Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

in allen europ. Meeren. Im Tintenbeutel befindet sich ein brauner Saft, mit dem das Thier, wenn es verfolgt wird, das Wasser verdunkelt, u. der die bekannte braune Malerfarbe liefert.


Sepiazeichnungen, solche Zeichnungen, deren Schattirung mit dem braunen Safte der Sepia (s. d.) ausgeführt ist. Die Sepia wird dazu mit Bister gemischt. Diese braune Schattirung ist viel wärmer als die mit chines. Tusch, zugleich sehr sein u. zart. Die S. wurden 1780 von Seydelmann erfunden.


Sepimentum, lat., Umzäunung.


Sepositio, lat., Seposition, Beiseitesetzung, Absonderung.


Sepp, Dr. Joh. Nep., Sohn eines Bürgers von Tölz in Oberbayern, geb. 1818, studierte zuerst bei einem Geistlichen seines Geburtsortes, dann in München, wo er, ein begeisterter Schüler von Schelling, Görres u. Möhler, noch während seiner Studienjahre sich daran machte, die negative Kritik des Dr. Strauß ("Leben Jesu") in einem eigenen Werke zu bekämpfen; 7 Jahre arbeitete er an seinem "Leben Christi", das Görres bevorwortete. Vor dessen Vollendung unternahm S. eine Reise nach Palästina, wo er bei den damaligen unruhigen Zuständen manche Gefahr zu bestehen hatte, aber eine Menge Vorstellungen über die in das Leben des Erlösers verflochtenen Oertlichkeiten erfaßte u. bei seinem Scheiden vom Custos der terra sancta mit dem Orden vom hl. Grabe decorirt wurde. Heimgekehrt ließ er sich in München als Privatdocent für Geschichte nieder u. gab auch mehre Abhandlungen üb er Bayerns früheste Gestaltung heraus. Zur Lolazeit wurde er von der Universität entfernt, sogar in seinen Geburtsort ausgewiesen; das Volk wählte ihn dafür zum Abgeordneten nach Frankfurt und später in die 2. bayer. Kammer, in welch letzterer er glänzende Reden, namentlich gegen die Judenemancipation hielt, die ihm viele Erbitterung zuzogen; seit 1850 ist er als außerordentlicher Professor an der Universität München angestellt. In jüngster Zeit hat er sein "Leben Christi" in 2. Aufl. umgearbeitet, wovon die ersten 3 Bände als Einleitung unter dem Titel "Heidenthum und Christenthum" bereits erschienen sind.


Seps (Seps), Gattung Amphibien aus der Ordnung der Eidechsen, mit nur kleinen Gliedmaßen, verbergen sich in Baumlöchern oder im Sande u. lieben die Sonnenwärme; der dreifingerige S. (S. chalcidicus), grau, mit 4 braunen Längsstreifen, Füße sehr klein; in Italien, Sardinien auf Wiesen, lebt von kleinen Schnecken, Spinnen etc.


Sepsis, lat., Fäulniß; septisch, Fäulniß erregend; Septika, ätzende Heilmittel; Septochymie, Fäulniß der Säfte; Septopyra, das Faulfieber.


Septa, lat., Einzahl septum, mit Zäunen oder Mauern umschlossene Räumlichkeiten.


Septem, lat., sieben; septan, siebentägig; Septangel, Siebeneck.


September, im altröm. Jahre der 7. Monat, daher der Name, im jetzigen der 9., hat 30 Tage; heißt auch Herbstmonat, weil in ihm die Herbsttag- und Nachtgleiche eintritt.


Septembriseurs (septambrisöhr), frz., die Septembermörder während der ersten franz. Revolution, 2.-7. Sept. 1792, s. Bd. II. S. 764.


Septembristen, in Portugal die Partei, welche die Charte vom 27. Sept. 1822 zum Vorwande ihres revolutionären Treibens nahm.


Septemvir, lat., Siebenherr, Mitglied einer Behörde von 7 Männern; Septemvirat, das Amt eines Siebenherrn; Septemviratstafel, das höchste ungar. Gericht; septenarium, die hl. 7 Sakramente; septena, Klosterstrafe in 7tägigem Fasten bestehend; septennium, Zeit von 7 Jahren; septennal, 7 jährig; Septennalität, Siebenjährigkeit; Septett, 7stimmiges Tonstück; septiduum, 7tägige Frist.


Septentrio, lat., das Gestirn des großen Bären; Norden; septentrional, nördlich.


Septimania, Theil von Gallia Narbonensis, der den Westgothen blieb, als sie die andern Besitzungen in Gallien verloren hatten, begriff den größern Theil der Languedoc, hatte nach der Herrschaft der Araber fränkische Lehensfürsten und fiel endlich an die Grafen von Toulouse.

in allen europ. Meeren. Im Tintenbeutel befindet sich ein brauner Saft, mit dem das Thier, wenn es verfolgt wird, das Wasser verdunkelt, u. der die bekannte braune Malerfarbe liefert.


Sepiazeichnungen, solche Zeichnungen, deren Schattirung mit dem braunen Safte der Sepia (s. d.) ausgeführt ist. Die Sepia wird dazu mit Bister gemischt. Diese braune Schattirung ist viel wärmer als die mit chines. Tusch, zugleich sehr sein u. zart. Die S. wurden 1780 von Seydelmann erfunden.


Sepimentum, lat., Umzäunung.


Sepositio, lat., Seposition, Beiseitesetzung, Absonderung.


Sepp, Dr. Joh. Nep., Sohn eines Bürgers von Tölz in Oberbayern, geb. 1818, studierte zuerst bei einem Geistlichen seines Geburtsortes, dann in München, wo er, ein begeisterter Schüler von Schelling, Görres u. Möhler, noch während seiner Studienjahre sich daran machte, die negative Kritik des Dr. Strauß („Leben Jesu“) in einem eigenen Werke zu bekämpfen; 7 Jahre arbeitete er an seinem „Leben Christi“, das Görres bevorwortete. Vor dessen Vollendung unternahm S. eine Reise nach Palästina, wo er bei den damaligen unruhigen Zuständen manche Gefahr zu bestehen hatte, aber eine Menge Vorstellungen über die in das Leben des Erlösers verflochtenen Oertlichkeiten erfaßte u. bei seinem Scheiden vom Custos der terra sancta mit dem Orden vom hl. Grabe decorirt wurde. Heimgekehrt ließ er sich in München als Privatdocent für Geschichte nieder u. gab auch mehre Abhandlungen üb er Bayerns früheste Gestaltung heraus. Zur Lolazeit wurde er von der Universität entfernt, sogar in seinen Geburtsort ausgewiesen; das Volk wählte ihn dafür zum Abgeordneten nach Frankfurt und später in die 2. bayer. Kammer, in welch letzterer er glänzende Reden, namentlich gegen die Judenemancipation hielt, die ihm viele Erbitterung zuzogen; seit 1850 ist er als außerordentlicher Professor an der Universität München angestellt. In jüngster Zeit hat er sein „Leben Christi“ in 2. Aufl. umgearbeitet, wovon die ersten 3 Bände als Einleitung unter dem Titel „Heidenthum und Christenthum“ bereits erschienen sind.


Seps (Seps), Gattung Amphibien aus der Ordnung der Eidechsen, mit nur kleinen Gliedmaßen, verbergen sich in Baumlöchern oder im Sande u. lieben die Sonnenwärme; der dreifingerige S. (S. chalcidicus), grau, mit 4 braunen Längsstreifen, Füße sehr klein; in Italien, Sardinien auf Wiesen, lebt von kleinen Schnecken, Spinnen etc.


Sepsis, lat., Fäulniß; septisch, Fäulniß erregend; Septika, ätzende Heilmittel; Septochymie, Fäulniß der Säfte; Septopyra, das Faulfieber.


Septa, lat., Einzahl septum, mit Zäunen oder Mauern umschlossene Räumlichkeiten.


Septem, lat., sieben; septan, siebentägig; Septangel, Siebeneck.


September, im altröm. Jahre der 7. Monat, daher der Name, im jetzigen der 9., hat 30 Tage; heißt auch Herbstmonat, weil in ihm die Herbsttag- und Nachtgleiche eintritt.


Septembriseurs (septambrisöhr), frz., die Septembermörder während der ersten franz. Revolution, 2.–7. Sept. 1792, s. Bd. II. S. 764.


Septembristen, in Portugal die Partei, welche die Charte vom 27. Sept. 1822 zum Vorwande ihres revolutionären Treibens nahm.


Septemvir, lat., Siebenherr, Mitglied einer Behörde von 7 Männern; Septemvirat, das Amt eines Siebenherrn; Septemviratstafel, das höchste ungar. Gericht; septenarium, die hl. 7 Sakramente; septena, Klosterstrafe in 7tägigem Fasten bestehend; septennium, Zeit von 7 Jahren; septennal, 7 jährig; Septennalität, Siebenjährigkeit; Septett, 7stimmiges Tonstück; septiduum, 7tägige Frist.


Septentrio, lat., das Gestirn des großen Bären; Norden; septentrional, nördlich.


Septimania, Theil von Gallia Narbonensis, der den Westgothen blieb, als sie die andern Besitzungen in Gallien verloren hatten, begriff den größern Theil der Languedoc, hatte nach der Herrschaft der Araber fränkische Lehensfürsten und fiel endlich an die Grafen von Toulouse.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="187"/>
in allen europ. Meeren. Im Tintenbeutel befindet sich ein brauner Saft, mit dem das Thier, wenn es verfolgt wird, das Wasser verdunkelt, u. der die bekannte braune Malerfarbe liefert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sepiazeichnungen</hi>, solche Zeichnungen, deren Schattirung mit dem braunen Safte der Sepia (s. d.) ausgeführt ist. Die Sepia wird dazu mit Bister gemischt. Diese braune Schattirung ist viel wärmer als die mit chines. Tusch, zugleich sehr sein u. zart. Die S. wurden 1780 von Seydelmann erfunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sepimentum</hi>, lat., Umzäunung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sepositio</hi>, lat., Seposition, Beiseitesetzung, Absonderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sepp</hi>, <hi rendition="#i">Dr.</hi> Joh. Nep., Sohn eines Bürgers von Tölz in Oberbayern, geb. 1818, studierte zuerst bei einem Geistlichen seines Geburtsortes, dann in München, wo er, ein begeisterter Schüler von Schelling, Görres u. Möhler, noch während seiner Studienjahre sich daran machte, die negative Kritik des <hi rendition="#i">Dr.</hi> Strauß (&#x201E;Leben Jesu&#x201C;) in einem eigenen Werke zu bekämpfen; 7 Jahre arbeitete er an seinem &#x201E;Leben Christi&#x201C;, das Görres bevorwortete. Vor dessen Vollendung unternahm S. eine Reise nach Palästina, wo er bei den damaligen unruhigen Zuständen manche Gefahr zu bestehen hatte, aber eine Menge Vorstellungen über die in das Leben des Erlösers verflochtenen Oertlichkeiten erfaßte u. bei seinem Scheiden vom Custos der <hi rendition="#i">terra sancta</hi> mit dem Orden vom hl. Grabe decorirt wurde. Heimgekehrt ließ er sich in München als Privatdocent für Geschichte nieder u. gab auch mehre Abhandlungen üb er Bayerns früheste Gestaltung heraus. Zur Lolazeit wurde er von der Universität entfernt, sogar in seinen Geburtsort ausgewiesen; das Volk wählte ihn dafür zum Abgeordneten nach Frankfurt und später in die 2. bayer. Kammer, in welch letzterer er glänzende Reden, namentlich gegen die Judenemancipation hielt, die ihm viele Erbitterung zuzogen; seit 1850 ist er als außerordentlicher Professor an der Universität München angestellt. In jüngster Zeit hat er sein &#x201E;Leben Christi&#x201C; in 2. Aufl. umgearbeitet, wovon die ersten 3 Bände als Einleitung unter dem Titel &#x201E;Heidenthum und Christenthum&#x201C; bereits erschienen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Seps</hi><hi rendition="#i">(Seps)</hi>, Gattung Amphibien aus der Ordnung der Eidechsen, mit nur kleinen Gliedmaßen, verbergen sich in Baumlöchern oder im Sande u. lieben die Sonnenwärme; der <hi rendition="#g">dreifingerige</hi> S. <hi rendition="#i">(S. chalcidicus)</hi>, grau, mit 4 braunen Längsstreifen, Füße sehr klein; in Italien, Sardinien auf Wiesen, lebt von kleinen Schnecken, Spinnen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sepsis</hi>, lat., Fäulniß; <hi rendition="#g">septisch</hi>, Fäulniß erregend; <hi rendition="#g">Septika</hi>, ätzende Heilmittel; <hi rendition="#g">Septochymie</hi>, Fäulniß der Säfte; <hi rendition="#g">Septopyra</hi>, das Faulfieber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Septa</hi>, lat., Einzahl <hi rendition="#i">septum</hi>, mit Zäunen oder Mauern umschlossene Räumlichkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Septem</hi>, lat., sieben; <hi rendition="#g">septan</hi>, siebentägig; <hi rendition="#g">Septangel</hi>, Siebeneck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">September</hi>, im altröm. Jahre der 7. Monat, daher der Name, im jetzigen der 9., hat 30 Tage; heißt auch Herbstmonat, weil in ihm die Herbsttag- und Nachtgleiche eintritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Septembriseurs</hi> (septambrisöhr), frz., die Septembermörder während der ersten franz. Revolution, 2.&#x2013;7. Sept. 1792, s. Bd. II. S. 764.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Septembristen</hi>, in Portugal die Partei, welche die Charte vom 27. Sept. 1822 zum Vorwande ihres revolutionären Treibens nahm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Septemvir</hi>, lat., Siebenherr, Mitglied einer Behörde von 7 Männern; <hi rendition="#g">Septemvirat</hi>, das Amt eines Siebenherrn; <hi rendition="#g">Septemviratstafel</hi>, das höchste ungar. Gericht; <hi rendition="#i">septenarium</hi>, die hl. 7 Sakramente; <hi rendition="#i">septena</hi>, Klosterstrafe in 7tägigem Fasten bestehend; <hi rendition="#i">septennium</hi>, Zeit von 7 Jahren; <hi rendition="#g">septennal</hi>, 7 jährig; <hi rendition="#g">Septennalität</hi>, Siebenjährigkeit; <hi rendition="#g">Septett</hi>, 7stimmiges Tonstück; <hi rendition="#i">septiduum,</hi> 7tägige Frist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Septentrio</hi>, lat., das Gestirn des großen Bären; Norden; <hi rendition="#g">septentrional</hi>, nördlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Septimania</hi>, Theil von <hi rendition="#i">Gallia Narbonensis</hi>, der den Westgothen blieb, als sie die andern Besitzungen in Gallien verloren hatten, begriff den größern Theil der Languedoc, hatte nach der Herrschaft der Araber fränkische Lehensfürsten und fiel endlich an die Grafen von Toulouse.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0188] in allen europ. Meeren. Im Tintenbeutel befindet sich ein brauner Saft, mit dem das Thier, wenn es verfolgt wird, das Wasser verdunkelt, u. der die bekannte braune Malerfarbe liefert. Sepiazeichnungen, solche Zeichnungen, deren Schattirung mit dem braunen Safte der Sepia (s. d.) ausgeführt ist. Die Sepia wird dazu mit Bister gemischt. Diese braune Schattirung ist viel wärmer als die mit chines. Tusch, zugleich sehr sein u. zart. Die S. wurden 1780 von Seydelmann erfunden. Sepimentum, lat., Umzäunung. Sepositio, lat., Seposition, Beiseitesetzung, Absonderung. Sepp, Dr. Joh. Nep., Sohn eines Bürgers von Tölz in Oberbayern, geb. 1818, studierte zuerst bei einem Geistlichen seines Geburtsortes, dann in München, wo er, ein begeisterter Schüler von Schelling, Görres u. Möhler, noch während seiner Studienjahre sich daran machte, die negative Kritik des Dr. Strauß („Leben Jesu“) in einem eigenen Werke zu bekämpfen; 7 Jahre arbeitete er an seinem „Leben Christi“, das Görres bevorwortete. Vor dessen Vollendung unternahm S. eine Reise nach Palästina, wo er bei den damaligen unruhigen Zuständen manche Gefahr zu bestehen hatte, aber eine Menge Vorstellungen über die in das Leben des Erlösers verflochtenen Oertlichkeiten erfaßte u. bei seinem Scheiden vom Custos der terra sancta mit dem Orden vom hl. Grabe decorirt wurde. Heimgekehrt ließ er sich in München als Privatdocent für Geschichte nieder u. gab auch mehre Abhandlungen üb er Bayerns früheste Gestaltung heraus. Zur Lolazeit wurde er von der Universität entfernt, sogar in seinen Geburtsort ausgewiesen; das Volk wählte ihn dafür zum Abgeordneten nach Frankfurt und später in die 2. bayer. Kammer, in welch letzterer er glänzende Reden, namentlich gegen die Judenemancipation hielt, die ihm viele Erbitterung zuzogen; seit 1850 ist er als außerordentlicher Professor an der Universität München angestellt. In jüngster Zeit hat er sein „Leben Christi“ in 2. Aufl. umgearbeitet, wovon die ersten 3 Bände als Einleitung unter dem Titel „Heidenthum und Christenthum“ bereits erschienen sind. Seps (Seps), Gattung Amphibien aus der Ordnung der Eidechsen, mit nur kleinen Gliedmaßen, verbergen sich in Baumlöchern oder im Sande u. lieben die Sonnenwärme; der dreifingerige S. (S. chalcidicus), grau, mit 4 braunen Längsstreifen, Füße sehr klein; in Italien, Sardinien auf Wiesen, lebt von kleinen Schnecken, Spinnen etc. Sepsis, lat., Fäulniß; septisch, Fäulniß erregend; Septika, ätzende Heilmittel; Septochymie, Fäulniß der Säfte; Septopyra, das Faulfieber. Septa, lat., Einzahl septum, mit Zäunen oder Mauern umschlossene Räumlichkeiten. Septem, lat., sieben; septan, siebentägig; Septangel, Siebeneck. September, im altröm. Jahre der 7. Monat, daher der Name, im jetzigen der 9., hat 30 Tage; heißt auch Herbstmonat, weil in ihm die Herbsttag- und Nachtgleiche eintritt. Septembriseurs (septambrisöhr), frz., die Septembermörder während der ersten franz. Revolution, 2.–7. Sept. 1792, s. Bd. II. S. 764. Septembristen, in Portugal die Partei, welche die Charte vom 27. Sept. 1822 zum Vorwande ihres revolutionären Treibens nahm. Septemvir, lat., Siebenherr, Mitglied einer Behörde von 7 Männern; Septemvirat, das Amt eines Siebenherrn; Septemviratstafel, das höchste ungar. Gericht; septenarium, die hl. 7 Sakramente; septena, Klosterstrafe in 7tägigem Fasten bestehend; septennium, Zeit von 7 Jahren; septennal, 7 jährig; Septennalität, Siebenjährigkeit; Septett, 7stimmiges Tonstück; septiduum, 7tägige Frist. Septentrio, lat., das Gestirn des großen Bären; Norden; septentrional, nördlich. Septimania, Theil von Gallia Narbonensis, der den Westgothen blieb, als sie die andern Besitzungen in Gallien verloren hatten, begriff den größern Theil der Languedoc, hatte nach der Herrschaft der Araber fränkische Lehensfürsten und fiel endlich an die Grafen von Toulouse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/188
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/188>, abgerufen am 22.12.2024.