Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Heilsanstalt, den Alten u. Neuen Bund; in zweiter Bedeutung werden die Urkunden, die Schriften der Bünde A. u. N. T. genannt; s. Bibel.


Testament, letzte Willensverordnung, mit Erbeseinsetzung, deßhalb unterschieden vom Vermächtniß ohne Erbeinsetzung (Codicill, Legat). Die Befähigung, ein T. zu errichten od. als T. serbe eingesetzt zu werden (testamentifactio activa et passiva) hängt in der Regel von der Rechtsfähigkeit überhaupt ab. Ohne die sehr begränzten Enterbungsgründe (Lebensnachstellung, grobe Injurie, wüstes oder verbrecherisches Leben) muß der Erblasser (Testator) seinen Notherben den Pflichttheil, welcher je nach der Verwandtschaftsnähe oder Abstammung des Vermögens 9/10 bis nur 1/4 ihres ordentlichen Intestaterbtheiles beträgt, unverkürzt hinterlassen. - In der Form unterscheidet man das öffentliche T. (t. publicum) mit amtlicher Mitwirkung; das private T. schriftlich od. mündlich und niedergeschrieben, mit Zuzug von Zeugen (t. privatum, scriptum, nuncupativum); u. die formlosen T.e für Ausnahmsfälle wie im Krieg (t. militare), auf dem Lande (t. ruri conditum), zu Pestzeiten (t. tempore pestis conditum), zu frommen Zwecken (t. ad pias causas). Auch können in der gleichen T.surkunde sich 2 Personen gegenseitig zu Erben einsetzen, wie namentlich Ehegatten (t. reciprocum). - Das T. erlischt durch Vernichtung und Widerruf, durch Errichtung eines spätern T.s, durch Geburt eines Kindes nach der T.serrichtung, durch Eintritt des Erblassers in eine andere Familie mittelst Adoption, u. durch Verzicht der T.serben. - Nach dem Tode des Erblassers wird das T. vor Gericht oder privat in Gegenwart aller Erbbetheiligten eröffnet (T.publikation), worauf innerhalb gesetzlicher Frist die Intestaterben dasselbe anzuerkennen oder anzufechten haben (querela nullitatis, inofficiosi testamenti).


Teste (Test), Jean Baptiste, geb. 1780 zu Bagnols, Polizeibeamter und Advokat, wurde als leidenschaftlicher Bonapartist unter der Restauration viel verfolgt, 1830 Deputirter, 1839 Justizminister, 1840 Minister der öffentlichen Bauten, 1843 Präsident des Cassationshofs, 1847 wegen Bestechlichkeit verurtheilt, st. 1852.


Testificiren, lat.-deutsch, durch Zeugen beweisen; Testification, ein solcher Beweis.


Testikeln, lat. testiculi, die Hoden.


Testimonium, lat., Zeugniß; t. integritatis, Leumundszeugniß, Ledigkeitszeugniß; t. maturitatis, Zeugniß der Reise für die Universität; t. morum, Sittenzeugniß; t. paupertatis, Armuthszeugniß; testimoniales (literae), Zeugniß, das der Bischof einem Ordinanden seiner Diöcese gibt, welcher in einer andern eine Pfründe erhalten, od. Zeugniß eines abgehenden Bischofs, das der Ordinande dem neuen Bischofe zu übergeben hat.


Testiren, lat.-deutsch, bezeugen, ein Testament machen; testamentarisch, dem letzten Willen gemäß; testamentarius, Vollzieher des letzten Willens; testatorisch, nach dem Willen des Testators, des Erblassers.


Teston, altfranz. Silbermünze, ungefähr = 15 Sgr. = 44 kr. C.-M.; T., Testao, portug. Münze = 5 Sgr. = 141/2 kr. C.-M.; T. a, Münze in einigen italien. Staaten = 13 Sgr. = 38 kr. C.-M.


Testudo, lat., Schildkröte, Schildkrötenschale, Sturmdach.


Tet (Tä), frz. Küstenfluß, entspringt in den Pyrenäen, mündet bei Perpignan.


Tetanus, griech., der Starrkrampf.


Tete (täht), frz., Kopf, Spitze; t. a t., unter 4 Augen.


Teterow, mecklenb.-strelitz. Stadt am gleichnamigen See, mit 3900 E.


Tethrippon, griech., Viergespann.


Tethys d. h. Ernährerin, Amme, nicht zu verwechseln mit Thetis, der Titanide, des Uranos und der Gäa Tochter, durch den Okeanos Mutter der Okeaniden.


Tetra griech., in Zusammensetzungen = 4 z. B.: T.chord, Scala von 4 Tonstufen, wornach die Griechen ihr Tonsystem theilten; T. dynamia, bei Linne Blüten mit 4 langen u. 2 kurzen Staubfäden, die 15. Klasse; T. eder, im weitern Sinne die 3seitige Pyramide, im engern ein von 4 gleichseitigen Dreiecken eingeschlossener Körper; T. gon, Viereck; T. grammaton, 4buchstabiges Wort;

Heilsanstalt, den Alten u. Neuen Bund; in zweiter Bedeutung werden die Urkunden, die Schriften der Bünde A. u. N. T. genannt; s. Bibel.


Testament, letzte Willensverordnung, mit Erbeseinsetzung, deßhalb unterschieden vom Vermächtniß ohne Erbeinsetzung (Codicill, Legat). Die Befähigung, ein T. zu errichten od. als T. serbe eingesetzt zu werden (testamentifactio activa et passiva) hängt in der Regel von der Rechtsfähigkeit überhaupt ab. Ohne die sehr begränzten Enterbungsgründe (Lebensnachstellung, grobe Injurie, wüstes oder verbrecherisches Leben) muß der Erblasser (Testator) seinen Notherben den Pflichttheil, welcher je nach der Verwandtschaftsnähe oder Abstammung des Vermögens 9/10 bis nur 1/4 ihres ordentlichen Intestaterbtheiles beträgt, unverkürzt hinterlassen. – In der Form unterscheidet man das öffentliche T. (t. publicum) mit amtlicher Mitwirkung; das private T. schriftlich od. mündlich und niedergeschrieben, mit Zuzug von Zeugen (t. privatum, scriptum, nuncupativum); u. die formlosen T.e für Ausnahmsfälle wie im Krieg (t. militare), auf dem Lande (t. ruri conditum), zu Pestzeiten (t. tempore pestis conditum), zu frommen Zwecken (t. ad pias causas). Auch können in der gleichen T.surkunde sich 2 Personen gegenseitig zu Erben einsetzen, wie namentlich Ehegatten (t. reciprocum). – Das T. erlischt durch Vernichtung und Widerruf, durch Errichtung eines spätern T.s, durch Geburt eines Kindes nach der T.serrichtung, durch Eintritt des Erblassers in eine andere Familie mittelst Adoption, u. durch Verzicht der T.serben. – Nach dem Tode des Erblassers wird das T. vor Gericht oder privat in Gegenwart aller Erbbetheiligten eröffnet (T.publikation), worauf innerhalb gesetzlicher Frist die Intestaterben dasselbe anzuerkennen oder anzufechten haben (querela nullitatis, inofficiosi testamenti).


Teste (Test), Jean Baptiste, geb. 1780 zu Bagnols, Polizeibeamter und Advokat, wurde als leidenschaftlicher Bonapartist unter der Restauration viel verfolgt, 1830 Deputirter, 1839 Justizminister, 1840 Minister der öffentlichen Bauten, 1843 Präsident des Cassationshofs, 1847 wegen Bestechlichkeit verurtheilt, st. 1852.


Testificiren, lat.-deutsch, durch Zeugen beweisen; Testification, ein solcher Beweis.


Testikeln, lat. testiculi, die Hoden.


Testimonium, lat., Zeugniß; t. integritatis, Leumundszeugniß, Ledigkeitszeugniß; t. maturitatis, Zeugniß der Reise für die Universität; t. morum, Sittenzeugniß; t. paupertatis, Armuthszeugniß; testimoniales (literae), Zeugniß, das der Bischof einem Ordinanden seiner Diöcese gibt, welcher in einer andern eine Pfründe erhalten, od. Zeugniß eines abgehenden Bischofs, das der Ordinande dem neuen Bischofe zu übergeben hat.


Testiren, lat.-deutsch, bezeugen, ein Testament machen; testamentarisch, dem letzten Willen gemäß; testamentarius, Vollzieher des letzten Willens; testatorisch, nach dem Willen des Testators, des Erblassers.


Teston, altfranz. Silbermünze, ungefähr = 15 Sgr. = 44 kr. C.-M.; T., Testao, portug. Münze = 5 Sgr. = 141/2 kr. C.-M.; T. a, Münze in einigen italien. Staaten = 13 Sgr. = 38 kr. C.-M.


Testudo, lat., Schildkröte, Schildkrötenschale, Sturmdach.


Tet (Tä), frz. Küstenfluß, entspringt in den Pyrenäen, mündet bei Perpignan.


Tetanus, griech., der Starrkrampf.


Tête (täht), frz., Kopf, Spitze; t. à t., unter 4 Augen.


Teterow, mecklenb.-strelitz. Stadt am gleichnamigen See, mit 3900 E.


Tethrippon, griech., Viergespann.


Tethys d. h. Ernährerin, Amme, nicht zu verwechseln mit Thetis, der Titanide, des Uranos und der Gäa Tochter, durch den Okeanos Mutter der Okeaniden.


Tetra griech., in Zusammensetzungen = 4 z. B.: T.chord, Scala von 4 Tonstufen, wornach die Griechen ihr Tonsystem theilten; T. dynamia, bei Linné Blüten mit 4 langen u. 2 kurzen Staubfäden, die 15. Klasse; T. ëder, im weitern Sinne die 3seitige Pyramide, im engern ein von 4 gleichseitigen Dreiecken eingeschlossener Körper; T. gon, Viereck; T. grammaton, 4buchstabiges Wort;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="441"/>
Heilsanstalt, den Alten u. Neuen Bund; in zweiter Bedeutung werden die Urkunden, die Schriften der Bünde A. u. N. T. genannt; s. Bibel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Testament</hi>, letzte Willensverordnung, mit Erbeseinsetzung, deßhalb unterschieden vom Vermächtniß ohne Erbeinsetzung (Codicill, Legat). Die Befähigung, ein T. zu errichten od. als T. <hi rendition="#g">serbe</hi> eingesetzt zu werden <hi rendition="#i">(testamentifactio activa et passiva)</hi> hängt in der Regel von der Rechtsfähigkeit überhaupt ab. Ohne die sehr begränzten Enterbungsgründe (Lebensnachstellung, grobe Injurie, wüstes oder verbrecherisches Leben) muß der Erblasser (Testator) seinen Notherben den Pflichttheil, welcher je nach der Verwandtschaftsnähe oder Abstammung des Vermögens <hi rendition="#sup">9</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> bis nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> ihres ordentlichen Intestaterbtheiles beträgt, unverkürzt hinterlassen. &#x2013; In der Form unterscheidet man das <hi rendition="#g">öffentliche</hi> T. <hi rendition="#i">(t. publicum)</hi> mit amtlicher Mitwirkung; das <hi rendition="#g">private</hi> T. schriftlich od. mündlich und niedergeschrieben, mit Zuzug von Zeugen <hi rendition="#i">(t. privatum, scriptum, nuncupativum);</hi> u. <hi rendition="#g">die formlosen</hi> T.e für Ausnahmsfälle wie im Krieg <hi rendition="#i">(t. militare)</hi>, auf dem Lande <hi rendition="#i">(t. ruri conditum)</hi>, zu Pestzeiten <hi rendition="#i">(t. tempore pestis conditum)</hi>, zu frommen Zwecken <hi rendition="#i">(t. ad pias causas)</hi>. Auch können in der gleichen T.surkunde sich 2 Personen gegenseitig zu Erben einsetzen, wie namentlich Ehegatten <hi rendition="#i">(t. reciprocum)</hi>. &#x2013; Das T. erlischt durch Vernichtung und Widerruf, durch Errichtung eines spätern T.s, durch Geburt eines Kindes nach der T.serrichtung, durch Eintritt des Erblassers in eine andere Familie mittelst Adoption, u. durch Verzicht der T.serben. &#x2013; Nach dem Tode des Erblassers wird das T. vor Gericht oder privat in Gegenwart aller Erbbetheiligten eröffnet (T.publikation), worauf innerhalb gesetzlicher Frist die Intestaterben dasselbe anzuerkennen oder anzufechten haben <hi rendition="#i">(querela nullitatis, inofficiosi testamenti)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teste</hi> (Test), Jean Baptiste, geb. 1780 zu Bagnols, Polizeibeamter und Advokat, wurde als leidenschaftlicher Bonapartist unter der Restauration viel verfolgt, 1830 Deputirter, 1839 Justizminister, 1840 Minister der öffentlichen Bauten, 1843 Präsident des Cassationshofs, 1847 wegen Bestechlichkeit verurtheilt, st. 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Testificiren</hi>, lat.-deutsch, durch Zeugen beweisen; <hi rendition="#g">Testification</hi>, ein solcher Beweis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Testikeln</hi>, lat. <hi rendition="#i">testiculi</hi>, die Hoden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Testimonium</hi>, lat., Zeugniß; <hi rendition="#i">t. integritatis</hi>, Leumundszeugniß, Ledigkeitszeugniß; <hi rendition="#i">t. maturitatis</hi>, Zeugniß der Reise für die Universität; <hi rendition="#i">t. morum</hi>, Sittenzeugniß; <hi rendition="#i">t. paupertatis</hi>, Armuthszeugniß; <hi rendition="#i">testimoniales (literae</hi>), Zeugniß, das der Bischof einem Ordinanden seiner Diöcese gibt, welcher in einer andern eine Pfründe erhalten, od. Zeugniß eines abgehenden Bischofs, das der Ordinande dem neuen Bischofe zu übergeben hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Testiren</hi>, lat.-deutsch, bezeugen, ein Testament machen; <hi rendition="#g">testamentarisch</hi>, dem letzten Willen gemäß; <hi rendition="#i">testamentarius</hi>, Vollzieher des letzten Willens; <hi rendition="#g">testatorisch</hi>, nach dem Willen des Testators, des Erblassers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teston</hi>, altfranz. Silbermünze, ungefähr = 15 Sgr. = 44 kr. C.-M.; T., <hi rendition="#g">Testao</hi>, portug. Münze = 5 Sgr. = 14<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; T. a, Münze in einigen italien. Staaten = 13 Sgr. = 38 kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Testudo</hi>, lat., Schildkröte, Schildkrötenschale, Sturmdach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tet</hi> (Tä), frz. Küstenfluß, entspringt in den Pyrenäen, mündet bei Perpignan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tetanus</hi>, griech., der Starrkrampf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tête</hi> (täht), frz., Kopf, Spitze; <hi rendition="#i">t. à t.</hi>, unter 4 Augen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teterow</hi>, mecklenb.-strelitz. Stadt am gleichnamigen See, mit 3900 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tethrippon</hi>, griech., Viergespann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tethys</hi> d. h. Ernährerin, Amme, nicht zu verwechseln mit <hi rendition="#g">Thetis</hi>, der Titanide, des Uranos und der Gäa Tochter, durch den Okeanos Mutter der Okeaniden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tetra</hi> griech., in Zusammensetzungen = 4 z. <hi rendition="#g">B.: T.chord</hi>, Scala von 4 Tonstufen, wornach die Griechen ihr Tonsystem theilten; T. <hi rendition="#g">dynamia</hi>, bei Linné Blüten mit 4 langen u. 2 kurzen Staubfäden, die 15. Klasse; T. <hi rendition="#i">ëder</hi>, im weitern Sinne die 3seitige Pyramide, im engern ein von 4 gleichseitigen Dreiecken eingeschlossener Körper; T. <hi rendition="#g">gon</hi>, Viereck; T. <hi rendition="#g">grammaton</hi>, 4buchstabiges Wort;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0442] Heilsanstalt, den Alten u. Neuen Bund; in zweiter Bedeutung werden die Urkunden, die Schriften der Bünde A. u. N. T. genannt; s. Bibel. Testament, letzte Willensverordnung, mit Erbeseinsetzung, deßhalb unterschieden vom Vermächtniß ohne Erbeinsetzung (Codicill, Legat). Die Befähigung, ein T. zu errichten od. als T. serbe eingesetzt zu werden (testamentifactio activa et passiva) hängt in der Regel von der Rechtsfähigkeit überhaupt ab. Ohne die sehr begränzten Enterbungsgründe (Lebensnachstellung, grobe Injurie, wüstes oder verbrecherisches Leben) muß der Erblasser (Testator) seinen Notherben den Pflichttheil, welcher je nach der Verwandtschaftsnähe oder Abstammung des Vermögens 9/10 bis nur 1/4 ihres ordentlichen Intestaterbtheiles beträgt, unverkürzt hinterlassen. – In der Form unterscheidet man das öffentliche T. (t. publicum) mit amtlicher Mitwirkung; das private T. schriftlich od. mündlich und niedergeschrieben, mit Zuzug von Zeugen (t. privatum, scriptum, nuncupativum); u. die formlosen T.e für Ausnahmsfälle wie im Krieg (t. militare), auf dem Lande (t. ruri conditum), zu Pestzeiten (t. tempore pestis conditum), zu frommen Zwecken (t. ad pias causas). Auch können in der gleichen T.surkunde sich 2 Personen gegenseitig zu Erben einsetzen, wie namentlich Ehegatten (t. reciprocum). – Das T. erlischt durch Vernichtung und Widerruf, durch Errichtung eines spätern T.s, durch Geburt eines Kindes nach der T.serrichtung, durch Eintritt des Erblassers in eine andere Familie mittelst Adoption, u. durch Verzicht der T.serben. – Nach dem Tode des Erblassers wird das T. vor Gericht oder privat in Gegenwart aller Erbbetheiligten eröffnet (T.publikation), worauf innerhalb gesetzlicher Frist die Intestaterben dasselbe anzuerkennen oder anzufechten haben (querela nullitatis, inofficiosi testamenti). Teste (Test), Jean Baptiste, geb. 1780 zu Bagnols, Polizeibeamter und Advokat, wurde als leidenschaftlicher Bonapartist unter der Restauration viel verfolgt, 1830 Deputirter, 1839 Justizminister, 1840 Minister der öffentlichen Bauten, 1843 Präsident des Cassationshofs, 1847 wegen Bestechlichkeit verurtheilt, st. 1852. Testificiren, lat.-deutsch, durch Zeugen beweisen; Testification, ein solcher Beweis. Testikeln, lat. testiculi, die Hoden. Testimonium, lat., Zeugniß; t. integritatis, Leumundszeugniß, Ledigkeitszeugniß; t. maturitatis, Zeugniß der Reise für die Universität; t. morum, Sittenzeugniß; t. paupertatis, Armuthszeugniß; testimoniales (literae), Zeugniß, das der Bischof einem Ordinanden seiner Diöcese gibt, welcher in einer andern eine Pfründe erhalten, od. Zeugniß eines abgehenden Bischofs, das der Ordinande dem neuen Bischofe zu übergeben hat. Testiren, lat.-deutsch, bezeugen, ein Testament machen; testamentarisch, dem letzten Willen gemäß; testamentarius, Vollzieher des letzten Willens; testatorisch, nach dem Willen des Testators, des Erblassers. Teston, altfranz. Silbermünze, ungefähr = 15 Sgr. = 44 kr. C.-M.; T., Testao, portug. Münze = 5 Sgr. = 141/2 kr. C.-M.; T. a, Münze in einigen italien. Staaten = 13 Sgr. = 38 kr. C.-M. Testudo, lat., Schildkröte, Schildkrötenschale, Sturmdach. Tet (Tä), frz. Küstenfluß, entspringt in den Pyrenäen, mündet bei Perpignan. Tetanus, griech., der Starrkrampf. Tête (täht), frz., Kopf, Spitze; t. à t., unter 4 Augen. Teterow, mecklenb.-strelitz. Stadt am gleichnamigen See, mit 3900 E. Tethrippon, griech., Viergespann. Tethys d. h. Ernährerin, Amme, nicht zu verwechseln mit Thetis, der Titanide, des Uranos und der Gäa Tochter, durch den Okeanos Mutter der Okeaniden. Tetra griech., in Zusammensetzungen = 4 z. B.: T.chord, Scala von 4 Tonstufen, wornach die Griechen ihr Tonsystem theilten; T. dynamia, bei Linné Blüten mit 4 langen u. 2 kurzen Staubfäden, die 15. Klasse; T. ëder, im weitern Sinne die 3seitige Pyramide, im engern ein von 4 gleichseitigen Dreiecken eingeschlossener Körper; T. gon, Viereck; T. grammaton, 4buchstabiges Wort;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/442
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/442>, abgerufen am 21.11.2024.