Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Talabriga, Stadt am Tajo, Provinz Toledo, mit 8000 E., berühmten Töpfereien. 949 Sieg der Christen über die Mauren; Wellingtons über die Franzosen 27. und 28. Juli 1809.


Talbot (Tahlbött), John, geb. um 1373 zu Blechmore in Shropshire, zeichnete sich in den Kriegen gegen Frankreich aus, wurde zum Lohne 1442 Graf Shrewsbury, 1446 Graf von Waterford und Wexford, blieb von einer Kanonenkugel getroffen 20. Juli 1453 vor Chatillon de Perigord.


Taleman, schwed., der Sprecher des Bauernstandes bei Reichstagen.


Talent, griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das babylonische T. war = 60 Minen oder 822000 Pariser Gran; ihm gleich das äginetische T., das attische T. = 60 Minen = 6000 Drachmen, als Rechnungsmünze (Silbergewicht) = 1375 Thlrn.; vergl. Drachme und Mine.


Talent, geistige Fähigkeit; sich über das Gewöhnliche erhebende geistige Fähigkeit, jedoch nicht schöpferisch wie das Genie.


Taleth, Talith, das 4eckige Tuch, mit dem sich die Juden beim Gebete in der Synagoge Kopf und Hals bedecken; Todtenhemd (daher: den Talles geben soviel als umbringen).


Talfourd (Tahlförrd), Sir Thomas Noon, geb. 1795 zu Reading, 1821 Advokat, seit 1834 mehrmals Mitglied des Unterhauses, 1849 Richter am Court of Common Pleas, gest. 1854, lyrischer und dramatischer Dichter.


Talg, Unschlitt, thierisches Fett, das besonders bei den Pflanzenfressern um die Gedärme und Nieren liegt, aus Stearin, Margarin u. Elain bestehend, zu Lichtern u. Seifen benutzt.


Talgdrüsen, s. Drüsen.


Talik, liegende Schrift der Perser.


Talio, lat., Wiedervergeltung; jus talionis, das Wiedervergeltungsrecht, Strafe der Wiedervergeltung, kommt bei allen uncivilisirten Völkern vor, verschwindet aus den Gesetzbüchern bei vorgerückter Civilisation.


Talipes, lat., Klumpfuß.


Talisman, aus dem Arabischen, Bild auf Metall oder Stein, wohl auch nur ein seltener Stein, soll die Kraft haben Glück zu bringen, vor Krankheiten und Gefahren zu schützen etc.; dieser Aberglaube findet sich bei den alten Aegyptern, Griechen, Römern. Vgl. Amulet.


Taliter qualiter, lat., so so.


Talje, heißt auf Schiffen soviel als Flaschenzug.


Talk, Mineral von weißer, in grau oder grün übergehender Farbe, fettig anzufühlen, besteht aus Bittererde, Kiesel, Kali u. Eisenoxyd; spec. Gew. 2,7.


Talkerde, s. Bittererde.


Tallard (-ahr), Camille, Comte de, geb. 1652 in der Dauphine, focht unter Conde u. Turenne, wurde 1703 Marschall, siegte am 15. Nov. 1703 am Speyerbache, verlor 1704 die Schlacht bei Höchstädt, blieb bis 1712 als Gefangener in England, nützte dort seinem Vaterlande durch die Gewandtheit, mit welcher er zum Sturze der Wighs und Marlboroughs mitwirkte, wurde deßwegen zum Herzog ernannt, st. 1728.


Talleyrand (Tälärang), franz. Geschlecht, von einem Zweige der Grafen de la Marche abstammend, theilte sich in die Linien Perigord (erloschen 1400) u. T., besteht gegenwärtig in 3 Linien.


Talleyrand-Perigord, Charles Maurice, Fürst von, geb. 1754 zu Paris, wurde wegen einer Fußlähmung für die Kirche bestimmt, erhielt sehr jung reiche Pfründen und das Bisthum Autun, betrieb bei der Nationalversammlung die Vereinigung des Klerus mit dem 3. Stande, ging auf alle Reformen ein, führte das Wort bei allen Verhandlungen, welche die kirchlichen Verhältnisse betrafen, beschwor die Constitution, celebrirte das Hochamt auf dem Marsfelde, kam in päpstlichen Bann u. verrichtete seitdem keine priesterliche Function mehr. 1792 ging er als Gesandter nach London, verzögerte durch seine diplomatische Kunst die Kriegserklärung Englands, wurde durch den Gang der Dinge in Frankreich seiner Stellung enthoben, von der engl. Regierung ausgewiesen; er ging aber nicht nach Frankreich, sondern wartete in Nordamerika das Ende der Schreckensherrschaft ab und betrieb

Talabriga, Stadt am Tajo, Provinz Toledo, mit 8000 E., berühmten Töpfereien. 949 Sieg der Christen über die Mauren; Wellingtons über die Franzosen 27. und 28. Juli 1809.


Talbot (Tahlbött), John, geb. um 1373 zu Blechmore in Shropshire, zeichnete sich in den Kriegen gegen Frankreich aus, wurde zum Lohne 1442 Graf Shrewsbury, 1446 Graf von Waterford und Wexford, blieb von einer Kanonenkugel getroffen 20. Juli 1453 vor Châtillon de Périgord.


Taleman, schwed., der Sprecher des Bauernstandes bei Reichstagen.


Talent, griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das babylonische T. war = 60 Minen oder 822000 Pariser Gran; ihm gleich das äginetische T., das attische T. = 60 Minen = 6000 Drachmen, als Rechnungsmünze (Silbergewicht) = 1375 Thlrn.; vergl. Drachme und Mine.


Talent, geistige Fähigkeit; sich über das Gewöhnliche erhebende geistige Fähigkeit, jedoch nicht schöpferisch wie das Genie.


Taleth, Talith, das 4eckige Tuch, mit dem sich die Juden beim Gebete in der Synagoge Kopf und Hals bedecken; Todtenhemd (daher: den Talles geben soviel als umbringen).


Talfourd (Tahlförrd), Sir Thomas Noon, geb. 1795 zu Reading, 1821 Advokat, seit 1834 mehrmals Mitglied des Unterhauses, 1849 Richter am Court of Common Pleas, gest. 1854, lyrischer und dramatischer Dichter.


Talg, Unschlitt, thierisches Fett, das besonders bei den Pflanzenfressern um die Gedärme und Nieren liegt, aus Stearin, Margarin u. Elain bestehend, zu Lichtern u. Seifen benutzt.


Talgdrüsen, s. Drüsen.


Talik, liegende Schrift der Perser.


Talio, lat., Wiedervergeltung; jus talionis, das Wiedervergeltungsrecht, Strafe der Wiedervergeltung, kommt bei allen uncivilisirten Völkern vor, verschwindet aus den Gesetzbüchern bei vorgerückter Civilisation.


Talipes, lat., Klumpfuß.


Talisman, aus dem Arabischen, Bild auf Metall oder Stein, wohl auch nur ein seltener Stein, soll die Kraft haben Glück zu bringen, vor Krankheiten und Gefahren zu schützen etc.; dieser Aberglaube findet sich bei den alten Aegyptern, Griechen, Römern. Vgl. Amulet.


Taliter qualiter, lat., so so.


Talje, heißt auf Schiffen soviel als Flaschenzug.


Talk, Mineral von weißer, in grau oder grün übergehender Farbe, fettig anzufühlen, besteht aus Bittererde, Kiesel, Kali u. Eisenoxyd; spec. Gew. 2,7.


Talkerde, s. Bittererde.


Tallard (–ahr), Camille, Comte de, geb. 1652 in der Dauphiné, focht unter Condé u. Turenne, wurde 1703 Marschall, siegte am 15. Nov. 1703 am Speyerbache, verlor 1704 die Schlacht bei Höchstädt, blieb bis 1712 als Gefangener in England, nützte dort seinem Vaterlande durch die Gewandtheit, mit welcher er zum Sturze der Wighs und Marlboroughs mitwirkte, wurde deßwegen zum Herzog ernannt, st. 1728.


Talleyrand (Tälärang), franz. Geschlecht, von einem Zweige der Grafen de la Marche abstammend, theilte sich in die Linien Périgord (erloschen 1400) u. T., besteht gegenwärtig in 3 Linien.


Talleyrand-Périgord, Charles Maurice, Fürst von, geb. 1754 zu Paris, wurde wegen einer Fußlähmung für die Kirche bestimmt, erhielt sehr jung reiche Pfründen und das Bisthum Autun, betrieb bei der Nationalversammlung die Vereinigung des Klerus mit dem 3. Stande, ging auf alle Reformen ein, führte das Wort bei allen Verhandlungen, welche die kirchlichen Verhältnisse betrafen, beschwor die Constitution, celebrirte das Hochamt auf dem Marsfelde, kam in päpstlichen Bann u. verrichtete seitdem keine priesterliche Function mehr. 1792 ging er als Gesandter nach London, verzögerte durch seine diplomatische Kunst die Kriegserklärung Englands, wurde durch den Gang der Dinge in Frankreich seiner Stellung enthoben, von der engl. Regierung ausgewiesen; er ging aber nicht nach Frankreich, sondern wartete in Nordamerika das Ende der Schreckensherrschaft ab und betrieb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="406"/><hi rendition="#g">Talabriga</hi>, Stadt am Tajo, Provinz Toledo, mit 8000 E., berühmten Töpfereien. 949 Sieg der Christen über die Mauren; Wellingtons über die Franzosen 27. und 28. Juli 1809.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talbot</hi> (Tahlbött), John, geb. um 1373 zu Blechmore in Shropshire, zeichnete sich in den Kriegen gegen Frankreich aus, wurde zum Lohne 1442 Graf Shrewsbury, 1446 Graf von Waterford und Wexford, blieb von einer Kanonenkugel getroffen 20. Juli 1453 vor Châtillon de Périgord.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Taleman</hi>, schwed., der Sprecher des Bauernstandes bei Reichstagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talent</hi>, griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das <hi rendition="#g">babylonische</hi> T. war = 60 Minen oder 822000 Pariser Gran; ihm gleich das <hi rendition="#g">äginetische</hi> T., das <hi rendition="#g">attische</hi> T. = 60 Minen = 6000 Drachmen, als Rechnungsmünze (Silbergewicht) = 1375 Thlrn.; vergl. Drachme und Mine.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talent</hi>, geistige Fähigkeit; sich über das Gewöhnliche erhebende geistige Fähigkeit, jedoch nicht schöpferisch wie das Genie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Taleth</hi>, <hi rendition="#g">Talith</hi>, das 4eckige Tuch, mit dem sich die Juden beim Gebete in der Synagoge Kopf und Hals bedecken; Todtenhemd (daher: den Talles geben soviel als umbringen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talfourd</hi> (Tahlförrd), Sir Thomas Noon, geb. 1795 zu Reading, 1821 Advokat, seit 1834 mehrmals Mitglied des Unterhauses, 1849 Richter am <hi rendition="#i">Court of Common Pleas</hi>, gest. 1854, lyrischer und dramatischer Dichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talg</hi>, <hi rendition="#g">Unschlitt</hi>, thierisches Fett, das besonders bei den Pflanzenfressern um die Gedärme und Nieren liegt, aus Stearin, Margarin u. Elain bestehend, zu Lichtern u. Seifen benutzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talgdrüsen</hi>, s. Drüsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talik</hi>, liegende Schrift der Perser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talio</hi>, lat., Wiedervergeltung; <hi rendition="#i">jus talionis</hi>, das Wiedervergeltungsrecht, Strafe der Wiedervergeltung, kommt bei allen uncivilisirten Völkern vor, verschwindet aus den Gesetzbüchern bei vorgerückter Civilisation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talipes</hi>, lat., Klumpfuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talisman</hi>, aus dem Arabischen, Bild auf Metall oder Stein, wohl auch nur ein seltener Stein, soll die Kraft haben Glück zu bringen, vor Krankheiten und Gefahren zu schützen etc.; dieser Aberglaube findet sich bei den alten Aegyptern, Griechen, Römern. Vgl. Amulet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Taliter qualiter</hi>, lat., so so.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talje</hi>, heißt auf Schiffen soviel als Flaschenzug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talk</hi>, Mineral von weißer, in grau oder grün übergehender Farbe, fettig anzufühlen, besteht aus Bittererde, Kiesel, Kali u. Eisenoxyd; spec. Gew. 2,7.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talkerde</hi>, s. Bittererde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tallard</hi> (&#x2013;ahr), Camille, Comte de, geb. 1652 in der Dauphiné, focht unter Condé u. Turenne, wurde 1703 Marschall, siegte am 15. Nov. 1703 am Speyerbache, verlor 1704 die Schlacht bei Höchstädt, blieb bis 1712 als Gefangener in England, nützte dort seinem Vaterlande durch die Gewandtheit, mit welcher er zum Sturze der Wighs und Marlboroughs mitwirkte, wurde deßwegen zum Herzog ernannt, st. 1728.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talleyrand</hi> (Tälärang), franz. Geschlecht, von einem Zweige der Grafen de la Marche abstammend, theilte sich in die Linien Périgord (erloschen 1400) u. T., besteht gegenwärtig in 3 Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Talleyrand-Périgord</hi>, Charles Maurice, Fürst von, geb. 1754 zu Paris, wurde wegen einer Fußlähmung für die Kirche bestimmt, erhielt sehr jung reiche Pfründen und das Bisthum Autun, betrieb bei der Nationalversammlung die Vereinigung des Klerus mit dem 3. Stande, ging auf alle Reformen ein, führte das Wort bei allen Verhandlungen, welche die kirchlichen Verhältnisse betrafen, beschwor die Constitution, celebrirte das Hochamt auf dem Marsfelde, kam in päpstlichen Bann u. verrichtete seitdem keine priesterliche Function mehr. 1792 ging er als Gesandter nach London, verzögerte durch seine diplomatische Kunst die Kriegserklärung Englands, wurde durch den Gang der Dinge in Frankreich seiner Stellung enthoben, von der engl. Regierung ausgewiesen; er ging aber nicht nach Frankreich, sondern wartete in Nordamerika das Ende der Schreckensherrschaft ab und betrieb
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0407] Talabriga, Stadt am Tajo, Provinz Toledo, mit 8000 E., berühmten Töpfereien. 949 Sieg der Christen über die Mauren; Wellingtons über die Franzosen 27. und 28. Juli 1809. Talbot (Tahlbött), John, geb. um 1373 zu Blechmore in Shropshire, zeichnete sich in den Kriegen gegen Frankreich aus, wurde zum Lohne 1442 Graf Shrewsbury, 1446 Graf von Waterford und Wexford, blieb von einer Kanonenkugel getroffen 20. Juli 1453 vor Châtillon de Périgord. Taleman, schwed., der Sprecher des Bauernstandes bei Reichstagen. Talent, griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das babylonische T. war = 60 Minen oder 822000 Pariser Gran; ihm gleich das äginetische T., das attische T. = 60 Minen = 6000 Drachmen, als Rechnungsmünze (Silbergewicht) = 1375 Thlrn.; vergl. Drachme und Mine. Talent, geistige Fähigkeit; sich über das Gewöhnliche erhebende geistige Fähigkeit, jedoch nicht schöpferisch wie das Genie. Taleth, Talith, das 4eckige Tuch, mit dem sich die Juden beim Gebete in der Synagoge Kopf und Hals bedecken; Todtenhemd (daher: den Talles geben soviel als umbringen). Talfourd (Tahlförrd), Sir Thomas Noon, geb. 1795 zu Reading, 1821 Advokat, seit 1834 mehrmals Mitglied des Unterhauses, 1849 Richter am Court of Common Pleas, gest. 1854, lyrischer und dramatischer Dichter. Talg, Unschlitt, thierisches Fett, das besonders bei den Pflanzenfressern um die Gedärme und Nieren liegt, aus Stearin, Margarin u. Elain bestehend, zu Lichtern u. Seifen benutzt. Talgdrüsen, s. Drüsen. Talik, liegende Schrift der Perser. Talio, lat., Wiedervergeltung; jus talionis, das Wiedervergeltungsrecht, Strafe der Wiedervergeltung, kommt bei allen uncivilisirten Völkern vor, verschwindet aus den Gesetzbüchern bei vorgerückter Civilisation. Talipes, lat., Klumpfuß. Talisman, aus dem Arabischen, Bild auf Metall oder Stein, wohl auch nur ein seltener Stein, soll die Kraft haben Glück zu bringen, vor Krankheiten und Gefahren zu schützen etc.; dieser Aberglaube findet sich bei den alten Aegyptern, Griechen, Römern. Vgl. Amulet. Taliter qualiter, lat., so so. Talje, heißt auf Schiffen soviel als Flaschenzug. Talk, Mineral von weißer, in grau oder grün übergehender Farbe, fettig anzufühlen, besteht aus Bittererde, Kiesel, Kali u. Eisenoxyd; spec. Gew. 2,7. Talkerde, s. Bittererde. Tallard (–ahr), Camille, Comte de, geb. 1652 in der Dauphiné, focht unter Condé u. Turenne, wurde 1703 Marschall, siegte am 15. Nov. 1703 am Speyerbache, verlor 1704 die Schlacht bei Höchstädt, blieb bis 1712 als Gefangener in England, nützte dort seinem Vaterlande durch die Gewandtheit, mit welcher er zum Sturze der Wighs und Marlboroughs mitwirkte, wurde deßwegen zum Herzog ernannt, st. 1728. Talleyrand (Tälärang), franz. Geschlecht, von einem Zweige der Grafen de la Marche abstammend, theilte sich in die Linien Périgord (erloschen 1400) u. T., besteht gegenwärtig in 3 Linien. Talleyrand-Périgord, Charles Maurice, Fürst von, geb. 1754 zu Paris, wurde wegen einer Fußlähmung für die Kirche bestimmt, erhielt sehr jung reiche Pfründen und das Bisthum Autun, betrieb bei der Nationalversammlung die Vereinigung des Klerus mit dem 3. Stande, ging auf alle Reformen ein, führte das Wort bei allen Verhandlungen, welche die kirchlichen Verhältnisse betrafen, beschwor die Constitution, celebrirte das Hochamt auf dem Marsfelde, kam in päpstlichen Bann u. verrichtete seitdem keine priesterliche Function mehr. 1792 ging er als Gesandter nach London, verzögerte durch seine diplomatische Kunst die Kriegserklärung Englands, wurde durch den Gang der Dinge in Frankreich seiner Stellung enthoben, von der engl. Regierung ausgewiesen; er ging aber nicht nach Frankreich, sondern wartete in Nordamerika das Ende der Schreckensherrschaft ab und betrieb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/407
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/407>, abgerufen am 21.11.2024.