Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Tenontes, griech., die Sehnen, Flechsen; Tenontagra, Flechsengicht; Tenontologie, Sehnenlehre; Tenontotomie, Sehnendurchschneidung.


Tenor, ital. tenore, heißt die höhere, zartere von den 2 Männerstimmen und hat gewöhnlich einen Um sang vom kleinen c bis zum eingestrichenen g od. a. In dem gemischten 4stimmigen Gesang bildet er die 2. Mittelstimme; in dem 4stimmigen Männergesang aber bildet er als erster T die Hauptstimme, welche die Melodie führt, und als zweiter T. die erste Mittelstimme.


Tenos, jetzt Tino, eine der Cykladen, mit Andros die Eparchie T. bildend, hat auf 34/5 #M. 22000 E., führt Marmor und Malvasier aus. Hauptst.: Hagios Nikolaos oder Tino, mit 4000 E., Hafen.


Tentacula, lat., Fühlwerkzeuge.


Tentaculites, neulat., -en, versteinerte Pflanzenthiere in Gestalt kegelförmiger Röhren.


Tentamen, lat., Versuch, Probe, Vorprüfung.


Tentatio, lat., Versuchung, Versuch.


Tentyra, s. Denderah.


Tentzel, Wilh. Ernst, ein jetzt vergessener Schriftsteller, der zu seiner Zeit als ein Wunder von Gelehrsamkeit galt, geb. 1659 zu Greußen in Thüringen, Gymnasiallehrer, Aufseher des Münzkabinets u. der Kunstkammer zu Gotha, wurde kursächs. Rath u. Historiograph, st. 1707 zu Dresden in Armuth. Ueber T.s Leben u. zahlreiche Schriften (unter letztern sind die "Monatlichen Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern" Leipz. 1689-98, als der früheste Versuch einer Literaturzeitung (vgl. Thomasius) nennenswerth) schrieb J. C. Ruediger deutsch und lat., Dresden und Leipzig 1708.


Tenues, lat., die harten Consonanten p, t, k.


Tenute, was Fermate; tenuto, ital., ausgehalten.


Tenzone, Tenson, Streitgesang, poetische Spielerei der provencalischen Dichter.


Teocalli, die Tempel der alten Mexikaner, die auf hohen, abgestutzten Pyramiden standen.


Teos, jonische Stadt, der Insel Samos gegenüber, war von vielen Kanälen durchschnitten, eine blühende Handelsstadt mit 2 Häfen, Geburtsort des Anakreon und Hekatäus.


Thephilim, hebr., der Gebetriemen der Juden um Stirn u. Hals; Thephiloth, Gebete für alle Tage des Jahres.


Tephomantie, griech., Wahrsagerei aus der Asche.


Tepidarium, lat., warmes Zimmer im Badehause; die lauwarme Abtheilung des Gewächshauses.


Teplitz, slav. d. h. Warmquelle, berühmter Badeort im böhm. Kreise Leitmeritz, Stadt in schöner Berggegend, 2 St. seitwärts von Außig, mit 4000 E. Die Quellen gehören zu den alkalisch-salinischen Mineralwassern, haben eine Wärme von 20-39°R. u. zählen zu den wirksamsten Wassern (Küttenbrugg, "die Thermalbäder zu T." etc., Prag 1844).


Teppiche, s. Tapeten.


Teptjären, finn.-tatar. Volk im russ. Gouv. Orenburg, 200000 Köpfe stark, leben von Ackerbau, Viehzucht u. Jagd, sind meistentheils Christen.


Teramo, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I., am Tordino, befestigt, Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 9500 E., Fabrikation von Hüten und Cremor Tartari.


Teratologie, griech.-dtsch., die Lehre von den Wundern; in der Physiologie die Lehre von den regelwidrigen Bildungen, Mißgeburten.


Terbium, von Mosander entdecktes Metall, sehr selten vorkommend.


Terburg, Gerhard, berühmter niederl. Porträt- und Genremaler, geb. 1608 zu Zwolle, ließ sich in Deventer nieder, wo er Bürgermeister wurde, u. st. 1681.


Terceira, Hauptinsel der Azoren, 101/2 #M. groß, mit 40000 E. und der Hauptstadt Angra; s. Azoren. T. widerstand von 1580-83 Philipp II., erklärte sich 1828 gegen Dom Miguel von Portugal, schlug 1829 einen Angriff desselben zurück und wurde der Sammelplatz für Dom Pedros Expedition gegen Oporto (1832).


Terceira (-ßeira), Herzog v., Graf v. Villaflor, portug. Marschall u. Staatsmann,


Tenontes, griech., die Sehnen, Flechsen; Tenontagra, Flechsengicht; Tenontologie, Sehnenlehre; Tenontotomie, Sehnendurchschneidung.


Tenor, ital. tenore, heißt die höhere, zartere von den 2 Männerstimmen und hat gewöhnlich einen Um sang vom kleinen c bis zum eingestrichenen g od. a. In dem gemischten 4stimmigen Gesang bildet er die 2. Mittelstimme; in dem 4stimmigen Männergesang aber bildet er als erster T die Hauptstimme, welche die Melodie führt, und als zweiter T. die erste Mittelstimme.


Tenos, jetzt Tino, eine der Cykladen, mit Andros die Eparchie T. bildend, hat auf 34/5 □M. 22000 E., führt Marmor und Malvasier aus. Hauptst.: Hagios Nikolaos oder Tino, mit 4000 E., Hafen.


Tentacula, lat., Fühlwerkzeuge.


Tentaculites, neulat., –en, versteinerte Pflanzenthiere in Gestalt kegelförmiger Röhren.


Tentamen, lat., Versuch, Probe, Vorprüfung.


Tentatio, lat., Versuchung, Versuch.


Tentyra, s. Denderah.


Tentzel, Wilh. Ernst, ein jetzt vergessener Schriftsteller, der zu seiner Zeit als ein Wunder von Gelehrsamkeit galt, geb. 1659 zu Greußen in Thüringen, Gymnasiallehrer, Aufseher des Münzkabinets u. der Kunstkammer zu Gotha, wurde kursächs. Rath u. Historiograph, st. 1707 zu Dresden in Armuth. Ueber T.s Leben u. zahlreiche Schriften (unter letztern sind die „Monatlichen Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern“ Leipz. 1689–98, als der früheste Versuch einer Literaturzeitung (vgl. Thomasius) nennenswerth) schrieb J. C. Ruediger deutsch und lat., Dresden und Leipzig 1708.


Tenues, lat., die harten Consonanten p, t, k.


Tenute, was Fermate; tenuto, ital., ausgehalten.


Tenzone, Tenson, Streitgesang, poetische Spielerei der provençalischen Dichter.


Teocalli, die Tempel der alten Mexikaner, die auf hohen, abgestutzten Pyramiden standen.


Teos, jonische Stadt, der Insel Samos gegenüber, war von vielen Kanälen durchschnitten, eine blühende Handelsstadt mit 2 Häfen, Geburtsort des Anakreon und Hekatäus.


Thephilim, hebr., der Gebetriemen der Juden um Stirn u. Hals; Thephiloth, Gebete für alle Tage des Jahres.


Tephomantie, griech., Wahrsagerei aus der Asche.


Tepidarium, lat., warmes Zimmer im Badehause; die lauwarme Abtheilung des Gewächshauses.


Teplitz, slav. d. h. Warmquelle, berühmter Badeort im böhm. Kreise Leitmeritz, Stadt in schöner Berggegend, 2 St. seitwärts von Außig, mit 4000 E. Die Quellen gehören zu den alkalisch-salinischen Mineralwassern, haben eine Wärme von 20–39°R. u. zählen zu den wirksamsten Wassern (Küttenbrugg, „die Thermalbäder zu T.“ etc., Prag 1844).


Teppiche, s. Tapeten.


Teptjären, finn.-tatar. Volk im russ. Gouv. Orenburg, 200000 Köpfe stark, leben von Ackerbau, Viehzucht u. Jagd, sind meistentheils Christen.


Teramo, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I., am Tordino, befestigt, Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 9500 E., Fabrikation von Hüten und Cremor Tartari.


Teratologie, griech.-dtsch., die Lehre von den Wundern; in der Physiologie die Lehre von den regelwidrigen Bildungen, Mißgeburten.


Terbium, von Mosander entdecktes Metall, sehr selten vorkommend.


Terburg, Gerhard, berühmter niederl. Porträt- und Genremaler, geb. 1608 zu Zwolle, ließ sich in Deventer nieder, wo er Bürgermeister wurde, u. st. 1681.


Terceira, Hauptinsel der Azoren, 101/2 □M. groß, mit 40000 E. und der Hauptstadt Angra; s. Azoren. T. widerstand von 1580–83 Philipp II., erklärte sich 1828 gegen Dom Miguel von Portugal, schlug 1829 einen Angriff desselben zurück und wurde der Sammelplatz für Dom Pedros Expedition gegen Oporto (1832).


Terceira (–ßéïra), Herzog v., Graf v. Villaflor, portug. Marschall u. Staatsmann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0436" n="435"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tenontes</hi>, griech., die Sehnen, Flechsen; <hi rendition="#g">Tenontagra</hi>, Flechsengicht; <hi rendition="#g">Tenontologie</hi>, Sehnenlehre; <hi rendition="#g">Tenontotomie</hi>, Sehnendurchschneidung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tenor</hi>, ital. <hi rendition="#i">tenore</hi>, heißt die höhere, zartere von den 2 Männerstimmen und hat gewöhnlich einen Um sang vom kleinen <hi rendition="#i">c</hi> bis zum eingestrichenen <hi rendition="#i">g</hi> od. <hi rendition="#i">a.</hi> In dem gemischten 4stimmigen Gesang bildet er die 2. Mittelstimme; in dem 4stimmigen Männergesang aber bildet er als <hi rendition="#g">erster</hi> T die Hauptstimme, welche die Melodie führt, und als <hi rendition="#g">zweiter</hi> T. die erste Mittelstimme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tenos</hi>, jetzt <hi rendition="#g">Tino</hi>, eine der Cykladen, mit Andros die <hi rendition="#g">Eparchie</hi> T. bildend, hat auf 3<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> &#x25A1;M. 22000 E., führt Marmor und Malvasier aus. Hauptst.: Hagios Nikolaos oder <hi rendition="#g">Tino</hi>, mit 4000 E., Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tentacula</hi>, lat., Fühlwerkzeuge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tentaculites</hi>, neulat., &#x2013;en, versteinerte Pflanzenthiere in Gestalt kegelförmiger Röhren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tentamen</hi>, lat., Versuch, Probe, Vorprüfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tentatio</hi>, lat., Versuchung, Versuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tentyra</hi>, s. Denderah.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tentzel</hi>, Wilh. Ernst, ein jetzt vergessener Schriftsteller, der zu seiner Zeit als ein Wunder von Gelehrsamkeit galt, geb. 1659 zu Greußen in Thüringen, Gymnasiallehrer, Aufseher des Münzkabinets u. der Kunstkammer zu Gotha, wurde kursächs. Rath u. Historiograph, st. 1707 zu Dresden in Armuth. Ueber T.s Leben u. zahlreiche Schriften (unter letztern sind die &#x201E;Monatlichen Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern&#x201C; Leipz. 1689&#x2013;98, als der früheste Versuch einer Literaturzeitung (vgl. Thomasius) nennenswerth) schrieb J. C. Ruediger deutsch und lat., Dresden und Leipzig 1708.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tenues</hi>, lat., die harten Consonanten p, t, k.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tenute</hi>, was Fermate; <hi rendition="#i">tenuto</hi>, ital., ausgehalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tenzone</hi>, <hi rendition="#g">Tenson</hi>, Streitgesang, poetische Spielerei der provençalischen Dichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teocalli</hi>, die Tempel der alten Mexikaner, die auf hohen, abgestutzten Pyramiden standen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teos</hi>, jonische Stadt, der Insel Samos gegenüber, war von vielen Kanälen durchschnitten, eine blühende Handelsstadt mit 2 Häfen, Geburtsort des Anakreon und Hekatäus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Thephilim</hi>, hebr., der Gebetriemen der Juden um Stirn u. Hals; <hi rendition="#g">Thephiloth</hi>, Gebete für alle Tage des Jahres.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tephomantie</hi>, griech., Wahrsagerei aus der Asche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tepidarium</hi>, lat., warmes Zimmer im Badehause; die lauwarme Abtheilung des Gewächshauses.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teplitz</hi>, slav. d. h. Warmquelle, berühmter Badeort im böhm. Kreise Leitmeritz, Stadt in schöner Berggegend, 2 St. seitwärts von Außig, mit 4000 E. Die Quellen gehören zu den alkalisch-salinischen Mineralwassern, haben eine Wärme von 20&#x2013;39°<hi rendition="#i">R.</hi> u. zählen zu den wirksamsten Wassern (Küttenbrugg, &#x201E;die Thermalbäder zu T.&#x201C; etc., Prag 1844).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teppiche</hi>, s. Tapeten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teptjären</hi>, finn.-tatar. Volk im russ. Gouv. Orenburg, 200000 Köpfe stark, leben von Ackerbau, Viehzucht u. Jagd, sind meistentheils Christen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teramo</hi>, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I., am Tordino, befestigt, Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 9500 E., Fabrikation von Hüten und Cremor Tartari.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Teratologie</hi>, griech.-dtsch., die Lehre von den Wundern; in der Physiologie die Lehre von den regelwidrigen Bildungen, Mißgeburten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terbium</hi>, von Mosander entdecktes Metall, sehr selten vorkommend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terburg</hi>, Gerhard, berühmter niederl. Porträt- und Genremaler, geb. 1608 zu Zwolle, ließ sich in Deventer nieder, wo er Bürgermeister wurde, u. st. 1681.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terceira</hi>, Hauptinsel der Azoren, 10<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß, mit 40000 E. und der Hauptstadt Angra; s. Azoren. T. widerstand von 1580&#x2013;83 Philipp II., erklärte sich 1828 gegen Dom Miguel von Portugal, schlug 1829 einen Angriff desselben zurück und wurde der Sammelplatz für Dom Pedros Expedition gegen Oporto (1832).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Terceira</hi> (&#x2013;ßéïra), Herzog v., Graf v. Villaflor, portug. Marschall u. Staatsmann,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0436] Tenontes, griech., die Sehnen, Flechsen; Tenontagra, Flechsengicht; Tenontologie, Sehnenlehre; Tenontotomie, Sehnendurchschneidung. Tenor, ital. tenore, heißt die höhere, zartere von den 2 Männerstimmen und hat gewöhnlich einen Um sang vom kleinen c bis zum eingestrichenen g od. a. In dem gemischten 4stimmigen Gesang bildet er die 2. Mittelstimme; in dem 4stimmigen Männergesang aber bildet er als erster T die Hauptstimme, welche die Melodie führt, und als zweiter T. die erste Mittelstimme. Tenos, jetzt Tino, eine der Cykladen, mit Andros die Eparchie T. bildend, hat auf 34/5 □M. 22000 E., führt Marmor und Malvasier aus. Hauptst.: Hagios Nikolaos oder Tino, mit 4000 E., Hafen. Tentacula, lat., Fühlwerkzeuge. Tentaculites, neulat., –en, versteinerte Pflanzenthiere in Gestalt kegelförmiger Röhren. Tentamen, lat., Versuch, Probe, Vorprüfung. Tentatio, lat., Versuchung, Versuch. Tentyra, s. Denderah. Tentzel, Wilh. Ernst, ein jetzt vergessener Schriftsteller, der zu seiner Zeit als ein Wunder von Gelehrsamkeit galt, geb. 1659 zu Greußen in Thüringen, Gymnasiallehrer, Aufseher des Münzkabinets u. der Kunstkammer zu Gotha, wurde kursächs. Rath u. Historiograph, st. 1707 zu Dresden in Armuth. Ueber T.s Leben u. zahlreiche Schriften (unter letztern sind die „Monatlichen Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern“ Leipz. 1689–98, als der früheste Versuch einer Literaturzeitung (vgl. Thomasius) nennenswerth) schrieb J. C. Ruediger deutsch und lat., Dresden und Leipzig 1708. Tenues, lat., die harten Consonanten p, t, k. Tenute, was Fermate; tenuto, ital., ausgehalten. Tenzone, Tenson, Streitgesang, poetische Spielerei der provençalischen Dichter. Teocalli, die Tempel der alten Mexikaner, die auf hohen, abgestutzten Pyramiden standen. Teos, jonische Stadt, der Insel Samos gegenüber, war von vielen Kanälen durchschnitten, eine blühende Handelsstadt mit 2 Häfen, Geburtsort des Anakreon und Hekatäus. Thephilim, hebr., der Gebetriemen der Juden um Stirn u. Hals; Thephiloth, Gebete für alle Tage des Jahres. Tephomantie, griech., Wahrsagerei aus der Asche. Tepidarium, lat., warmes Zimmer im Badehause; die lauwarme Abtheilung des Gewächshauses. Teplitz, slav. d. h. Warmquelle, berühmter Badeort im böhm. Kreise Leitmeritz, Stadt in schöner Berggegend, 2 St. seitwärts von Außig, mit 4000 E. Die Quellen gehören zu den alkalisch-salinischen Mineralwassern, haben eine Wärme von 20–39°R. u. zählen zu den wirksamsten Wassern (Küttenbrugg, „die Thermalbäder zu T.“ etc., Prag 1844). Teppiche, s. Tapeten. Teptjären, finn.-tatar. Volk im russ. Gouv. Orenburg, 200000 Köpfe stark, leben von Ackerbau, Viehzucht u. Jagd, sind meistentheils Christen. Teramo, Hauptstadt der neapolitan. Provinz Abruzzo ulteriore I., am Tordino, befestigt, Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 9500 E., Fabrikation von Hüten und Cremor Tartari. Teratologie, griech.-dtsch., die Lehre von den Wundern; in der Physiologie die Lehre von den regelwidrigen Bildungen, Mißgeburten. Terbium, von Mosander entdecktes Metall, sehr selten vorkommend. Terburg, Gerhard, berühmter niederl. Porträt- und Genremaler, geb. 1608 zu Zwolle, ließ sich in Deventer nieder, wo er Bürgermeister wurde, u. st. 1681. Terceira, Hauptinsel der Azoren, 101/2 □M. groß, mit 40000 E. und der Hauptstadt Angra; s. Azoren. T. widerstand von 1580–83 Philipp II., erklärte sich 1828 gegen Dom Miguel von Portugal, schlug 1829 einen Angriff desselben zurück und wurde der Sammelplatz für Dom Pedros Expedition gegen Oporto (1832). Terceira (–ßéïra), Herzog v., Graf v. Villaflor, portug. Marschall u. Staatsmann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/436
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/436>, abgerufen am 08.01.2025.