Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Mensch (der tragische Held) in mehr od. minder furchtbarem Kampfe mit seinem Schicksal erscheint und darin untergeht, aber die höchste Befriedigung des Zuschauers für sich zurückläßt, theils weil die schicksallenkenden Mächte ihn als Opfer höherer Rücksichten untergehen lassen, theils weil er, obwohl nicht schuldlos, durch seine sittliche Haltung sich größer gezeigt hat, als sein widriges Geschick. Ueber die Entwicklung und Theorie der tragischen Kunst s. Drama, Dramaturgie, über die Tragiker der Culturvölker die betreffenden Artikel über ihre Literatur, über die Abarten u. Ausartungen s. Schicksals-T.


Tragophonie, griech.-deutsch, Bocksstimme, das meckernde Stottern.


Tragweite, franz. portee, Schußweite, heißt die Entfernung, in welche ein Geschoß getrieben wird.


Train (trähn), frz., Wagenzug; das Fuhrwesen eines Heeres; die militärisch eingetheilten Fuhrleute heißen Trainsoldaten.


Trainiren (trän-), franz.-deutsch, ziehen, schleppen; ein Pferd abrichten; einen Menschen zum Boxer od. Jockei abrichten.


Trait (trä), franz., Strich, Zug, Gesichtszug; traite, Tractat; Traiteur (trätöhr), Speisewirth; Traiterie, Speisewirthschaft.


Trajanopolis, von Trajan in Thracien am Hebrus gegründete Stadt, soll das jetzige Orichora an der Maritza sein, eine türk. Stadt mit 12000 E.


Trajanswall, heißt eine Schanzenlinie röm. Ursprungs, welche sich in der Dobrudscha von Czernawoda an der Donau bis Kustendsche am schwarzen Meere hinzieht; eine ebenso genannte Linie findet sich in Bessarabien vom Pruth über Belgrad bis an den Sasyksee.


Trajanus, Markus Ulpius, röm. Kaiser, geb. 54 n. Chr. in Spanien, Sohn eines röm. Feldherrn, wurde 97 von Nerva adoptirt, 98 nach dessen Tode Kaiser, lebte in republikanischer Einfachheit, regierte streng nach dem Gesetze, leitete die Verwaltung des Reichs in eigener Person, baute Straßen, Häfen, Brücken, Wasserleitungen u. Städte. In ihm loderte die alte Römerkraft noch einmal hell auf; er überwand den furchtbaren Decebalus und vereinigte Dacien (s. d.) mit dem Reiche, führte auf die asiat. Großmacht der Parther gewaltige Schläge, entriß ihr Armenien und Assyrien, eroberte die Residenzstadt Ktesiphon u. führte den Beinamen Parthicus mit Recht. Er st. 117 zu Selinus in Cilicien; die Römer tadelten an ihm nur seine im Lager angenommene Liebhaberei an Gelagen, die Christen aber beklagten sich über die große Verfolgung, welche er über sie verhängte und später nur theilweise mäßigte. Die ihm auf Befehl des Senats errichtete Säule steht noch in Rom; sie ist 118' hoch, inwendig mit einer Treppe; an dem Schafte sind seine dacischen Siege in Basreliefs (2500 Menschenfiguren) abgebildet.


Traject, lat.-deutsch, Ueberfahrt; trajiciren, überfahren, übersetzen; trajectitia pecunia, übers Meer angeliehenes Capital, wobei der Gläubiger die Seegefahr trägt und dagegen bis 12% Zins (nauticum foenus) bezieht.


Trajectorie, in der Mathematik eine Curve, welche unter einem bestimmten Winkel eine Familie anderer Curven durch schneidet, z. B. orthogonale, wo dies im rechten Winkel geschieht.


Trakehnen, ostpreuß. Dorf, 2 Ml. von Gumbinnen, mit königlichem Hauptgestüte.


Tralles, alte, feste und reiche Stadt in Karien, 1280 von den Türken zerstört.


Tralles, Joh. Georg, geb. 1764, seit 1810 Professor zu Berlin, Mathematiker u. Physiker, gest. 1822 zu London; das von ihm construirte Aräometer gibt den Alkoholgehalt nicht nach Procenten des Gewichts, sondern des Volumens an (bei einer Temperatur von 12°R.).


Tram, abgeschnittenes Stück; Balken; Faden, der Einschlagfaden eines Gewebs. T. recht, Balkenrecht, das Recht, Balken in des Nachbars Haus einzuzapfen.


Tramin, südtyrol. Flecken, unweit Botzen, 700 E., Weinbau (T.er Traube).


Tramontana, ital., der Nord- und Nordostwind; der Polarstern, daher auch Richtung (die T. verlieren, sprichwörtliche Redeweise).


Trampelthier, s. Kameel.

Mensch (der tragische Held) in mehr od. minder furchtbarem Kampfe mit seinem Schicksal erscheint und darin untergeht, aber die höchste Befriedigung des Zuschauers für sich zurückläßt, theils weil die schicksallenkenden Mächte ihn als Opfer höherer Rücksichten untergehen lassen, theils weil er, obwohl nicht schuldlos, durch seine sittliche Haltung sich größer gezeigt hat, als sein widriges Geschick. Ueber die Entwicklung und Theorie der tragischen Kunst s. Drama, Dramaturgie, über die Tragiker der Culturvölker die betreffenden Artikel über ihre Literatur, über die Abarten u. Ausartungen s. Schicksals-T.


Tragophonie, griech.-deutsch, Bocksstimme, das meckernde Stottern.


Tragweite, franz. portée, Schußweite, heißt die Entfernung, in welche ein Geschoß getrieben wird.


Train (trähn), frz., Wagenzug; das Fuhrwesen eines Heeres; die militärisch eingetheilten Fuhrleute heißen Trainsoldaten.


Trainiren (trän–), franz.-deutsch, ziehen, schleppen; ein Pferd abrichten; einen Menschen zum Boxer od. Jockei abrichten.


Trait (trä), franz., Strich, Zug, Gesichtszug; traité, Tractat; Traiteur (trätöhr), Speisewirth; Traiterie, Speisewirthschaft.


Trajanopolis, von Trajan in Thracien am Hebrus gegründete Stadt, soll das jetzige Orichora an der Maritza sein, eine türk. Stadt mit 12000 E.


Trajanswall, heißt eine Schanzenlinie röm. Ursprungs, welche sich in der Dobrudscha von Czernawoda an der Donau bis Kustendsche am schwarzen Meere hinzieht; eine ebenso genannte Linie findet sich in Bessarabien vom Pruth über Belgrad bis an den Sasyksee.


Trajanus, Markus Ulpius, röm. Kaiser, geb. 54 n. Chr. in Spanien, Sohn eines röm. Feldherrn, wurde 97 von Nerva adoptirt, 98 nach dessen Tode Kaiser, lebte in republikanischer Einfachheit, regierte streng nach dem Gesetze, leitete die Verwaltung des Reichs in eigener Person, baute Straßen, Häfen, Brücken, Wasserleitungen u. Städte. In ihm loderte die alte Römerkraft noch einmal hell auf; er überwand den furchtbaren Decebalus und vereinigte Dacien (s. d.) mit dem Reiche, führte auf die asiat. Großmacht der Parther gewaltige Schläge, entriß ihr Armenien und Assyrien, eroberte die Residenzstadt Ktesiphon u. führte den Beinamen Parthicus mit Recht. Er st. 117 zu Selinus in Cilicien; die Römer tadelten an ihm nur seine im Lager angenommene Liebhaberei an Gelagen, die Christen aber beklagten sich über die große Verfolgung, welche er über sie verhängte und später nur theilweise mäßigte. Die ihm auf Befehl des Senats errichtete Säule steht noch in Rom; sie ist 118' hoch, inwendig mit einer Treppe; an dem Schafte sind seine dacischen Siege in Basreliefs (2500 Menschenfiguren) abgebildet.


Traject, lat.-deutsch, Ueberfahrt; trajiciren, überfahren, übersetzen; trajectitia pecunia, übers Meer angeliehenes Capital, wobei der Gläubiger die Seegefahr trägt und dagegen bis 12% Zins (nauticum foenus) bezieht.


Trajectorie, in der Mathematik eine Curve, welche unter einem bestimmten Winkel eine Familie anderer Curven durch schneidet, z. B. orthogonale, wo dies im rechten Winkel geschieht.


Trakehnen, ostpreuß. Dorf, 2 Ml. von Gumbinnen, mit königlichem Hauptgestüte.


Tralles, alte, feste und reiche Stadt in Karien, 1280 von den Türken zerstört.


Tralles, Joh. Georg, geb. 1764, seit 1810 Professor zu Berlin, Mathematiker u. Physiker, gest. 1822 zu London; das von ihm construirte Aräometer gibt den Alkoholgehalt nicht nach Procenten des Gewichts, sondern des Volumens an (bei einer Temperatur von 12°R.).


Tram, abgeschnittenes Stück; Balken; Faden, der Einschlagfaden eines Gewebs. T. recht, Balkenrecht, das Recht, Balken in des Nachbars Haus einzuzapfen.


Tramin, südtyrol. Flecken, unweit Botzen, 700 E., Weinbau (T.er Traube).


Tramontana, ital., der Nord- und Nordostwind; der Polarstern, daher auch Richtung (die T. verlieren, sprichwörtliche Redeweise).


Trampelthier, s. Kameel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="506"/>
Mensch (der tragische Held) in mehr od. minder furchtbarem Kampfe mit seinem Schicksal erscheint und darin untergeht, aber die höchste Befriedigung des Zuschauers für sich zurückläßt, theils weil die schicksallenkenden Mächte ihn als Opfer höherer Rücksichten untergehen lassen, theils weil er, obwohl nicht schuldlos, durch seine sittliche Haltung sich größer gezeigt hat, als sein widriges Geschick. Ueber die Entwicklung und Theorie der <hi rendition="#g">tragischen Kunst</hi> s. Drama, Dramaturgie, über die <hi rendition="#g">Tragiker</hi> der Culturvölker die betreffenden Artikel über ihre Literatur, über die Abarten u. Ausartungen s. Schicksals-T.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tragophonie</hi>, griech.-deutsch, Bocksstimme, das meckernde Stottern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tragweite</hi>, franz. <hi rendition="#i">portée</hi>, <hi rendition="#g">Schußweite</hi>, heißt die Entfernung, in welche ein Geschoß getrieben wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Train</hi> (trähn), frz., Wagenzug; das Fuhrwesen eines Heeres; die militärisch eingetheilten Fuhrleute heißen <hi rendition="#g">Trainsoldaten.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trainiren</hi> (trän&#x2013;), franz.-deutsch, ziehen, schleppen; ein Pferd abrichten; einen Menschen zum Boxer od. Jockei abrichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trait</hi> (trä), franz., Strich, Zug, Gesichtszug; <hi rendition="#i">traité</hi>, Tractat; <hi rendition="#g">Traiteur</hi> (trätöhr), Speisewirth; <hi rendition="#g">Traiterie</hi>, Speisewirthschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trajanopolis</hi>, von Trajan in Thracien am Hebrus gegründete Stadt, soll das jetzige Orichora an der Maritza sein, eine türk. Stadt mit 12000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trajanswall</hi>, heißt eine Schanzenlinie röm. Ursprungs, welche sich in der Dobrudscha von Czernawoda an der Donau bis Kustendsche am schwarzen Meere hinzieht; eine ebenso genannte Linie findet sich in Bessarabien vom Pruth über Belgrad bis an den Sasyksee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trajanus</hi>, Markus Ulpius, röm. Kaiser, geb. 54 n. Chr. in Spanien, Sohn eines röm. Feldherrn, wurde 97 von Nerva adoptirt, 98 nach dessen Tode Kaiser, lebte in republikanischer Einfachheit, regierte streng nach dem Gesetze, leitete die Verwaltung des Reichs in eigener Person, baute Straßen, Häfen, Brücken, Wasserleitungen u. Städte. In ihm loderte die alte Römerkraft noch einmal hell auf; er überwand den furchtbaren Decebalus und vereinigte Dacien (s. d.) mit dem Reiche, führte auf die asiat. Großmacht der Parther gewaltige Schläge, entriß ihr Armenien und Assyrien, eroberte die Residenzstadt Ktesiphon u. führte den Beinamen <hi rendition="#i">Parthicus</hi> mit Recht. Er st. 117 zu Selinus in Cilicien; die Römer tadelten an ihm nur seine im Lager angenommene Liebhaberei an Gelagen, die Christen aber beklagten sich über die große Verfolgung, welche er über sie verhängte und später nur theilweise mäßigte. Die ihm auf Befehl des Senats errichtete Säule steht noch in Rom; sie ist 118' hoch, inwendig mit einer Treppe; an dem Schafte sind seine dacischen Siege in Basreliefs (2500 Menschenfiguren) abgebildet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Traject</hi>, lat.-deutsch, Ueberfahrt; <hi rendition="#g">trajiciren</hi>, überfahren, übersetzen; <hi rendition="#i">trajectitia pecunia</hi>, übers Meer angeliehenes Capital, wobei der Gläubiger die Seegefahr trägt und dagegen bis 12% Zins <hi rendition="#i">(nauticum foenus)</hi> bezieht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trajectorie</hi>, in der Mathematik eine Curve, welche unter einem bestimmten Winkel eine Familie anderer Curven durch schneidet, z. B. orthogonale, wo dies im rechten Winkel geschieht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trakehnen</hi>, ostpreuß. Dorf, 2 Ml. von Gumbinnen, mit königlichem Hauptgestüte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tralles</hi>, alte, feste und reiche Stadt in Karien, 1280 von den Türken zerstört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tralles</hi>, Joh. Georg, geb. 1764, seit 1810 Professor zu Berlin, Mathematiker u. Physiker, gest. 1822 zu London; das von ihm construirte Aräometer gibt den Alkoholgehalt nicht nach Procenten des Gewichts, sondern des Volumens an (bei einer Temperatur von 12°<hi rendition="#i">R.</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tram</hi>, abgeschnittenes Stück; Balken; Faden, der Einschlagfaden eines Gewebs. T. <hi rendition="#g">recht</hi>, Balkenrecht, das Recht, Balken in des Nachbars Haus einzuzapfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tramin</hi>, südtyrol. Flecken, unweit Botzen, 700 E., Weinbau (T.er Traube).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tramontana</hi>, ital., der Nord- und Nordostwind; der Polarstern, daher auch Richtung (die T. verlieren, sprichwörtliche Redeweise).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trampelthier</hi>, s. Kameel.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0507] Mensch (der tragische Held) in mehr od. minder furchtbarem Kampfe mit seinem Schicksal erscheint und darin untergeht, aber die höchste Befriedigung des Zuschauers für sich zurückläßt, theils weil die schicksallenkenden Mächte ihn als Opfer höherer Rücksichten untergehen lassen, theils weil er, obwohl nicht schuldlos, durch seine sittliche Haltung sich größer gezeigt hat, als sein widriges Geschick. Ueber die Entwicklung und Theorie der tragischen Kunst s. Drama, Dramaturgie, über die Tragiker der Culturvölker die betreffenden Artikel über ihre Literatur, über die Abarten u. Ausartungen s. Schicksals-T. Tragophonie, griech.-deutsch, Bocksstimme, das meckernde Stottern. Tragweite, franz. portée, Schußweite, heißt die Entfernung, in welche ein Geschoß getrieben wird. Train (trähn), frz., Wagenzug; das Fuhrwesen eines Heeres; die militärisch eingetheilten Fuhrleute heißen Trainsoldaten. Trainiren (trän–), franz.-deutsch, ziehen, schleppen; ein Pferd abrichten; einen Menschen zum Boxer od. Jockei abrichten. Trait (trä), franz., Strich, Zug, Gesichtszug; traité, Tractat; Traiteur (trätöhr), Speisewirth; Traiterie, Speisewirthschaft. Trajanopolis, von Trajan in Thracien am Hebrus gegründete Stadt, soll das jetzige Orichora an der Maritza sein, eine türk. Stadt mit 12000 E. Trajanswall, heißt eine Schanzenlinie röm. Ursprungs, welche sich in der Dobrudscha von Czernawoda an der Donau bis Kustendsche am schwarzen Meere hinzieht; eine ebenso genannte Linie findet sich in Bessarabien vom Pruth über Belgrad bis an den Sasyksee. Trajanus, Markus Ulpius, röm. Kaiser, geb. 54 n. Chr. in Spanien, Sohn eines röm. Feldherrn, wurde 97 von Nerva adoptirt, 98 nach dessen Tode Kaiser, lebte in republikanischer Einfachheit, regierte streng nach dem Gesetze, leitete die Verwaltung des Reichs in eigener Person, baute Straßen, Häfen, Brücken, Wasserleitungen u. Städte. In ihm loderte die alte Römerkraft noch einmal hell auf; er überwand den furchtbaren Decebalus und vereinigte Dacien (s. d.) mit dem Reiche, führte auf die asiat. Großmacht der Parther gewaltige Schläge, entriß ihr Armenien und Assyrien, eroberte die Residenzstadt Ktesiphon u. führte den Beinamen Parthicus mit Recht. Er st. 117 zu Selinus in Cilicien; die Römer tadelten an ihm nur seine im Lager angenommene Liebhaberei an Gelagen, die Christen aber beklagten sich über die große Verfolgung, welche er über sie verhängte und später nur theilweise mäßigte. Die ihm auf Befehl des Senats errichtete Säule steht noch in Rom; sie ist 118' hoch, inwendig mit einer Treppe; an dem Schafte sind seine dacischen Siege in Basreliefs (2500 Menschenfiguren) abgebildet. Traject, lat.-deutsch, Ueberfahrt; trajiciren, überfahren, übersetzen; trajectitia pecunia, übers Meer angeliehenes Capital, wobei der Gläubiger die Seegefahr trägt und dagegen bis 12% Zins (nauticum foenus) bezieht. Trajectorie, in der Mathematik eine Curve, welche unter einem bestimmten Winkel eine Familie anderer Curven durch schneidet, z. B. orthogonale, wo dies im rechten Winkel geschieht. Trakehnen, ostpreuß. Dorf, 2 Ml. von Gumbinnen, mit königlichem Hauptgestüte. Tralles, alte, feste und reiche Stadt in Karien, 1280 von den Türken zerstört. Tralles, Joh. Georg, geb. 1764, seit 1810 Professor zu Berlin, Mathematiker u. Physiker, gest. 1822 zu London; das von ihm construirte Aräometer gibt den Alkoholgehalt nicht nach Procenten des Gewichts, sondern des Volumens an (bei einer Temperatur von 12°R.). Tram, abgeschnittenes Stück; Balken; Faden, der Einschlagfaden eines Gewebs. T. recht, Balkenrecht, das Recht, Balken in des Nachbars Haus einzuzapfen. Tramin, südtyrol. Flecken, unweit Botzen, 700 E., Weinbau (T.er Traube). Tramontana, ital., der Nord- und Nordostwind; der Polarstern, daher auch Richtung (die T. verlieren, sprichwörtliche Redeweise). Trampelthier, s. Kameel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/507
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/507>, abgerufen am 22.12.2024.