Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

od. vielmehr unter den engl. Admiralen Greigh und Elphinstone.


Tschetschenzen, die Stämme im mittleren Kaukasus, am Terek u. der Sundscha, eigentlich die Bewohner der von der Sundscha in die große und kleine Tschetschnja getheilten Landschaft, ein sehr kriegerischer Stamm, der unter Schamyl (s. d.) den Russen furchtbar geworden ist.


Tschetwerik, Tschetwert, Getreidemaße, s. Rußland.


Tschigirin, russ. Stadt im Gouvern. Kiew, mit 5000 E.


Tschimburak, pers. Kanonier, der ein kleines, von einem Kameele getragenes Geschütz bedient.


Tschippewäer, s. Chippewäer.


Tschirnhausen, Ehrenfried, Walter, Graf von, geb. 1651 auf Kislingswalde in der obern Lausitz, gest. 1708 als kursächs. Rath, Physiker, besonders bekannt durch seine Versuche mit Brennspiegeln, aber auch verdient um die sächs. Industrie (Glas- u. Porzellanfabrikation).


Tschitschagow, Paul Wassiljewitsch, geb. 1762, Sohn des russ. Admirals Wassilji Jakowlewitsch, trat 1782 in die russ. Marine, wurde 1807 Admiral, commandirte 1812 nach Kutusows Abgang die Donauarmee, schloß den Frieden zu Bukarest, führte die Donauarmee über Volhynien an die Bereszina, bewies sich aber Napoleon I. gegenüber unfähig (s. Bereszina). Er fiel deßwegen in Ungnade, lebte im Auslande, kehrte 1834 nicht zurück, als alle Russen durch Ukas Befehl zur Heimkehr erhielten, verlor seine Güter und Würden, st. 1849 zu Paris; gegen seinen letzten Willen wurden seine Papiere dem russ. Kaiser ausgefolgt.


Tschitschen, s. Karst.


Tschoppe, geb. um 1798 zu Görlitz, studierte die Rechte, wurde preuß. Geh. Regierungsrath und geadelt, erwarb sich als Demagogenjäger von 1820 an einen Namen, wurde 1840 wegen fixer Ideen pensionirt u. st. 1842 zu Charlottenburg als Wahnsinniger.


Tschuden, Namen der finnischen Völkerschaften in Rußland, insbesonders einer Völkerschaft am Peipussee, die jetzt nur noch in kleinen Resten existirt.


Tschudi, Aegidius, berühmter Chronist, geb. 1505 zu Glarus aus einem Adelsgeschlechte, das seinen Adel urkundlich bis in das 9. Jahrh. zurückführen kann, somit jedenfalls eines der ältesten Adelsgeschlechter in Europa ist, machte seine Studien zu Basel u. Paris, war schon 1528 Tagsatzungsgesandter, stand seit 1529 an der Spitze mehrer Landvogteien, später als Hauptmann in franz. Diensten, trat 1549 wiederum in seine Stelle als Landvogt von Baden ein, wurde 1556 Statthalter, 1558 Landammann, st. 1572. Seine berühmteste Schrift "Die Schweizerische Chronik" ist eine Hauptquelle für die schweiz. Geschichte, reichhaltig, mit trefflicher Anordnung und kräftiger Darstellung; sie reicht bis zum J. 1570, wurde jedoch von Iselin in Basel nur bis 1470 herausgegeben (Chronicon Helveticum 1734). Ueber T. schrieben Fuchs (St. Gallen 1805) und Vogel (Frauenfeld 1856).


Tschudi, Joh. Jak. von, aus der Familie des Vorigen, Naturforscher, geb. 1818 zu Glarus, bereiste 1838-1842 Peru, lebt seither bei Wienerisch-Neustadt; er hat Ruf erworben durch seine Reiseskizzen (1846), dann durch Untersuchungen über die peruanische Fauna, gab 1851 eine Grammatik, Sprachproben und Wörterbuch der Kechuasprache, neuestens mit Rivera eine Schrift über peruanische Alterthümer heraus.


Tschudskoje Osero, russ., tschudisches Meer, der Peipussee.


Tschumak, Karawanenführer in den Steppen Südrußlands.


Tschusan, chines. Insel bei Ningpo, gesund und fruchtbar, mit 200000 E.


Tschutschken, sibir. Völkerschaft nördl. von Kamtschatka, gegen 10000 Familien stark, theils ansäßig (Fischer-T.), theils nomadisirend (Rennthier-T.), tapfer, gastfrei, bezahlen keinen Tribut an Rußland, sollen mit den nordamerik. Indianern verwandt sein.


Tschuwaschen, finn. Völkerschaft im europ. Rußland, an der Wolga von Simbirsk bis Nischnei-Nowgorod, vielleicht 1/2 Mill. Köpfe stark.


T. T., auf Briefen, gedruckten Reden etc. = titulo toto d. h. für die volle Titulatur.

od. vielmehr unter den engl. Admiralen Greigh und Elphinstone.


Tschetschenzen, die Stämme im mittleren Kaukasus, am Terek u. der Sundscha, eigentlich die Bewohner der von der Sundscha in die große und kleine Tschetschnja getheilten Landschaft, ein sehr kriegerischer Stamm, der unter Schamyl (s. d.) den Russen furchtbar geworden ist.


Tschetwerik, Tschetwert, Getreidemaße, s. Rußland.


Tschigirin, russ. Stadt im Gouvern. Kiew, mit 5000 E.


Tschimburak, pers. Kanonier, der ein kleines, von einem Kameele getragenes Geschütz bedient.


Tschippewäer, s. Chippewäer.


Tschirnhausen, Ehrenfried, Walter, Graf von, geb. 1651 auf Kislingswalde in der obern Lausitz, gest. 1708 als kursächs. Rath, Physiker, besonders bekannt durch seine Versuche mit Brennspiegeln, aber auch verdient um die sächs. Industrie (Glas- u. Porzellanfabrikation).


Tschitschagow, Paul Wassiljewitsch, geb. 1762, Sohn des russ. Admirals Wassilji Jakowlewitsch, trat 1782 in die russ. Marine, wurde 1807 Admiral, commandirte 1812 nach Kutusows Abgang die Donauarmee, schloß den Frieden zu Bukarest, führte die Donauarmee über Volhynien an die Bereszina, bewies sich aber Napoleon I. gegenüber unfähig (s. Bereszina). Er fiel deßwegen in Ungnade, lebte im Auslande, kehrte 1834 nicht zurück, als alle Russen durch Ukas Befehl zur Heimkehr erhielten, verlor seine Güter und Würden, st. 1849 zu Paris; gegen seinen letzten Willen wurden seine Papiere dem russ. Kaiser ausgefolgt.


Tschitschen, s. Karst.


Tschoppe, geb. um 1798 zu Görlitz, studierte die Rechte, wurde preuß. Geh. Regierungsrath und geadelt, erwarb sich als Demagogenjäger von 1820 an einen Namen, wurde 1840 wegen fixer Ideen pensionirt u. st. 1842 zu Charlottenburg als Wahnsinniger.


Tschuden, Namen der finnischen Völkerschaften in Rußland, insbesonders einer Völkerschaft am Peipussee, die jetzt nur noch in kleinen Resten existirt.


Tschudi, Aegidius, berühmter Chronist, geb. 1505 zu Glarus aus einem Adelsgeschlechte, das seinen Adel urkundlich bis in das 9. Jahrh. zurückführen kann, somit jedenfalls eines der ältesten Adelsgeschlechter in Europa ist, machte seine Studien zu Basel u. Paris, war schon 1528 Tagsatzungsgesandter, stand seit 1529 an der Spitze mehrer Landvogteien, später als Hauptmann in franz. Diensten, trat 1549 wiederum in seine Stelle als Landvogt von Baden ein, wurde 1556 Statthalter, 1558 Landammann, st. 1572. Seine berühmteste Schrift „Die Schweizerische Chronik“ ist eine Hauptquelle für die schweiz. Geschichte, reichhaltig, mit trefflicher Anordnung und kräftiger Darstellung; sie reicht bis zum J. 1570, wurde jedoch von Iselin in Basel nur bis 1470 herausgegeben (Chronicon Helveticum 1734). Ueber T. schrieben Fuchs (St. Gallen 1805) und Vogel (Frauenfeld 1856).


Tschudi, Joh. Jak. von, aus der Familie des Vorigen, Naturforscher, geb. 1818 zu Glarus, bereiste 1838–1842 Peru, lebt seither bei Wienerisch-Neustadt; er hat Ruf erworben durch seine Reiseskizzen (1846), dann durch Untersuchungen über die peruanische Fauna, gab 1851 eine Grammatik, Sprachproben und Wörterbuch der Kechuasprache, neuestens mit Rivera eine Schrift über peruanische Alterthümer heraus.


Tschudskoje Osero, russ., tschudisches Meer, der Peipussee.


Tschumak, Karawanenführer in den Steppen Südrußlands.


Tschusan, chines. Insel bei Ningpo, gesund und fruchtbar, mit 200000 E.


Tschutschken, sibir. Völkerschaft nördl. von Kamtschatka, gegen 10000 Familien stark, theils ansäßig (Fischer-T.), theils nomadisirend (Rennthier-T.), tapfer, gastfrei, bezahlen keinen Tribut an Rußland, sollen mit den nordamerik. Indianern verwandt sein.


Tschuwaschen, finn. Völkerschaft im europ. Rußland, an der Wolga von Simbirsk bis Nischnei-Nowgorod, vielleicht 1/2 Mill. Köpfe stark.


T. T., auf Briefen, gedruckten Reden etc. = titulo toto d. h. für die volle Titulatur.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0531" n="530"/>
od. vielmehr unter den engl. Admiralen Greigh und Elphinstone.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschetschenzen</hi>, die Stämme im mittleren Kaukasus, am Terek u. der Sundscha, eigentlich die Bewohner der von der Sundscha in die große und kleine Tschetschnja getheilten Landschaft, ein sehr kriegerischer Stamm, der unter Schamyl (s. d.) den Russen furchtbar geworden ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschetwerik</hi>, <hi rendition="#g">Tschetwert</hi>, Getreidemaße, s. Rußland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschigirin</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Kiew, mit 5000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschimburak</hi>, pers. Kanonier, der ein kleines, von einem Kameele getragenes Geschütz bedient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschippewäer</hi>, s. Chippewäer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschirnhausen</hi>, Ehrenfried, Walter, Graf von, geb. 1651 auf Kislingswalde in der obern Lausitz, gest. 1708 als kursächs. Rath, Physiker, besonders bekannt durch seine Versuche mit Brennspiegeln, aber auch verdient um die sächs. Industrie (Glas- u. Porzellanfabrikation).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschitschagow</hi>, Paul Wassiljewitsch, geb. 1762, Sohn des russ. Admirals <hi rendition="#g">Wassilji Jakowlewitsch</hi>, trat 1782 in die russ. Marine, wurde 1807 Admiral, commandirte 1812 nach Kutusows Abgang die Donauarmee, schloß den Frieden zu Bukarest, führte die Donauarmee über Volhynien an die Bereszina, bewies sich aber Napoleon I. gegenüber unfähig (s. Bereszina). Er fiel deßwegen in Ungnade, lebte im Auslande, kehrte 1834 nicht zurück, als alle Russen durch Ukas Befehl zur Heimkehr erhielten, verlor seine Güter und Würden, st. 1849 zu Paris; gegen seinen letzten Willen wurden seine Papiere dem russ. Kaiser ausgefolgt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschitschen</hi>, s. Karst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschoppe</hi>, geb. um 1798 zu Görlitz, studierte die Rechte, wurde preuß. Geh. Regierungsrath und geadelt, erwarb sich als Demagogenjäger von 1820 an einen Namen, wurde 1840 wegen fixer Ideen pensionirt u. st. 1842 zu Charlottenburg als Wahnsinniger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschuden</hi>, Namen der finnischen Völkerschaften in Rußland, insbesonders einer Völkerschaft am Peipussee, die jetzt nur noch in kleinen Resten existirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschudi</hi>, Aegidius, berühmter Chronist, geb. 1505 zu Glarus aus einem Adelsgeschlechte, das seinen Adel urkundlich bis in das 9. Jahrh. zurückführen kann, somit jedenfalls eines der ältesten Adelsgeschlechter in Europa ist, machte seine Studien zu Basel u. Paris, war schon 1528 Tagsatzungsgesandter, stand seit 1529 an der Spitze mehrer Landvogteien, später als Hauptmann in franz. Diensten, trat 1549 wiederum in seine Stelle als Landvogt von Baden ein, wurde 1556 Statthalter, 1558 Landammann, st. 1572. Seine berühmteste Schrift &#x201E;Die Schweizerische Chronik&#x201C; ist eine Hauptquelle für die schweiz. Geschichte, reichhaltig, mit trefflicher Anordnung und kräftiger Darstellung; sie reicht bis zum J. 1570, wurde jedoch von Iselin in Basel nur bis 1470 herausgegeben (<hi rendition="#i">Chronicon Helveticum</hi> 1734). Ueber T. schrieben Fuchs (St. Gallen 1805) und Vogel (Frauenfeld 1856).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschudi</hi>, Joh. Jak. von, aus der Familie des Vorigen, Naturforscher, geb. 1818 zu Glarus, bereiste 1838&#x2013;1842 Peru, lebt seither bei Wienerisch-Neustadt; er hat Ruf erworben durch seine Reiseskizzen (1846), dann durch Untersuchungen über die peruanische Fauna, gab 1851 eine Grammatik, Sprachproben und Wörterbuch der Kechuasprache, neuestens mit Rivera eine Schrift über peruanische Alterthümer heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschudskoje Osero</hi>, russ., tschudisches Meer, der Peipussee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschumak</hi>, Karawanenführer in den Steppen Südrußlands.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschusan</hi>, chines. Insel bei Ningpo, gesund und fruchtbar, mit 200000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschutschken</hi>, sibir. Völkerschaft nördl. von Kamtschatka, gegen 10000 Familien stark, theils ansäßig (Fischer-T.), theils nomadisirend (Rennthier-T.), tapfer, gastfrei, bezahlen keinen Tribut an Rußland, sollen mit den nordamerik. Indianern verwandt sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tschuwaschen</hi>, finn. Völkerschaft im europ. Rußland, an der Wolga von Simbirsk bis Nischnei-Nowgorod, vielleicht <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Köpfe stark.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">T. T.</hi>, auf Briefen, gedruckten Reden etc. = <hi rendition="#i">titulo toto</hi> d. h. für die volle Titulatur.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0531] od. vielmehr unter den engl. Admiralen Greigh und Elphinstone. Tschetschenzen, die Stämme im mittleren Kaukasus, am Terek u. der Sundscha, eigentlich die Bewohner der von der Sundscha in die große und kleine Tschetschnja getheilten Landschaft, ein sehr kriegerischer Stamm, der unter Schamyl (s. d.) den Russen furchtbar geworden ist. Tschetwerik, Tschetwert, Getreidemaße, s. Rußland. Tschigirin, russ. Stadt im Gouvern. Kiew, mit 5000 E. Tschimburak, pers. Kanonier, der ein kleines, von einem Kameele getragenes Geschütz bedient. Tschippewäer, s. Chippewäer. Tschirnhausen, Ehrenfried, Walter, Graf von, geb. 1651 auf Kislingswalde in der obern Lausitz, gest. 1708 als kursächs. Rath, Physiker, besonders bekannt durch seine Versuche mit Brennspiegeln, aber auch verdient um die sächs. Industrie (Glas- u. Porzellanfabrikation). Tschitschagow, Paul Wassiljewitsch, geb. 1762, Sohn des russ. Admirals Wassilji Jakowlewitsch, trat 1782 in die russ. Marine, wurde 1807 Admiral, commandirte 1812 nach Kutusows Abgang die Donauarmee, schloß den Frieden zu Bukarest, führte die Donauarmee über Volhynien an die Bereszina, bewies sich aber Napoleon I. gegenüber unfähig (s. Bereszina). Er fiel deßwegen in Ungnade, lebte im Auslande, kehrte 1834 nicht zurück, als alle Russen durch Ukas Befehl zur Heimkehr erhielten, verlor seine Güter und Würden, st. 1849 zu Paris; gegen seinen letzten Willen wurden seine Papiere dem russ. Kaiser ausgefolgt. Tschitschen, s. Karst. Tschoppe, geb. um 1798 zu Görlitz, studierte die Rechte, wurde preuß. Geh. Regierungsrath und geadelt, erwarb sich als Demagogenjäger von 1820 an einen Namen, wurde 1840 wegen fixer Ideen pensionirt u. st. 1842 zu Charlottenburg als Wahnsinniger. Tschuden, Namen der finnischen Völkerschaften in Rußland, insbesonders einer Völkerschaft am Peipussee, die jetzt nur noch in kleinen Resten existirt. Tschudi, Aegidius, berühmter Chronist, geb. 1505 zu Glarus aus einem Adelsgeschlechte, das seinen Adel urkundlich bis in das 9. Jahrh. zurückführen kann, somit jedenfalls eines der ältesten Adelsgeschlechter in Europa ist, machte seine Studien zu Basel u. Paris, war schon 1528 Tagsatzungsgesandter, stand seit 1529 an der Spitze mehrer Landvogteien, später als Hauptmann in franz. Diensten, trat 1549 wiederum in seine Stelle als Landvogt von Baden ein, wurde 1556 Statthalter, 1558 Landammann, st. 1572. Seine berühmteste Schrift „Die Schweizerische Chronik“ ist eine Hauptquelle für die schweiz. Geschichte, reichhaltig, mit trefflicher Anordnung und kräftiger Darstellung; sie reicht bis zum J. 1570, wurde jedoch von Iselin in Basel nur bis 1470 herausgegeben (Chronicon Helveticum 1734). Ueber T. schrieben Fuchs (St. Gallen 1805) und Vogel (Frauenfeld 1856). Tschudi, Joh. Jak. von, aus der Familie des Vorigen, Naturforscher, geb. 1818 zu Glarus, bereiste 1838–1842 Peru, lebt seither bei Wienerisch-Neustadt; er hat Ruf erworben durch seine Reiseskizzen (1846), dann durch Untersuchungen über die peruanische Fauna, gab 1851 eine Grammatik, Sprachproben und Wörterbuch der Kechuasprache, neuestens mit Rivera eine Schrift über peruanische Alterthümer heraus. Tschudskoje Osero, russ., tschudisches Meer, der Peipussee. Tschumak, Karawanenführer in den Steppen Südrußlands. Tschusan, chines. Insel bei Ningpo, gesund und fruchtbar, mit 200000 E. Tschutschken, sibir. Völkerschaft nördl. von Kamtschatka, gegen 10000 Familien stark, theils ansäßig (Fischer-T.), theils nomadisirend (Rennthier-T.), tapfer, gastfrei, bezahlen keinen Tribut an Rußland, sollen mit den nordamerik. Indianern verwandt sein. Tschuwaschen, finn. Völkerschaft im europ. Rußland, an der Wolga von Simbirsk bis Nischnei-Nowgorod, vielleicht 1/2 Mill. Köpfe stark. T. T., auf Briefen, gedruckten Reden etc. = titulo toto d. h. für die volle Titulatur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/531
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/531>, abgerufen am 22.12.2024.