Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sind nach seinem eigenen Geständnisse theils von ihm selbst verfaßt, theils Nachbildungen wirklich gehaltener Reden, immer aber Meisterstücke der Beredsamkeit, der treueste Spiegel, in welchem man das politische Treiben des Griechenvolkes in jener merkwürdigen Epoche betrachten kann. Sein Werk ist uns ganz erhalten; von den größeren Ausgaben sind die von Poppo, Becker u. Bloomfield die bekanntesten, unter den kleineren dürfte die von Krüger (2. Aufl.) die empfehlenswertheste sein; Uebersetzungen von Heilmann, Osiander, Kämpf.


Thümmel, Moriz Aug. von, Dichter, geb. 1738 zu Schönfeld bei Leipzig, 1761 sachsenkoburg'scher Kammerjunker, 1768 geheimer Hofrath u. Minister, zog sich schon 1783 ins Privatleben zurück u. st. 1817 zu Koburg. In seinem Hauptwerke, den "Reisen in die mittäglichen Provinzen v. Frankreich" (1791-1805) will er zeigen, wie ein Hypochonder durch Sinnengenüsse gesund wird; der Stoff ist so widerlich wie die Darstellung frivol, die Schreibart oberflächlich, glatt u. elegant wie die vornehme blasirte Welt selber. - T., Hans Wilh. von, der Bruder des Vorigen, geb. 1744, machte sich durch Bauten, um das Armenwesen, die Verschönerung der Stadt Altenburg u. s. w. verdient, st. 1824; hinterließ z. B. Aphorismen eines 77jährigen u. s. f. - T., Aug. Wilh. von, geb. 1774, gest. 1814 als Oberst in sächsischen Diensten zu Mons, hat Romane geschrieben.


Thüringen, Landstrich des frühern Kreises Obersachsen zwischen Werra, Saale, Harz u. Thüringerwald, jetzt zu Preußen, S. Weimar u. Koburg, den schwarzburgischen Fürstenthümern gehörig, fruchtbar, wohlangebaut, mit beträchtlichem Gewerbsfleiß und Bergbau. Der Name kommt von der deutschen Völkerschaft der Thüringer (die man mit den Hermunduren in Zusammenhang bringt), welche sich im 5. Jahrh. zwischen den Sachsen und Rheinfranken ausbreiteten, aber 530 von den Franken unterworfen wurden. T. war seitdem fränk. Herzogthum, das aber schon König Pipin in Grafschaften auflöste; Markgraf Tachulf erscheint 849 wieder als Herzog von T., das bald darauf an das herzogliche Haus Sachsen fiel. Von Konrad II. erhielt Ludwig mit dem Barte, ein Verwandter des Kaisers, um 1036 einen Landstrich in T. als reichsunmittelbare Grafschaft, sein Sohn Ludwig der Springer u. sein gleichnamiger Enkel, der sich 1130 Landgraf nannte, mehrten ihren Besitz, so daß die thür. Landgrafen zu den mächtigeren deutschen Fürsten gehörten. S. Hermann I., Wartburgkrieg, Heinrich Raspe. Nach dem Thüring. Erbfolgekriege fiel 1263 das eigentliche T. an Heinrich den Erlauchten (aus dem Haus Wettin), dem Markgrafen von Meißen, der westl. Theil an Heinrich das Kind, den Stammvater des hessischen Hauses; beide waren mütterlicherseits Abkömmlinge des thür. Hauses. 1440 starb die thür. Linie aus u. T. fiel an die meißnische zurück; seit 1485, wo Ernst und Albert, die Söhne des Kurfürsten Friedrich II. des Sanftmüthigen, eine förmliche Landestheilung vornahmen, ist T. nie mehr vereinigt worden, und seine Geschichte ist mit der des albertinischen u. ernestinischen Hauses verknüpft. (Vergl. Wachlers thür. u. obersächs. Geschichte, 3 Bde., Leipz. 1826-30; Dörings thüring. Chronik, Frankfurt 1843.)


Thüringer Kreis, vor 1815 der westlichste Theil des Königreichs Sachsen, 631/2 #M. groß, mit 180000 E., der Hauptstadt Langensalza, 1815 an Preußen abgetreten.


Thüringerwald, ein Zweig des Fichtelgebirgs, 15 M. lang, 2-.4 breit, stark bewaldet, aus Granit, Thonschiefer und Porphyren bestehend, Eisenlager bergend, südöstlich an die Rhön, nördlich an die Vorberge des Harz auslaufend, erhebt sich im Beerberg zu 3043'.


Thugs, in Ostindien Mörder u. Räuber, durch eine geheime Organisation zusammengehalten, ihre Mordthaten als Menschenopfer betrachtend, welche sie der Göttin Bhawani pflichtgemäß darbringen; sie morden nur auf der Wanderschaft, übrigens keinen Europäer, verbergen die Leiche sorgfältig, theilen den Raub und leben, in ihre Heimath zurückgekehrt, wie harmlose Leute dem Ackerbau oder Gewerbe. Sie verübten eine Unzahl von Verbrechen, bis der Generalgouverneur

sind nach seinem eigenen Geständnisse theils von ihm selbst verfaßt, theils Nachbildungen wirklich gehaltener Reden, immer aber Meisterstücke der Beredsamkeit, der treueste Spiegel, in welchem man das politische Treiben des Griechenvolkes in jener merkwürdigen Epoche betrachten kann. Sein Werk ist uns ganz erhalten; von den größeren Ausgaben sind die von Poppo, Becker u. Bloomfield die bekanntesten, unter den kleineren dürfte die von Krüger (2. Aufl.) die empfehlenswertheste sein; Uebersetzungen von Heilmann, Osiander, Kämpf.


Thümmel, Moriz Aug. von, Dichter, geb. 1738 zu Schönfeld bei Leipzig, 1761 sachsenkoburg'scher Kammerjunker, 1768 geheimer Hofrath u. Minister, zog sich schon 1783 ins Privatleben zurück u. st. 1817 zu Koburg. In seinem Hauptwerke, den „Reisen in die mittäglichen Provinzen v. Frankreich“ (1791–1805) will er zeigen, wie ein Hypochonder durch Sinnengenüsse gesund wird; der Stoff ist so widerlich wie die Darstellung frivol, die Schreibart oberflächlich, glatt u. elegant wie die vornehme blasirte Welt selber. – T., Hans Wilh. von, der Bruder des Vorigen, geb. 1744, machte sich durch Bauten, um das Armenwesen, die Verschönerung der Stadt Altenburg u. s. w. verdient, st. 1824; hinterließ z. B. Aphorismen eines 77jährigen u. s. f. – T., Aug. Wilh. von, geb. 1774, gest. 1814 als Oberst in sächsischen Diensten zu Mons, hat Romane geschrieben.


Thüringen, Landstrich des frühern Kreises Obersachsen zwischen Werra, Saale, Harz u. Thüringerwald, jetzt zu Preußen, S. Weimar u. Koburg, den schwarzburgischen Fürstenthümern gehörig, fruchtbar, wohlangebaut, mit beträchtlichem Gewerbsfleiß und Bergbau. Der Name kommt von der deutschen Völkerschaft der Thüringer (die man mit den Hermunduren in Zusammenhang bringt), welche sich im 5. Jahrh. zwischen den Sachsen und Rheinfranken ausbreiteten, aber 530 von den Franken unterworfen wurden. T. war seitdem fränk. Herzogthum, das aber schon König Pipin in Grafschaften auflöste; Markgraf Tachulf erscheint 849 wieder als Herzog von T., das bald darauf an das herzogliche Haus Sachsen fiel. Von Konrad II. erhielt Ludwig mit dem Barte, ein Verwandter des Kaisers, um 1036 einen Landstrich in T. als reichsunmittelbare Grafschaft, sein Sohn Ludwig der Springer u. sein gleichnamiger Enkel, der sich 1130 Landgraf nannte, mehrten ihren Besitz, so daß die thür. Landgrafen zu den mächtigeren deutschen Fürsten gehörten. S. Hermann I., Wartburgkrieg, Heinrich Raspe. Nach dem Thüring. Erbfolgekriege fiel 1263 das eigentliche T. an Heinrich den Erlauchten (aus dem Haus Wettin), dem Markgrafen von Meißen, der westl. Theil an Heinrich das Kind, den Stammvater des hessischen Hauses; beide waren mütterlicherseits Abkömmlinge des thür. Hauses. 1440 starb die thür. Linie aus u. T. fiel an die meißnische zurück; seit 1485, wo Ernst und Albert, die Söhne des Kurfürsten Friedrich II. des Sanftmüthigen, eine förmliche Landestheilung vornahmen, ist T. nie mehr vereinigt worden, und seine Geschichte ist mit der des albertinischen u. ernestinischen Hauses verknüpft. (Vergl. Wachlers thür. u. obersächs. Geschichte, 3 Bde., Leipz. 1826–30; Dörings thüring. Chronik, Frankfurt 1843.)


Thüringer Kreis, vor 1815 der westlichste Theil des Königreichs Sachsen, 631/2 □M. groß, mit 180000 E., der Hauptstadt Langensalza, 1815 an Preußen abgetreten.


Thüringerwald, ein Zweig des Fichtelgebirgs, 15 M. lang, 2–.4 breit, stark bewaldet, aus Granit, Thonschiefer und Porphyren bestehend, Eisenlager bergend, südöstlich an die Rhön, nördlich an die Vorberge des Harz auslaufend, erhebt sich im Beerberg zu 3043'.


Thugs, in Ostindien Mörder u. Räuber, durch eine geheime Organisation zusammengehalten, ihre Mordthaten als Menschenopfer betrachtend, welche sie der Göttin Bhawani pflichtgemäß darbringen; sie morden nur auf der Wanderschaft, übrigens keinen Europäer, verbergen die Leiche sorgfältig, theilen den Raub und leben, in ihre Heimath zurückgekehrt, wie harmlose Leute dem Ackerbau oder Gewerbe. Sie verübten eine Unzahl von Verbrechen, bis der Generalgouverneur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="473"/>
sind nach seinem eigenen Geständnisse theils von ihm selbst verfaßt, theils Nachbildungen wirklich gehaltener Reden, immer aber Meisterstücke der Beredsamkeit, der treueste Spiegel, in welchem man das politische Treiben des Griechenvolkes in jener merkwürdigen Epoche betrachten kann. Sein Werk ist uns ganz erhalten; von den größeren Ausgaben sind die von Poppo, Becker u. Bloomfield die bekanntesten, unter den kleineren dürfte die von Krüger (2. Aufl.) die empfehlenswertheste sein; Uebersetzungen von Heilmann, Osiander, Kämpf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thümmel</hi>, Moriz Aug. von, Dichter, geb. 1738 zu Schönfeld bei Leipzig, 1761 sachsenkoburg'scher Kammerjunker, 1768 geheimer Hofrath u. Minister, zog sich schon 1783 ins Privatleben zurück u. st. 1817 zu Koburg. In seinem Hauptwerke, den &#x201E;Reisen in die mittäglichen Provinzen v. Frankreich&#x201C; (1791&#x2013;1805) will er zeigen, wie ein Hypochonder durch Sinnengenüsse gesund wird; der Stoff ist so widerlich wie die Darstellung frivol, die Schreibart oberflächlich, glatt u. elegant wie die vornehme blasirte Welt selber. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Hans Wilh.</hi> von, der Bruder des Vorigen, geb. 1744, machte sich durch Bauten, um das Armenwesen, die Verschönerung der Stadt Altenburg u. s. w. verdient, st. 1824; hinterließ z. B. Aphorismen eines 77jährigen u. s. f. &#x2013; T., <hi rendition="#g">Aug. Wilh.</hi> von, geb. 1774, gest. 1814 als Oberst in sächsischen Diensten zu Mons, hat Romane geschrieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thüringen</hi>, Landstrich des frühern Kreises Obersachsen zwischen Werra, Saale, Harz u. Thüringerwald, jetzt zu Preußen, S. Weimar u. Koburg, den schwarzburgischen Fürstenthümern gehörig, fruchtbar, wohlangebaut, mit beträchtlichem Gewerbsfleiß und Bergbau. Der Name kommt von der deutschen Völkerschaft der <hi rendition="#g">Thüringer</hi> (die man mit den Hermunduren in Zusammenhang bringt), welche sich im 5. Jahrh. zwischen den Sachsen und Rheinfranken ausbreiteten, aber 530 von den Franken unterworfen wurden. T. war seitdem fränk. Herzogthum, das aber schon König Pipin in Grafschaften auflöste; Markgraf Tachulf erscheint 849 wieder als Herzog von T., das bald darauf an das herzogliche Haus Sachsen fiel. Von Konrad II. erhielt Ludwig mit dem Barte, ein Verwandter des Kaisers, um 1036 einen Landstrich in T. als reichsunmittelbare Grafschaft, sein Sohn Ludwig der Springer u. sein gleichnamiger Enkel, der sich 1130 Landgraf nannte, mehrten ihren Besitz, so daß die thür. Landgrafen zu den mächtigeren deutschen Fürsten gehörten. S. Hermann I., Wartburgkrieg, Heinrich Raspe. Nach dem Thüring. Erbfolgekriege fiel 1263 das eigentliche T. an Heinrich den Erlauchten (aus dem Haus Wettin), dem Markgrafen von Meißen, der westl. Theil an Heinrich das Kind, den Stammvater des hessischen Hauses; beide waren mütterlicherseits Abkömmlinge des thür. Hauses. 1440 starb die thür. Linie aus u. T. fiel an die meißnische zurück; seit 1485, wo Ernst und Albert, die Söhne des Kurfürsten Friedrich II. des Sanftmüthigen, eine förmliche Landestheilung vornahmen, ist T. nie mehr vereinigt worden, und seine Geschichte ist mit der des albertinischen u. ernestinischen Hauses verknüpft. (Vergl. Wachlers thür. u. obersächs. Geschichte, 3 Bde., Leipz. 1826&#x2013;30; Dörings thüring. Chronik, Frankfurt 1843.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thüringer Kreis</hi>, vor 1815 der westlichste Theil des Königreichs Sachsen, 63<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß, mit 180000 E., der Hauptstadt Langensalza, 1815 an Preußen abgetreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thüringerwald</hi>, ein Zweig des Fichtelgebirgs, 15 M. lang, 2&#x2013;.4 breit, stark bewaldet, aus Granit, Thonschiefer und Porphyren bestehend, Eisenlager bergend, südöstlich an die Rhön, nördlich an die Vorberge des Harz auslaufend, erhebt sich im Beerberg zu 3043'.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thugs</hi>, in Ostindien Mörder u. Räuber, durch eine geheime Organisation zusammengehalten, ihre Mordthaten als Menschenopfer betrachtend, welche sie der Göttin Bhawani pflichtgemäß darbringen; sie morden nur auf der Wanderschaft, übrigens keinen Europäer, verbergen die Leiche sorgfältig, theilen den Raub und leben, in ihre Heimath zurückgekehrt, wie harmlose Leute dem Ackerbau oder Gewerbe. Sie verübten eine Unzahl von Verbrechen, bis der Generalgouverneur
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0474] sind nach seinem eigenen Geständnisse theils von ihm selbst verfaßt, theils Nachbildungen wirklich gehaltener Reden, immer aber Meisterstücke der Beredsamkeit, der treueste Spiegel, in welchem man das politische Treiben des Griechenvolkes in jener merkwürdigen Epoche betrachten kann. Sein Werk ist uns ganz erhalten; von den größeren Ausgaben sind die von Poppo, Becker u. Bloomfield die bekanntesten, unter den kleineren dürfte die von Krüger (2. Aufl.) die empfehlenswertheste sein; Uebersetzungen von Heilmann, Osiander, Kämpf. Thümmel, Moriz Aug. von, Dichter, geb. 1738 zu Schönfeld bei Leipzig, 1761 sachsenkoburg'scher Kammerjunker, 1768 geheimer Hofrath u. Minister, zog sich schon 1783 ins Privatleben zurück u. st. 1817 zu Koburg. In seinem Hauptwerke, den „Reisen in die mittäglichen Provinzen v. Frankreich“ (1791–1805) will er zeigen, wie ein Hypochonder durch Sinnengenüsse gesund wird; der Stoff ist so widerlich wie die Darstellung frivol, die Schreibart oberflächlich, glatt u. elegant wie die vornehme blasirte Welt selber. – T., Hans Wilh. von, der Bruder des Vorigen, geb. 1744, machte sich durch Bauten, um das Armenwesen, die Verschönerung der Stadt Altenburg u. s. w. verdient, st. 1824; hinterließ z. B. Aphorismen eines 77jährigen u. s. f. – T., Aug. Wilh. von, geb. 1774, gest. 1814 als Oberst in sächsischen Diensten zu Mons, hat Romane geschrieben. Thüringen, Landstrich des frühern Kreises Obersachsen zwischen Werra, Saale, Harz u. Thüringerwald, jetzt zu Preußen, S. Weimar u. Koburg, den schwarzburgischen Fürstenthümern gehörig, fruchtbar, wohlangebaut, mit beträchtlichem Gewerbsfleiß und Bergbau. Der Name kommt von der deutschen Völkerschaft der Thüringer (die man mit den Hermunduren in Zusammenhang bringt), welche sich im 5. Jahrh. zwischen den Sachsen und Rheinfranken ausbreiteten, aber 530 von den Franken unterworfen wurden. T. war seitdem fränk. Herzogthum, das aber schon König Pipin in Grafschaften auflöste; Markgraf Tachulf erscheint 849 wieder als Herzog von T., das bald darauf an das herzogliche Haus Sachsen fiel. Von Konrad II. erhielt Ludwig mit dem Barte, ein Verwandter des Kaisers, um 1036 einen Landstrich in T. als reichsunmittelbare Grafschaft, sein Sohn Ludwig der Springer u. sein gleichnamiger Enkel, der sich 1130 Landgraf nannte, mehrten ihren Besitz, so daß die thür. Landgrafen zu den mächtigeren deutschen Fürsten gehörten. S. Hermann I., Wartburgkrieg, Heinrich Raspe. Nach dem Thüring. Erbfolgekriege fiel 1263 das eigentliche T. an Heinrich den Erlauchten (aus dem Haus Wettin), dem Markgrafen von Meißen, der westl. Theil an Heinrich das Kind, den Stammvater des hessischen Hauses; beide waren mütterlicherseits Abkömmlinge des thür. Hauses. 1440 starb die thür. Linie aus u. T. fiel an die meißnische zurück; seit 1485, wo Ernst und Albert, die Söhne des Kurfürsten Friedrich II. des Sanftmüthigen, eine förmliche Landestheilung vornahmen, ist T. nie mehr vereinigt worden, und seine Geschichte ist mit der des albertinischen u. ernestinischen Hauses verknüpft. (Vergl. Wachlers thür. u. obersächs. Geschichte, 3 Bde., Leipz. 1826–30; Dörings thüring. Chronik, Frankfurt 1843.) Thüringer Kreis, vor 1815 der westlichste Theil des Königreichs Sachsen, 631/2 □M. groß, mit 180000 E., der Hauptstadt Langensalza, 1815 an Preußen abgetreten. Thüringerwald, ein Zweig des Fichtelgebirgs, 15 M. lang, 2–.4 breit, stark bewaldet, aus Granit, Thonschiefer und Porphyren bestehend, Eisenlager bergend, südöstlich an die Rhön, nördlich an die Vorberge des Harz auslaufend, erhebt sich im Beerberg zu 3043'. Thugs, in Ostindien Mörder u. Räuber, durch eine geheime Organisation zusammengehalten, ihre Mordthaten als Menschenopfer betrachtend, welche sie der Göttin Bhawani pflichtgemäß darbringen; sie morden nur auf der Wanderschaft, übrigens keinen Europäer, verbergen die Leiche sorgfältig, theilen den Raub und leben, in ihre Heimath zurückgekehrt, wie harmlose Leute dem Ackerbau oder Gewerbe. Sie verübten eine Unzahl von Verbrechen, bis der Generalgouverneur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/474
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/474>, abgerufen am 22.12.2024.