Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

eines griech. Erzbischofs, hat 12000 E., Baumwollebau, Färberei, Gerberei.


Triller, ital. trillo, heißt in der Musik eine mehrmalige schnelle Abwechslung eines Tones mit dem nächst darüber liegenden (ganzen od. halben) Tone. Der erstere heißt der Hauptton, der darüber liegende der Hilfston. In der Notenschrift wird der T. durch tr. angezeigt.


Trillhaus, Triller, vor Zeiten drehbares Häuschen, ein großer Käfig, in welchem Vagabunden u. dgl. eingesperrt und in der Regel so lange umgedreht wurden, bis sie sich erbrachen.


Trillion, eine Million Billionen.


Trilobiten, krebsartige Thiere der Urzeit, mit 3 deutlichen Hauptabschnitten, die von Panzerstücken bedeckt waren; sie kommen in mehren Gattungen versteinert vom Thonschiefer bis zur Steinkohlenformation vor.


Trilogie, bei den Griechen eine dramatische Handlung, die in 3 Dramen dargestellt ist, welche auch stets nach einander aufgeführt wurden; vgl. Aeschylus und Tetralogie.


Trim, Hauptstadt der irischen Grafschaft East-Meath, mit 2400 E.


Trimberg s. Hugo von T.


Trimeter, ein 3gliedriger od. 6füßiger Vers, besonders der jambische T. (Senar).


Trimorphisch, griech.-deutsch, dreigestaltig; Trimorphismus, Dreigestaltung.


Trimurti, bei den Braminen die vereinigte Darstellung des Brama, Wischnu u. Schiwa; s. ind. Religion.


Trincomali, Trinconomali, feste Hafenstadt auf der Ostküste von Ceylon, mit 15000 E.


Trinidad, die südlichste u. größte der kleinen Antillen, den Mündungen des Orinoco gegenüberliegend, hat auf 113 #M. 60000 E., darunter 5000 Weiße. Die Insel ist von mäßig hohen Bergreihen durchzogen, heiß aber nicht ungesund, sehr fruchtbar, doch hat sich die Ausfuhr der Kolonialproducte seit der Negeremancipation sehr vermindert. T., 1498 entdeckt, wurde Spanien 1797 von den Engländern entrissen. Hauptstadt ist Spanish Town (Puerto d'Espanna) mit 10000 E., Hafen.


Trinidad, Stadt an der Südküste Cubas, mit 14000 E., Hafen.


Trinität, lat.-deutsch, griech. Trias (Dreieinheit, Dreieinigkeit), allerheiligste Dreifaltigkeit, Geheimniß der, heißt die über allen Menschenverstand hinaus gehende (transcendente) Lehre des Christenthums, daß in dem Einen göttlichen Wesen drei Personen sind, nämlich Vater, Sohn u. hl. Geist (Matth. 28,19.; 1 Joh. 5,7.). Laut dem Glaubensbekenntnisse (s. d.) der Kirche ist Gott der höchste. unendlich vollkommene Geist, Der aus Sich Selbst und durch Den alles ist (Joh. 4, 24.; Jes. 46,9.; Röm. 11, 35. 36.); Er ist ewig (Ps. 89, 2.; 101, 28.), unveränderlich (Jak. 1, 17.), allmächtig (Ps. 134, 6.; Luk. 1,37.), allgegenwärtig (Ps. 138, 7. 8.), allwissend (Ps. 7, 10.), allweise (Ps. 103, 24.), allgütig (1 Joh. 4, 8.), unendlich langmüthig u. barmherzig (Ezech. 33, 11.), heilig (Ps. 5,5.; Job 15, 15.), gerecht (1 Petr. 1, 17.), wahrhaftig u. treu (4 Mos. 23, 19.; Matth. 24, 35.) und selig (1 Tim. 6, 15. 16.). Es ist nur Ein Gott (5 Mos. 6, 4.), alle 3 göttlichen Personen haben mit einander gemein die göttliche Natur od. Wesenheit, die göttlichen Eigenschaften und göttlichen Werke (Joh. 1, 3.; 1 Mos. 1, 2.) sie sind aber der Person nach von einander verschieden, indem die erste Person von Ewigkeit aus sich selbst, die zweite von Ewigkeit aus dem Vater gezeugt ist, die dritte aber von Ewigkeit her von dem Vater und Sohn zugleich ausgeht. Der ersten Person wird vorzugsweise das Werk der Schöpfung, Erhaltung und Regierung der Welt, der zweiten das Werk der Erlösung, endlich der dritten das der Heiligmachung zugeschrieben, weßhalb Gott Vater auch Schöpfer, Gott Sohn Erlösern. Gott der hl. Geist auch Heiligmacher genannt wird. Durch das Kreuzeszeichen bekennt der kath. Christ seinen Glauben an die T. und opfert ihr zugleich alle seine Gedanken. Worte und Werke auf (Galat. 6, 14.). - Die Wesensgleichheit des Sohnes mit dem Vater wurde festgestellt 325 auf dem Concil von Nicäa und zunächst gegen Arianer und Semiarianer festgehalten, die Lehre vom hl. Geist

eines griech. Erzbischofs, hat 12000 E., Baumwollebau, Färberei, Gerberei.


Triller, ital. trillo, heißt in der Musik eine mehrmalige schnelle Abwechslung eines Tones mit dem nächst darüber liegenden (ganzen od. halben) Tone. Der erstere heißt der Hauptton, der darüber liegende der Hilfston. In der Notenschrift wird der T. durch tr. angezeigt.


Trillhaus, Triller, vor Zeiten drehbares Häuschen, ein großer Käfig, in welchem Vagabunden u. dgl. eingesperrt und in der Regel so lange umgedreht wurden, bis sie sich erbrachen.


Trillion, eine Million Billionen.


Trilobiten, krebsartige Thiere der Urzeit, mit 3 deutlichen Hauptabschnitten, die von Panzerstücken bedeckt waren; sie kommen in mehren Gattungen versteinert vom Thonschiefer bis zur Steinkohlenformation vor.


Trilogie, bei den Griechen eine dramatische Handlung, die in 3 Dramen dargestellt ist, welche auch stets nach einander aufgeführt wurden; vgl. Aeschylus und Tetralogie.


Trim, Hauptstadt der irischen Grafschaft East-Meath, mit 2400 E.


Trimberg s. Hugo von T.


Trimeter, ein 3gliedriger od. 6füßiger Vers, besonders der jambische T. (Senar).


Trimorphisch, griech.-deutsch, dreigestaltig; Trimorphismus, Dreigestaltung.


Trimurti, bei den Braminen die vereinigte Darstellung des Brama, Wischnu u. Schiwa; s. ind. Religion.


Trincomali, Trinconomali, feste Hafenstadt auf der Ostküste von Ceylon, mit 15000 E.


Trinidad, die südlichste u. größte der kleinen Antillen, den Mündungen des Orinoco gegenüberliegend, hat auf 113 □M. 60000 E., darunter 5000 Weiße. Die Insel ist von mäßig hohen Bergreihen durchzogen, heiß aber nicht ungesund, sehr fruchtbar, doch hat sich die Ausfuhr der Kolonialproducte seit der Negeremancipation sehr vermindert. T., 1498 entdeckt, wurde Spanien 1797 von den Engländern entrissen. Hauptstadt ist Spanish Town (Puerto d'Espanna) mit 10000 E., Hafen.


Trinidad, Stadt an der Südküste Cubas, mit 14000 E., Hafen.


Trinität, lat.-deutsch, griech. Trias (Dreieinheit, Dreieinigkeit), allerheiligste Dreifaltigkeit, Geheimniß der, heißt die über allen Menschenverstand hinaus gehende (transcendente) Lehre des Christenthums, daß in dem Einen göttlichen Wesen drei Personen sind, nämlich Vater, Sohn u. hl. Geist (Matth. 28,19.; 1 Joh. 5,7.). Laut dem Glaubensbekenntnisse (s. d.) der Kirche ist Gott der höchste. unendlich vollkommene Geist, Der aus Sich Selbst und durch Den alles ist (Joh. 4, 24.; Jes. 46,9.; Röm. 11, 35. 36.); Er ist ewig (Ps. 89, 2.; 101, 28.), unveränderlich (Jak. 1, 17.), allmächtig (Ps. 134, 6.; Luk. 1,37.), allgegenwärtig (Ps. 138, 7. 8.), allwissend (Ps. 7, 10.), allweise (Ps. 103, 24.), allgütig (1 Joh. 4, 8.), unendlich langmüthig u. barmherzig (Ezech. 33, 11.), heilig (Ps. 5,5.; Job 15, 15.), gerecht (1 Petr. 1, 17.), wahrhaftig u. treu (4 Mos. 23, 19.; Matth. 24, 35.) und selig (1 Tim. 6, 15. 16.). Es ist nur Ein Gott (5 Mos. 6, 4.), alle 3 göttlichen Personen haben mit einander gemein die göttliche Natur od. Wesenheit, die göttlichen Eigenschaften und göttlichen Werke (Joh. 1, 3.; 1 Mos. 1, 2.) sie sind aber der Person nach von einander verschieden, indem die erste Person von Ewigkeit aus sich selbst, die zweite von Ewigkeit aus dem Vater gezeugt ist, die dritte aber von Ewigkeit her von dem Vater und Sohn zugleich ausgeht. Der ersten Person wird vorzugsweise das Werk der Schöpfung, Erhaltung und Regierung der Welt, der zweiten das Werk der Erlösung, endlich der dritten das der Heiligmachung zugeschrieben, weßhalb Gott Vater auch Schöpfer, Gott Sohn Erlösern. Gott der hl. Geist auch Heiligmacher genannt wird. Durch das Kreuzeszeichen bekennt der kath. Christ seinen Glauben an die T. und opfert ihr zugleich alle seine Gedanken. Worte und Werke auf (Galat. 6, 14.). – Die Wesensgleichheit des Sohnes mit dem Vater wurde festgestellt 325 auf dem Concil von Nicäa und zunächst gegen Arianer und Semiarianer festgehalten, die Lehre vom hl. Geist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="519"/>
eines griech. Erzbischofs, hat 12000 E., Baumwollebau, Färberei, Gerberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triller</hi>, ital. <hi rendition="#i">trillo</hi>, heißt in der Musik eine mehrmalige schnelle Abwechslung eines Tones mit dem nächst darüber liegenden (ganzen od. halben) Tone. Der erstere heißt der Hauptton, der darüber liegende der Hilfston. In der Notenschrift wird der T. durch <hi rendition="#i">tr.</hi> angezeigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trillhaus</hi>, <hi rendition="#g">Triller</hi>, vor Zeiten drehbares Häuschen, ein großer Käfig, in welchem Vagabunden u. dgl. eingesperrt und in der Regel so lange umgedreht wurden, bis sie sich erbrachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trillion</hi>, eine Million Billionen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trilobiten</hi>, krebsartige Thiere der Urzeit, mit 3 deutlichen Hauptabschnitten, die von Panzerstücken bedeckt waren; sie kommen in mehren Gattungen versteinert vom Thonschiefer bis zur Steinkohlenformation vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trilogie</hi>, bei den Griechen eine dramatische Handlung, die in 3 Dramen dargestellt ist, welche auch stets nach einander aufgeführt wurden; vgl. Aeschylus und Tetralogie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trim</hi>, Hauptstadt der irischen Grafschaft East-Meath, mit 2400 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trimberg</hi> s. Hugo von T.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trimeter</hi>, ein 3gliedriger od. 6füßiger Vers, besonders der jambische T. (Senar).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trimorphisch</hi>, griech.-deutsch, dreigestaltig; <hi rendition="#g">Trimorphismus</hi>, Dreigestaltung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trimurti</hi>, bei den Braminen die vereinigte Darstellung des Brama, Wischnu u. Schiwa; s. ind. Religion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trincomali</hi>, <hi rendition="#g">Trinconomali</hi>, feste Hafenstadt auf der Ostküste von Ceylon, mit 15000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trinidad</hi>, die südlichste u. größte der kleinen Antillen, den Mündungen des Orinoco gegenüberliegend, hat auf 113 &#x25A1;M. 60000 E., darunter 5000 Weiße. Die Insel ist von mäßig hohen Bergreihen durchzogen, heiß aber nicht ungesund, sehr fruchtbar, doch hat sich die Ausfuhr der Kolonialproducte seit der Negeremancipation sehr vermindert. T., 1498 entdeckt, wurde Spanien 1797 von den Engländern entrissen. Hauptstadt ist Spanish Town (Puerto d'Espanna) mit 10000 E., Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trinidad</hi>, Stadt an der Südküste Cubas, mit 14000 E., Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trinität</hi>, lat.-deutsch, griech. <hi rendition="#g">Trias</hi> (Dreieinheit, Dreieinigkeit), <hi rendition="#g">allerheiligste Dreifaltigkeit, Geheimniß der</hi>, heißt die über allen Menschenverstand hinaus gehende (transcendente) Lehre des Christenthums, daß in dem Einen göttlichen Wesen drei Personen sind, nämlich Vater, Sohn u. hl. Geist (Matth. 28,19.; 1 Joh. 5,7.). Laut dem Glaubensbekenntnisse (s. d.) der Kirche ist <hi rendition="#g">Gott</hi> der höchste. unendlich vollkommene Geist, Der aus Sich Selbst und durch Den alles ist (Joh. 4, 24.; Jes. 46,9.; Röm. 11, 35. 36.); Er ist ewig (Ps. 89, 2.; 101, 28.), unveränderlich (Jak. 1, 17.), allmächtig (Ps. 134, 6.; Luk. 1,37.), allgegenwärtig (Ps. 138, 7. 8.), allwissend (Ps. 7, 10.), allweise (Ps. 103, 24.), allgütig (1 Joh. 4, 8.), <hi rendition="#g">unendlich</hi> langmüthig u. barmherzig (Ezech. 33, 11.), heilig (Ps. 5,5.; Job 15, 15.), gerecht (1 Petr. 1, 17.), wahrhaftig u. treu (4 Mos. 23, 19.; Matth. 24, 35.) und selig (1 Tim. 6, 15. 16.). Es ist nur Ein Gott (5 Mos. 6, 4.), alle 3 göttlichen Personen haben mit einander gemein die göttliche Natur od. Wesenheit, die göttlichen Eigenschaften und göttlichen Werke (Joh. 1, 3.; 1 Mos. 1, 2.) sie sind aber der Person nach von einander verschieden, indem die erste Person von Ewigkeit aus sich selbst, die zweite von Ewigkeit aus dem Vater gezeugt ist, die dritte aber von Ewigkeit her von dem Vater und Sohn zugleich ausgeht. Der ersten Person wird vorzugsweise das Werk der Schöpfung, Erhaltung und Regierung der Welt, der zweiten das Werk der Erlösung, endlich der dritten das der Heiligmachung zugeschrieben, weßhalb Gott Vater auch <hi rendition="#g">Schöpfer</hi>, Gott Sohn <hi rendition="#g">Erlösern.</hi> Gott der hl. Geist auch <hi rendition="#g">Heiligmacher</hi> genannt wird. Durch das Kreuzeszeichen bekennt der kath. Christ seinen Glauben an die T. und opfert ihr zugleich alle seine Gedanken. Worte und Werke auf (Galat. 6, 14.). &#x2013; Die Wesensgleichheit des Sohnes mit dem Vater wurde festgestellt 325 auf dem Concil von Nicäa und zunächst gegen Arianer und Semiarianer festgehalten, die Lehre vom hl. Geist
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0520] eines griech. Erzbischofs, hat 12000 E., Baumwollebau, Färberei, Gerberei. Triller, ital. trillo, heißt in der Musik eine mehrmalige schnelle Abwechslung eines Tones mit dem nächst darüber liegenden (ganzen od. halben) Tone. Der erstere heißt der Hauptton, der darüber liegende der Hilfston. In der Notenschrift wird der T. durch tr. angezeigt. Trillhaus, Triller, vor Zeiten drehbares Häuschen, ein großer Käfig, in welchem Vagabunden u. dgl. eingesperrt und in der Regel so lange umgedreht wurden, bis sie sich erbrachen. Trillion, eine Million Billionen. Trilobiten, krebsartige Thiere der Urzeit, mit 3 deutlichen Hauptabschnitten, die von Panzerstücken bedeckt waren; sie kommen in mehren Gattungen versteinert vom Thonschiefer bis zur Steinkohlenformation vor. Trilogie, bei den Griechen eine dramatische Handlung, die in 3 Dramen dargestellt ist, welche auch stets nach einander aufgeführt wurden; vgl. Aeschylus und Tetralogie. Trim, Hauptstadt der irischen Grafschaft East-Meath, mit 2400 E. Trimberg s. Hugo von T. Trimeter, ein 3gliedriger od. 6füßiger Vers, besonders der jambische T. (Senar). Trimorphisch, griech.-deutsch, dreigestaltig; Trimorphismus, Dreigestaltung. Trimurti, bei den Braminen die vereinigte Darstellung des Brama, Wischnu u. Schiwa; s. ind. Religion. Trincomali, Trinconomali, feste Hafenstadt auf der Ostküste von Ceylon, mit 15000 E. Trinidad, die südlichste u. größte der kleinen Antillen, den Mündungen des Orinoco gegenüberliegend, hat auf 113 □M. 60000 E., darunter 5000 Weiße. Die Insel ist von mäßig hohen Bergreihen durchzogen, heiß aber nicht ungesund, sehr fruchtbar, doch hat sich die Ausfuhr der Kolonialproducte seit der Negeremancipation sehr vermindert. T., 1498 entdeckt, wurde Spanien 1797 von den Engländern entrissen. Hauptstadt ist Spanish Town (Puerto d'Espanna) mit 10000 E., Hafen. Trinidad, Stadt an der Südküste Cubas, mit 14000 E., Hafen. Trinität, lat.-deutsch, griech. Trias (Dreieinheit, Dreieinigkeit), allerheiligste Dreifaltigkeit, Geheimniß der, heißt die über allen Menschenverstand hinaus gehende (transcendente) Lehre des Christenthums, daß in dem Einen göttlichen Wesen drei Personen sind, nämlich Vater, Sohn u. hl. Geist (Matth. 28,19.; 1 Joh. 5,7.). Laut dem Glaubensbekenntnisse (s. d.) der Kirche ist Gott der höchste. unendlich vollkommene Geist, Der aus Sich Selbst und durch Den alles ist (Joh. 4, 24.; Jes. 46,9.; Röm. 11, 35. 36.); Er ist ewig (Ps. 89, 2.; 101, 28.), unveränderlich (Jak. 1, 17.), allmächtig (Ps. 134, 6.; Luk. 1,37.), allgegenwärtig (Ps. 138, 7. 8.), allwissend (Ps. 7, 10.), allweise (Ps. 103, 24.), allgütig (1 Joh. 4, 8.), unendlich langmüthig u. barmherzig (Ezech. 33, 11.), heilig (Ps. 5,5.; Job 15, 15.), gerecht (1 Petr. 1, 17.), wahrhaftig u. treu (4 Mos. 23, 19.; Matth. 24, 35.) und selig (1 Tim. 6, 15. 16.). Es ist nur Ein Gott (5 Mos. 6, 4.), alle 3 göttlichen Personen haben mit einander gemein die göttliche Natur od. Wesenheit, die göttlichen Eigenschaften und göttlichen Werke (Joh. 1, 3.; 1 Mos. 1, 2.) sie sind aber der Person nach von einander verschieden, indem die erste Person von Ewigkeit aus sich selbst, die zweite von Ewigkeit aus dem Vater gezeugt ist, die dritte aber von Ewigkeit her von dem Vater und Sohn zugleich ausgeht. Der ersten Person wird vorzugsweise das Werk der Schöpfung, Erhaltung und Regierung der Welt, der zweiten das Werk der Erlösung, endlich der dritten das der Heiligmachung zugeschrieben, weßhalb Gott Vater auch Schöpfer, Gott Sohn Erlösern. Gott der hl. Geist auch Heiligmacher genannt wird. Durch das Kreuzeszeichen bekennt der kath. Christ seinen Glauben an die T. und opfert ihr zugleich alle seine Gedanken. Worte und Werke auf (Galat. 6, 14.). – Die Wesensgleichheit des Sohnes mit dem Vater wurde festgestellt 325 auf dem Concil von Nicäa und zunächst gegen Arianer und Semiarianer festgehalten, die Lehre vom hl. Geist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/520
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/520>, abgerufen am 22.12.2024.