Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Töchter von Rittern der Ehrenlegion besteht noch in S.


St. Die, Stadt im franz. Depart. der Vogesen, an der Meurthe, Bischofssitz, mit 9000 E.


St. Dizier (- Dissieh), Stadt im frz. Depart. der Obermarne mit 6000 E., lebhaftem Verkehr.


St. Elme, eigentlich Elzelina Tolstoy, Ida de. geb. 1778 zu Valombrose im südl. Frankreich, bekannt als die Contemporaine, Maitresse einer ziemlichen Anzahl französ. Generale und Staatsmänner, erzählte und log vielerlei in zahlreichen Schriften; weil Louis Philipp ihr Stillschweigen nicht kaufen wollte, ging sie nach der Julirevolution nach London und bombardirte mit "Indiscretions", st. 1845 zu Brüssel.


St. Esprit (- Espri), frz. Stadt, Bayonne gegenüber, auf der andern Seite des Adour, mit 5500 E. - S. E. od. span. Espiritu Santo, Insel der austral. Neuhebriden, 95 #M. groß.


St. Etienne, frz. Stadt im Depart. Loire, mit dem 7 Ml. entfernten Lyon durch eine Eisenbahn verbunden, hat gegen 60000 E., in der Nähe große Steinkohlenbergwerke, ist nach Lyon die wichtigste Fabrikstadt Frankreichs.


St. Eustache (- Oestasch), Eustaz, eine der Kleinen Antillen, 1 #M. groß mit 2000 E.; ist niederländ. wie die benachbarte wenig größere Insel Saba.


St. Evremont (- Ewrmong), Charles de Saint-Denis, Sieur de, geb. 1613, diente als Offizier im 30jährigen Kriege, mußte 1661 wegen seiner Theilnahme an der Fronde nach England fliehen, wo er 1703 st., ein Schriftsteller von feinem, treffenden Urtheil, gründlicher Kritiker und Historiker. (Oeuvres completes, 5 vol., Amsterd. 1726).


St. Flour (- Fluhr). Stadt im frz. Depart. Cantal, auf einem Felsen gelegen, Bischofssitz, mit 6000 E.


St. Galmier (- Galmieh), Stadt im franz. Depart. Loire mit 2500 E.; dabei die Mineralquelle Fontfort, an Geschmack und Farbe weinartig.


St. Gaudens (- Gohdang), Stadt im franz. Depart. Obergaronne, an der Garonne, hat 6000 E.


St. Germain (- Schrmäng), Joseph, Graf von, nannte sich zuweilen ein Abenteurer, der wahrscheinlich um 1700 in Italien geboren wurde u. von 1750 an größeres Aufsehen in Europa erregte, als bald darauf Cagliostro (s. d.); er besaß ein merkwürdiges Gedächtniß, hatte bereits alle lebenden Sprachen inne, verstand sich auf Naturwissenschaften, war ein trefflicher Musiker u. vollendeter Lebemensch, wollte im Besitze der größten Geheimnisse sein, eine Verjüngungsarznei besitzen und vermittelst derselben ohne Speise und Trank bereits 2000 I. gelebt haben. Welchen Glauben S. G. bei den Ungläubigsten seiner Zeit fand; geht daraus hervor, daß ihn Ludwig XV. 1760 nach London schickte, um Friedensunterhandlungen einzuleiten, daß er 1762 gelegentlich der Palastrevolution in Petersburg bedeutend mitspielte u. vom Grafen Orloff mit Gold überschüttet wurde und daß der Markgraf Karl Alexander von Bayreuth ihn zu seinem zweiten Ich erkor. S. G. st. um 1785 beim Landgrafen Karl von Hessen zu Eckernförde in Schleswig am Schlagfluß; E. M. Oettinger hat ihn zum Helden eines Romanes gemacht (Lpzg. 1841. neu 1846).


St. Germain-en-Laye, s. Germain-en-Laye.


St. Gilles-les-Boucheries (- Schill le Buschrih), frz. Stadt an der Rhone im Depart. Gard, hat 6000 E., Weinhandel (St. Gilles).


St. Hilaire (- Ilähr), Jules Barthelemy, geb. 1805 zu Paris, Professor der classischen Philosophie am College de France, bekannt durch eine treffliche Uebersetzung des Aristoteles. - S. H., Augustin Francois Cesar Prouvensal, geb. 1799 zu Orleans, gest. 1853 zu Paris, bereiste als Botaniker 6 Jahre lang Brasilien und machte die Ergebnisse seiner Reise in mehren Werken bekannt, namentlich in einer "Flora Brasiliae meridionalis".


St. Hilaire, Etienne, s. Geoffroy St. Hilaire.


St. Jean (- Schang), eine der Kleinen Antillen, Dänemark gehörig, 1 #M. groß mit 2200 E.


St. Jean d'Acre, s. Acre.


St. Johnstown, s. Antigua.

Töchter von Rittern der Ehrenlegion besteht noch in S.


St. Dié, Stadt im franz. Depart. der Vogesen, an der Meurthe, Bischofssitz, mit 9000 E.


St. Dizier (– Dissieh), Stadt im frz. Depart. der Obermarne mit 6000 E., lebhaftem Verkehr.


St. Elme, eigentlich Elzélina Tolstoy, Ida de. geb. 1778 zu Valombrose im südl. Frankreich, bekannt als die Contemporaine, Maitresse einer ziemlichen Anzahl französ. Generale und Staatsmänner, erzählte und log vielerlei in zahlreichen Schriften; weil Louis Philipp ihr Stillschweigen nicht kaufen wollte, ging sie nach der Julirevolution nach London und bombardirte mit „Indiscretions“, st. 1845 zu Brüssel.


St. Esprit (– Espri), frz. Stadt, Bayonne gegenüber, auf der andern Seite des Adour, mit 5500 E. – S. E. od. span. Espiritu Santo, Insel der austral. Neuhebriden, 95 □M. groß.


St. Etienne, frz. Stadt im Depart. Loire, mit dem 7 Ml. entfernten Lyon durch eine Eisenbahn verbunden, hat gegen 60000 E., in der Nähe große Steinkohlenbergwerke, ist nach Lyon die wichtigste Fabrikstadt Frankreichs.


St. Eustache (– Oestasch), Eustaz, eine der Kleinen Antillen, 1 □M. groß mit 2000 E.; ist niederländ. wie die benachbarte wenig größere Insel Saba.


St. Evremont (– Ewrmong), Charles de Saint-Denis, Sieur de, geb. 1613, diente als Offizier im 30jährigen Kriege, mußte 1661 wegen seiner Theilnahme an der Fronde nach England fliehen, wo er 1703 st., ein Schriftsteller von feinem, treffenden Urtheil, gründlicher Kritiker und Historiker. (Oeuvres complètes, 5 vol., Amsterd. 1726).


St. Flour (– Fluhr). Stadt im frz. Depart. Cantal, auf einem Felsen gelegen, Bischofssitz, mit 6000 E.


St. Galmier (– Galmieh), Stadt im franz. Depart. Loire mit 2500 E.; dabei die Mineralquelle Fontfort, an Geschmack und Farbe weinartig.


St. Gaudens (– Gohdang), Stadt im franz. Depart. Obergaronne, an der Garonne, hat 6000 E.


St. Germain (– Schrmäng), Joseph, Graf von, nannte sich zuweilen ein Abenteurer, der wahrscheinlich um 1700 in Italien geboren wurde u. von 1750 an größeres Aufsehen in Europa erregte, als bald darauf Cagliostro (s. d.); er besaß ein merkwürdiges Gedächtniß, hatte bereits alle lebenden Sprachen inne, verstand sich auf Naturwissenschaften, war ein trefflicher Musiker u. vollendeter Lebemensch, wollte im Besitze der größten Geheimnisse sein, eine Verjüngungsarznei besitzen und vermittelst derselben ohne Speise und Trank bereits 2000 I. gelebt haben. Welchen Glauben S. G. bei den Ungläubigsten seiner Zeit fand; geht daraus hervor, daß ihn Ludwig XV. 1760 nach London schickte, um Friedensunterhandlungen einzuleiten, daß er 1762 gelegentlich der Palastrevolution in Petersburg bedeutend mitspielte u. vom Grafen Orloff mit Gold überschüttet wurde und daß der Markgraf Karl Alexander von Bayreuth ihn zu seinem zweiten Ich erkor. S. G. st. um 1785 beim Landgrafen Karl von Hessen zu Eckernförde in Schleswig am Schlagfluß; E. M. Oettinger hat ihn zum Helden eines Romanes gemacht (Lpzg. 1841. neu 1846).


St. Germain-en-Laye, s. Germain-en-Laye.


St. Gilles-les-Boucheries (– Schill le Buschrih), frz. Stadt an der Rhone im Depart. Gard, hat 6000 E., Weinhandel (St. Gilles).


St. Hilaire (– Ilähr), Jules Barthélemy, geb. 1805 zu Paris, Professor der classischen Philosophie am Collège de France, bekannt durch eine treffliche Uebersetzung des Aristoteles. – S. H., Augustin François César Prouvensal, geb. 1799 zu Orleans, gest. 1853 zu Paris, bereiste als Botaniker 6 Jahre lang Brasilien und machte die Ergebnisse seiner Reise in mehren Werken bekannt, namentlich in einer „Flora Brasiliae meridionalis“.


St. Hilaire, Etienne, s. Geoffroy St. Hilaire.


St. Jean (– Schang), eine der Kleinen Antillen, Dänemark gehörig, 1 □M. groß mit 2200 E.


St. Jean d'Acre, s. Acre.


St. Johnstown, s. Antigua.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="19"/>
Töchter von Rittern der Ehrenlegion besteht noch in S.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Dié</hi>, Stadt im franz. Depart. der Vogesen, an der Meurthe, Bischofssitz, mit 9000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Dizier</hi> (&#x2013; Dissieh), Stadt im frz. Depart. der Obermarne mit 6000 E., lebhaftem Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Elme</hi>, eigentlich Elzélina <hi rendition="#g">Tolstoy</hi>, Ida de. geb. 1778 zu Valombrose im südl. Frankreich, bekannt als die <hi rendition="#i">Contemporaine</hi>, Maitresse einer ziemlichen Anzahl französ. Generale und Staatsmänner, erzählte und log vielerlei in zahlreichen Schriften; weil Louis Philipp ihr Stillschweigen nicht kaufen wollte, ging sie nach der Julirevolution nach London und bombardirte mit &#x201E;<hi rendition="#i">Indiscretions</hi>&#x201C;, st. 1845 zu Brüssel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Esprit</hi> (&#x2013; Espri), frz. Stadt, Bayonne gegenüber, auf der andern Seite des Adour, mit 5500 E. &#x2013; S. E. od. span. <hi rendition="#g">Espiritu Santo</hi>, Insel der austral. Neuhebriden, 95 &#x25A1;M. groß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Etienne</hi>, frz. Stadt im Depart. Loire, mit dem 7 Ml. entfernten Lyon durch eine Eisenbahn verbunden, hat gegen 60000 E., in der Nähe große Steinkohlenbergwerke, ist nach Lyon die wichtigste Fabrikstadt Frankreichs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Eustache</hi> (&#x2013; Oestasch), <hi rendition="#g">Eustaz</hi>, eine der Kleinen Antillen, 1 &#x25A1;M. groß mit 2000 E.; ist niederländ. wie die benachbarte wenig größere Insel Saba.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Evremont</hi> (&#x2013; Ewrmong), Charles de <hi rendition="#g">Saint-Denis</hi>, Sieur de, geb. 1613, diente als Offizier im 30jährigen Kriege, mußte 1661 wegen seiner Theilnahme an der Fronde nach England fliehen, wo er 1703 st., ein Schriftsteller von feinem, treffenden Urtheil, gründlicher Kritiker und Historiker. (<hi rendition="#i">Oeuvres complètes</hi>, 5 <hi rendition="#i">vol., Amsterd.</hi> 1726).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Flour</hi> (&#x2013; Fluhr). Stadt im frz. Depart. Cantal, auf einem Felsen gelegen, Bischofssitz, mit 6000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Galmier</hi> (&#x2013; Galmieh), Stadt im franz. Depart. Loire mit 2500 E.; dabei die Mineralquelle <hi rendition="#g">Fontfort</hi>, an Geschmack und Farbe weinartig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Gaudens</hi> (&#x2013; Gohdang), Stadt im franz. Depart. Obergaronne, an der Garonne, hat 6000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Germain</hi> (&#x2013; Schrmäng), Joseph, Graf von, nannte sich zuweilen ein Abenteurer, der wahrscheinlich um 1700 in Italien geboren wurde u. von 1750 an größeres Aufsehen in Europa erregte, als bald darauf Cagliostro (s. d.); er besaß ein merkwürdiges Gedächtniß, hatte bereits alle lebenden Sprachen inne, verstand sich auf Naturwissenschaften, war ein trefflicher Musiker u. vollendeter Lebemensch, wollte im Besitze der größten Geheimnisse sein, eine Verjüngungsarznei besitzen und vermittelst derselben ohne Speise und Trank bereits 2000 I. gelebt haben. Welchen Glauben S. G. bei den Ungläubigsten seiner Zeit fand; geht daraus hervor, daß ihn Ludwig XV. 1760 nach London schickte, um Friedensunterhandlungen einzuleiten, daß er 1762 gelegentlich der Palastrevolution in Petersburg bedeutend mitspielte u. vom Grafen Orloff mit Gold überschüttet wurde und daß der Markgraf Karl Alexander von Bayreuth ihn zu seinem zweiten Ich erkor. S. G. st. um 1785 beim Landgrafen Karl von Hessen zu Eckernförde in Schleswig am Schlagfluß; E. M. Oettinger hat ihn zum Helden eines Romanes gemacht (Lpzg. 1841. neu 1846).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Germain-en-Laye</hi>, s. Germain-en-Laye.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Gilles-les-Boucheries</hi> (&#x2013; Schill le Buschrih), frz. Stadt an der Rhone im Depart. Gard, hat 6000 E., Weinhandel (St. Gilles).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Hilaire</hi> (&#x2013; Ilähr), Jules Barthélemy, geb. 1805 zu Paris, Professor der classischen Philosophie am Collège de France, bekannt durch eine treffliche Uebersetzung des Aristoteles. &#x2013; S. <hi rendition="#g">H., Augustin François César Prouvensal</hi>, geb. 1799 zu Orleans, gest. 1853 zu Paris, bereiste als Botaniker 6 Jahre lang Brasilien und machte die Ergebnisse seiner Reise in mehren Werken bekannt, namentlich in einer &#x201E;<hi rendition="#i">Flora Brasiliae meridionalis</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Hilaire</hi>, Etienne, s. Geoffroy St. Hilaire.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Jean</hi> (&#x2013; Schang), eine der Kleinen Antillen, Dänemark gehörig, 1 &#x25A1;M. groß mit 2200 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Jean d'Acre</hi>, s. Acre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">St. Johnstown</hi>, s. Antigua.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0020] Töchter von Rittern der Ehrenlegion besteht noch in S. St. Dié, Stadt im franz. Depart. der Vogesen, an der Meurthe, Bischofssitz, mit 9000 E. St. Dizier (– Dissieh), Stadt im frz. Depart. der Obermarne mit 6000 E., lebhaftem Verkehr. St. Elme, eigentlich Elzélina Tolstoy, Ida de. geb. 1778 zu Valombrose im südl. Frankreich, bekannt als die Contemporaine, Maitresse einer ziemlichen Anzahl französ. Generale und Staatsmänner, erzählte und log vielerlei in zahlreichen Schriften; weil Louis Philipp ihr Stillschweigen nicht kaufen wollte, ging sie nach der Julirevolution nach London und bombardirte mit „Indiscretions“, st. 1845 zu Brüssel. St. Esprit (– Espri), frz. Stadt, Bayonne gegenüber, auf der andern Seite des Adour, mit 5500 E. – S. E. od. span. Espiritu Santo, Insel der austral. Neuhebriden, 95 □M. groß. St. Etienne, frz. Stadt im Depart. Loire, mit dem 7 Ml. entfernten Lyon durch eine Eisenbahn verbunden, hat gegen 60000 E., in der Nähe große Steinkohlenbergwerke, ist nach Lyon die wichtigste Fabrikstadt Frankreichs. St. Eustache (– Oestasch), Eustaz, eine der Kleinen Antillen, 1 □M. groß mit 2000 E.; ist niederländ. wie die benachbarte wenig größere Insel Saba. St. Evremont (– Ewrmong), Charles de Saint-Denis, Sieur de, geb. 1613, diente als Offizier im 30jährigen Kriege, mußte 1661 wegen seiner Theilnahme an der Fronde nach England fliehen, wo er 1703 st., ein Schriftsteller von feinem, treffenden Urtheil, gründlicher Kritiker und Historiker. (Oeuvres complètes, 5 vol., Amsterd. 1726). St. Flour (– Fluhr). Stadt im frz. Depart. Cantal, auf einem Felsen gelegen, Bischofssitz, mit 6000 E. St. Galmier (– Galmieh), Stadt im franz. Depart. Loire mit 2500 E.; dabei die Mineralquelle Fontfort, an Geschmack und Farbe weinartig. St. Gaudens (– Gohdang), Stadt im franz. Depart. Obergaronne, an der Garonne, hat 6000 E. St. Germain (– Schrmäng), Joseph, Graf von, nannte sich zuweilen ein Abenteurer, der wahrscheinlich um 1700 in Italien geboren wurde u. von 1750 an größeres Aufsehen in Europa erregte, als bald darauf Cagliostro (s. d.); er besaß ein merkwürdiges Gedächtniß, hatte bereits alle lebenden Sprachen inne, verstand sich auf Naturwissenschaften, war ein trefflicher Musiker u. vollendeter Lebemensch, wollte im Besitze der größten Geheimnisse sein, eine Verjüngungsarznei besitzen und vermittelst derselben ohne Speise und Trank bereits 2000 I. gelebt haben. Welchen Glauben S. G. bei den Ungläubigsten seiner Zeit fand; geht daraus hervor, daß ihn Ludwig XV. 1760 nach London schickte, um Friedensunterhandlungen einzuleiten, daß er 1762 gelegentlich der Palastrevolution in Petersburg bedeutend mitspielte u. vom Grafen Orloff mit Gold überschüttet wurde und daß der Markgraf Karl Alexander von Bayreuth ihn zu seinem zweiten Ich erkor. S. G. st. um 1785 beim Landgrafen Karl von Hessen zu Eckernförde in Schleswig am Schlagfluß; E. M. Oettinger hat ihn zum Helden eines Romanes gemacht (Lpzg. 1841. neu 1846). St. Germain-en-Laye, s. Germain-en-Laye. St. Gilles-les-Boucheries (– Schill le Buschrih), frz. Stadt an der Rhone im Depart. Gard, hat 6000 E., Weinhandel (St. Gilles). St. Hilaire (– Ilähr), Jules Barthélemy, geb. 1805 zu Paris, Professor der classischen Philosophie am Collège de France, bekannt durch eine treffliche Uebersetzung des Aristoteles. – S. H., Augustin François César Prouvensal, geb. 1799 zu Orleans, gest. 1853 zu Paris, bereiste als Botaniker 6 Jahre lang Brasilien und machte die Ergebnisse seiner Reise in mehren Werken bekannt, namentlich in einer „Flora Brasiliae meridionalis“. St. Hilaire, Etienne, s. Geoffroy St. Hilaire. St. Jean (– Schang), eine der Kleinen Antillen, Dänemark gehörig, 1 □M. groß mit 2200 E. St. Jean d'Acre, s. Acre. St. Johnstown, s. Antigua.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/20
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/20>, abgerufen am 22.12.2024.