Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.dem positiven Christenthume feindlichen Ansichten bald entfernt werden, wurde 1830 Professor zu Basel, 1831 seiner Stelle als Rector und Professor entsetzt, weil er an den damaligen politischen Wirren sich betheiligt hatte, lebt seit 1834 als Professor der Philosophie zu Bern. Als Philosoph war T. anfangs Schellingianer, später Jakobianer, und schriftstellerte viel ohne besondern Erfolg, als medicinischer Schriftsteller hat er sich nur kurze Zeit versucht; dagegen spielte er in den politischen Bewegungen, durch welche die Schweiz seit 1815 umgestaltet wurde, bis in die 40er Jahre herein eine bedeutende Rolle. Troyes (Troa), Hauptstadt des frz. Depart. Aube, an der Seine, dem Oberseinekanal, einem Zweig der Straßburg-Pariserbahn, ist Bischofssitz, hat 28000 E, mehre wissenschaftliche Anstalten, blühende Industrie und lebhaften Verkehr. T., das altgall. Tercatum, dann röm.-gall. Noviomagus Tricassinorum, hierauf Augustobona, seit dem 5. Jahrh. Trecä, später Hauptstadt der Champagne, kam mit derselben an die franz. Krone. 21. Mai 1421 Friede zwischen Frankreich und England. Troygewicht, altfranz. Gewicht, nach der Stadt Troyes benannt, jetzt nur noch in England für edle Metalle, für Arzneien und wissenschaftliche Untersuchungen gebräuchlich. 100 Pfd. T. sind = 74,64 Zollpfd.; eingetheilt wird das Troypfund in 12 Unzen. Troymark, altholländ. Silbergewicht = 8 Unzen = 5120 holl. As. Trubezkoi, russ. fürstl. Familie, die in der russ. Geschichte vielfach auftritt. Wassilji Sergejewitsch, geb. 1776, gest. 1841, galt als tüchtiger Soldat u. Staatsmann; Peter ist Mitglied des dirigirenden Senats in Petersburg; dagegen wurde 1825 Sergei, Gardeoberst, als Betheiligter an der Verschwörung gegen Kaiser Nikolaus I. nach Sibirien verbannt, war unter den wenigen, welche 1856 ihre Amnestirung erlebten. Truche, Truhe, (geheime) Kasse der altwürttemberg. Landstände, aus welcher der Stände-Ausschuß eine bestimmte Summe entnehmen konnte, wofür er nur dem nächsten Landtage verantwortlich war; sie enthielt einige Millionen, als sie König Friedrich I. 1805 wegnahm. Truchmenen, s. Turkmanen; Truchmen-Isthmus, die Landenge zwischen dem kaspischen u. Aralsee, ist jetzt russisch. Truchseß (lat. dapifer), frz. Seneschall, engl. High Steward, im Mittelalter deutsches Hofamt, die Oberaufsicht über den Haushalt eines Fürsten. Im deutschen Reich war das Erztruchsessenamt bei dem Kurfürsten von der Pfalz; außerdem besaß das schwäb. Geschlecht der Waldburg das Truchsessenamt aus der Zeit der Hohenstaufen; vgl. Waldburg. Trucksystem (von dem engl. truck, Tausch), das Verfahren von Fabrikanten, ihren Arbeitern den Lohn theilweise in Waaren (Fabrikat, Lebensmittel etc.) zu geben, in der Regel, um an denselben noch einige Procente weiter zu gewinnen. Trudpert, St., ein Apostel Süddeutschlands, sehr wahrscheinlich weder irisch er Herkunft noch ein Bruder des hl. Rupertus (s. d.), sondern ein Deutscher, pilgerte in Italien herum und erschien 610 am Rhein, ließ sich in einem Thale am Fuße des Schwarzwaldes, einige Stunden südl. von Freiburg i. B. nieder und erhielt dasselbe von einem elsäß. Adeligen, Othpert, geschenkt. Er baute Zellen und begann das Thal urbar zu machen, wurde aber schon 643 von einem böswilligen Knechte ermordet. Am Ort der Gräuelthat entstand eine Wallfahrt und ein Anhaltspunkt für die Christianisirung des Breisgaues, die spät noch berühmte Abtei St. T. Trübaich, im Gegensatz zur Hellaich in Süddeutschland, das Maß für den noch nicht vergohrenen Wein, in der Regel um 8% größer als die Hellaich. Trueba y Cosio, Telesforo de, geb. 1805 zu Santander, 1822 Attache der span. Gesandtschaft in London, lebte 1823-34 als Constitutioneller verbannt in London und Paris, war 1834 kurze Zeit Sekretär der Cortes, st. 1835 zu Paris, Romanschriftsteller u. Lustspieldichter in engl. und span. Sprache; am bekanntesten ist sein Sittengemälde "Paris and London". Trüffeln, sind Schwämme, zur Abtheilung der Fleisch- od. Kernschwämme gehörig. Die gemeinen eßbaren T. (Tubera dem positiven Christenthume feindlichen Ansichten bald entfernt werden, wurde 1830 Professor zu Basel, 1831 seiner Stelle als Rector und Professor entsetzt, weil er an den damaligen politischen Wirren sich betheiligt hatte, lebt seit 1834 als Professor der Philosophie zu Bern. Als Philosoph war T. anfangs Schellingianer, später Jakobianer, und schriftstellerte viel ohne besondern Erfolg, als medicinischer Schriftsteller hat er sich nur kurze Zeit versucht; dagegen spielte er in den politischen Bewegungen, durch welche die Schweiz seit 1815 umgestaltet wurde, bis in die 40er Jahre herein eine bedeutende Rolle. Troyes (Troa), Hauptstadt des frz. Depart. Aube, an der Seine, dem Oberseinekanal, einem Zweig der Straßburg-Pariserbahn, ist Bischofssitz, hat 28000 E, mehre wissenschaftliche Anstalten, blühende Industrie und lebhaften Verkehr. T., das altgall. Tercatum, dann röm.-gall. Noviomagus Tricassinorum, hierauf Augustobona, seit dem 5. Jahrh. Trecä, später Hauptstadt der Champagne, kam mit derselben an die franz. Krone. 21. Mai 1421 Friede zwischen Frankreich und England. Troygewicht, altfranz. Gewicht, nach der Stadt Troyes benannt, jetzt nur noch in England für edle Metalle, für Arzneien und wissenschaftliche Untersuchungen gebräuchlich. 100 Pfd. T. sind = 74,64 Zollpfd.; eingetheilt wird das Troypfund in 12 Unzen. Troymark, altholländ. Silbergewicht = 8 Unzen = 5120 holl. As. Trubezkoi, russ. fürstl. Familie, die in der russ. Geschichte vielfach auftritt. Wassilji Sergejewitsch, geb. 1776, gest. 1841, galt als tüchtiger Soldat u. Staatsmann; Peter ist Mitglied des dirigirenden Senats in Petersburg; dagegen wurde 1825 Sergei, Gardeoberst, als Betheiligter an der Verschwörung gegen Kaiser Nikolaus I. nach Sibirien verbannt, war unter den wenigen, welche 1856 ihre Amnestirung erlebten. Truche, Truhe, (geheime) Kasse der altwürttemberg. Landstände, aus welcher der Stände-Ausschuß eine bestimmte Summe entnehmen konnte, wofür er nur dem nächsten Landtage verantwortlich war; sie enthielt einige Millionen, als sie König Friedrich I. 1805 wegnahm. Truchmenen, s. Turkmanen; Truchmen-Isthmus, die Landenge zwischen dem kaspischen u. Aralsee, ist jetzt russisch. Truchseß (lat. dapifer), frz. Seneschall, engl. High Steward, im Mittelalter deutsches Hofamt, die Oberaufsicht über den Haushalt eines Fürsten. Im deutschen Reich war das Erztruchsessenamt bei dem Kurfürsten von der Pfalz; außerdem besaß das schwäb. Geschlecht der Waldburg das Truchsessenamt aus der Zeit der Hohenstaufen; vgl. Waldburg. Trucksystem (von dem engl. truck, Tausch), das Verfahren von Fabrikanten, ihren Arbeitern den Lohn theilweise in Waaren (Fabrikat, Lebensmittel etc.) zu geben, in der Regel, um an denselben noch einige Procente weiter zu gewinnen. Trudpert, St., ein Apostel Süddeutschlands, sehr wahrscheinlich weder irisch er Herkunft noch ein Bruder des hl. Rupertus (s. d.), sondern ein Deutscher, pilgerte in Italien herum und erschien 610 am Rhein, ließ sich in einem Thale am Fuße des Schwarzwaldes, einige Stunden südl. von Freiburg i. B. nieder und erhielt dasselbe von einem elsäß. Adeligen, Othpert, geschenkt. Er baute Zellen und begann das Thal urbar zu machen, wurde aber schon 643 von einem böswilligen Knechte ermordet. Am Ort der Gräuelthat entstand eine Wallfahrt und ein Anhaltspunkt für die Christianisirung des Breisgaues, die spät noch berühmte Abtei St. T. Trübaich, im Gegensatz zur Hellaich in Süddeutschland, das Maß für den noch nicht vergohrenen Wein, in der Regel um 8% größer als die Hellaich. Trueba y Cosio, Telesforo de, geb. 1805 zu Santander, 1822 Attaché der span. Gesandtschaft in London, lebte 1823–34 als Constitutioneller verbannt in London und Paris, war 1834 kurze Zeit Sekretär der Cortes, st. 1835 zu Paris, Romanschriftsteller u. Lustspieldichter in engl. und span. Sprache; am bekanntesten ist sein Sittengemälde „Paris and London“. Trüffeln, sind Schwämme, zur Abtheilung der Fleisch- od. Kernschwämme gehörig. Die gemeinen eßbaren T. (Tubera <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0528" n="527"/> dem positiven Christenthume feindlichen Ansichten bald entfernt werden, wurde 1830 Professor zu Basel, 1831 seiner Stelle als Rector und Professor entsetzt, weil er an den damaligen politischen Wirren sich betheiligt hatte, lebt seit 1834 als Professor der Philosophie zu Bern. Als Philosoph war T. anfangs Schellingianer, später Jakobianer, und schriftstellerte viel ohne besondern Erfolg, als medicinischer Schriftsteller hat er sich nur kurze Zeit versucht; dagegen spielte er in den politischen Bewegungen, durch welche die Schweiz seit 1815 umgestaltet wurde, bis in die 40er Jahre herein eine bedeutende Rolle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Troyes</hi> (Troa), Hauptstadt des frz. Depart. Aube, an der Seine, dem Oberseinekanal, einem Zweig der Straßburg-Pariserbahn, ist Bischofssitz, hat 28000 E, mehre wissenschaftliche Anstalten, blühende Industrie und lebhaften Verkehr. T., das altgall. <hi rendition="#i">Tercatum</hi>, dann röm.-gall. <hi rendition="#i">Noviomagus Tricassinorum</hi>, hierauf <hi rendition="#i">Augustobona</hi>, seit dem 5. Jahrh. Trecä, später Hauptstadt der Champagne, kam mit derselben an die franz. Krone. 21. Mai 1421 Friede zwischen Frankreich und England.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Troygewicht</hi>, altfranz. Gewicht, nach der Stadt Troyes benannt, jetzt nur noch in England für edle Metalle, für Arzneien und wissenschaftliche Untersuchungen gebräuchlich. 100 Pfd. T. sind = 74,64 Zollpfd.; eingetheilt wird das Troypfund in 12 Unzen. <hi rendition="#g">Troymark</hi>, altholländ. Silbergewicht = 8 Unzen = 5120 holl. As.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Trubezkoi</hi>, russ. fürstl. Familie, die in der russ. Geschichte vielfach auftritt. <hi rendition="#g">Wassilji Sergejewitsch</hi>, geb. 1776, gest. 1841, galt als tüchtiger Soldat u. Staatsmann; <hi rendition="#g">Peter</hi> ist Mitglied des dirigirenden Senats in Petersburg; dagegen wurde 1825 <hi rendition="#g">Sergei</hi>, Gardeoberst, als Betheiligter an der Verschwörung gegen Kaiser Nikolaus I. nach Sibirien verbannt, war unter den wenigen, welche 1856 ihre Amnestirung erlebten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Truche</hi>, <hi rendition="#g">Truhe</hi>, (geheime) Kasse der altwürttemberg. Landstände, aus welcher der Stände-Ausschuß eine bestimmte Summe entnehmen konnte, wofür er nur dem nächsten Landtage verantwortlich war; sie enthielt einige Millionen, als sie König Friedrich I. 1805 wegnahm.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Truchmenen</hi>, s. Turkmanen; <hi rendition="#g">Truchmen-Isthmus</hi>, die Landenge zwischen dem kaspischen u. Aralsee, ist jetzt russisch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Truchseß</hi> (lat. <hi rendition="#i">dapifer</hi>), frz. Seneschall, engl. <hi rendition="#i">High Steward</hi>, im Mittelalter deutsches Hofamt, die Oberaufsicht über den Haushalt eines Fürsten. Im deutschen Reich war das <hi rendition="#g">Erztruchsessenamt</hi> bei dem Kurfürsten von der Pfalz; außerdem besaß das schwäb. Geschlecht der Waldburg das Truchsessenamt aus der Zeit der Hohenstaufen; vgl. Waldburg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Trucksystem</hi> (von dem engl. <hi rendition="#i">truck</hi>, Tausch), das Verfahren von Fabrikanten, ihren Arbeitern den Lohn theilweise in Waaren (Fabrikat, Lebensmittel etc.) zu geben, in der Regel, um an denselben noch einige Procente weiter zu gewinnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Trudpert, St.</hi>, ein Apostel Süddeutschlands, sehr wahrscheinlich weder irisch er Herkunft noch ein Bruder des hl. Rupertus (s. d.), sondern ein Deutscher, pilgerte in Italien herum und erschien 610 am Rhein, ließ sich in einem Thale am Fuße des Schwarzwaldes, einige Stunden südl. von Freiburg i. B. nieder und erhielt dasselbe von einem elsäß. Adeligen, Othpert, geschenkt. Er baute Zellen und begann das Thal urbar zu machen, wurde aber schon 643 von einem böswilligen Knechte ermordet. Am Ort der Gräuelthat entstand eine Wallfahrt und ein Anhaltspunkt für die Christianisirung des Breisgaues, die spät noch berühmte <hi rendition="#g">Abtei St.</hi> T. <hi rendition="#g">Trübaich</hi>, im Gegensatz zur Hellaich in Süddeutschland, das Maß für den noch nicht vergohrenen Wein, in der Regel um 8% größer als die Hellaich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Trueba y Cosio</hi>, Telesforo de, geb. 1805 zu Santander, 1822 Attaché der span. Gesandtschaft in London, lebte 1823–34 als Constitutioneller verbannt in London und Paris, war 1834 kurze Zeit Sekretär der Cortes, st. 1835 zu Paris, Romanschriftsteller u. Lustspieldichter in engl. und span. Sprache; am bekanntesten ist sein Sittengemälde „<hi rendition="#i">Paris and London“.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Trüffeln</hi>, sind Schwämme, zur Abtheilung der Fleisch- od. Kernschwämme gehörig. Die gemeinen eßbaren T. <hi rendition="#i">(Tubera </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0528]
dem positiven Christenthume feindlichen Ansichten bald entfernt werden, wurde 1830 Professor zu Basel, 1831 seiner Stelle als Rector und Professor entsetzt, weil er an den damaligen politischen Wirren sich betheiligt hatte, lebt seit 1834 als Professor der Philosophie zu Bern. Als Philosoph war T. anfangs Schellingianer, später Jakobianer, und schriftstellerte viel ohne besondern Erfolg, als medicinischer Schriftsteller hat er sich nur kurze Zeit versucht; dagegen spielte er in den politischen Bewegungen, durch welche die Schweiz seit 1815 umgestaltet wurde, bis in die 40er Jahre herein eine bedeutende Rolle.
Troyes (Troa), Hauptstadt des frz. Depart. Aube, an der Seine, dem Oberseinekanal, einem Zweig der Straßburg-Pariserbahn, ist Bischofssitz, hat 28000 E, mehre wissenschaftliche Anstalten, blühende Industrie und lebhaften Verkehr. T., das altgall. Tercatum, dann röm.-gall. Noviomagus Tricassinorum, hierauf Augustobona, seit dem 5. Jahrh. Trecä, später Hauptstadt der Champagne, kam mit derselben an die franz. Krone. 21. Mai 1421 Friede zwischen Frankreich und England.
Troygewicht, altfranz. Gewicht, nach der Stadt Troyes benannt, jetzt nur noch in England für edle Metalle, für Arzneien und wissenschaftliche Untersuchungen gebräuchlich. 100 Pfd. T. sind = 74,64 Zollpfd.; eingetheilt wird das Troypfund in 12 Unzen. Troymark, altholländ. Silbergewicht = 8 Unzen = 5120 holl. As.
Trubezkoi, russ. fürstl. Familie, die in der russ. Geschichte vielfach auftritt. Wassilji Sergejewitsch, geb. 1776, gest. 1841, galt als tüchtiger Soldat u. Staatsmann; Peter ist Mitglied des dirigirenden Senats in Petersburg; dagegen wurde 1825 Sergei, Gardeoberst, als Betheiligter an der Verschwörung gegen Kaiser Nikolaus I. nach Sibirien verbannt, war unter den wenigen, welche 1856 ihre Amnestirung erlebten.
Truche, Truhe, (geheime) Kasse der altwürttemberg. Landstände, aus welcher der Stände-Ausschuß eine bestimmte Summe entnehmen konnte, wofür er nur dem nächsten Landtage verantwortlich war; sie enthielt einige Millionen, als sie König Friedrich I. 1805 wegnahm.
Truchmenen, s. Turkmanen; Truchmen-Isthmus, die Landenge zwischen dem kaspischen u. Aralsee, ist jetzt russisch.
Truchseß (lat. dapifer), frz. Seneschall, engl. High Steward, im Mittelalter deutsches Hofamt, die Oberaufsicht über den Haushalt eines Fürsten. Im deutschen Reich war das Erztruchsessenamt bei dem Kurfürsten von der Pfalz; außerdem besaß das schwäb. Geschlecht der Waldburg das Truchsessenamt aus der Zeit der Hohenstaufen; vgl. Waldburg.
Trucksystem (von dem engl. truck, Tausch), das Verfahren von Fabrikanten, ihren Arbeitern den Lohn theilweise in Waaren (Fabrikat, Lebensmittel etc.) zu geben, in der Regel, um an denselben noch einige Procente weiter zu gewinnen.
Trudpert, St., ein Apostel Süddeutschlands, sehr wahrscheinlich weder irisch er Herkunft noch ein Bruder des hl. Rupertus (s. d.), sondern ein Deutscher, pilgerte in Italien herum und erschien 610 am Rhein, ließ sich in einem Thale am Fuße des Schwarzwaldes, einige Stunden südl. von Freiburg i. B. nieder und erhielt dasselbe von einem elsäß. Adeligen, Othpert, geschenkt. Er baute Zellen und begann das Thal urbar zu machen, wurde aber schon 643 von einem böswilligen Knechte ermordet. Am Ort der Gräuelthat entstand eine Wallfahrt und ein Anhaltspunkt für die Christianisirung des Breisgaues, die spät noch berühmte Abtei St. T. Trübaich, im Gegensatz zur Hellaich in Süddeutschland, das Maß für den noch nicht vergohrenen Wein, in der Regel um 8% größer als die Hellaich.
Trueba y Cosio, Telesforo de, geb. 1805 zu Santander, 1822 Attaché der span. Gesandtschaft in London, lebte 1823–34 als Constitutioneller verbannt in London und Paris, war 1834 kurze Zeit Sekretär der Cortes, st. 1835 zu Paris, Romanschriftsteller u. Lustspieldichter in engl. und span. Sprache; am bekanntesten ist sein Sittengemälde „Paris and London“.
Trüffeln, sind Schwämme, zur Abtheilung der Fleisch- od. Kernschwämme gehörig. Die gemeinen eßbaren T. (Tubera
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |