Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Toledo, spanische Provinz, von der Hauptstadt T. genannt; sie liegt auf Felsenhügeln am Tajo, hat alte Mauern mit vielen Thürmen, prächtige alterthümliche Gebäude, ist Sitz des Primas von Spanien, hat prächtige Kathedrale, viele Kunstschätze, an Handschriften reiche Bibliothek, Universität, zählt 18000 E., welche Seide- und Stahlwaaren, besonders treffliche Degenklingen liefern.


Tolentino, päpstliche Stadt an der Straße von Ancona nach Rom, mit 4600 E.; Friede zwischen dem Papst u. Frankreich am 19. Februar 1797; Murats Niederlage 3. und 4. Mai 1814.


Tolerdak, bucharische Rechnungsmünze = 12/3 Thlr. = 2 fl. 28 kr. C.-M.


Tolerance (-rangß), frz., Duldung; im Münzwesen was Remedium.


Toleriren, lat.-dtsch., ertragen, dulden, zulassen; tolerabel, erträglich; tolerant, duldsam; Toleranz, Duldung, Duldsamkeit, besonders in religiöser Beziehung.


Toletus, Franciskus, ein ausgezeichneter Jesuit, geb. 1532 zu Cordova in Spanien, lehrte bereits mit 15 Jahren Philosophie zu Salamanca, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden zu Rom, wurde päpstlicher Prediger, 1593 aber Cardinal - der erste seines Ordens, der diese Würde erlangte - u. st. 1596. In der Geschichte der Philosophie erwarb er als Erklärer des Aristoteles einen Namen, unter seinen zahlreichen theologischen Schriften befinden sich eine Casuistik, Erklärungen des Lukas- und Johannesevangeliums u. dgl. m.


Toll, Karl, Graf von, geb. 1778 in Livland, deutscher Abstammung, war 1796 bereits Lieutenant, 1809 Bataillonschef, 1812 Generalmajor, 1813 Generallieutenant, 1828-29 im türk., wie 1831 im poln. Krieg Chef des Generalstabs, leitete nach der Verwundung des Fürsten Paskewitsch am 7. Octbr. den Sturm auf Warschau, wurde Reichsrath, Oberdirigent der Wasser- u. Wegcommunicationen, sowie der öffentlichen Bauten, st. 1842.


Tollens, Hendrik, geb. 1778 zu Rotterdam, Kaufmann u. Dichter, von dem mehre Lieder in den Volksmund übergegangen sind, st. 1856; "Die Holländer auf Nova Semla" sind auch in deutscher Uebersetzung erschienen. (Gesammelte Werke, B. 1-5, Leewarden 1853-55.)


Tollense, Nebenfluß der Peene, Abfluß des Tollensees in Mecklenburg-Strelitz.


Tollgerste, s. Lolch; Tollkirsche, s. Belladonna; Tollwuth, s. Wasserscheu.


Tolna, sehr fruchtbares ungar. Comitat, südl. von Stuhlweißenburg, 66 #M. groß, mit 205000 E. sehr gemischter Abstammung; Hauptort ist Szeksard an der Sarviz, mit 10500 E., Weinbau. Der Flecken T. an der Donau, hat 5800 E., Tabak- und Saflorbau, ist Dampfschiffstation.


Tolosa, span. Stadt in Guipuzcoa, mit 5000 E., Bergbau auf Eisen und Kupfer. Metallwaarenfabrikation.


Tolstoi, russ. adeliges Geschlecht, in einem Zweige seit Peter I. gräfl., aus dem mehre Glieder hohe Staats- u. Militärämter begleiteten; Feodor Petrowitsch, geb. 1783, ist berühmter Bildhauer und Medailleur. Die nichtgräflichen Enkel des Generals Matwei T. wurden von ihren Oheimen, den Grafen Ostermann, adoptirt, und führen deßwegen den Namen Ostermann-T.


Tolteken, s. Mexiko.


Toluca, Toloccan, Hauptstadt des Staates Mexiko, 8600' über dem Meere, mit 12000 E., Seife- und Kerzenfabrikation, Schweinezucht, Wurst- u. Schinkenhandel. Der Nevado de T., ein ruhender Vulkan, ist 15271' engl. hoch.


Tomahawk, die Streitaxt der nordamerikan. Indianer.


Toman, pers. Rechnungsmünze, ehemals = 12, jetzt = 31/2 Thlr. = 5 fl. 61/2 kr. C.-M.


Tomaschek, Wenzel Joseph, Componist, geb. 1774 zu Skutsch in Böhmen, bildete sich in Iglau u. Prag, an welch letzterm Orte er sich niederließ, und erwarb sich bedeutenden Ruf theils durch seine Compositionen, hauptsächlich Sonaten u. einige ausgezeichnete Kirchencompositionen, theils als Lehrer der Musik; st. 1850.


Tombak, Metallmischung von seinem Kupfer und Messing zu gleichen Theilen, mit einem kleinen Zusatz von Zinn.


Toledo, spanische Provinz, von der Hauptstadt T. genannt; sie liegt auf Felsenhügeln am Tajo, hat alte Mauern mit vielen Thürmen, prächtige alterthümliche Gebäude, ist Sitz des Primas von Spanien, hat prächtige Kathedrale, viele Kunstschätze, an Handschriften reiche Bibliothek, Universität, zählt 18000 E., welche Seide- und Stahlwaaren, besonders treffliche Degenklingen liefern.


Tolentino, päpstliche Stadt an der Straße von Ancona nach Rom, mit 4600 E.; Friede zwischen dem Papst u. Frankreich am 19. Februar 1797; Murats Niederlage 3. und 4. Mai 1814.


Tolerdak, bucharische Rechnungsmünze = 12/3 Thlr. = 2 fl. 28 kr. C.-M.


Tolérance (–rangß), frz., Duldung; im Münzwesen was Remedium.


Toleriren, lat.-dtsch., ertragen, dulden, zulassen; tolerabel, erträglich; tolerant, duldsam; Toleranz, Duldung, Duldsamkeit, besonders in religiöser Beziehung.


Toletus, Franciskus, ein ausgezeichneter Jesuit, geb. 1532 zu Cordova in Spanien, lehrte bereits mit 15 Jahren Philosophie zu Salamanca, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden zu Rom, wurde päpstlicher Prediger, 1593 aber Cardinal – der erste seines Ordens, der diese Würde erlangte – u. st. 1596. In der Geschichte der Philosophie erwarb er als Erklärer des Aristoteles einen Namen, unter seinen zahlreichen theologischen Schriften befinden sich eine Casuistik, Erklärungen des Lukas- und Johannesevangeliums u. dgl. m.


Toll, Karl, Graf von, geb. 1778 in Livland, deutscher Abstammung, war 1796 bereits Lieutenant, 1809 Bataillonschef, 1812 Generalmajor, 1813 Generallieutenant, 1828–29 im türk., wie 1831 im poln. Krieg Chef des Generalstabs, leitete nach der Verwundung des Fürsten Paskewitsch am 7. Octbr. den Sturm auf Warschau, wurde Reichsrath, Oberdirigent der Wasser- u. Wegcommunicationen, sowie der öffentlichen Bauten, st. 1842.


Tollens, Hendrik, geb. 1778 zu Rotterdam, Kaufmann u. Dichter, von dem mehre Lieder in den Volksmund übergegangen sind, st. 1856; „Die Holländer auf Nova Semla“ sind auch in deutscher Uebersetzung erschienen. (Gesammelte Werke, B. 1–5, Leewarden 1853–55.)


Tollense, Nebenfluß der Peene, Abfluß des Tollensees in Mecklenburg-Strelitz.


Tollgerste, s. Lolch; Tollkirsche, s. Belladonna; Tollwuth, s. Wasserscheu.


Tolna, sehr fruchtbares ungar. Comitat, südl. von Stuhlweißenburg, 66 □M. groß, mit 205000 E. sehr gemischter Abstammung; Hauptort ist Szeksard an der Sarviz, mit 10500 E., Weinbau. Der Flecken T. an der Donau, hat 5800 E., Tabak- und Saflorbau, ist Dampfschiffstation.


Tolosa, span. Stadt in Guipuzcoa, mit 5000 E., Bergbau auf Eisen und Kupfer. Metallwaarenfabrikation.


Tolstoi, russ. adeliges Geschlecht, in einem Zweige seit Peter I. gräfl., aus dem mehre Glieder hohe Staats- u. Militärämter begleiteten; Feodor Petrowitsch, geb. 1783, ist berühmter Bildhauer und Medailleur. Die nichtgräflichen Enkel des Generals Matwei T. wurden von ihren Oheimen, den Grafen Ostermann, adoptirt, und führen deßwegen den Namen Ostermann-T.


Tolteken, s. Mexiko.


Toluca, Toloccan, Hauptstadt des Staates Mexiko, 8600' über dem Meere, mit 12000 E., Seife- und Kerzenfabrikation, Schweinezucht, Wurst- u. Schinkenhandel. Der Nevado de T., ein ruhender Vulkan, ist 15271' engl. hoch.


Tomahawk, die Streitaxt der nordamerikan. Indianer.


Toman, pers. Rechnungsmünze, ehemals = 12, jetzt = 31/2 Thlr. = 5 fl. 61/2 kr. C.-M.


Tomaschek, Wenzel Joseph, Componist, geb. 1774 zu Skutsch in Böhmen, bildete sich in Iglau u. Prag, an welch letzterm Orte er sich niederließ, und erwarb sich bedeutenden Ruf theils durch seine Compositionen, hauptsächlich Sonaten u. einige ausgezeichnete Kirchencompositionen, theils als Lehrer der Musik; st. 1850.


Tombak, Metallmischung von seinem Kupfer und Messing zu gleichen Theilen, mit einem kleinen Zusatz von Zinn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0496" n="495"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toledo</hi>, spanische Provinz, von der Hauptstadt T. genannt; sie liegt auf Felsenhügeln am Tajo, hat alte Mauern mit vielen Thürmen, prächtige alterthümliche Gebäude, ist Sitz des Primas von Spanien, hat prächtige Kathedrale, viele Kunstschätze, an Handschriften reiche Bibliothek, Universität, zählt 18000 E., welche Seide- und Stahlwaaren, besonders treffliche Degenklingen liefern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tolentino</hi>, päpstliche Stadt an der Straße von Ancona nach Rom, mit 4600 E.; Friede zwischen dem Papst u. Frankreich am 19. Februar 1797; Murats Niederlage 3. und 4. Mai 1814.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tolerdak</hi>, bucharische Rechnungsmünze = 1<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Thlr. = 2 fl. 28 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tolérance</hi> (&#x2013;rangß), frz., Duldung; im Münzwesen was Remedium.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toleriren</hi>, lat.-dtsch., ertragen, dulden, zulassen; <hi rendition="#g">tolerabel</hi>, erträglich; <hi rendition="#g">tolerant</hi>, duldsam; <hi rendition="#g">Toleranz</hi>, Duldung, Duldsamkeit, besonders in religiöser Beziehung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toletus</hi>, Franciskus, ein ausgezeichneter Jesuit, geb. 1532 zu Cordova in Spanien, lehrte bereits mit 15 Jahren Philosophie zu Salamanca, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden zu Rom, wurde päpstlicher Prediger, 1593 aber Cardinal &#x2013; der erste seines Ordens, der diese Würde erlangte &#x2013; u. st. 1596. In der Geschichte der Philosophie erwarb er als Erklärer des Aristoteles einen Namen, unter seinen zahlreichen theologischen Schriften befinden sich eine Casuistik, Erklärungen des Lukas- und Johannesevangeliums u. dgl. m.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toll</hi>, Karl, Graf von, geb. 1778 in Livland, deutscher Abstammung, war 1796 bereits Lieutenant, 1809 Bataillonschef, 1812 Generalmajor, 1813 Generallieutenant, 1828&#x2013;29 im türk., wie 1831 im poln. Krieg Chef des Generalstabs, leitete nach der Verwundung des Fürsten Paskewitsch am 7. Octbr. den Sturm auf Warschau, wurde Reichsrath, Oberdirigent der Wasser- u. Wegcommunicationen, sowie der öffentlichen Bauten, st. 1842.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tollens</hi>, Hendrik, geb. 1778 zu Rotterdam, Kaufmann u. Dichter, von dem mehre Lieder in den Volksmund übergegangen sind, st. 1856; &#x201E;Die Holländer auf Nova Semla&#x201C; sind auch in deutscher Uebersetzung erschienen. (Gesammelte Werke, B. 1&#x2013;5, Leewarden 1853&#x2013;55.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tollense</hi>, Nebenfluß der Peene, Abfluß des Tollensees in Mecklenburg-Strelitz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tollgerste</hi>, s. Lolch; <hi rendition="#g">Tollkirsche</hi>, s. Belladonna; <hi rendition="#g">Tollwuth</hi>, s. Wasserscheu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tolna</hi>, sehr fruchtbares ungar. Comitat, südl. von Stuhlweißenburg, 66 &#x25A1;M. groß, mit 205000 E. sehr gemischter Abstammung; Hauptort ist Szeksard an der Sarviz, mit 10500 E., Weinbau. Der <hi rendition="#g">Flecken</hi> T. an der Donau, hat 5800 E., Tabak- und Saflorbau, ist Dampfschiffstation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tolosa</hi>, span. Stadt in Guipuzcoa, mit 5000 E., Bergbau auf Eisen und Kupfer. Metallwaarenfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tolstoi</hi>, russ. adeliges Geschlecht, in einem Zweige seit Peter I. gräfl., aus dem mehre Glieder hohe Staats- u. Militärämter begleiteten; <hi rendition="#g">Feodor Petrowitsch</hi>, geb. 1783, ist berühmter Bildhauer und Medailleur. Die nichtgräflichen Enkel des Generals <hi rendition="#g">Matwei</hi> T. wurden von ihren Oheimen, den Grafen Ostermann, adoptirt, und führen deßwegen den Namen <hi rendition="#g">Ostermann-T.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tolteken</hi>, s. Mexiko.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toluca</hi>, <hi rendition="#g">Toloccan</hi>, Hauptstadt des Staates Mexiko, 8600' über dem Meere, mit 12000 E., Seife- und Kerzenfabrikation, Schweinezucht, Wurst- u. Schinkenhandel. Der <hi rendition="#g">Nevado de</hi> T., ein ruhender Vulkan, ist 15271' engl. hoch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tomahawk</hi>, die Streitaxt der nordamerikan. Indianer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toman</hi>, pers. Rechnungsmünze, ehemals = 12, jetzt = 3<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Thlr. = 5 fl. 6<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tomaschek</hi>, Wenzel Joseph, Componist, geb. 1774 zu Skutsch in Böhmen, bildete sich in Iglau u. Prag, an welch letzterm Orte er sich niederließ, und erwarb sich bedeutenden Ruf theils durch seine Compositionen, hauptsächlich Sonaten u. einige ausgezeichnete Kirchencompositionen, theils als Lehrer der Musik; st. 1850.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tombak</hi>, Metallmischung von seinem Kupfer und Messing zu gleichen Theilen, mit einem kleinen Zusatz von Zinn.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0496] Toledo, spanische Provinz, von der Hauptstadt T. genannt; sie liegt auf Felsenhügeln am Tajo, hat alte Mauern mit vielen Thürmen, prächtige alterthümliche Gebäude, ist Sitz des Primas von Spanien, hat prächtige Kathedrale, viele Kunstschätze, an Handschriften reiche Bibliothek, Universität, zählt 18000 E., welche Seide- und Stahlwaaren, besonders treffliche Degenklingen liefern. Tolentino, päpstliche Stadt an der Straße von Ancona nach Rom, mit 4600 E.; Friede zwischen dem Papst u. Frankreich am 19. Februar 1797; Murats Niederlage 3. und 4. Mai 1814. Tolerdak, bucharische Rechnungsmünze = 12/3 Thlr. = 2 fl. 28 kr. C.-M. Tolérance (–rangß), frz., Duldung; im Münzwesen was Remedium. Toleriren, lat.-dtsch., ertragen, dulden, zulassen; tolerabel, erträglich; tolerant, duldsam; Toleranz, Duldung, Duldsamkeit, besonders in religiöser Beziehung. Toletus, Franciskus, ein ausgezeichneter Jesuit, geb. 1532 zu Cordova in Spanien, lehrte bereits mit 15 Jahren Philosophie zu Salamanca, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden zu Rom, wurde päpstlicher Prediger, 1593 aber Cardinal – der erste seines Ordens, der diese Würde erlangte – u. st. 1596. In der Geschichte der Philosophie erwarb er als Erklärer des Aristoteles einen Namen, unter seinen zahlreichen theologischen Schriften befinden sich eine Casuistik, Erklärungen des Lukas- und Johannesevangeliums u. dgl. m. Toll, Karl, Graf von, geb. 1778 in Livland, deutscher Abstammung, war 1796 bereits Lieutenant, 1809 Bataillonschef, 1812 Generalmajor, 1813 Generallieutenant, 1828–29 im türk., wie 1831 im poln. Krieg Chef des Generalstabs, leitete nach der Verwundung des Fürsten Paskewitsch am 7. Octbr. den Sturm auf Warschau, wurde Reichsrath, Oberdirigent der Wasser- u. Wegcommunicationen, sowie der öffentlichen Bauten, st. 1842. Tollens, Hendrik, geb. 1778 zu Rotterdam, Kaufmann u. Dichter, von dem mehre Lieder in den Volksmund übergegangen sind, st. 1856; „Die Holländer auf Nova Semla“ sind auch in deutscher Uebersetzung erschienen. (Gesammelte Werke, B. 1–5, Leewarden 1853–55.) Tollense, Nebenfluß der Peene, Abfluß des Tollensees in Mecklenburg-Strelitz. Tollgerste, s. Lolch; Tollkirsche, s. Belladonna; Tollwuth, s. Wasserscheu. Tolna, sehr fruchtbares ungar. Comitat, südl. von Stuhlweißenburg, 66 □M. groß, mit 205000 E. sehr gemischter Abstammung; Hauptort ist Szeksard an der Sarviz, mit 10500 E., Weinbau. Der Flecken T. an der Donau, hat 5800 E., Tabak- und Saflorbau, ist Dampfschiffstation. Tolosa, span. Stadt in Guipuzcoa, mit 5000 E., Bergbau auf Eisen und Kupfer. Metallwaarenfabrikation. Tolstoi, russ. adeliges Geschlecht, in einem Zweige seit Peter I. gräfl., aus dem mehre Glieder hohe Staats- u. Militärämter begleiteten; Feodor Petrowitsch, geb. 1783, ist berühmter Bildhauer und Medailleur. Die nichtgräflichen Enkel des Generals Matwei T. wurden von ihren Oheimen, den Grafen Ostermann, adoptirt, und führen deßwegen den Namen Ostermann-T. Tolteken, s. Mexiko. Toluca, Toloccan, Hauptstadt des Staates Mexiko, 8600' über dem Meere, mit 12000 E., Seife- und Kerzenfabrikation, Schweinezucht, Wurst- u. Schinkenhandel. Der Nevado de T., ein ruhender Vulkan, ist 15271' engl. hoch. Tomahawk, die Streitaxt der nordamerikan. Indianer. Toman, pers. Rechnungsmünze, ehemals = 12, jetzt = 31/2 Thlr. = 5 fl. 61/2 kr. C.-M. Tomaschek, Wenzel Joseph, Componist, geb. 1774 zu Skutsch in Böhmen, bildete sich in Iglau u. Prag, an welch letzterm Orte er sich niederließ, und erwarb sich bedeutenden Ruf theils durch seine Compositionen, hauptsächlich Sonaten u. einige ausgezeichnete Kirchencompositionen, theils als Lehrer der Musik; st. 1850. Tombak, Metallmischung von seinem Kupfer und Messing zu gleichen Theilen, mit einem kleinen Zusatz von Zinn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/496
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/496>, abgerufen am 30.07.2024.