Sorbate (vom lat. Sorbus, s. Eberesche), apfelsaure Salze.
Sorben, lat. Sorabi, die Slaven, welche im 5. Jahrh. an die Mittelelbe u. Saale wanderten, seit 912 unterworfen oder ausgerottet (im Osterlande u. der Markgrafschaft Meißen).
Sorbet, s. Scherbet.
Sorbonne (-bonn), ursprünglich Bildungsanstalt zu Paris für junge Weltgeistliche, 1253 von Ludwigs IX. Kaplan Sorbon gestiftet, erweiterte sich zur theologischen Fakultät der Universität zu Paris, war im 15. u. 16. Jahrh. von großer Wirksamkeit, namentlich während der Hugenottenzeit, später öfter gallicanisirend, ging in der Revolutionszeit dem Namen nach unter. Das Gebäude der Anstalt, im 17. Jahrh. aufgeführt, gehört jetzt der Pariser Universität u. vorzugsweise der theologischen Fakultät.
Sordid, vom lat. sordidus, schmutzig; niederträchtig; S.ät, Schmutz; Gemeinheit.
Sorel, Nebenfluß des St. Lorenzstroms, mündet bei der Stadt S. in Untercanada.
Sorel, Agnes, geb. 1409 zu Fromentan in der Touraine, 1431 Ehrendame der Königin u. etwas später Mätresse des Königs, von dem sie die Grafschaft Penthievre u. das Schloß Beaute an der Marne (daher Dame de Beaute) erhielt, st. 1450. Die Sage, als habe sie den königl. Liebhaber zum ritterlichen Kampfe gegen die Engländer angefeuert, scheint sehr ungegründet zu sein.
Sorghum, Sorgho, s. Moorhirse.
Soria, span. Provinz, Theil Altkastiliens, am obern Ebro, Tajo u. Duero, gebirgig, mit 115000 E. auf 191 #M. Die Stadt S. am Duero, hat 5500 E., Fabriken in Strumpfwaaren, Seife, Leder.
Soria, die gemeine span. Wolle, nach der Provinz S. genannt.
Soristan, arab. Name für Syrien.
Sorites, griech., Kettenschluß, in der formalen Logik ein unvollständig zusammengesetzter Schluß, näher ein aus Enthymemen (s. Enthymema) bestehender Vielschluß, wo die Enthymeme in der Art miteinander verbunden sind, daß aus allen nur eine Schluß folge hervorgeht u. trotz der unvollständigen Angabe der Prämissen doch kein Sprung im Schließen aufgefunden wird. Man unterscheidet hinsichtlich der Form kategorische, hypothetische, disjunctive und vermischte S., hinsichtlich des Verfahrens den Aristotelischen, der von den Folgen zu den Gründen hinaufsteigt, u. den Goclenischen (benannt nach dem Erfinder Rud. Goclenius, gest. 1628), welcher von den Gründen zu den Folgen herabsteigt. Zum Schlusse ein vermischter S.: der Panther ist ein Raubthier; ein Raubthier ist entweder den Thieren oder den Menschen gefährlich; sowohl was den Menschen als den Thieren gefährlich ist, hat Feinde, folglich hat der Panther Feinde. Vgl. Logik, Schluß.
Soröe, Amtsstadt auf der dän. Insel Seeland, mit 800 E., berühmter Ritter- u. Forstakademie; auf dem dazu gehörigen Gute Mörup landwirthschaftl. Anstalt.
Sorrento, Stadt am Golf von Neapel, in herrlicher Lage, Sitz eines Erzbischofs, mit 5000 E., Seideindustrie. Geburtsort des Torquato Tasso.
Sorte, frz.-deutsch, Art (besonders bei Waaren).
Sortes, lat. (Mehrzahl von sors, Loos, Schicksal), Loose und die zum Verloosen bestimmten Gegenstände; sortilegi, Wahrsager aus Loosen; sortilegium, die Wahrsagerei aus Loosen.
Sortie, frz., Ausgang, Ausfall, Ausfallsthor.
Sortiment, frz.-dtsch., Vorrath ausgesonderter Waaren, auch von Blumen, Vorrath fremder Verlagsschriften, s. Buchhandel; sortiren, aussondern.
Sosii, Gebrüder Sosier, berühmte Buchhändler zu Rom zur Zeit des Augustus; allgemein Bezeichnung für angesehene Buchhändler.
Sospiri, ital., kleine Pausen; sospiroso, klagend.
Sospität, lat.-dtsch., Wohlsein, Wohlstand.
Sostenuto, ital., ausgehalten, fortklingend.
Oppeln, mit 3100 E., Tuch- und Schuhmacherei.
Sorbate (vom lat. Sorbus, s. Eberesche), apfelsaure Salze.
Sorben, lat. Sorabi, die Slaven, welche im 5. Jahrh. an die Mittelelbe u. Saale wanderten, seit 912 unterworfen oder ausgerottet (im Osterlande u. der Markgrafschaft Meißen).
Sorbet, s. Scherbet.
Sorbonne (–bonn), ursprünglich Bildungsanstalt zu Paris für junge Weltgeistliche, 1253 von Ludwigs IX. Kaplan Sorbon gestiftet, erweiterte sich zur theologischen Fakultät der Universität zu Paris, war im 15. u. 16. Jahrh. von großer Wirksamkeit, namentlich während der Hugenottenzeit, später öfter gallicanisirend, ging in der Revolutionszeit dem Namen nach unter. Das Gebäude der Anstalt, im 17. Jahrh. aufgeführt, gehört jetzt der Pariser Universität u. vorzugsweise der theologischen Fakultät.
Sordid, vom lat. sordidus, schmutzig; niederträchtig; S.ät, Schmutz; Gemeinheit.
Sorel, Nebenfluß des St. Lorenzstroms, mündet bei der Stadt S. in Untercanada.
Sorel, Agnes, geb. 1409 zu Fromentan in der Touraine, 1431 Ehrendame der Königin u. etwas später Mätresse des Königs, von dem sie die Grafschaft Penthièvre u. das Schloß Beauté an der Marne (daher Dame de Beauté) erhielt, st. 1450. Die Sage, als habe sie den königl. Liebhaber zum ritterlichen Kampfe gegen die Engländer angefeuert, scheint sehr ungegründet zu sein.
Sorghum, Sorgho, s. Moorhirse.
Soria, span. Provinz, Theil Altkastiliens, am obern Ebro, Tajo u. Duero, gebirgig, mit 115000 E. auf 191 □M. Die Stadt S. am Duero, hat 5500 E., Fabriken in Strumpfwaaren, Seife, Leder.
Soria, die gemeine span. Wolle, nach der Provinz S. genannt.
Soristan, arab. Name für Syrien.
Sorites, griech., Kettenschluß, in der formalen Logik ein unvollständig zusammengesetzter Schluß, näher ein aus Enthymemen (s. Enthymema) bestehender Vielschluß, wo die Enthymeme in der Art miteinander verbunden sind, daß aus allen nur eine Schluß folge hervorgeht u. trotz der unvollständigen Angabe der Prämissen doch kein Sprung im Schließen aufgefunden wird. Man unterscheidet hinsichtlich der Form kategorische, hypothetische, disjunctive und vermischte S., hinsichtlich des Verfahrens den Aristotelischen, der von den Folgen zu den Gründen hinaufsteigt, u. den Goclenischen (benannt nach dem Erfinder Rud. Goclenius, gest. 1628), welcher von den Gründen zu den Folgen herabsteigt. Zum Schlusse ein vermischter S.: der Panther ist ein Raubthier; ein Raubthier ist entweder den Thieren oder den Menschen gefährlich; sowohl was den Menschen als den Thieren gefährlich ist, hat Feinde, folglich hat der Panther Feinde. Vgl. Logik, Schluß.
Soröe, Amtsstadt auf der dän. Insel Seeland, mit 800 E., berühmter Ritter- u. Forstakademie; auf dem dazu gehörigen Gute Mörup landwirthschaftl. Anstalt.
Sorrento, Stadt am Golf von Neapel, in herrlicher Lage, Sitz eines Erzbischofs, mit 5000 E., Seideindustrie. Geburtsort des Torquato Tasso.
Sorte, frz.-deutsch, Art (besonders bei Waaren).
Sortes, lat. (Mehrzahl von sors, Loos, Schicksal), Loose und die zum Verloosen bestimmten Gegenstände; sortilegi, Wahrsager aus Loosen; sortilegium, die Wahrsagerei aus Loosen.
Sortie, frz., Ausgang, Ausfall, Ausfallsthor.
Sortiment, frz.-dtsch., Vorrath ausgesonderter Waaren, auch von Blumen, Vorrath fremder Verlagsschriften, s. Buchhandel; sortiren, aussondern.
Sosii, Gebrüder Sosier, berühmte Buchhändler zu Rom zur Zeit des Augustus; allgemein Bezeichnung für angesehene Buchhändler.
Sospiri, ital., kleine Pausen; sospiroso, klagend.
Sospität, lat.-dtsch., Wohlsein, Wohlstand.
Sostenuto, ital., ausgehalten, fortklingend.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0257"n="256"/>
Oppeln, mit 3100 E., Tuch- und Schuhmacherei.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorbate</hi> (vom lat. <hirendition="#i">Sorbus</hi>, s. Eberesche), apfelsaure Salze.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorben</hi>, lat. <hirendition="#i">Sorabi</hi>, die Slaven, welche im 5. Jahrh. an die Mittelelbe u. Saale wanderten, seit 912 unterworfen oder ausgerottet (im Osterlande u. der Markgrafschaft Meißen).</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorbet</hi>, s. Scherbet.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorbonne</hi> (–bonn), ursprünglich Bildungsanstalt zu Paris für junge Weltgeistliche, 1253 von Ludwigs IX. Kaplan Sorbon gestiftet, erweiterte sich zur theologischen Fakultät der Universität zu Paris, war im 15. u. 16. Jahrh. von großer Wirksamkeit, namentlich während der Hugenottenzeit, später öfter gallicanisirend, ging in der Revolutionszeit dem Namen nach unter. Das Gebäude der Anstalt, im 17. Jahrh. aufgeführt, gehört jetzt der Pariser Universität u. vorzugsweise der theologischen Fakultät.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sordid</hi>, vom lat. <hirendition="#i">sordidus,</hi> schmutzig; niederträchtig; S.<hirendition="#g">ät</hi>, Schmutz; Gemeinheit.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sordino</hi>, ital., Dämpfer (Musik); <hirendition="#i">sordo</hi>, gedämpft; <hirendition="#g">Sordun</hi>, veraltetes, dem Fagott ähnliches Blasinstrument.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorel</hi>, Nebenfluß des St. Lorenzstroms, mündet bei der <hirendition="#g">Stadt</hi> S. in Untercanada.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorel</hi>, Agnes, geb. 1409 zu Fromentan in der Touraine, 1431 Ehrendame der Königin u. etwas später Mätresse des Königs, von dem sie die Grafschaft Penthièvre u. das Schloß Beauté an der Marne (daher <hirendition="#i">Dame de Beauté</hi>) erhielt, st. 1450. Die Sage, als habe sie den königl. Liebhaber zum ritterlichen Kampfe gegen die Engländer angefeuert, scheint sehr ungegründet zu sein.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorghum</hi>, <hirendition="#g">Sorgho</hi>, s. Moorhirse.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Soria</hi>, span. Provinz, Theil Altkastiliens, am obern Ebro, Tajo u. Duero, gebirgig, mit 115000 E. auf 191 □M. Die <hirendition="#g">Stadt</hi> S. am Duero, hat 5500 E., Fabriken in Strumpfwaaren, Seife, Leder.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Soria</hi>, die gemeine span. Wolle, nach der <hirendition="#g">Provinz</hi> S. genannt.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Soristan</hi>, arab. Name für Syrien.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorites</hi>, griech., <hirendition="#g">Kettenschluß</hi>, in der formalen Logik ein unvollständig zusammengesetzter Schluß, näher ein aus Enthymemen (s. Enthymema) bestehender Vielschluß, wo die Enthymeme in der Art miteinander verbunden sind, daß aus allen nur <hirendition="#g">eine</hi> Schluß folge hervorgeht u. trotz der unvollständigen Angabe der Prämissen doch kein Sprung im Schließen aufgefunden wird. Man unterscheidet hinsichtlich der Form kategorische, hypothetische, disjunctive und vermischte S., hinsichtlich des Verfahrens den <hirendition="#g">Aristotelischen</hi>, der von den Folgen zu den Gründen hinaufsteigt, u. den <hirendition="#g">Goclenischen</hi> (benannt nach dem Erfinder Rud. Goclenius, gest. 1628), welcher von den Gründen zu den Folgen herabsteigt. Zum Schlusse ein vermischter S.: der Panther ist ein Raubthier; ein Raubthier ist entweder den Thieren oder den Menschen gefährlich; sowohl was den Menschen als den Thieren gefährlich ist, hat Feinde, folglich hat der Panther Feinde. Vgl. Logik, Schluß.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Soröe</hi>, Amtsstadt auf der dän. Insel Seeland, mit 800 E., berühmter Ritter- u. Forstakademie; auf dem dazu gehörigen Gute Mörup landwirthschaftl. Anstalt.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorrento</hi>, Stadt am Golf von Neapel, in herrlicher Lage, Sitz eines Erzbischofs, mit 5000 E., Seideindustrie. Geburtsort des Torquato Tasso.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sorte</hi>, frz.-deutsch, Art (besonders bei Waaren).</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sortes</hi>, lat. (Mehrzahl von <hirendition="#i">sors</hi>, Loos, Schicksal), Loose und die zum Verloosen bestimmten Gegenstände; <hirendition="#i">sortilegi</hi>, Wahrsager aus Loosen; <hirendition="#i">sortilegium</hi>, die Wahrsagerei aus Loosen.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sortie</hi>, frz., Ausgang, Ausfall, Ausfallsthor.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sortiment</hi>, frz.-dtsch., Vorrath ausgesonderter Waaren, auch von Blumen, Vorrath fremder Verlagsschriften, s. Buchhandel; <hirendition="#g">sortiren</hi>, aussondern.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sosii</hi>, Gebrüder <hirendition="#g">Sosier</hi>, berühmte Buchhändler zu Rom zur Zeit des Augustus; allgemein Bezeichnung für angesehene Buchhändler.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sospiri</hi>, ital., kleine Pausen; <hirendition="#i">sospiroso</hi>, klagend.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sospität</hi>, lat.-dtsch., Wohlsein, Wohlstand.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Sostenuto</hi>, ital., ausgehalten, fortklingend.
</p></div></div></body></text></TEI>
[256/0257]
Oppeln, mit 3100 E., Tuch- und Schuhmacherei.
Sorbate (vom lat. Sorbus, s. Eberesche), apfelsaure Salze.
Sorben, lat. Sorabi, die Slaven, welche im 5. Jahrh. an die Mittelelbe u. Saale wanderten, seit 912 unterworfen oder ausgerottet (im Osterlande u. der Markgrafschaft Meißen).
Sorbet, s. Scherbet.
Sorbonne (–bonn), ursprünglich Bildungsanstalt zu Paris für junge Weltgeistliche, 1253 von Ludwigs IX. Kaplan Sorbon gestiftet, erweiterte sich zur theologischen Fakultät der Universität zu Paris, war im 15. u. 16. Jahrh. von großer Wirksamkeit, namentlich während der Hugenottenzeit, später öfter gallicanisirend, ging in der Revolutionszeit dem Namen nach unter. Das Gebäude der Anstalt, im 17. Jahrh. aufgeführt, gehört jetzt der Pariser Universität u. vorzugsweise der theologischen Fakultät.
Sordid, vom lat. sordidus, schmutzig; niederträchtig; S.ät, Schmutz; Gemeinheit.
Sordino, ital., Dämpfer (Musik); sordo, gedämpft; Sordun, veraltetes, dem Fagott ähnliches Blasinstrument.
Sorel, Nebenfluß des St. Lorenzstroms, mündet bei der Stadt S. in Untercanada.
Sorel, Agnes, geb. 1409 zu Fromentan in der Touraine, 1431 Ehrendame der Königin u. etwas später Mätresse des Königs, von dem sie die Grafschaft Penthièvre u. das Schloß Beauté an der Marne (daher Dame de Beauté) erhielt, st. 1450. Die Sage, als habe sie den königl. Liebhaber zum ritterlichen Kampfe gegen die Engländer angefeuert, scheint sehr ungegründet zu sein.
Sorghum, Sorgho, s. Moorhirse.
Soria, span. Provinz, Theil Altkastiliens, am obern Ebro, Tajo u. Duero, gebirgig, mit 115000 E. auf 191 □M. Die Stadt S. am Duero, hat 5500 E., Fabriken in Strumpfwaaren, Seife, Leder.
Soria, die gemeine span. Wolle, nach der Provinz S. genannt.
Soristan, arab. Name für Syrien.
Sorites, griech., Kettenschluß, in der formalen Logik ein unvollständig zusammengesetzter Schluß, näher ein aus Enthymemen (s. Enthymema) bestehender Vielschluß, wo die Enthymeme in der Art miteinander verbunden sind, daß aus allen nur eine Schluß folge hervorgeht u. trotz der unvollständigen Angabe der Prämissen doch kein Sprung im Schließen aufgefunden wird. Man unterscheidet hinsichtlich der Form kategorische, hypothetische, disjunctive und vermischte S., hinsichtlich des Verfahrens den Aristotelischen, der von den Folgen zu den Gründen hinaufsteigt, u. den Goclenischen (benannt nach dem Erfinder Rud. Goclenius, gest. 1628), welcher von den Gründen zu den Folgen herabsteigt. Zum Schlusse ein vermischter S.: der Panther ist ein Raubthier; ein Raubthier ist entweder den Thieren oder den Menschen gefährlich; sowohl was den Menschen als den Thieren gefährlich ist, hat Feinde, folglich hat der Panther Feinde. Vgl. Logik, Schluß.
Soröe, Amtsstadt auf der dän. Insel Seeland, mit 800 E., berühmter Ritter- u. Forstakademie; auf dem dazu gehörigen Gute Mörup landwirthschaftl. Anstalt.
Sorrento, Stadt am Golf von Neapel, in herrlicher Lage, Sitz eines Erzbischofs, mit 5000 E., Seideindustrie. Geburtsort des Torquato Tasso.
Sorte, frz.-deutsch, Art (besonders bei Waaren).
Sortes, lat. (Mehrzahl von sors, Loos, Schicksal), Loose und die zum Verloosen bestimmten Gegenstände; sortilegi, Wahrsager aus Loosen; sortilegium, die Wahrsagerei aus Loosen.
Sortie, frz., Ausgang, Ausfall, Ausfallsthor.
Sortiment, frz.-dtsch., Vorrath ausgesonderter Waaren, auch von Blumen, Vorrath fremder Verlagsschriften, s. Buchhandel; sortiren, aussondern.
Sosii, Gebrüder Sosier, berühmte Buchhändler zu Rom zur Zeit des Augustus; allgemein Bezeichnung für angesehene Buchhändler.
Sospiri, ital., kleine Pausen; sospiroso, klagend.
Sospität, lat.-dtsch., Wohlsein, Wohlstand.
Sostenuto, ital., ausgehalten, fortklingend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/257>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.