Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

plastischen Arbeiten und architektonischen Zierrathen verwendet.


Terra di Lavoro, Provinz des Königreichs Neapel, Theil des alten Campanien, hat auf 106 #M. 752000 E.; Hauptstadt: Capua.


Terra firma, lat., Festland, bezeichnete früher das venetian. Gebiet in der Lombardei; bei den Spaniern (tierra firme) den nördlichsten Theil von Südamerika.


Terrain (-räng), frz., Grund, Boden; im Kriegswesen die Beschaffenheit der Bodenoberfläche in Bezug auf die Ausführung von Operationen.


Terranuova, sicil. Stadt, von Kaiser Friedrich II. nahe an der Stätte des alten Gela erbaut, mit 10000 E., Hafen, Seide- und Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Produktenhandel.


Terrasse, frz., natürliche oder künstliche wagrechte Ebene an dem Abhange eines Berges oder Hügels, Stufe, Absatz; in der Malerei derjenige Theil eines Bildes, welcher zur Darstellung des Bodens im Vordergrunde dient.


Terray (-äh), Joseph Maria, Abbe, geb. 1715, Schützling der Pompadour, war bei der Vertreibung der Jesuiten thätig, 1769-74 Finanzminister, st. 1778 als der unpopulärste Mann in Frankreich.


Terrella, neulat. (kleine Erde), kugelförmiger Magnet, wie ein Erdglobus mit Polen, Aequator und Meridianen bezeichnet, dient zur Veranschaulichung des Erdmagnetismus.


Terrestrisch, lat.-dtsch., irdisch; Terrification, chemischer Vorgang, die Ausscheidung der erdigen Theile.


Terrine, frz., rundes, tiefes Gefäß mit Deckel u. 2 Henkeln, aus Steingut, Porcellan, Zinn etc., in welchem Suppe, aber auch Punsch etc. aufgetragen wird.


Territion, lat.-deutsch, Bedrohung eines Angeschuldigten mit Folter u. körperlicher Züchtigung, wenn er nicht bekenne; Schreckung, Schreckmittel.


Territorium, lat., Grund, Boden, Gebiet; territorial, zu einem Gebiete gehörig, dasselbe betreffend; Territorialcondominate, Gesammtregierung mehrer Fürsten über ein Gebiet; Territorialpolitik, vom westfälischen Frieden bis zum Wiener Congreß Name für die Politik einzelner Staaten ihre Gebiete auf Kosten z. B. des Reichs od. Polens abzurunden; Territorialprincip, diejenige staatsrechtliche Ansicht, welche das Recht des Regenten auf ein Eigenthum des T.s gründet; Territorialrechte, im alten deutschen Reiche die Rechte der Landesherren gegenüber dem Kaiser und Reich.


Territorialsystem, im Kirchenrechte dasjenige Verhältniß des Staates zur Kirche, in welchem das Staatsoberhaupt als unbedingter Herr über den Glauben gilt, so daß er über die Religion seiner Unterthanen bestimmen kann (cujus regio, ejus religio). Es galt rechtlich in Deutschland seit dem Augsburger Religionsfrieden und hatte zur Folge, daß in den einen Ländern die Reformation (nach Luther oder Calvin) eingeführt, in andern ausgeschlossen wurde.


Territorium, Territory, heißt in der nordamerikan. Union ein Gebiet, das noch nicht die nöthige Einwohnerzahl hat (70000), um einen Staat zu bilden u. deßwegen unter einem von dem Präsidenten ernannten Gouverneur steht (gegenwärtig Nebraska, Kansas, Newmexiko, Utah, Oregon, Indianterritory); auch die Bundesstadt Washington mit deren Umgegend ist ein T.


Terrorismus, Schreckenssystem, eine Herrschaft, welche mit Aufhebung aller Gesetze durch Bedrohung des Eigenthums und Lebens Gehorsam erzwingt (in Frankreich z. B. vom 31. Mai 1793 bis 27. Juli 1794).


Terrorist, Schreckensmann; terrorisiren, schrecken.


Tersteegen, Gerhard, ein Vertreter des ältern Pietismus, geb. 1677 zu Meurs (im heutigen Rheinpreußen), Bandmacher, verschrieb sich 1724 mit seinem eigenen Blute dem Dienste Christi, gab sein Handwerk auf, wurde Reiseprediger und st. 1769. Seine Schriften (geistliche Brosamen, Blumengärtlein, Perlenschnur u. s. w.) wurden mehrmals gesammelt und stellen ihn bedeutend über viele der heutigen Traktätleinsfabrikanten.


Tertian, lat.-deutsch, dreitägig; tertiär, der dritte in einer Reihe od. Folge;

plastischen Arbeiten und architektonischen Zierrathen verwendet.


Terra di Lavoro, Provinz des Königreichs Neapel, Theil des alten Campanien, hat auf 106 □M. 752000 E.; Hauptstadt: Capua.


Terra firma, lat., Festland, bezeichnete früher das venetian. Gebiet in der Lombardei; bei den Spaniern (tierra firme) den nördlichsten Theil von Südamerika.


Terrain (–räng), frz., Grund, Boden; im Kriegswesen die Beschaffenheit der Bodenoberfläche in Bezug auf die Ausführung von Operationen.


Terranuova, sicil. Stadt, von Kaiser Friedrich II. nahe an der Stätte des alten Gela erbaut, mit 10000 E., Hafen, Seide- und Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Produktenhandel.


Terrasse, frz., natürliche oder künstliche wagrechte Ebene an dem Abhange eines Berges oder Hügels, Stufe, Absatz; in der Malerei derjenige Theil eines Bildes, welcher zur Darstellung des Bodens im Vordergrunde dient.


Terray (–äh), Joseph Maria, Abbé, geb. 1715, Schützling der Pompadour, war bei der Vertreibung der Jesuiten thätig, 1769–74 Finanzminister, st. 1778 als der unpopulärste Mann in Frankreich.


Terrella, neulat. (kleine Erde), kugelförmiger Magnet, wie ein Erdglobus mit Polen, Aequator und Meridianen bezeichnet, dient zur Veranschaulichung des Erdmagnetismus.


Terrestrisch, lat.-dtsch., irdisch; Terrification, chemischer Vorgang, die Ausscheidung der erdigen Theile.


Terrine, frz., rundes, tiefes Gefäß mit Deckel u. 2 Henkeln, aus Steingut, Porcellan, Zinn etc., in welchem Suppe, aber auch Punsch etc. aufgetragen wird.


Territion, lat.-deutsch, Bedrohung eines Angeschuldigten mit Folter u. körperlicher Züchtigung, wenn er nicht bekenne; Schreckung, Schreckmittel.


Territorium, lat., Grund, Boden, Gebiet; territorial, zu einem Gebiete gehörig, dasselbe betreffend; Territorialcondominate, Gesammtregierung mehrer Fürsten über ein Gebiet; Territorialpolitik, vom westfälischen Frieden bis zum Wiener Congreß Name für die Politik einzelner Staaten ihre Gebiete auf Kosten z. B. des Reichs od. Polens abzurunden; Territorialprincip, diejenige staatsrechtliche Ansicht, welche das Recht des Regenten auf ein Eigenthum des T.s gründet; Territorialrechte, im alten deutschen Reiche die Rechte der Landesherren gegenüber dem Kaiser und Reich.


Territorialsystem, im Kirchenrechte dasjenige Verhältniß des Staates zur Kirche, in welchem das Staatsoberhaupt als unbedingter Herr über den Glauben gilt, so daß er über die Religion seiner Unterthanen bestimmen kann (cujus regio, ejus religio). Es galt rechtlich in Deutschland seit dem Augsburger Religionsfrieden und hatte zur Folge, daß in den einen Ländern die Reformation (nach Luther oder Calvin) eingeführt, in andern ausgeschlossen wurde.


Territorium, Territory, heißt in der nordamerikan. Union ein Gebiet, das noch nicht die nöthige Einwohnerzahl hat (70000), um einen Staat zu bilden u. deßwegen unter einem von dem Präsidenten ernannten Gouverneur steht (gegenwärtig Nebraska, Kansas, Newmexiko, Utah, Oregon, Indianterritory); auch die Bundesstadt Washington mit deren Umgegend ist ein T.


Terrorismus, Schreckenssystem, eine Herrschaft, welche mit Aufhebung aller Gesetze durch Bedrohung des Eigenthums und Lebens Gehorsam erzwingt (in Frankreich z. B. vom 31. Mai 1793 bis 27. Juli 1794).


Terrorist, Schreckensmann; terrorisiren, schrecken.


Tersteegen, Gerhard, ein Vertreter des ältern Pietismus, geb. 1677 zu Meurs (im heutigen Rheinpreußen), Bandmacher, verschrieb sich 1724 mit seinem eigenen Blute dem Dienste Christi, gab sein Handwerk auf, wurde Reiseprediger und st. 1769. Seine Schriften (geistliche Brosamen, Blumengärtlein, Perlenschnur u. s. w.) wurden mehrmals gesammelt und stellen ihn bedeutend über viele der heutigen Traktätleinsfabrikanten.


Tertian, lat.-deutsch, dreitägig; tertiär, der dritte in einer Reihe od. Folge;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0439" n="438"/>
plastischen Arbeiten und architektonischen Zierrathen verwendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terra di Lavoro</hi>, Provinz des Königreichs Neapel, Theil des alten Campanien, hat auf 106 &#x25A1;M. 752000 E.; Hauptstadt: Capua.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terra firma</hi>, lat., <hi rendition="#g">Festland</hi>, bezeichnete früher das venetian. Gebiet in der Lombardei; bei den Spaniern <hi rendition="#i">(tierra firme)</hi> den nördlichsten Theil von Südamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terrain</hi> (&#x2013;räng), frz., Grund, Boden; im Kriegswesen die Beschaffenheit der Bodenoberfläche in Bezug auf die Ausführung von Operationen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terranuova</hi>, sicil. Stadt, von Kaiser Friedrich II. nahe an der Stätte des alten Gela erbaut, mit 10000 E., Hafen, Seide- und Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Produktenhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terrasse</hi>, frz., natürliche oder künstliche wagrechte Ebene an dem Abhange eines Berges oder Hügels, Stufe, Absatz; in der Malerei derjenige Theil eines Bildes, welcher zur Darstellung des Bodens im Vordergrunde dient.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terray</hi> (&#x2013;äh), Joseph Maria, Abbé, geb. 1715, Schützling der Pompadour, war bei der Vertreibung der Jesuiten thätig, 1769&#x2013;74 Finanzminister, st. 1778 als der unpopulärste Mann in Frankreich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terrella</hi>, neulat. (kleine Erde), kugelförmiger Magnet, wie ein Erdglobus mit Polen, Aequator und Meridianen bezeichnet, dient zur Veranschaulichung des Erdmagnetismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terrestrisch</hi>, lat.-dtsch., irdisch; <hi rendition="#g">Terrification</hi>, chemischer Vorgang, die Ausscheidung der erdigen Theile.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terrine</hi>, frz., rundes, tiefes Gefäß mit Deckel u. 2 Henkeln, aus Steingut, Porcellan, Zinn etc., in welchem Suppe, aber auch Punsch etc. aufgetragen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Territion</hi>, lat.-deutsch, Bedrohung eines Angeschuldigten mit Folter u. körperlicher Züchtigung, wenn er nicht bekenne; Schreckung, Schreckmittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Territorium</hi>, lat., Grund, Boden, Gebiet; <hi rendition="#g">territorial</hi>, zu einem Gebiete gehörig, dasselbe betreffend; <hi rendition="#g">Territorialcondominate</hi>, Gesammtregierung mehrer Fürsten über ein Gebiet; <hi rendition="#g">Territorialpolitik</hi>, vom westfälischen Frieden bis zum Wiener Congreß Name für die Politik einzelner Staaten ihre Gebiete auf Kosten z. B. des Reichs od. Polens abzurunden; <hi rendition="#g">Territorialprincip</hi>, diejenige staatsrechtliche Ansicht, welche das Recht des Regenten auf ein Eigenthum des T.s gründet; <hi rendition="#g">Territorialrechte</hi>, im alten deutschen Reiche die Rechte der Landesherren gegenüber dem Kaiser und Reich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Territorialsystem</hi>, im Kirchenrechte dasjenige Verhältniß des Staates zur Kirche, in welchem das Staatsoberhaupt als unbedingter Herr über den Glauben gilt, so daß er über die Religion seiner Unterthanen bestimmen kann <hi rendition="#i">(cujus regio</hi>, <hi rendition="#i">ejus religio)</hi>. Es galt rechtlich in Deutschland seit dem Augsburger Religionsfrieden und hatte zur Folge, daß in den einen Ländern die Reformation (nach Luther oder Calvin) eingeführt, in andern ausgeschlossen wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Territorium</hi>, <hi rendition="#i">Territory</hi>, heißt in der nordamerikan. Union ein Gebiet, das noch nicht die nöthige Einwohnerzahl hat (70000), um einen Staat zu bilden u. deßwegen unter einem von dem Präsidenten ernannten Gouverneur steht (gegenwärtig Nebraska, Kansas, Newmexiko, Utah, Oregon, Indianterritory); auch die Bundesstadt Washington mit deren Umgegend ist ein T.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terrorismus</hi>, <hi rendition="#g">Schreckenssystem</hi>, eine Herrschaft, welche mit Aufhebung aller Gesetze durch Bedrohung des Eigenthums und Lebens Gehorsam erzwingt (in Frankreich z. B. vom 31. Mai 1793 bis 27. Juli 1794).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terrorist</hi>, Schreckensmann; <hi rendition="#g">terrorisiren</hi>, schrecken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tersteegen</hi>, Gerhard, ein Vertreter des ältern Pietismus, geb. 1677 zu Meurs (im heutigen Rheinpreußen), Bandmacher, verschrieb sich 1724 mit seinem eigenen Blute dem Dienste Christi, gab sein Handwerk auf, wurde Reiseprediger und st. 1769. Seine Schriften (geistliche Brosamen, Blumengärtlein, Perlenschnur u. s. w.) wurden mehrmals gesammelt und stellen ihn bedeutend über viele der heutigen Traktätleinsfabrikanten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tertian</hi>, lat.-deutsch, dreitägig; <hi rendition="#g">tertiär</hi>, der dritte in einer Reihe od. Folge;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0439] plastischen Arbeiten und architektonischen Zierrathen verwendet. Terra di Lavoro, Provinz des Königreichs Neapel, Theil des alten Campanien, hat auf 106 □M. 752000 E.; Hauptstadt: Capua. Terra firma, lat., Festland, bezeichnete früher das venetian. Gebiet in der Lombardei; bei den Spaniern (tierra firme) den nördlichsten Theil von Südamerika. Terrain (–räng), frz., Grund, Boden; im Kriegswesen die Beschaffenheit der Bodenoberfläche in Bezug auf die Ausführung von Operationen. Terranuova, sicil. Stadt, von Kaiser Friedrich II. nahe an der Stätte des alten Gela erbaut, mit 10000 E., Hafen, Seide- und Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Produktenhandel. Terrasse, frz., natürliche oder künstliche wagrechte Ebene an dem Abhange eines Berges oder Hügels, Stufe, Absatz; in der Malerei derjenige Theil eines Bildes, welcher zur Darstellung des Bodens im Vordergrunde dient. Terray (–äh), Joseph Maria, Abbé, geb. 1715, Schützling der Pompadour, war bei der Vertreibung der Jesuiten thätig, 1769–74 Finanzminister, st. 1778 als der unpopulärste Mann in Frankreich. Terrella, neulat. (kleine Erde), kugelförmiger Magnet, wie ein Erdglobus mit Polen, Aequator und Meridianen bezeichnet, dient zur Veranschaulichung des Erdmagnetismus. Terrestrisch, lat.-dtsch., irdisch; Terrification, chemischer Vorgang, die Ausscheidung der erdigen Theile. Terrine, frz., rundes, tiefes Gefäß mit Deckel u. 2 Henkeln, aus Steingut, Porcellan, Zinn etc., in welchem Suppe, aber auch Punsch etc. aufgetragen wird. Territion, lat.-deutsch, Bedrohung eines Angeschuldigten mit Folter u. körperlicher Züchtigung, wenn er nicht bekenne; Schreckung, Schreckmittel. Territorium, lat., Grund, Boden, Gebiet; territorial, zu einem Gebiete gehörig, dasselbe betreffend; Territorialcondominate, Gesammtregierung mehrer Fürsten über ein Gebiet; Territorialpolitik, vom westfälischen Frieden bis zum Wiener Congreß Name für die Politik einzelner Staaten ihre Gebiete auf Kosten z. B. des Reichs od. Polens abzurunden; Territorialprincip, diejenige staatsrechtliche Ansicht, welche das Recht des Regenten auf ein Eigenthum des T.s gründet; Territorialrechte, im alten deutschen Reiche die Rechte der Landesherren gegenüber dem Kaiser und Reich. Territorialsystem, im Kirchenrechte dasjenige Verhältniß des Staates zur Kirche, in welchem das Staatsoberhaupt als unbedingter Herr über den Glauben gilt, so daß er über die Religion seiner Unterthanen bestimmen kann (cujus regio, ejus religio). Es galt rechtlich in Deutschland seit dem Augsburger Religionsfrieden und hatte zur Folge, daß in den einen Ländern die Reformation (nach Luther oder Calvin) eingeführt, in andern ausgeschlossen wurde. Territorium, Territory, heißt in der nordamerikan. Union ein Gebiet, das noch nicht die nöthige Einwohnerzahl hat (70000), um einen Staat zu bilden u. deßwegen unter einem von dem Präsidenten ernannten Gouverneur steht (gegenwärtig Nebraska, Kansas, Newmexiko, Utah, Oregon, Indianterritory); auch die Bundesstadt Washington mit deren Umgegend ist ein T. Terrorismus, Schreckenssystem, eine Herrschaft, welche mit Aufhebung aller Gesetze durch Bedrohung des Eigenthums und Lebens Gehorsam erzwingt (in Frankreich z. B. vom 31. Mai 1793 bis 27. Juli 1794). Terrorist, Schreckensmann; terrorisiren, schrecken. Tersteegen, Gerhard, ein Vertreter des ältern Pietismus, geb. 1677 zu Meurs (im heutigen Rheinpreußen), Bandmacher, verschrieb sich 1724 mit seinem eigenen Blute dem Dienste Christi, gab sein Handwerk auf, wurde Reiseprediger und st. 1769. Seine Schriften (geistliche Brosamen, Blumengärtlein, Perlenschnur u. s. w.) wurden mehrmals gesammelt und stellen ihn bedeutend über viele der heutigen Traktätleinsfabrikanten. Tertian, lat.-deutsch, dreitägig; tertiär, der dritte in einer Reihe od. Folge;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/439
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/439>, abgerufen am 22.12.2024.