Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sittliche Zustand der unteren Volksklassen verbessert wird.


Sparks, Jared, geb. 1794 in Connecticut, zuerst Prediger einer unitarischen Gemeinde, später ausschließlich histor. Arbeiten lebend, veröffentlichte die diplomatische Correspondenz der amerikan. Revolution (12 Bde., Boston 1829 bis 31), eine Lebensgeschichte des Gouverneurs Morris (Boston 1832), Leben u. Schriften Washingtons (12 Bde., Boston 1833-40) eine Bibliothek amerik. Biographien (24 B. Newyork 1834-50).


Sparr, Otto Christoph, Freiherr von, geb. 1593, diente im 30jährigen Kriege dem Kaiser, trat nach dem westfäl. Kriege in brandenburg. Dienste, führte das brandenburg. Heer 1656 nach Polen u. entschied die 3tägige Schlacht bei Warschau. Ebenso hatte er 1664 sehr rühmlichen Antheil an dem Siege bei St. Gotthard über die Türken; er st. 1668 als brandenburg. Generalfeldmarschall.


Sparren, s. Dach.


Sparrmann, Andreas, geb. um 1747 zu Upsala, studierte die Naturwissenschaften, ging auf einem Handelsschiffe nach China, begleitete Cook auf seiner 2. Reise, versuchte 1775 u. 76 vom Kap in Innerafrika vorzudringen und brachte reiche Sammlungen nach Upsala zurück; st. 1787 zu Stockholm.


Sparta, Lacedämon, Hauptst. der Landschaft Lakonien im südlichen Peloponnes, an Messenien, Arkadien u. Argolis gränzend, höchstens 100 #M. groß, gebirgig (der Taygetus steigt über 7000), nicht besonders fruchtbar, von dem Eurotas der Länge nach durchströmt. Die ältesten Einwohner wurden von den Achäern unterjocht oder vertrieben, diese selbst nach langem Widerstande u. nur allmälig von den Dorern bezwungen, welche eine heraklidische Dynastie in 2 Königen (von Eurysthenes und Prokles abstammend) an ihrer Spitze hatten. Nach langen Wirren stellte Lykurg um 880 v. Chr. einen geordneten Zustand her, indem er nicht so fast eine neue Verfassung gab, als die ächtdorischen Einrichtungen wieder feststellte u. ergänzte. Das ganze Volk zerfiel in 3 Klassen; die eigentlichen Spartaner od. Spartiaten in die Gemeinde S. vereinigt, die Periöken, die Nachkommen der Achäer, welche sich unter Bedingungen unterworfen hatten, endlich die Heloten, unterjochte u. zu Leibeigenen gemachte Achäer. Das ganze Gebiet, mit dem später eroberten Messene, war in 39000 Stücke (Kleren) getheilt, von denen 9000 größere den Spartanern, 30000 kleinere den Periöken gehörten. Diese bebauten ihre Grundstücke selbst, trieben auch Handwerke u. Verkehr, die eigentlichen Spartaner aber lebten nur der Politik, dem Krieg, den Festen, der Jagd; ihre Grundstücke wurden von den Heloten bewirthschaftet, von denen 6-7 Familien auf eine spartan. Familie kamen, der sie aber nicht als Eigenthum angehörten, indem sie Staatseigenthum waren. Kein Klere durfte getheilt werden; er erbte von dem Vater auf den ältesten Sohn, der aber auch seine anderen Brüder ernähren mußte, die dessen Weib mit ihm gemeinschaftlich hatten. Die Kinder wurden vom 7. Jahre bis zur Volljährigkeit gemeinschaftlich unter Aufsicht des Staats erzogen; körperliche und geistige Kräftigung und Abhärtung, Ehrliebe, Gemeinsinn, kriegerische Tüchtigkeit, Gewöhnung an Gehorsam waren die Zielpunkte. Auch die Männer fanden sich nach Sippschaften geordnet zu gemeinschaftlichen Mahlzeiten zusammen, die durch die Beiträge jedes einzelnen bestritten wurden. Kriegspflichtig waren alle Spartaner und Periöken, die Heloten zogen als Packknechte mit, mußten im Nothfalle aber auch als Soldaten dienen. An der Spitze des Staats standen die beiden Könige; sie waren die Priester, präsidirten im Rath, richteten in Familiensachen, führten im Kriege den unbeschränkten Oberbefehl. Die Volksversammlung bestand nur aus Spartanern; sie entschied über die von dem Senate (Gerusia) vorher berathenen Staatsangelegenheiten, durfte aber nicht selbst berathen sondern nur annehmen und verwerfen. Das Collegium der 5 Ephoren übte eine sehr ausgedehnte polizeiliche und richterliche Gewalt, indem es für die Aufrechthaltung der Verfassung zu sorgen hatte, und wurde zuletzt tyrannisch. Die spartan. Verfassung war also entschieden geeignet ein kriegerisches, stolzes Volk zu erziehen und das dorische Element

sittliche Zustand der unteren Volksklassen verbessert wird.


Sparks, Jared, geb. 1794 in Connecticut, zuerst Prediger einer unitarischen Gemeinde, später ausschließlich histor. Arbeiten lebend, veröffentlichte die diplomatische Correspondenz der amerikan. Revolution (12 Bde., Boston 1829 bis 31), eine Lebensgeschichte des Gouverneurs Morris (Boston 1832), Leben u. Schriften Washingtons (12 Bde., Boston 1833–40) eine Bibliothek amerik. Biographien (24 B. Newyork 1834–50).


Sparr, Otto Christoph, Freiherr von, geb. 1593, diente im 30jährigen Kriege dem Kaiser, trat nach dem westfäl. Kriege in brandenburg. Dienste, führte das brandenburg. Heer 1656 nach Polen u. entschied die 3tägige Schlacht bei Warschau. Ebenso hatte er 1664 sehr rühmlichen Antheil an dem Siege bei St. Gotthard über die Türken; er st. 1668 als brandenburg. Generalfeldmarschall.


Sparren, s. Dach.


Sparrmann, Andreas, geb. um 1747 zu Upsala, studierte die Naturwissenschaften, ging auf einem Handelsschiffe nach China, begleitete Cook auf seiner 2. Reise, versuchte 1775 u. 76 vom Kap in Innerafrika vorzudringen und brachte reiche Sammlungen nach Upsala zurück; st. 1787 zu Stockholm.


Sparta, Lacedämon, Hauptst. der Landschaft Lakonien im südlichen Peloponnes, an Messenien, Arkadien u. Argolis gränzend, höchstens 100 □M. groß, gebirgig (der Taygetus steigt über 7000), nicht besonders fruchtbar, von dem Eurotas der Länge nach durchströmt. Die ältesten Einwohner wurden von den Achäern unterjocht oder vertrieben, diese selbst nach langem Widerstande u. nur allmälig von den Dorern bezwungen, welche eine heraklidische Dynastie in 2 Königen (von Eurysthenes und Prokles abstammend) an ihrer Spitze hatten. Nach langen Wirren stellte Lykurg um 880 v. Chr. einen geordneten Zustand her, indem er nicht so fast eine neue Verfassung gab, als die ächtdorischen Einrichtungen wieder feststellte u. ergänzte. Das ganze Volk zerfiel in 3 Klassen; die eigentlichen Spartaner od. Spartiaten in die Gemeinde S. vereinigt, die Periöken, die Nachkommen der Achäer, welche sich unter Bedingungen unterworfen hatten, endlich die Heloten, unterjochte u. zu Leibeigenen gemachte Achäer. Das ganze Gebiet, mit dem später eroberten Messene, war in 39000 Stücke (Kleren) getheilt, von denen 9000 größere den Spartanern, 30000 kleinere den Periöken gehörten. Diese bebauten ihre Grundstücke selbst, trieben auch Handwerke u. Verkehr, die eigentlichen Spartaner aber lebten nur der Politik, dem Krieg, den Festen, der Jagd; ihre Grundstücke wurden von den Heloten bewirthschaftet, von denen 6–7 Familien auf eine spartan. Familie kamen, der sie aber nicht als Eigenthum angehörten, indem sie Staatseigenthum waren. Kein Klere durfte getheilt werden; er erbte von dem Vater auf den ältesten Sohn, der aber auch seine anderen Brüder ernähren mußte, die dessen Weib mit ihm gemeinschaftlich hatten. Die Kinder wurden vom 7. Jahre bis zur Volljährigkeit gemeinschaftlich unter Aufsicht des Staats erzogen; körperliche und geistige Kräftigung und Abhärtung, Ehrliebe, Gemeinsinn, kriegerische Tüchtigkeit, Gewöhnung an Gehorsam waren die Zielpunkte. Auch die Männer fanden sich nach Sippschaften geordnet zu gemeinschaftlichen Mahlzeiten zusammen, die durch die Beiträge jedes einzelnen bestritten wurden. Kriegspflichtig waren alle Spartaner und Periöken, die Heloten zogen als Packknechte mit, mußten im Nothfalle aber auch als Soldaten dienen. An der Spitze des Staats standen die beiden Könige; sie waren die Priester, präsidirten im Rath, richteten in Familiensachen, führten im Kriege den unbeschränkten Oberbefehl. Die Volksversammlung bestand nur aus Spartanern; sie entschied über die von dem Senate (Gerusia) vorher berathenen Staatsangelegenheiten, durfte aber nicht selbst berathen sondern nur annehmen und verwerfen. Das Collegium der 5 Ephoren übte eine sehr ausgedehnte polizeiliche und richterliche Gewalt, indem es für die Aufrechthaltung der Verfassung zu sorgen hatte, und wurde zuletzt tyrannisch. Die spartan. Verfassung war also entschieden geeignet ein kriegerisches, stolzes Volk zu erziehen und das dorische Element

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="276"/>
sittliche Zustand der unteren Volksklassen verbessert wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sparks</hi>, Jared, geb. 1794 in Connecticut, zuerst Prediger einer unitarischen Gemeinde, später ausschließlich histor. Arbeiten lebend, veröffentlichte die diplomatische Correspondenz der amerikan. Revolution (12 Bde., Boston 1829 bis 31), eine Lebensgeschichte des Gouverneurs Morris (Boston 1832), Leben u. Schriften Washingtons (12 Bde., Boston 1833&#x2013;40) eine Bibliothek amerik. Biographien (24 B. Newyork 1834&#x2013;50).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sparr</hi>, Otto Christoph, Freiherr von, geb. 1593, diente im 30jährigen Kriege dem Kaiser, trat nach dem westfäl. Kriege in brandenburg. Dienste, führte das brandenburg. Heer 1656 nach Polen u. entschied die 3tägige Schlacht bei Warschau. Ebenso hatte er 1664 sehr rühmlichen Antheil an dem Siege bei St. Gotthard über die Türken; er st. 1668 als brandenburg. Generalfeldmarschall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sparren</hi>, s. Dach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sparrmann</hi>, Andreas, geb. um 1747 zu Upsala, studierte die Naturwissenschaften, ging auf einem Handelsschiffe nach China, begleitete Cook auf seiner 2. Reise, versuchte 1775 u. 76 vom Kap in Innerafrika vorzudringen und brachte reiche Sammlungen nach Upsala zurück; st. 1787 zu Stockholm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sparta</hi>, <hi rendition="#g">Lacedämon</hi>, Hauptst. der Landschaft Lakonien im südlichen Peloponnes, an Messenien, Arkadien u. Argolis gränzend, höchstens 100 &#x25A1;M. groß, gebirgig (der Taygetus steigt über 7000), nicht besonders fruchtbar, von dem Eurotas der Länge nach durchströmt. Die ältesten Einwohner wurden von den Achäern unterjocht oder vertrieben, diese selbst nach langem Widerstande u. nur allmälig von den Dorern bezwungen, welche eine heraklidische Dynastie in 2 Königen (von Eurysthenes und Prokles abstammend) an ihrer Spitze hatten. Nach langen Wirren stellte Lykurg um 880 v. Chr. einen geordneten Zustand her, indem er nicht so fast eine neue Verfassung gab, als die ächtdorischen Einrichtungen wieder feststellte u. ergänzte. Das ganze Volk zerfiel in 3 Klassen; die eigentlichen <hi rendition="#g">Spartaner od. Spartiaten</hi> in die Gemeinde S. vereinigt, die Periöken, die Nachkommen der Achäer, welche sich unter Bedingungen unterworfen hatten, endlich die Heloten, unterjochte u. zu Leibeigenen gemachte Achäer. Das ganze Gebiet, mit dem später eroberten Messene, war in 39000 Stücke (Kleren) getheilt, von denen 9000 größere den Spartanern, 30000 kleinere den Periöken gehörten. Diese bebauten ihre Grundstücke selbst, trieben auch Handwerke u. Verkehr, die eigentlichen Spartaner aber lebten nur der Politik, dem Krieg, den Festen, der Jagd; ihre Grundstücke wurden von den Heloten bewirthschaftet, von denen 6&#x2013;7 Familien auf eine spartan. Familie kamen, der sie aber nicht als Eigenthum angehörten, indem sie Staatseigenthum waren. Kein Klere durfte getheilt werden; er erbte von dem Vater auf den ältesten Sohn, der aber auch seine anderen Brüder ernähren mußte, die dessen Weib mit ihm gemeinschaftlich hatten. Die Kinder wurden vom 7. Jahre bis zur Volljährigkeit gemeinschaftlich unter Aufsicht des Staats erzogen; körperliche und geistige Kräftigung und Abhärtung, Ehrliebe, Gemeinsinn, kriegerische Tüchtigkeit, Gewöhnung an Gehorsam waren die Zielpunkte. Auch die Männer fanden sich nach Sippschaften geordnet zu gemeinschaftlichen Mahlzeiten zusammen, die durch die Beiträge jedes einzelnen bestritten wurden. Kriegspflichtig waren alle Spartaner und Periöken, die Heloten zogen als Packknechte mit, mußten im Nothfalle aber auch als Soldaten dienen. An der Spitze des Staats standen die beiden Könige; sie waren die Priester, präsidirten im Rath, richteten in Familiensachen, führten im Kriege den unbeschränkten Oberbefehl. Die Volksversammlung bestand nur aus Spartanern; sie entschied über die von dem Senate (Gerusia) vorher berathenen Staatsangelegenheiten, durfte aber nicht selbst berathen sondern nur annehmen und verwerfen. Das Collegium der 5 Ephoren übte eine sehr ausgedehnte polizeiliche und richterliche Gewalt, indem es für die Aufrechthaltung der Verfassung zu sorgen hatte, und wurde zuletzt tyrannisch. Die spartan. Verfassung war also entschieden geeignet ein kriegerisches, stolzes Volk zu erziehen und das dorische Element
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0277] sittliche Zustand der unteren Volksklassen verbessert wird. Sparks, Jared, geb. 1794 in Connecticut, zuerst Prediger einer unitarischen Gemeinde, später ausschließlich histor. Arbeiten lebend, veröffentlichte die diplomatische Correspondenz der amerikan. Revolution (12 Bde., Boston 1829 bis 31), eine Lebensgeschichte des Gouverneurs Morris (Boston 1832), Leben u. Schriften Washingtons (12 Bde., Boston 1833–40) eine Bibliothek amerik. Biographien (24 B. Newyork 1834–50). Sparr, Otto Christoph, Freiherr von, geb. 1593, diente im 30jährigen Kriege dem Kaiser, trat nach dem westfäl. Kriege in brandenburg. Dienste, führte das brandenburg. Heer 1656 nach Polen u. entschied die 3tägige Schlacht bei Warschau. Ebenso hatte er 1664 sehr rühmlichen Antheil an dem Siege bei St. Gotthard über die Türken; er st. 1668 als brandenburg. Generalfeldmarschall. Sparren, s. Dach. Sparrmann, Andreas, geb. um 1747 zu Upsala, studierte die Naturwissenschaften, ging auf einem Handelsschiffe nach China, begleitete Cook auf seiner 2. Reise, versuchte 1775 u. 76 vom Kap in Innerafrika vorzudringen und brachte reiche Sammlungen nach Upsala zurück; st. 1787 zu Stockholm. Sparta, Lacedämon, Hauptst. der Landschaft Lakonien im südlichen Peloponnes, an Messenien, Arkadien u. Argolis gränzend, höchstens 100 □M. groß, gebirgig (der Taygetus steigt über 7000), nicht besonders fruchtbar, von dem Eurotas der Länge nach durchströmt. Die ältesten Einwohner wurden von den Achäern unterjocht oder vertrieben, diese selbst nach langem Widerstande u. nur allmälig von den Dorern bezwungen, welche eine heraklidische Dynastie in 2 Königen (von Eurysthenes und Prokles abstammend) an ihrer Spitze hatten. Nach langen Wirren stellte Lykurg um 880 v. Chr. einen geordneten Zustand her, indem er nicht so fast eine neue Verfassung gab, als die ächtdorischen Einrichtungen wieder feststellte u. ergänzte. Das ganze Volk zerfiel in 3 Klassen; die eigentlichen Spartaner od. Spartiaten in die Gemeinde S. vereinigt, die Periöken, die Nachkommen der Achäer, welche sich unter Bedingungen unterworfen hatten, endlich die Heloten, unterjochte u. zu Leibeigenen gemachte Achäer. Das ganze Gebiet, mit dem später eroberten Messene, war in 39000 Stücke (Kleren) getheilt, von denen 9000 größere den Spartanern, 30000 kleinere den Periöken gehörten. Diese bebauten ihre Grundstücke selbst, trieben auch Handwerke u. Verkehr, die eigentlichen Spartaner aber lebten nur der Politik, dem Krieg, den Festen, der Jagd; ihre Grundstücke wurden von den Heloten bewirthschaftet, von denen 6–7 Familien auf eine spartan. Familie kamen, der sie aber nicht als Eigenthum angehörten, indem sie Staatseigenthum waren. Kein Klere durfte getheilt werden; er erbte von dem Vater auf den ältesten Sohn, der aber auch seine anderen Brüder ernähren mußte, die dessen Weib mit ihm gemeinschaftlich hatten. Die Kinder wurden vom 7. Jahre bis zur Volljährigkeit gemeinschaftlich unter Aufsicht des Staats erzogen; körperliche und geistige Kräftigung und Abhärtung, Ehrliebe, Gemeinsinn, kriegerische Tüchtigkeit, Gewöhnung an Gehorsam waren die Zielpunkte. Auch die Männer fanden sich nach Sippschaften geordnet zu gemeinschaftlichen Mahlzeiten zusammen, die durch die Beiträge jedes einzelnen bestritten wurden. Kriegspflichtig waren alle Spartaner und Periöken, die Heloten zogen als Packknechte mit, mußten im Nothfalle aber auch als Soldaten dienen. An der Spitze des Staats standen die beiden Könige; sie waren die Priester, präsidirten im Rath, richteten in Familiensachen, führten im Kriege den unbeschränkten Oberbefehl. Die Volksversammlung bestand nur aus Spartanern; sie entschied über die von dem Senate (Gerusia) vorher berathenen Staatsangelegenheiten, durfte aber nicht selbst berathen sondern nur annehmen und verwerfen. Das Collegium der 5 Ephoren übte eine sehr ausgedehnte polizeiliche und richterliche Gewalt, indem es für die Aufrechthaltung der Verfassung zu sorgen hatte, und wurde zuletzt tyrannisch. Die spartan. Verfassung war also entschieden geeignet ein kriegerisches, stolzes Volk zu erziehen und das dorische Element

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/277
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/277>, abgerufen am 08.01.2025.