Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Thränen sind dazu bestimmt, das Auge schlüpfrig u. die Hornhaut durchsichtig zu erhalten. Wird ihre Absonderung schnell vermehrt, was besonders in Folge gemüthlicher Eindrücke, Freude u. Leid, durch Nerveneinfluß geschieht, so reicht die Thätigkeit der Thränenpunkte zu ihrer Aufsaugung nicht mehr hin, und die Thränen laufen über (das Weinen).


Thran, das aus dem Speck der Walfische, Robben, Haie etc. ausgeschmolzene ölige Fett, das in der Gerberei, in Schwefelraffinerien, beim Kalfatern, auch zum Brennen benutzt wird.


Thrasea, s. Pätus.


Thraso, im Terentius Name eines prahlerischen Offiziers, bezeichnet daher überhaupt einen Bramarbas.


Thrasybulus, athen. Feldherr und Staatsmann in der 2. Hälfte des peloponnes. Krieges, Hauptgegner der oligarchischen Bestrebungen, wurde von den 30 Tyrannen verbannt, setzte sich mit Flüchtlingen in dem Kastell Phyle fest, verstärkt später im Piräus, stürzte mit Hilfe des spartan. Königs Pausanias die Oligarchie und wurde mit Recht als der Retter des athen. Staats gefeiert; er blieb 390 v. Chr. vor Aspendus.


Thrazien, bei den Griechen Thrake, den Römern Thracia, begriff vor Herodot alles Land nördlich von Macedonien, später bezeichnete es das von der Donau, Illyrien, Macedonien, der Propontis u. dem Pontus begränzte ungefähr 4000 #M. große Land, welches Hämus u. Rhodope mit ihren Zweigen erfüllen und der Hebrus (Marizza) als Hauptfluß durchströmt. Es war von verschiedenen Völkerschaften bewohnt, denen sich auch celtische und vielleicht germanische (Geten) beigesellt hatten. Das alte südl. T. galt den Griechen als Ursitz ihrer Cultur (Orpheus, Thamyris, der Bacchusdienst); die späteren Thrazier aber erscheinen als ein kriegerisches, rohes, den Trunk liebendes und verschmitztes Volk. Darius Hystaspis unterwarf einen Theil T.s, der verunglückte Feldzug des Xerxes befreite T. wieder, worauf an den Küsten sich griech. Kolonien erhoben, die wie das westliche T. von Philipp von Macedonien unterworfen wurden. Die Hauptmasse der thrac. Stämme behauptete aber ihre Unabhängigkeit gegen Macedonier u. Gallier und wurde erst 47 u. Chr. von den Römern vollständig unterworfen, welche den nördlichen Theil als Provinz Mösien, den südl. als T. ihrem Reiche einverleibten.


Thrazischer Bosporus hieß bei den Alten die Meerenge von Konstantinopel, Thrazischer Chersones die Halbinsel von Gallipoli.


Threnos, Threnodie, bei den Griechen Klaggesang, von der Elegie sowohl durch das zusammengesetzte lyr. Versmaß sowie durch den stärkeren Ausdruck der Empfindungen verschieden.


Threpsis, griech., Ernährung; threptisch, ernährend.


Thron, aus dem Griech., Sessel, erhöhter und verzierter Sitz eines souveränen Fürsten. T. rede, die Rede, welche ein Monarch bei Eröffnung der Kammersitzungen hält.


Thrypsis, griechisch, Zermalmung; thryptisch, zermalmend.


Thucydides, der große Geschichtschreiber, geb. um 456 v. Chr., gehörte einer der vornehmsten Familien Athens an, war ein Schüler des Anaxagoras und Antiphon und erhielt also die voll-ständige Ausbildung eines jungen Atheners, der eine öffentliche Rolle zu spielen berufen ist. Im 8. Jahre des peloponnes. Krieges befehligte T. eine Flottenabtheilung in den thraz. u. maced. Gewässern, konnte aber das von Brasidas belagerte Amphipolis nicht mehr retten u. wurde deßwegen verbannt; die 20 Jahre seines Exils brachte er zu Skapte Hyle an der thraz. Küste zu, wo er große Güter besaß, starb nach seiner Rückkehr 403 v. Chr. eines plötzlichen, vielleicht gewaltsamen Todes. Sein Geschichtswerk umfaßt die ersten 20 Jahre des peloponnes. Krieges und ist von jeher als ein Muster der Wahrheits- u. Gerechtigkeitsliebe sowie des Sammlerfleißes bewundert worden. In die ernste u. nüchterne, nie auf Effect berechnete Erzählung der Begebenheiten hat T. eine ziemliche Anzahl Reden eingeflochten, in welchen er die Ansichten u. Beweggründe der handelnden Personen u. Parteien darzulegen sucht; diese Reden

Thränen sind dazu bestimmt, das Auge schlüpfrig u. die Hornhaut durchsichtig zu erhalten. Wird ihre Absonderung schnell vermehrt, was besonders in Folge gemüthlicher Eindrücke, Freude u. Leid, durch Nerveneinfluß geschieht, so reicht die Thätigkeit der Thränenpunkte zu ihrer Aufsaugung nicht mehr hin, und die Thränen laufen über (das Weinen).


Thran, das aus dem Speck der Walfische, Robben, Haie etc. ausgeschmolzene ölige Fett, das in der Gerberei, in Schwefelraffinerien, beim Kalfatern, auch zum Brennen benutzt wird.


Thrasea, s. Pätus.


Thraso, im Terentius Name eines prahlerischen Offiziers, bezeichnet daher überhaupt einen Bramarbas.


Thrasybulus, athen. Feldherr und Staatsmann in der 2. Hälfte des peloponnes. Krieges, Hauptgegner der oligarchischen Bestrebungen, wurde von den 30 Tyrannen verbannt, setzte sich mit Flüchtlingen in dem Kastell Phyle fest, verstärkt später im Piräus, stürzte mit Hilfe des spartan. Königs Pausanias die Oligarchie und wurde mit Recht als der Retter des athen. Staats gefeiert; er blieb 390 v. Chr. vor Aspendus.


Thrazien, bei den Griechen Thrake, den Römern Thracia, begriff vor Herodot alles Land nördlich von Macedonien, später bezeichnete es das von der Donau, Illyrien, Macedonien, der Propontis u. dem Pontus begränzte ungefähr 4000 □M. große Land, welches Hämus u. Rhodope mit ihren Zweigen erfüllen und der Hebrus (Marizza) als Hauptfluß durchströmt. Es war von verschiedenen Völkerschaften bewohnt, denen sich auch celtische und vielleicht germanische (Geten) beigesellt hatten. Das alte südl. T. galt den Griechen als Ursitz ihrer Cultur (Orpheus, Thamyris, der Bacchusdienst); die späteren Thrazier aber erscheinen als ein kriegerisches, rohes, den Trunk liebendes und verschmitztes Volk. Darius Hystaspis unterwarf einen Theil T.s, der verunglückte Feldzug des Xerxes befreite T. wieder, worauf an den Küsten sich griech. Kolonien erhoben, die wie das westliche T. von Philipp von Macedonien unterworfen wurden. Die Hauptmasse der thrac. Stämme behauptete aber ihre Unabhängigkeit gegen Macedonier u. Gallier und wurde erst 47 u. Chr. von den Römern vollständig unterworfen, welche den nördlichen Theil als Provinz Mösien, den südl. als T. ihrem Reiche einverleibten.


Thrazischer Bosporus hieß bei den Alten die Meerenge von Konstantinopel, Thrazischer Chersones die Halbinsel von Gallipoli.


Threnos, Threnodie, bei den Griechen Klaggesang, von der Elegie sowohl durch das zusammengesetzte lyr. Versmaß sowie durch den stärkeren Ausdruck der Empfindungen verschieden.


Threpsis, griech., Ernährung; threptisch, ernährend.


Thron, aus dem Griech., Sessel, erhöhter und verzierter Sitz eines souveränen Fürsten. T. rede, die Rede, welche ein Monarch bei Eröffnung der Kammersitzungen hält.


Thrypsis, griechisch, Zermalmung; thryptisch, zermalmend.


Thucydides, der große Geschichtschreiber, geb. um 456 v. Chr., gehörte einer der vornehmsten Familien Athens an, war ein Schüler des Anaxagoras und Antiphon und erhielt also die voll-ständige Ausbildung eines jungen Atheners, der eine öffentliche Rolle zu spielen berufen ist. Im 8. Jahre des peloponnes. Krieges befehligte T. eine Flottenabtheilung in den thraz. u. maced. Gewässern, konnte aber das von Brasidas belagerte Amphipolis nicht mehr retten u. wurde deßwegen verbannt; die 20 Jahre seines Exils brachte er zu Skapte Hyle an der thraz. Küste zu, wo er große Güter besaß, starb nach seiner Rückkehr 403 v. Chr. eines plötzlichen, vielleicht gewaltsamen Todes. Sein Geschichtswerk umfaßt die ersten 20 Jahre des peloponnes. Krieges und ist von jeher als ein Muster der Wahrheits- u. Gerechtigkeitsliebe sowie des Sammlerfleißes bewundert worden. In die ernste u. nüchterne, nie auf Effect berechnete Erzählung der Begebenheiten hat T. eine ziemliche Anzahl Reden eingeflochten, in welchen er die Ansichten u. Beweggründe der handelnden Personen u. Parteien darzulegen sucht; diese Reden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="472"/>
Thränen sind dazu bestimmt, das Auge schlüpfrig u. die Hornhaut durchsichtig zu erhalten. Wird ihre Absonderung schnell vermehrt, was besonders in Folge gemüthlicher Eindrücke, Freude u. Leid, durch Nerveneinfluß geschieht, so reicht die Thätigkeit der Thränenpunkte zu ihrer Aufsaugung nicht mehr hin, und die Thränen laufen über (das Weinen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thran</hi>, das aus dem Speck der Walfische, Robben, Haie etc. ausgeschmolzene ölige Fett, das in der Gerberei, in Schwefelraffinerien, beim Kalfatern, auch zum Brennen benutzt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thrasea</hi>, s. Pätus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thraso</hi>, im Terentius Name eines prahlerischen Offiziers, bezeichnet daher überhaupt einen Bramarbas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thrasybulus</hi>, athen. Feldherr und Staatsmann in der 2. Hälfte des peloponnes. Krieges, Hauptgegner der oligarchischen Bestrebungen, wurde von den 30 Tyrannen verbannt, setzte sich mit Flüchtlingen in dem Kastell Phyle fest, verstärkt später im Piräus, stürzte mit Hilfe des spartan. Königs Pausanias die Oligarchie und wurde mit Recht als der Retter des athen. Staats gefeiert; er blieb 390 v. Chr. vor Aspendus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thrazien</hi>, bei den Griechen <hi rendition="#g">Thrake</hi>, den Römern <hi rendition="#i">Thracia</hi>, begriff vor Herodot alles Land nördlich von Macedonien, später bezeichnete es das von der Donau, Illyrien, Macedonien, der Propontis u. dem Pontus begränzte ungefähr 4000 &#x25A1;M. große Land, welches Hämus u. Rhodope mit ihren Zweigen erfüllen und der Hebrus (Marizza) als Hauptfluß durchströmt. Es war von verschiedenen Völkerschaften bewohnt, denen sich auch celtische und vielleicht germanische (Geten) beigesellt hatten. Das alte südl. T. galt den Griechen als Ursitz ihrer Cultur (Orpheus, Thamyris, der Bacchusdienst); die späteren <hi rendition="#g">Thrazier</hi> aber erscheinen als ein kriegerisches, rohes, den Trunk liebendes und verschmitztes Volk. Darius Hystaspis unterwarf einen Theil T.s, der verunglückte Feldzug des Xerxes befreite T. wieder, worauf an den Küsten sich griech. Kolonien erhoben, die wie das westliche T. von Philipp von Macedonien unterworfen wurden. Die Hauptmasse der thrac. Stämme behauptete aber ihre Unabhängigkeit gegen Macedonier u. Gallier und wurde erst 47 u. Chr. von den Römern vollständig unterworfen, welche den nördlichen Theil als Provinz Mösien, den südl. als T. ihrem Reiche einverleibten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thrazischer Bosporus</hi> hieß bei den Alten die Meerenge von Konstantinopel, <hi rendition="#g">Thrazischer Chersones</hi> die Halbinsel von Gallipoli.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Threnos</hi>, <hi rendition="#g">Threnodie</hi>, bei den Griechen Klaggesang, von der Elegie sowohl durch das zusammengesetzte lyr. Versmaß sowie durch den stärkeren Ausdruck der Empfindungen verschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Threpsis</hi>, griech., Ernährung; <hi rendition="#g">threptisch</hi>, ernährend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thron</hi>, aus dem Griech., Sessel, erhöhter und verzierter Sitz eines souveränen Fürsten. T. <hi rendition="#g">rede</hi>, die Rede, welche ein Monarch bei Eröffnung der Kammersitzungen hält.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thrypsis</hi>, griechisch, Zermalmung; <hi rendition="#g">thryptisch</hi>, zermalmend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thucydides</hi>, der große Geschichtschreiber, geb. um 456 v. Chr., gehörte einer der vornehmsten Familien Athens an, war ein Schüler des Anaxagoras und Antiphon und erhielt also die voll-ständige Ausbildung eines jungen Atheners, der eine öffentliche Rolle zu spielen berufen ist. Im 8. Jahre des peloponnes. Krieges befehligte T. eine Flottenabtheilung in den thraz. u. maced. Gewässern, konnte aber das von Brasidas belagerte Amphipolis nicht mehr retten u. wurde deßwegen verbannt; die 20 Jahre seines Exils brachte er zu Skapte Hyle an der thraz. Küste zu, wo er große Güter besaß, starb nach seiner Rückkehr 403 v. Chr. eines plötzlichen, vielleicht gewaltsamen Todes. Sein Geschichtswerk umfaßt die ersten 20 Jahre des peloponnes. Krieges und ist von jeher als ein Muster der Wahrheits- u. Gerechtigkeitsliebe sowie des Sammlerfleißes bewundert worden. In die ernste u. nüchterne, nie auf Effect berechnete Erzählung der Begebenheiten hat T. eine ziemliche Anzahl Reden eingeflochten, in welchen er die Ansichten u. Beweggründe der handelnden Personen u. Parteien darzulegen sucht; diese Reden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0473] Thränen sind dazu bestimmt, das Auge schlüpfrig u. die Hornhaut durchsichtig zu erhalten. Wird ihre Absonderung schnell vermehrt, was besonders in Folge gemüthlicher Eindrücke, Freude u. Leid, durch Nerveneinfluß geschieht, so reicht die Thätigkeit der Thränenpunkte zu ihrer Aufsaugung nicht mehr hin, und die Thränen laufen über (das Weinen). Thran, das aus dem Speck der Walfische, Robben, Haie etc. ausgeschmolzene ölige Fett, das in der Gerberei, in Schwefelraffinerien, beim Kalfatern, auch zum Brennen benutzt wird. Thrasea, s. Pätus. Thraso, im Terentius Name eines prahlerischen Offiziers, bezeichnet daher überhaupt einen Bramarbas. Thrasybulus, athen. Feldherr und Staatsmann in der 2. Hälfte des peloponnes. Krieges, Hauptgegner der oligarchischen Bestrebungen, wurde von den 30 Tyrannen verbannt, setzte sich mit Flüchtlingen in dem Kastell Phyle fest, verstärkt später im Piräus, stürzte mit Hilfe des spartan. Königs Pausanias die Oligarchie und wurde mit Recht als der Retter des athen. Staats gefeiert; er blieb 390 v. Chr. vor Aspendus. Thrazien, bei den Griechen Thrake, den Römern Thracia, begriff vor Herodot alles Land nördlich von Macedonien, später bezeichnete es das von der Donau, Illyrien, Macedonien, der Propontis u. dem Pontus begränzte ungefähr 4000 □M. große Land, welches Hämus u. Rhodope mit ihren Zweigen erfüllen und der Hebrus (Marizza) als Hauptfluß durchströmt. Es war von verschiedenen Völkerschaften bewohnt, denen sich auch celtische und vielleicht germanische (Geten) beigesellt hatten. Das alte südl. T. galt den Griechen als Ursitz ihrer Cultur (Orpheus, Thamyris, der Bacchusdienst); die späteren Thrazier aber erscheinen als ein kriegerisches, rohes, den Trunk liebendes und verschmitztes Volk. Darius Hystaspis unterwarf einen Theil T.s, der verunglückte Feldzug des Xerxes befreite T. wieder, worauf an den Küsten sich griech. Kolonien erhoben, die wie das westliche T. von Philipp von Macedonien unterworfen wurden. Die Hauptmasse der thrac. Stämme behauptete aber ihre Unabhängigkeit gegen Macedonier u. Gallier und wurde erst 47 u. Chr. von den Römern vollständig unterworfen, welche den nördlichen Theil als Provinz Mösien, den südl. als T. ihrem Reiche einverleibten. Thrazischer Bosporus hieß bei den Alten die Meerenge von Konstantinopel, Thrazischer Chersones die Halbinsel von Gallipoli. Threnos, Threnodie, bei den Griechen Klaggesang, von der Elegie sowohl durch das zusammengesetzte lyr. Versmaß sowie durch den stärkeren Ausdruck der Empfindungen verschieden. Threpsis, griech., Ernährung; threptisch, ernährend. Thron, aus dem Griech., Sessel, erhöhter und verzierter Sitz eines souveränen Fürsten. T. rede, die Rede, welche ein Monarch bei Eröffnung der Kammersitzungen hält. Thrypsis, griechisch, Zermalmung; thryptisch, zermalmend. Thucydides, der große Geschichtschreiber, geb. um 456 v. Chr., gehörte einer der vornehmsten Familien Athens an, war ein Schüler des Anaxagoras und Antiphon und erhielt also die voll-ständige Ausbildung eines jungen Atheners, der eine öffentliche Rolle zu spielen berufen ist. Im 8. Jahre des peloponnes. Krieges befehligte T. eine Flottenabtheilung in den thraz. u. maced. Gewässern, konnte aber das von Brasidas belagerte Amphipolis nicht mehr retten u. wurde deßwegen verbannt; die 20 Jahre seines Exils brachte er zu Skapte Hyle an der thraz. Küste zu, wo er große Güter besaß, starb nach seiner Rückkehr 403 v. Chr. eines plötzlichen, vielleicht gewaltsamen Todes. Sein Geschichtswerk umfaßt die ersten 20 Jahre des peloponnes. Krieges und ist von jeher als ein Muster der Wahrheits- u. Gerechtigkeitsliebe sowie des Sammlerfleißes bewundert worden. In die ernste u. nüchterne, nie auf Effect berechnete Erzählung der Begebenheiten hat T. eine ziemliche Anzahl Reden eingeflochten, in welchen er die Ansichten u. Beweggründe der handelnden Personen u. Parteien darzulegen sucht; diese Reden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/473
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/473>, abgerufen am 21.11.2024.