Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Sollicitiren, lat., deutsch, bitten, ansuchen, beunruhigen; Sollicitant, Bittsteller, Rechtshilfe Suchender; Sollicitation, Bitte, Rechtsgesuch; Sollicitator, Rechtsbetreiber, Anwalt.


Solling, Sollingerwald, bis 1597' ansteigendes, 9 Meil. langes Waldgebirge in Hannover und Braunschweig, zwischen Leine und Weser, liefert Sandsteine, Eisen und Torf.


Sollohub, Wladimir Alexandrowitsch, Graf, geb. um 1815 zu Petersburg, Staatsrath, russ. Novellist ("Tarantas" Petersburg 1845, deutsch von Lippert, Leipzig 1847).


Solmisation nennt man die Uebung im Gesang mit Gebrauch der von Guido von Arezzo eingeführten 6 Tonsilben ut, re, mi, fa, sol, la, nach den damals üblichen Hexachorden oder Reihen von je 6 Tönen, denen später zur Ausfüllung der Octave noch die Silbe si beigefügt wurde.


Solms, altes, bis in das 12. Jahrh. urkundlich zurückgehendes Geschlecht, ehemals reichsunmittelbar, theils fürstlich, theils gräflich. Hauptlinien sind S.-Braunfels, 1742 fürstlich, in Preußen, Württemberg, Hessen-Darmstadt begütert, und S.-Lich und Hohen-S., fürstlich seit 1792, begütert in Preußen und Hessen-Darmstadt. Ein Zweig der Linie S.-Lich ist der gräfliche S.-Laubach mit den 2 Unterlinien: die Sonnenwaldsche (getheilt in S.-Sonnenwald-Rösa und S.-Sonnenwald-Alt-Pouch, und die Baruthische (getheilt in S.-Baruth zu Rödelheim und Assenheim, S.-Baruth zu Laubach, zu Wildenfels, zu Sachsenfeld, zu Baruth mit S.-Baruth zu Baruth u. S.-Baruth zu Klitschdorf).


Solo, ital., Tonstück für eine Stimme od. Instrument allein. In Kartenspielen die Partie eines Einzelnen gegen die andern Mitspieler.


Solöcismus, grober Sprachfehler, so genannt von Solö oder Soli in Cilicien, einer griech. Kolonie, wo das Griechische schlecht gesprochen wurde.


Solon, der Gesetzgeber der Athener, einer der sogen. 7 Weisen, Krieger, Staatsmann, Gnomen- und Elegiendichter, u. Hausvater, der ein zerrüttet übernommenes Vermögen durch Handelsgeschäfte wiederherstellte, war 639 vor Chr. aus edlem Geschlechte geb., machte größere Reisen nach Kleinasien und Aegypten, bewog die Athener durch eine erneuerte Anstrengung den Megaräern Salamis zu entreißen, wußte bei der Belagerung von Krissa, das auf Befehl der Amphiktyonen bekriegt wurde, Rath und gab 594 v. Chr. den Athenern eine verbesserte Verfassung, s. darüber Athen; S. st. 559 v. Chr. Die Ueberreste seiner Poesien sind in Schneidewins "Delectus etc." Göttingen 1839, gesammelt.


Solothurn, der 10. Kanton der schweizer. Eidgenossenschaft, an Baselland, Aargau, Bern, mit einigen Enclaven an Frankreich gränzend, hat auf 12 #M. 69000 E., die mit Ausnahme von 8000 Reformirten im Amte Bucheggberg Katholiken sind. Das Land ist vom Jura durchzogen, von Aar, Emme und Dünneren bewässert, in den Thälern sehr fruchtbar und gut angebaut, so daß es Erzeugnisse des Ackerbaus u. der Viehzucht ausführt; der Jura trägt schöne Laubwälder u. enthält reiche Eisenlager. Die Verfassung ist durch Revision im Frühjahr 1856 der von Baselland (s. d.) ziemlich gleichförmig geworden. Die Hauptst. S. (das röm.-helvet. Salodurum) an der Aare, hat beinahe 6000 E., ist Sitz des Bischofs von Basel; schöne Kirche (St. Ursus), Zeughaus mit vielen mittelalterlichen Rüstungen.


Solotnik, russ. Gewicht, s. Rußland.


Solstitium, lat., Sonnenstillstand, s. Sonnenwende.


Soltikow, altes russ. Geschlecht. - Peter Semenowitsch S., russ. General im 7jährigen Kriege, schlug 23. Juni 1759 den preuß. General Wedell bei Kay, mit Laudon den 12. August, Friedrich II. bei Kunersdorf, wurde dafür Feldmarschall, st. 1772 als Gouverneur von Moskau. Sein Sohn Iwan Petrowitsch zeichnete sich in den Kriegen gegen Polen, Türken und Schweden aus, st. 1805 als Feldmarschall und Gouverneur von Moskau. - Nikolai Iwanowitsch S., geb.


Sollicitiren, lat., deutsch, bitten, ansuchen, beunruhigen; Sollicitant, Bittsteller, Rechtshilfe Suchender; Sollicitation, Bitte, Rechtsgesuch; Sollicitator, Rechtsbetreiber, Anwalt.


Solling, Sollingerwald, bis 1597' ansteigendes, 9 Meil. langes Waldgebirge in Hannover und Braunschweig, zwischen Leine und Weser, liefert Sandsteine, Eisen und Torf.


Sollohub, Wladimir Alexandrowitsch, Graf, geb. um 1815 zu Petersburg, Staatsrath, russ. Novellist („Tarantas“ Petersburg 1845, deutsch von Lippert, Leipzig 1847).


Solmisation nennt man die Uebung im Gesang mit Gebrauch der von Guido von Arezzo eingeführten 6 Tonsilben ut, re, mi, fa, sol, la, nach den damals üblichen Hexachorden oder Reihen von je 6 Tönen, denen später zur Ausfüllung der Octave noch die Silbe si beigefügt wurde.


Solms, altes, bis in das 12. Jahrh. urkundlich zurückgehendes Geschlecht, ehemals reichsunmittelbar, theils fürstlich, theils gräflich. Hauptlinien sind S.-Braunfels, 1742 fürstlich, in Preußen, Württemberg, Hessen-Darmstadt begütert, und S.-Lich und Hohen-S., fürstlich seit 1792, begütert in Preußen und Hessen-Darmstadt. Ein Zweig der Linie S.-Lich ist der gräfliche S.-Laubach mit den 2 Unterlinien: die Sonnenwaldsche (getheilt in S.-Sonnenwald-Rösa und S.-Sonnenwald-Alt-Pouch, und die Baruthische (getheilt in S.-Baruth zu Rödelheim und Assenheim, S.-Baruth zu Laubach, zu Wildenfels, zu Sachsenfeld, zu Baruth mit S.-Baruth zu Baruth u. S.-Baruth zu Klitschdorf).


Solo, ital., Tonstück für eine Stimme od. Instrument allein. In Kartenspielen die Partie eines Einzelnen gegen die andern Mitspieler.


Solöcismus, grober Sprachfehler, so genannt von Solö oder Soli in Cilicien, einer griech. Kolonie, wo das Griechische schlecht gesprochen wurde.


Solon, der Gesetzgeber der Athener, einer der sogen. 7 Weisen, Krieger, Staatsmann, Gnomen- und Elegiendichter, u. Hausvater, der ein zerrüttet übernommenes Vermögen durch Handelsgeschäfte wiederherstellte, war 639 vor Chr. aus edlem Geschlechte geb., machte größere Reisen nach Kleinasien und Aegypten, bewog die Athener durch eine erneuerte Anstrengung den Megaräern Salamis zu entreißen, wußte bei der Belagerung von Krissa, das auf Befehl der Amphiktyonen bekriegt wurde, Rath und gab 594 v. Chr. den Athenern eine verbesserte Verfassung, s. darüber Athen; S. st. 559 v. Chr. Die Ueberreste seiner Poesien sind in Schneidewins „Delectus etc.“ Göttingen 1839, gesammelt.


Solothurn, der 10. Kanton der schweizer. Eidgenossenschaft, an Baselland, Aargau, Bern, mit einigen Enclaven an Frankreich gränzend, hat auf 12 □M. 69000 E., die mit Ausnahme von 8000 Reformirten im Amte Bucheggberg Katholiken sind. Das Land ist vom Jura durchzogen, von Aar, Emme und Dünneren bewässert, in den Thälern sehr fruchtbar und gut angebaut, so daß es Erzeugnisse des Ackerbaus u. der Viehzucht ausführt; der Jura trägt schöne Laubwälder u. enthält reiche Eisenlager. Die Verfassung ist durch Revision im Frühjahr 1856 der von Baselland (s. d.) ziemlich gleichförmig geworden. Die Hauptst. S. (das röm.-helvet. Salodurum) an der Aare, hat beinahe 6000 E., ist Sitz des Bischofs von Basel; schöne Kirche (St. Ursus), Zeughaus mit vielen mittelalterlichen Rüstungen.


Solotnik, russ. Gewicht, s. Rußland.


Solstitium, lat., Sonnenstillstand, s. Sonnenwende.


Soltikow, altes russ. Geschlecht. – Peter Semenowitsch S., russ. General im 7jährigen Kriege, schlug 23. Juni 1759 den preuß. General Wedell bei Kay, mit Laudon den 12. August, Friedrich II. bei Kunersdorf, wurde dafür Feldmarschall, st. 1772 als Gouverneur von Moskau. Sein Sohn Iwan Petrowitsch zeichnete sich in den Kriegen gegen Polen, Türken und Schweden aus, st. 1805 als Feldmarschall und Gouverneur von Moskau. – Nikolai Iwanowitsch S., geb.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0247" n="246"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sollicitiren</hi>, lat., deutsch, bitten, ansuchen, beunruhigen; <hi rendition="#g">Sollicitant</hi>, Bittsteller, Rechtshilfe Suchender; <hi rendition="#g">Sollicitation</hi>, Bitte, Rechtsgesuch; <hi rendition="#g">Sollicitator</hi>, Rechtsbetreiber, Anwalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solling</hi>, <hi rendition="#g">Sollingerwald</hi>, bis 1597' ansteigendes, 9 Meil. langes Waldgebirge in Hannover und Braunschweig, zwischen Leine und Weser, liefert Sandsteine, Eisen und Torf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sollohub</hi>, Wladimir Alexandrowitsch, Graf, geb. um 1815 zu Petersburg, Staatsrath, russ. Novellist (&#x201E;Tarantas&#x201C; Petersburg 1845, deutsch von Lippert, Leipzig 1847).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solmisation</hi> nennt man die Uebung im Gesang mit Gebrauch der von Guido von Arezzo eingeführten 6 Tonsilben <hi rendition="#i">ut, re, mi, fa, sol, la</hi>, nach den damals üblichen Hexachorden oder Reihen von je 6 Tönen, denen später zur Ausfüllung der Octave noch die Silbe <hi rendition="#i">si</hi> beigefügt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solms</hi>, altes, bis in das 12. Jahrh. urkundlich zurückgehendes Geschlecht, ehemals reichsunmittelbar, theils fürstlich, theils gräflich. Hauptlinien sind S.-<hi rendition="#g">Braunfels</hi>, 1742 fürstlich, in Preußen, Württemberg, Hessen-Darmstadt begütert, und S.-<hi rendition="#g">Lich und Hohen</hi>-S., fürstlich seit 1792, begütert in Preußen und Hessen-Darmstadt. Ein Zweig der Linie S.-<hi rendition="#g">Lich</hi> ist der gräfliche S.-<hi rendition="#g">Laubach</hi> mit den 2 Unterlinien: die <hi rendition="#g">Sonnenwaldsche</hi> (getheilt in S.-<hi rendition="#g">Sonnenwald-Rösa und S.-Sonnenwald-Alt-Pouch</hi>, und die <hi rendition="#g">Baruthische</hi> (getheilt in S.-<hi rendition="#g">Baruth zu Rödelheim und Assenheim, S.-Baruth zu Laubach, zu Wildenfels, zu Sachsenfeld,</hi> zu <hi rendition="#g">Baruth mit S.-Baruth zu Baruth u. S.-Baruth zu Klitschdorf</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solo</hi>, ital., Tonstück für eine Stimme od. Instrument allein. In Kartenspielen die Partie eines Einzelnen gegen die andern Mitspieler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solöcismus</hi>, grober Sprachfehler, so genannt von Solö oder Soli in Cilicien, einer griech. Kolonie, wo das Griechische schlecht gesprochen wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solon</hi>, der Gesetzgeber der Athener, einer der sogen. 7 Weisen, Krieger, Staatsmann, Gnomen- und Elegiendichter, u. Hausvater, der ein zerrüttet übernommenes Vermögen durch Handelsgeschäfte wiederherstellte, war 639 vor Chr. aus edlem Geschlechte geb., machte größere Reisen nach Kleinasien und Aegypten, bewog die Athener durch eine erneuerte Anstrengung den Megaräern Salamis zu entreißen, wußte bei der Belagerung von Krissa, das auf Befehl der Amphiktyonen bekriegt wurde, Rath und gab 594 v. Chr. den Athenern eine verbesserte Verfassung, s. darüber Athen; S. st. 559 v. Chr. Die Ueberreste seiner Poesien sind in Schneidewins &#x201E;<hi rendition="#i">Delectus etc.</hi>&#x201C; Göttingen 1839, gesammelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solothurn</hi>, der 10. Kanton der schweizer. Eidgenossenschaft, an Baselland, Aargau, Bern, mit einigen Enclaven an Frankreich gränzend, hat auf 12 &#x25A1;M. 69000 E., die mit Ausnahme von 8000 Reformirten im Amte Bucheggberg Katholiken sind. Das Land ist vom Jura durchzogen, von Aar, Emme und Dünneren bewässert, in den Thälern sehr fruchtbar und gut angebaut, so daß es Erzeugnisse des Ackerbaus u. der Viehzucht ausführt; der Jura trägt schöne Laubwälder u. enthält reiche Eisenlager. Die Verfassung ist durch Revision im Frühjahr 1856 der von Baselland (s. d.) ziemlich gleichförmig geworden. Die <hi rendition="#g">Hauptst.</hi> S. (das röm.-helvet. <hi rendition="#i">Salodurum</hi>) an der Aare, hat beinahe 6000 E., ist Sitz des Bischofs von Basel; schöne Kirche (St. Ursus), Zeughaus mit vielen mittelalterlichen Rüstungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solotnik</hi>, russ. Gewicht, s. Rußland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Solstitium</hi>, lat., Sonnenstillstand, s. Sonnenwende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Soltikow</hi>, altes russ. Geschlecht. &#x2013; <hi rendition="#g">Peter Semenowitsch</hi> S., russ. General im 7jährigen Kriege, schlug 23. Juni 1759 den preuß. General Wedell bei Kay, mit Laudon den 12. August, Friedrich II. bei Kunersdorf, wurde dafür Feldmarschall, st. 1772 als Gouverneur von Moskau. Sein Sohn <hi rendition="#g">Iwan Petrowitsch</hi> zeichnete sich in den Kriegen gegen Polen, Türken und Schweden aus, st. 1805 als Feldmarschall und Gouverneur von Moskau. &#x2013; <hi rendition="#g">Nikolai Iwanowitsch</hi> S., geb.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0247] Sollicitiren, lat., deutsch, bitten, ansuchen, beunruhigen; Sollicitant, Bittsteller, Rechtshilfe Suchender; Sollicitation, Bitte, Rechtsgesuch; Sollicitator, Rechtsbetreiber, Anwalt. Solling, Sollingerwald, bis 1597' ansteigendes, 9 Meil. langes Waldgebirge in Hannover und Braunschweig, zwischen Leine und Weser, liefert Sandsteine, Eisen und Torf. Sollohub, Wladimir Alexandrowitsch, Graf, geb. um 1815 zu Petersburg, Staatsrath, russ. Novellist („Tarantas“ Petersburg 1845, deutsch von Lippert, Leipzig 1847). Solmisation nennt man die Uebung im Gesang mit Gebrauch der von Guido von Arezzo eingeführten 6 Tonsilben ut, re, mi, fa, sol, la, nach den damals üblichen Hexachorden oder Reihen von je 6 Tönen, denen später zur Ausfüllung der Octave noch die Silbe si beigefügt wurde. Solms, altes, bis in das 12. Jahrh. urkundlich zurückgehendes Geschlecht, ehemals reichsunmittelbar, theils fürstlich, theils gräflich. Hauptlinien sind S.-Braunfels, 1742 fürstlich, in Preußen, Württemberg, Hessen-Darmstadt begütert, und S.-Lich und Hohen-S., fürstlich seit 1792, begütert in Preußen und Hessen-Darmstadt. Ein Zweig der Linie S.-Lich ist der gräfliche S.-Laubach mit den 2 Unterlinien: die Sonnenwaldsche (getheilt in S.-Sonnenwald-Rösa und S.-Sonnenwald-Alt-Pouch, und die Baruthische (getheilt in S.-Baruth zu Rödelheim und Assenheim, S.-Baruth zu Laubach, zu Wildenfels, zu Sachsenfeld, zu Baruth mit S.-Baruth zu Baruth u. S.-Baruth zu Klitschdorf). Solo, ital., Tonstück für eine Stimme od. Instrument allein. In Kartenspielen die Partie eines Einzelnen gegen die andern Mitspieler. Solöcismus, grober Sprachfehler, so genannt von Solö oder Soli in Cilicien, einer griech. Kolonie, wo das Griechische schlecht gesprochen wurde. Solon, der Gesetzgeber der Athener, einer der sogen. 7 Weisen, Krieger, Staatsmann, Gnomen- und Elegiendichter, u. Hausvater, der ein zerrüttet übernommenes Vermögen durch Handelsgeschäfte wiederherstellte, war 639 vor Chr. aus edlem Geschlechte geb., machte größere Reisen nach Kleinasien und Aegypten, bewog die Athener durch eine erneuerte Anstrengung den Megaräern Salamis zu entreißen, wußte bei der Belagerung von Krissa, das auf Befehl der Amphiktyonen bekriegt wurde, Rath und gab 594 v. Chr. den Athenern eine verbesserte Verfassung, s. darüber Athen; S. st. 559 v. Chr. Die Ueberreste seiner Poesien sind in Schneidewins „Delectus etc.“ Göttingen 1839, gesammelt. Solothurn, der 10. Kanton der schweizer. Eidgenossenschaft, an Baselland, Aargau, Bern, mit einigen Enclaven an Frankreich gränzend, hat auf 12 □M. 69000 E., die mit Ausnahme von 8000 Reformirten im Amte Bucheggberg Katholiken sind. Das Land ist vom Jura durchzogen, von Aar, Emme und Dünneren bewässert, in den Thälern sehr fruchtbar und gut angebaut, so daß es Erzeugnisse des Ackerbaus u. der Viehzucht ausführt; der Jura trägt schöne Laubwälder u. enthält reiche Eisenlager. Die Verfassung ist durch Revision im Frühjahr 1856 der von Baselland (s. d.) ziemlich gleichförmig geworden. Die Hauptst. S. (das röm.-helvet. Salodurum) an der Aare, hat beinahe 6000 E., ist Sitz des Bischofs von Basel; schöne Kirche (St. Ursus), Zeughaus mit vielen mittelalterlichen Rüstungen. Solotnik, russ. Gewicht, s. Rußland. Solstitium, lat., Sonnenstillstand, s. Sonnenwende. Soltikow, altes russ. Geschlecht. – Peter Semenowitsch S., russ. General im 7jährigen Kriege, schlug 23. Juni 1759 den preuß. General Wedell bei Kay, mit Laudon den 12. August, Friedrich II. bei Kunersdorf, wurde dafür Feldmarschall, st. 1772 als Gouverneur von Moskau. Sein Sohn Iwan Petrowitsch zeichnete sich in den Kriegen gegen Polen, Türken und Schweden aus, st. 1805 als Feldmarschall und Gouverneur von Moskau. – Nikolai Iwanowitsch S., geb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/247
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/247>, abgerufen am 21.11.2024.