegte, schrieb Cäsar nach Rom, als er den Pharnaces (s. d.) niedergeworfen hatte. Venloo, niederländ. Festung in der Provinz Limburg, an der Maas, mit 6700 E., Fabrikation u. Handel. Venta, span., Herberge, vereinzelt an einer Straße liegend. Venter, lat., Bauch, Mutterleib, Leibesfrucht; ventris cura, Rechtsvorsorge für das noch ungeborne Kind. Plenus venter non studet libenter, bei vollem Bauch kann man nicht studieren. Ventil, aus dem Lat., ist eine mechanische Vorrichtung, die in Maschinen u. Apparaten dazu dient, einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit den Durchgang nach einer bestimmten Richtung zu gestatten, den Rücktritt aber zu verhindern, so die V. ein den Wasserpumpen, Luftpumpen, Dampfmaschinen etc. Sie sind sehr verschieden construirt und man unterscheidet Klappen-, Kugel-, Kegel-, Becher- u. Schieb-V. e. Ventilator, heißt eine Vorrichtung zur Erneuerung der Luft in Räumen durch Abführen der verdorbenen u. Zuführen von frischer, was besonders in stark bewohnten Räumen u. namentlich in solchen von Wichtigkeit ist, in denen sich schädliche Dünste entwickeln, wie in Fabriken, Bergwerken etc. Solche V.en sind die Windräder in den Fenstern; ferner die Flügel-V. en, Räder mit Klappen, durch welche frische Luft mittelst einer Röhre in den Raum getrieben wird, während die verdorbene durch eine andere Röhre abgeführt wird. Für sehr große Räume, besonders Bergwerke, hat man auch durch Dampfkraft getriebene Cylindergebläse mit Ventilen. Ventiliren, prüfen, aussondern; einen Proceß verhandeln. Ventose (wangtohs), Windmonat, im franz. republikanischen Kalender ein Monat, vom 19. Febr. bis 20. März. Ventriculi, lat., Ventrikeln, die Herzkammern. Venturini, Karl Heinrich Georg, geb. 1768 zu Braunschweig, 1807–44 Pastor zu Hordorf, gest. 1849 zu Scheppenstedt, Vielschreiber im Dienste des oberflächlichsten Rationalismus, erregte seiner Zeit Aufsehen durch die „Natürliche Geschichte des großen Propheten zu Nazareth“, die er 1805 anonym erscheinen ließ. – Joh. Georg Julius V., geb. 1772, zuerst braunschweig. Offizier, gest. 1802 als Commissionsrath, war militärischer Schriftsteller. Venus, lat., griech. Aphrodite, Anadiomene (s. d.), die Göttin der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/597
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/597>, abgerufen am 22.12.2024.