Saul, der erste König von Israel 1095-1055, der Sohn des Kis aus der Familie Metri des Stammes Benjamin; das Verlangen Israels nach einem Könige, S.s Erwählung u. Salbung durch Samuel, der von seinem Richteramte zurücktrat, sein Sieg über die Ammoniter und die unaufhörlichen Kämpfe gegen die Philister, die Geschichte seiner Verwerfungen und der Unzufriedenheit Samuels mit ihm, der insgeheim den David zum König salbt, das Verhältniß Davids zu S. und seinem Sohne Jonathan, die Beschwörung des verstorbenen Samuel, S.s Ende - dies alles erzählen die Kapitel 8-31 des I. Buches Samuels oder der Könige.
Saum, Rand, Einfassung; schweiz. Hohlmaß = 100 Maß = 150 Litres; österr. Handelsgewicht = 4.76 Zollctr.; in Schlesien 28 Stück Tuch a 32 Ellen.
Saumur (Somühr), frz. Stadt im Depart. Maine-Loire, an der Loire, mit 12500 E., Leder-, Leinwand- u. Emailfabriken, röm. u. celtischen Alterthümern. Sieg der Vendeer 9. Juni 1793; Bertons Verschwörung 1822.
Saurau, Franz Graf von, geb. 1760 zu Wien, einem alten steyermärk. Geschlechte entsprossen, trat 1780 in den Staatsdienst, war 1797-1801 Finanzminister. 1815 Gouverneur in Mailand, 1817-30 Minister des Innern, starb 1832 zu Florenz.
Saurin (Soräng), Jacques, der berühmteste hugenottische Kanzelredner, geb. 1677 zu Neimes, wanderte nach der Aufhebung des Edictes von Nantes 1685 mit den Seinigen nach Genf, focht als Soldat gegen Frankreich, später als Prediger gegen Ludwig XIV. u. st. 1730 im Haag als Prediger der franz. Reformirten, nachdem seine letzte Lebenszeit durch allerlei Streitigkeiten verdüstert worden war. Seine hinterlassenen Predigten füllen 12 Bände; die "über die Leidensgeschichte" wurden von Jakob Heyer gut bearbeitet.
Saussure (Sossühr), Horace Benoeit de, berühmter Naturforscher, geb. 1740 zu Genf, seit 1762 Professor daselbst, machte besonders die Alpen zum Gegenstande langjähriger Forschungen, erwarb sich große Verdienste um die Geologie u. physikalische Geographie durch Höhenmessungen, klimatische, meteorologische etc. Beobachtungen, sowie durch Verbesserung physikalischer Instrumente, st. 1799. - Theodore de S., Sohn des Vorigen, geb. 1767 zu Genf, Professor der Mineralogie und Geologie daselbst, beschäftigte sich namentlich mit pflanzenchemischen Untersuchungen; starb 1845. "Recherches chimiques sur la vegetation" (1804;; deutsch von Voigt, Lpz. 1805.
Sauternes (Sotern), weiße Franzweine aus dem Depart. Gironde.
Sauvegarde (sowgard), ital. Salvaguardia, Schutzwache, welche ein Commandant in Feindesland Personen, Gebäuden etc. zum Schutze beigibt.
Sauzet (Sosä), Jean Pierre, geb. 1795 zu Lyon, Advocat, 1834 Deputirter, ging von den Legitimisten allmälig zu den Doctrinärs über, war 1836 Mitglied des Ministeriums Thiers, 1839 Kammerpräsident, trat 1848 von der politischen Schaubühne ab.
Savage (Säwwidsch), Richard, ein nicht sowohl durch seine poetische Begabung als durch sein Schicksal merkwürdiger engl. Dichter, geb. 1698 zu London, Sohn einer Gräfin Macclesfield und des Earl River, von den Eltern nicht anerkannt, von der Großmutter bei einer armen Frau eingestellt, nach dem Tode derselben Schusterlehrling. Von der Gräfin Macclesfield hartnäckig verläugnet, beging er in der Trunkenheit einen Mord: wurde zum Tode verurtheilt u. st. 1743 zu Bristol im Gefängnisse, wohin er begnadiget worden war. (Gedichte: der Wanderer, der Bastard.) Samuel Johnson beschrieb S.s Leben (Lond. 1744), H. Döring machte daraus eine romantische Biographie (Jena 1846), Gutzkow aber eine Literaturtragödie.
Savannah, Gränzfluß zwischen den nordamerikan. Unionsstaaten Georgia und Südcarolina, mündet unterhalb der Stadt S. in 2 Hauptarme; diese hat 17000
frischen Teigs zu befördern (s. Gährung, Hefe).
Saugpumpe, s. Pumpe.
Saul, der erste König von Israel 1095–1055, der Sohn des Kis aus der Familie Metri des Stammes Benjamin; das Verlangen Israels nach einem Könige, S.s Erwählung u. Salbung durch Samuel, der von seinem Richteramte zurücktrat, sein Sieg über die Ammoniter und die unaufhörlichen Kämpfe gegen die Philister, die Geschichte seiner Verwerfungen und der Unzufriedenheit Samuels mit ihm, der insgeheim den David zum König salbt, das Verhältniß Davids zu S. und seinem Sohne Jonathan, die Beschwörung des verstorbenen Samuel, S.s Ende – dies alles erzählen die Kapitel 8–31 des I. Buches Samuels oder der Könige.
Saum, Rand, Einfassung; schweiz. Hohlmaß = 100 Maß = 150 Litres; österr. Handelsgewicht = 4.76 Zollctr.; in Schlesien 28 Stück Tuch à 32 Ellen.
Saumur (Somühr), frz. Stadt im Depart. Maine-Loire, an der Loire, mit 12500 E., Leder-, Leinwand- u. Emailfabriken, röm. u. celtischen Alterthümern. Sieg der Vendéer 9. Juni 1793; Bertons Verschwörung 1822.
Saurau, Franz Graf von, geb. 1760 zu Wien, einem alten steyermärk. Geschlechte entsprossen, trat 1780 in den Staatsdienst, war 1797–1801 Finanzminister. 1815 Gouverneur in Mailand, 1817–30 Minister des Innern, starb 1832 zu Florenz.
Saurin (Soräng), Jacques, der berühmteste hugenottische Kanzelredner, geb. 1677 zu Nîmes, wanderte nach der Aufhebung des Edictes von Nantes 1685 mit den Seinigen nach Genf, focht als Soldat gegen Frankreich, später als Prediger gegen Ludwig XIV. u. st. 1730 im Haag als Prediger der franz. Reformirten, nachdem seine letzte Lebenszeit durch allerlei Streitigkeiten verdüstert worden war. Seine hinterlassenen Predigten füllen 12 Bände; die „über die Leidensgeschichte“ wurden von Jakob Heyer gut bearbeitet.
Saussure (Sossühr), Horace Benoît de, berühmter Naturforscher, geb. 1740 zu Genf, seit 1762 Professor daselbst, machte besonders die Alpen zum Gegenstande langjähriger Forschungen, erwarb sich große Verdienste um die Geologie u. physikalische Geographie durch Höhenmessungen, klimatische, meteorologische etc. Beobachtungen, sowie durch Verbesserung physikalischer Instrumente, st. 1799. – Theodore de S., Sohn des Vorigen, geb. 1767 zu Genf, Professor der Mineralogie und Geologie daselbst, beschäftigte sich namentlich mit pflanzenchemischen Untersuchungen; starb 1845. „Recherches chimiques sur la végétation“ (1804;; deutsch von Voigt, Lpz. 1805.
Sauternes (Sotern), weiße Franzweine aus dem Depart. Gironde.
Sauvegarde (sowgard), ital. Salvaguardia, Schutzwache, welche ein Commandant in Feindesland Personen, Gebäuden etc. zum Schutze beigibt.
Sauzet (Sosä), Jean Pierre, geb. 1795 zu Lyon, Advocat, 1834 Deputirter, ging von den Legitimisten allmälig zu den Doctrinärs über, war 1836 Mitglied des Ministeriums Thiers, 1839 Kammerpräsident, trat 1848 von der politischen Schaubühne ab.
Savage (Säwwidsch), Richard, ein nicht sowohl durch seine poetische Begabung als durch sein Schicksal merkwürdiger engl. Dichter, geb. 1698 zu London, Sohn einer Gräfin Macclesfield und des Earl River, von den Eltern nicht anerkannt, von der Großmutter bei einer armen Frau eingestellt, nach dem Tode derselben Schusterlehrling. Von der Gräfin Macclesfield hartnäckig verläugnet, beging er in der Trunkenheit einen Mord: wurde zum Tode verurtheilt u. st. 1743 zu Bristol im Gefängnisse, wohin er begnadiget worden war. (Gedichte: der Wanderer, der Bastard.) Samuel Johnson beschrieb S.s Leben (Lond. 1744), H. Döring machte daraus eine romantische Biographie (Jena 1846), Gutzkow aber eine Literaturtragödie.
Savannah, Gränzfluß zwischen den nordamerikan. Unionsstaaten Georgia und Südcarolina, mündet unterhalb der Stadt S. in 2 Hauptarme; diese hat 17000
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0054"n="53"/>
frischen Teigs zu befördern (s. Gährung, Hefe).</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saugpumpe</hi>, s. Pumpe.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saul</hi>, der erste König von Israel 1095–1055, der Sohn des Kis aus der Familie Metri des Stammes Benjamin; das Verlangen Israels nach einem Könige, S.s Erwählung u. Salbung durch Samuel, der von seinem Richteramte zurücktrat, sein Sieg über die Ammoniter und die unaufhörlichen Kämpfe gegen die Philister, die Geschichte seiner Verwerfungen und der Unzufriedenheit Samuels mit ihm, der insgeheim den David zum König salbt, das Verhältniß Davids zu S. und seinem Sohne Jonathan, die Beschwörung des verstorbenen Samuel, S.s Ende – dies alles erzählen die Kapitel 8–31 des I. Buches Samuels oder der Könige.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saum</hi>, Rand, Einfassung; schweiz. Hohlmaß = 100 Maß = 150 Litres; österr. Handelsgewicht = 4.76 Zollctr.; in Schlesien 28 Stück Tuch à 32 Ellen.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saumur</hi> (Somühr), frz. Stadt im Depart. Maine-Loire, an der Loire, mit 12500 E., Leder-, Leinwand- u. Emailfabriken, röm. u. celtischen Alterthümern. Sieg der Vendéer 9. Juni 1793; Bertons Verschwörung 1822.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saurau</hi>, Franz Graf von, geb. 1760 zu Wien, einem alten steyermärk. Geschlechte entsprossen, trat 1780 in den Staatsdienst, war 1797–1801 Finanzminister. 1815 Gouverneur in Mailand, 1817–30 Minister des Innern, starb 1832 zu Florenz.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saurier</hi>, griech.-deutsch, Eidechsen; <hirendition="#g">Saurolithen</hi>, Eidechsenversteinerungen.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saurin</hi> (Soräng), Jacques, der berühmteste hugenottische Kanzelredner, geb. 1677 zu Nîmes, wanderte nach der Aufhebung des Edictes von Nantes 1685 mit den Seinigen nach Genf, focht als Soldat gegen Frankreich, später als Prediger gegen Ludwig XIV. u. st. 1730 im Haag als Prediger der franz. Reformirten, nachdem seine letzte Lebenszeit durch allerlei Streitigkeiten verdüstert worden war. Seine hinterlassenen Predigten füllen 12 Bände; die „über die Leidensgeschichte“ wurden von Jakob Heyer gut bearbeitet.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Saussure</hi> (Sossühr), Horace Benoît de, berühmter Naturforscher, geb. 1740 zu Genf, seit 1762 Professor daselbst, machte besonders die Alpen zum Gegenstande langjähriger Forschungen, erwarb sich große Verdienste um die Geologie u. physikalische Geographie durch Höhenmessungen, klimatische, meteorologische etc. Beobachtungen, sowie durch Verbesserung physikalischer Instrumente, st. 1799. –<hirendition="#g">Theodore de</hi> S., Sohn des Vorigen, geb. 1767 zu Genf, Professor der Mineralogie und Geologie daselbst, beschäftigte sich namentlich mit pflanzenchemischen Untersuchungen; starb 1845. „<hirendition="#i">Recherches chimiques sur la végétation</hi>“ (1804;; deutsch von Voigt, Lpz. 1805.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sauternes</hi> (Sotern), weiße Franzweine aus dem Depart. Gironde.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sauvegarde</hi> (sowgard), ital. <hirendition="#g">Salvaguardia</hi>, Schutzwache, welche ein Commandant in Feindesland Personen, Gebäuden etc. zum Schutze beigibt.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sauzet</hi> (Sosä), Jean Pierre, geb. 1795 zu Lyon, Advocat, 1834 Deputirter, ging von den Legitimisten allmälig zu den Doctrinärs über, war 1836 Mitglied des Ministeriums Thiers, 1839 Kammerpräsident, trat 1848 von der politischen Schaubühne ab.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Savage</hi> (Säwwidsch), Richard, ein nicht sowohl durch seine poetische Begabung als durch sein Schicksal merkwürdiger engl. Dichter, geb. 1698 zu London, Sohn einer Gräfin Macclesfield und des Earl River, von den Eltern nicht anerkannt, von der Großmutter bei einer armen Frau eingestellt, nach dem Tode derselben Schusterlehrling. Von der Gräfin Macclesfield hartnäckig verläugnet, beging er in der Trunkenheit einen Mord: wurde zum Tode verurtheilt u. st. 1743 zu Bristol im Gefängnisse, wohin er begnadiget worden war. (Gedichte: der Wanderer, der Bastard.) Samuel Johnson beschrieb S.s Leben (Lond. 1744), H. Döring machte daraus eine romantische Biographie (Jena 1846), Gutzkow aber eine Literaturtragödie.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Savannah</hi>, Gränzfluß zwischen den nordamerikan. Unionsstaaten Georgia und Südcarolina, mündet unterhalb der Stadt S. in 2 Hauptarme; diese hat 17000
</p></div></div></body></text></TEI>
[53/0054]
frischen Teigs zu befördern (s. Gährung, Hefe).
Saugpumpe, s. Pumpe.
Saul, der erste König von Israel 1095–1055, der Sohn des Kis aus der Familie Metri des Stammes Benjamin; das Verlangen Israels nach einem Könige, S.s Erwählung u. Salbung durch Samuel, der von seinem Richteramte zurücktrat, sein Sieg über die Ammoniter und die unaufhörlichen Kämpfe gegen die Philister, die Geschichte seiner Verwerfungen und der Unzufriedenheit Samuels mit ihm, der insgeheim den David zum König salbt, das Verhältniß Davids zu S. und seinem Sohne Jonathan, die Beschwörung des verstorbenen Samuel, S.s Ende – dies alles erzählen die Kapitel 8–31 des I. Buches Samuels oder der Könige.
Saum, Rand, Einfassung; schweiz. Hohlmaß = 100 Maß = 150 Litres; österr. Handelsgewicht = 4.76 Zollctr.; in Schlesien 28 Stück Tuch à 32 Ellen.
Saumur (Somühr), frz. Stadt im Depart. Maine-Loire, an der Loire, mit 12500 E., Leder-, Leinwand- u. Emailfabriken, röm. u. celtischen Alterthümern. Sieg der Vendéer 9. Juni 1793; Bertons Verschwörung 1822.
Saurau, Franz Graf von, geb. 1760 zu Wien, einem alten steyermärk. Geschlechte entsprossen, trat 1780 in den Staatsdienst, war 1797–1801 Finanzminister. 1815 Gouverneur in Mailand, 1817–30 Minister des Innern, starb 1832 zu Florenz.
Saurier, griech.-deutsch, Eidechsen; Saurolithen, Eidechsenversteinerungen.
Saurin (Soräng), Jacques, der berühmteste hugenottische Kanzelredner, geb. 1677 zu Nîmes, wanderte nach der Aufhebung des Edictes von Nantes 1685 mit den Seinigen nach Genf, focht als Soldat gegen Frankreich, später als Prediger gegen Ludwig XIV. u. st. 1730 im Haag als Prediger der franz. Reformirten, nachdem seine letzte Lebenszeit durch allerlei Streitigkeiten verdüstert worden war. Seine hinterlassenen Predigten füllen 12 Bände; die „über die Leidensgeschichte“ wurden von Jakob Heyer gut bearbeitet.
Saussure (Sossühr), Horace Benoît de, berühmter Naturforscher, geb. 1740 zu Genf, seit 1762 Professor daselbst, machte besonders die Alpen zum Gegenstande langjähriger Forschungen, erwarb sich große Verdienste um die Geologie u. physikalische Geographie durch Höhenmessungen, klimatische, meteorologische etc. Beobachtungen, sowie durch Verbesserung physikalischer Instrumente, st. 1799. – Theodore de S., Sohn des Vorigen, geb. 1767 zu Genf, Professor der Mineralogie und Geologie daselbst, beschäftigte sich namentlich mit pflanzenchemischen Untersuchungen; starb 1845. „Recherches chimiques sur la végétation“ (1804;; deutsch von Voigt, Lpz. 1805.
Sauternes (Sotern), weiße Franzweine aus dem Depart. Gironde.
Sauvegarde (sowgard), ital. Salvaguardia, Schutzwache, welche ein Commandant in Feindesland Personen, Gebäuden etc. zum Schutze beigibt.
Sauzet (Sosä), Jean Pierre, geb. 1795 zu Lyon, Advocat, 1834 Deputirter, ging von den Legitimisten allmälig zu den Doctrinärs über, war 1836 Mitglied des Ministeriums Thiers, 1839 Kammerpräsident, trat 1848 von der politischen Schaubühne ab.
Savage (Säwwidsch), Richard, ein nicht sowohl durch seine poetische Begabung als durch sein Schicksal merkwürdiger engl. Dichter, geb. 1698 zu London, Sohn einer Gräfin Macclesfield und des Earl River, von den Eltern nicht anerkannt, von der Großmutter bei einer armen Frau eingestellt, nach dem Tode derselben Schusterlehrling. Von der Gräfin Macclesfield hartnäckig verläugnet, beging er in der Trunkenheit einen Mord: wurde zum Tode verurtheilt u. st. 1743 zu Bristol im Gefängnisse, wohin er begnadiget worden war. (Gedichte: der Wanderer, der Bastard.) Samuel Johnson beschrieb S.s Leben (Lond. 1744), H. Döring machte daraus eine romantische Biographie (Jena 1846), Gutzkow aber eine Literaturtragödie.
Savannah, Gränzfluß zwischen den nordamerikan. Unionsstaaten Georgia und Südcarolina, mündet unterhalb der Stadt S. in 2 Hauptarme; diese hat 17000
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/54>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.