Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

das Schisma bis heute; s. darüber Jansen im III. Band S. 470.


Ut retro, lat., wie umstehend.


Ut supra, s. u. s.


Uttmann, Barbara, geb. v. Elterlein, gest. 1575, Frau eines reichen Bergherrn zu Annaberg im Erzgebirge, begründete durch geflüchtete Brabanterinen die Industrie des Spitzenklöppelns im Erzgebirge.


Utzschneider Joseph von, geb. 1763 zu Rieden in Oberbayern, diente längere Zeit als Finanzbeamter, 1818-21 als Bürgermeister zu München, st. 1840, ein um die bayer. Industrie sehr verdienter Mann, mit Reichenbach u. Liebherr Gründer des mechanischen Instituts in München, mit Frauenhofer des weltberühmten optischen Instituts, leitete die Einrichtung der Saline zu Rosenheim, errichtete Leder- und Tuchfabriken etc.


Uva, lat., Traube; uvea, das Traubenhäutchen im Auge; uvula, Träubchen, Zäpfchen; uvulitis, Entzündung des Zäpfchens.


Uwarow, Sergej Semenowitsch, Graf, geb. um 1785, von 1832-48 russ. Minister der Volksaufklärung, Präsident der Petersburger Akademie der Wissenschaften, machte sich verdient um die Errichtung von Schulen, namentlich einer zur Bildung von Diplomaten für den Orient, war auch ein tüchtiger Philolog. ("Etudes de philologie et de critique" Petersb. 1843; "Esquisses politiques et litteraires", Par. 1849.) Sein Sohn Alexei hat sich durch archäologische Untersuchungen an den Nordküsten des schwarzen Meers bekannt gemacht (Petersb. 1852).


Uxor, lat., Weib; uxoris nomine im Namen des Weibes.


Uz, Joh. Pet., Dichter des Halberstädter Kreises, geb. 1720 zu Anspach, 1748 Justizsecretär, st. 1796 als Landgerichtsdirector zu Anspach; schrieb poetische Episteln, ein Lehrgedicht (die Kunst, stets fröhlich zu sein), eine komische Epopöe (Sieg des Liebesgottes) und Gedichte (1749), die Kraft manchmal mit wahrer Begeisterung und Patriotismus verbinden und nicht selten den ächten Odenton zeigen.


V.

V, im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit U u. mit V geschrieben; als Zahlzeichen V = 5; auf frz. Münzen bezeichnet V den Prägeort Troyes, in der Musik V über den Noten Violine, v = volti; V in der Chemie Wolfram; v. = vide oder verte.


Va (wa), frz., es sei, es gilt; va banque: es gilt die Bank! va tout! es gilt alles!


Vacant, lat.-deutsch, unbesetzt; Vacanz, die Zeit, während welcher ein Amt, namentlich ein kirchliches, unbesetzt ist; Ferien; Vacation, Befreiung von einem Dienste; Vacatur = Vacanz.


Vacat, lat., unbesetzt, offen (von Anstellungen); in der Buchdruckerei ein nicht mit Buchstaben besetzter sondern ausgesperrter Raum, welcher im Druck als weiße Seite erscheint.


Vaccetto (wattsch-), ital., mäßig geschwind.


Vaccina, lat., Kuhpocke; Vaccination, Kuhpockenimpfung; Vaccinoide, die unächte Kuhpocke.


Vacha, sachs.-weimarische Stadt an der Werra mit 2400 E., Fabrikation.


Vacillante (watschill-), italienisch, schwankend.


Vacuum, lat., die Leere, der leere Raum; Vacuität, Leere, Nichtigkeit.


Vade mecum, lat., Vademecum (eigentlich: gehe mit mir!) als Büchertitel = Wegweiser, Rathgeber, Handbuch.


Vadimonium, lat., Sicherheitsleistung vor Gericht zu erscheinen u. dieses Erscheinen selbst.


Vaduz, s. Liechtenstein.


Vae, lat., wehe! vae mihi, wehe mir! vae victis! wehe den Besiegten!


Vaerst, Friedr. Christian Eugen, Baron

das Schisma bis heute; s. darüber Jansen im III. Band S. 470.


Ut retro, lat., wie umstehend.


Ut supra, s. u. s.


Uttmann, Barbara, geb. v. Elterlein, gest. 1575, Frau eines reichen Bergherrn zu Annaberg im Erzgebirge, begründete durch geflüchtete Brabanterinen die Industrie des Spitzenklöppelns im Erzgebirge.


Utzschneider Joseph von, geb. 1763 zu Rieden in Oberbayern, diente längere Zeit als Finanzbeamter, 1818–21 als Bürgermeister zu München, st. 1840, ein um die bayer. Industrie sehr verdienter Mann, mit Reichenbach u. Liebherr Gründer des mechanischen Instituts in München, mit Frauenhofer des weltberühmten optischen Instituts, leitete die Einrichtung der Saline zu Rosenheim, errichtete Leder- und Tuchfabriken etc.


Uva, lat., Traube; uvea, das Traubenhäutchen im Auge; uvula, Träubchen, Zäpfchen; uvulitis, Entzündung des Zäpfchens.


Uwarow, Sergej Semenowitsch, Graf, geb. um 1785, von 1832–48 russ. Minister der Volksaufklärung, Präsident der Petersburger Akademie der Wissenschaften, machte sich verdient um die Errichtung von Schulen, namentlich einer zur Bildung von Diplomaten für den Orient, war auch ein tüchtiger Philolog. („Etudes de philologie et de critique“ Petersb. 1843; „Esquisses politiques et littéraires“, Par. 1849.) Sein Sohn Alexei hat sich durch archäologische Untersuchungen an den Nordküsten des schwarzen Meers bekannt gemacht (Petersb. 1852).


Uxor, lat., Weib; uxoris nomine im Namen des Weibes.


Uz, Joh. Pet., Dichter des Halberstädter Kreises, geb. 1720 zu Anspach, 1748 Justizsecretär, st. 1796 als Landgerichtsdirector zu Anspach; schrieb poetische Episteln, ein Lehrgedicht (die Kunst, stets fröhlich zu sein), eine komische Epopöe (Sieg des Liebesgottes) und Gedichte (1749), die Kraft manchmal mit wahrer Begeisterung und Patriotismus verbinden und nicht selten den ächten Odenton zeigen.


V.

V, im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit U u. mit V geschrieben; als Zahlzeichen V = 5; auf frz. Münzen bezeichnet V den Prägeort Troyes, in der Musik V über den Noten Violine, v = volti; V in der Chemie Wolfram; v. = vide oder verte.


Va (wa), frz., es sei, es gilt; va banque: es gilt die Bank! va tout! es gilt alles!


Vacant, lat.-deutsch, unbesetzt; Vacanz, die Zeit, während welcher ein Amt, namentlich ein kirchliches, unbesetzt ist; Ferien; Vacation, Befreiung von einem Dienste; Vacatur = Vacanz.


Vacat, lat., unbesetzt, offen (von Anstellungen); in der Buchdruckerei ein nicht mit Buchstaben besetzter sondern ausgesperrter Raum, welcher im Druck als weiße Seite erscheint.


Vaccetto (wattsch–), ital., mäßig geschwind.


Vaccina, lat., Kuhpocke; Vaccination, Kuhpockenimpfung; Vaccinoide, die unächte Kuhpocke.


Vacha, sachs.-weimarische Stadt an der Werra mit 2400 E., Fabrikation.


Vacillante (watschill–), italienisch, schwankend.


Vacuum, lat., die Leere, der leere Raum; Vacuität, Leere, Nichtigkeit.


Vade mecum, lat., Vademecum (eigentlich: gehe mit mir!) als Büchertitel = Wegweiser, Rathgeber, Handbuch.


Vadimonium, lat., Sicherheitsleistung vor Gericht zu erscheinen u. dieses Erscheinen selbst.


Vaduz, s. Liechtenstein.


Vae, lat., wehe! vae mihi, wehe mir! vae victis! wehe den Besiegten!


Vaerst, Friedr. Christian Eugen, Baron

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0575" n="574"/>
das Schisma bis heute; s. darüber Jansen im III. Band S. 470.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ut retro</hi>, lat., wie umstehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ut supra</hi>, s. <hi rendition="#i">u. s.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Uttmann</hi>, <hi rendition="#g">Barbara,</hi> geb. v. Elterlein, gest. 1575, Frau eines reichen Bergherrn zu Annaberg im Erzgebirge, begründete durch geflüchtete Brabanterinen die Industrie des Spitzenklöppelns im Erzgebirge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Utzschneider</hi> Joseph von, geb. 1763 zu Rieden in Oberbayern, diente längere Zeit als Finanzbeamter, 1818&#x2013;21 als Bürgermeister zu München, st. 1840, ein um die bayer. Industrie sehr verdienter Mann, mit Reichenbach u. Liebherr Gründer des mechanischen Instituts in München, mit Frauenhofer des weltberühmten optischen Instituts, leitete die Einrichtung der Saline zu Rosenheim, errichtete Leder- und Tuchfabriken etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Uva</hi>, lat., Traube; <hi rendition="#i">uvea</hi>, das Traubenhäutchen im Auge; <hi rendition="#i">uvula</hi>, Träubchen, Zäpfchen; <hi rendition="#i">uvulitis,</hi> Entzündung des Zäpfchens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Uwarow</hi>, <hi rendition="#g">Sergej Semenowitsch</hi>, Graf, geb. um 1785, von 1832&#x2013;48 russ. Minister der Volksaufklärung, Präsident der Petersburger Akademie der Wissenschaften, machte sich verdient um die Errichtung von Schulen, namentlich einer zur Bildung von Diplomaten für den Orient, war auch ein tüchtiger Philolog. (&#x201E;<hi rendition="#i">Etudes de philologie et de critique</hi>&#x201C; Petersb. 1843; &#x201E;<hi rendition="#i">Esquisses politiques et littéraires</hi>&#x201C;, Par. 1849.) Sein Sohn <hi rendition="#g">Alexei</hi> hat sich durch archäologische Untersuchungen an den Nordküsten des schwarzen Meers bekannt gemacht (Petersb. 1852).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Uxor</hi>, lat., Weib; <hi rendition="#i">uxoris nomine</hi> im Namen des Weibes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Uz</hi>, Joh. Pet., Dichter des Halberstädter Kreises, geb. 1720 zu Anspach, 1748 Justizsecretär, st. 1796 als Landgerichtsdirector zu Anspach; schrieb poetische Episteln, ein Lehrgedicht (die Kunst, stets fröhlich zu sein), eine komische Epopöe (Sieg des Liebesgottes) und Gedichte (1749), die Kraft manchmal mit wahrer Begeisterung und Patriotismus verbinden und nicht selten den ächten Odenton zeigen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>V.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">V</hi>, im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit <hi rendition="#i">U</hi> u. mit <hi rendition="#i">V</hi> geschrieben; als Zahlzeichen <hi rendition="#i">V</hi> = 5; auf frz. Münzen bezeichnet <hi rendition="#i">V</hi> den Prägeort Troyes, in der Musik <hi rendition="#i">V</hi> über den Noten Violine, <hi rendition="#i">v = volti; V</hi> in der Chemie Wolfram; <hi rendition="#i">v. = vide</hi> oder <hi rendition="#i">verte.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Va</hi> (wa), frz., es sei, es gilt; <hi rendition="#i">va banque</hi>: es gilt die Bank! <hi rendition="#i">va tout!</hi> es gilt alles!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vacant</hi>, lat.-deutsch, unbesetzt; <hi rendition="#g">Vacanz</hi>, die Zeit, während welcher ein Amt, namentlich ein kirchliches, unbesetzt ist; Ferien; <hi rendition="#g">Vacation</hi>, Befreiung von einem Dienste; <hi rendition="#g">Vacatur</hi> = Vacanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vacat</hi>, lat., unbesetzt, offen (von Anstellungen); in der Buchdruckerei ein nicht mit Buchstaben besetzter sondern ausgesperrter Raum, welcher im Druck als weiße Seite erscheint.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vaccetto</hi> (wattsch&#x2013;), ital., mäßig geschwind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vaccina</hi>, lat., Kuhpocke; <hi rendition="#g">Vaccination</hi>, Kuhpockenimpfung; <hi rendition="#g">Vaccinoide</hi>, die unächte Kuhpocke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vacha</hi>, sachs.-weimarische Stadt an der Werra mit 2400 E., Fabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vacillante</hi> (watschill&#x2013;), italienisch, schwankend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vacuum</hi>, lat., die Leere, der leere Raum; <hi rendition="#g">Vacuität</hi>, Leere, Nichtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vade mecum</hi>, lat., Vademecum (eigentlich: gehe mit mir!) als Büchertitel = Wegweiser, Rathgeber, Handbuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vadimonium</hi>, lat., Sicherheitsleistung vor Gericht zu erscheinen u. dieses Erscheinen selbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vaduz</hi>, s. Liechtenstein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vae</hi>, lat., wehe! <hi rendition="#i">vae mihi</hi>, wehe mir! <hi rendition="#i">vae victis!</hi> wehe den Besiegten!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vaerst</hi>, Friedr. Christian Eugen, Baron
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0575] das Schisma bis heute; s. darüber Jansen im III. Band S. 470. Ut retro, lat., wie umstehend. Ut supra, s. u. s. Uttmann, Barbara, geb. v. Elterlein, gest. 1575, Frau eines reichen Bergherrn zu Annaberg im Erzgebirge, begründete durch geflüchtete Brabanterinen die Industrie des Spitzenklöppelns im Erzgebirge. Utzschneider Joseph von, geb. 1763 zu Rieden in Oberbayern, diente längere Zeit als Finanzbeamter, 1818–21 als Bürgermeister zu München, st. 1840, ein um die bayer. Industrie sehr verdienter Mann, mit Reichenbach u. Liebherr Gründer des mechanischen Instituts in München, mit Frauenhofer des weltberühmten optischen Instituts, leitete die Einrichtung der Saline zu Rosenheim, errichtete Leder- und Tuchfabriken etc. Uva, lat., Traube; uvea, das Traubenhäutchen im Auge; uvula, Träubchen, Zäpfchen; uvulitis, Entzündung des Zäpfchens. Uwarow, Sergej Semenowitsch, Graf, geb. um 1785, von 1832–48 russ. Minister der Volksaufklärung, Präsident der Petersburger Akademie der Wissenschaften, machte sich verdient um die Errichtung von Schulen, namentlich einer zur Bildung von Diplomaten für den Orient, war auch ein tüchtiger Philolog. („Etudes de philologie et de critique“ Petersb. 1843; „Esquisses politiques et littéraires“, Par. 1849.) Sein Sohn Alexei hat sich durch archäologische Untersuchungen an den Nordküsten des schwarzen Meers bekannt gemacht (Petersb. 1852). Uxor, lat., Weib; uxoris nomine im Namen des Weibes. Uz, Joh. Pet., Dichter des Halberstädter Kreises, geb. 1720 zu Anspach, 1748 Justizsecretär, st. 1796 als Landgerichtsdirector zu Anspach; schrieb poetische Episteln, ein Lehrgedicht (die Kunst, stets fröhlich zu sein), eine komische Epopöe (Sieg des Liebesgottes) und Gedichte (1749), die Kraft manchmal mit wahrer Begeisterung und Patriotismus verbinden und nicht selten den ächten Odenton zeigen. V. V, im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit U u. mit V geschrieben; als Zahlzeichen V = 5; auf frz. Münzen bezeichnet V den Prägeort Troyes, in der Musik V über den Noten Violine, v = volti; V in der Chemie Wolfram; v. = vide oder verte. Va (wa), frz., es sei, es gilt; va banque: es gilt die Bank! va tout! es gilt alles! Vacant, lat.-deutsch, unbesetzt; Vacanz, die Zeit, während welcher ein Amt, namentlich ein kirchliches, unbesetzt ist; Ferien; Vacation, Befreiung von einem Dienste; Vacatur = Vacanz. Vacat, lat., unbesetzt, offen (von Anstellungen); in der Buchdruckerei ein nicht mit Buchstaben besetzter sondern ausgesperrter Raum, welcher im Druck als weiße Seite erscheint. Vaccetto (wattsch–), ital., mäßig geschwind. Vaccina, lat., Kuhpocke; Vaccination, Kuhpockenimpfung; Vaccinoide, die unächte Kuhpocke. Vacha, sachs.-weimarische Stadt an der Werra mit 2400 E., Fabrikation. Vacillante (watschill–), italienisch, schwankend. Vacuum, lat., die Leere, der leere Raum; Vacuität, Leere, Nichtigkeit. Vade mecum, lat., Vademecum (eigentlich: gehe mit mir!) als Büchertitel = Wegweiser, Rathgeber, Handbuch. Vadimonium, lat., Sicherheitsleistung vor Gericht zu erscheinen u. dieses Erscheinen selbst. Vaduz, s. Liechtenstein. Vae, lat., wehe! vae mihi, wehe mir! vae victis! wehe den Besiegten! Vaerst, Friedr. Christian Eugen, Baron

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/575
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/575>, abgerufen am 22.12.2024.