Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.der Satire günstigen Seiten, aber das Christenthum widerspricht ihr, indem nach seiner Anschauung der Mensch nur einmal hienieden lebt, das Erdenleben für Hölle, Himmel oder Fegfeuer des Individuums entscheidet, welches nach seinem Absterben sofort gemäß seinem Thun gerichtet wird. Seelgeräthe, was der Erblasser, um seine Seele wohl zu berathen, an die Kirche zur Stiftung von Jahreszeiten oder Armengüter vermachte, dann aber auch andere letztwillige Verfügungen aus Pietätsgründen, woraus sich später das Vermächtniß überhaupt entwickelte. Seelöwe, s. Robbe. Seemäuse, die Eier des Rochen. Seemeile, Meilenmaß für Entfernungen auf der See = 1/4 geographische Meile od. = 1/60 des Aequatorgrades, die engl., franz. und span. S. = 1/20 Seenesseln eine Art Aktinien (s. d.). S. e. e. o., s. Salva. Seeotter, s. Fischotter. Seepferdchen (Hippocampus), eine Gattung kleiner Fische aus der Ordnung der Büschelkiemer, mit gestrecktem, zusammengedrücktem, ganz mit Schildern gepanzertem Körper. Getrocknet zieht sich dieser S-förmig zusammen, so daß er einige Aehnlichkeit mit dem Rumpf eines Pferdes erhält. Man kennt 2 Arten, beide gemein in den europ. Meeren, das kurzrüsselige S. (H. brevirostris) und das gefleckte S. (H. guttulatus). Seeprotest, Verklarung, die aus dem Schiffsjournale entnommene und von der Mannschaft beschworene Beweisschrift, daß der Schiffer ohne sein Verschulden Haverie erlitten hat; vgl. Haverie und Dispache. Seeräuberei (Piraterie), der mit bewaffneten Schiffen an Handels schiffen verübte Raub; jedes Schiff hat das Recht auf Raubschiffe Jagd zu machen und sie zu nehmen, muß sie aber dann in den Hafen der Seemacht bringen, zu deren Staatsangehörigen der Seeräuber gehört, und den dortigen Gerichten übergeben; doch ist es erlaubt, daß der Seeräuber in den Hafen der Flagge gebracht wird, die ihn genommen hat, wenn er an dieser Flagge S. verübt hat. Seeräuber, die Staaten angehören, mit denen keine Verträge bestehen oder die überhaupt kein Seerecht anerkennen, werden summarisch behandelt. Im Kriege gelten Kaper, die keine Kaperbriefe führen, als Seeräuber. Seerecht, der Inbegriff der Gesetze, welche für die Schiffahrt gelten, namentlich bei dem Seekriege. Sie sind privatrechtlicher Natur, sofern sie die Schiffahrt und den Seehandel der Angehörigen des Staats betreffen, der sie erläßt, hingegen völkerrechtlicher od. internationaler, wenn sie auf Verträgen beruhen, welche verschiedene Seemächte unter einander abgeschlossen haben. Das älteste S. ist das rhodische, die Grundlage des röm. und mittelbar des mittelalterlich en ital. consolato del mare, mittelalterliche Seegesetze waren ferner die Roles d'Oleron, die barcelonesischen, die von Wisby, Lübeck, Hamburg, Amsterdam. Ihnen folgten die Ordonnanz Karls V., die franz. ordonnances maritimes, die engl. Navigationsakte u. s. w. Seit die Engländer die Oberherrschaft zur See gewannen, suchten sie das S. zu ihren Gunsten umzugestalten; der Satz "Freie Flagge, frei Gut", od. "die Flagge deckt die Ladung" d. h. auf neutralen Schiffen ist feindliches Gut, sofern dasselbe nicht Kriegscontrebande ist, sicher, wurde von ihnen nicht anerkannt, die bewaffnete Neutralität der nordischen Mächte gegen die engl. Anmaßung hatte keine Folgen, da Dänemark von Schweden und Rußland im Stiche gelassen wurde und so gelang es England, den Handel der Neutralen während der engl.-franz. Kriege zu lähmen; vgl. Durchsuchungsrecht. Ebenso erklärten die Engländer ganze Küstenstrecken in Blokadezustand, ohne daß die Blokade thatsächlich ausgeführt werden konnte u. gaben dem Artikel "Kriegscontrebande" eine ungemessene Ausdehnung. Die nordamerikan. Freistaaten widersetzten sich 1813-14 dem engl. Durchsuchungsrechte mit Gewalt u. willigten 1841 auch nicht in das auf gewisse Breiten beschränkte Durchsuchungsrecht ein, das die europ. Großmächte auf Englands Betreiben sich gegenseitig einräumten, um dem Sklavenhandel nachdrücklich zu steuern. In dem Kriege gegen Rußland der Satire günstigen Seiten, aber das Christenthum widerspricht ihr, indem nach seiner Anschauung der Mensch nur einmal hienieden lebt, das Erdenleben für Hölle, Himmel oder Fegfeuer des Individuums entscheidet, welches nach seinem Absterben sofort gemäß seinem Thun gerichtet wird. Seelgeräthe, was der Erblasser, um seine Seele wohl zu berathen, an die Kirche zur Stiftung von Jahreszeiten oder Armengüter vermachte, dann aber auch andere letztwillige Verfügungen aus Pietätsgründen, woraus sich später das Vermächtniß überhaupt entwickelte. Seelöwe, s. Robbe. Seemäuse, die Eier des Rochen. Seemeile, Meilenmaß für Entfernungen auf der See = 1/4 geographische Meile od. = 1/60 des Aequatorgrades, die engl., franz. und span. S. = 1/20 Seenesseln eine Art Aktinien (s. d.). S. e. e. o., s. Salva. Seeotter, s. Fischotter. Seepferdchen (Hippocampus), eine Gattung kleiner Fische aus der Ordnung der Büschelkiemer, mit gestrecktem, zusammengedrücktem, ganz mit Schildern gepanzertem Körper. Getrocknet zieht sich dieser S-förmig zusammen, so daß er einige Aehnlichkeit mit dem Rumpf eines Pferdes erhält. Man kennt 2 Arten, beide gemein in den europ. Meeren, das kurzrüsselige S. (H. brevirostris) und das gefleckte S. (H. guttulatus). Seeprotest, Verklarung, die aus dem Schiffsjournale entnommene und von der Mannschaft beschworene Beweisschrift, daß der Schiffer ohne sein Verschulden Haverie erlitten hat; vgl. Haverie und Dispache. Seeräuberei (Piraterie), der mit bewaffneten Schiffen an Handels schiffen verübte Raub; jedes Schiff hat das Recht auf Raubschiffe Jagd zu machen und sie zu nehmen, muß sie aber dann in den Hafen der Seemacht bringen, zu deren Staatsangehörigen der Seeräuber gehört, und den dortigen Gerichten übergeben; doch ist es erlaubt, daß der Seeräuber in den Hafen der Flagge gebracht wird, die ihn genommen hat, wenn er an dieser Flagge S. verübt hat. Seeräuber, die Staaten angehören, mit denen keine Verträge bestehen oder die überhaupt kein Seerecht anerkennen, werden summarisch behandelt. Im Kriege gelten Kaper, die keine Kaperbriefe führen, als Seeräuber. Seerecht, der Inbegriff der Gesetze, welche für die Schiffahrt gelten, namentlich bei dem Seekriege. Sie sind privatrechtlicher Natur, sofern sie die Schiffahrt und den Seehandel der Angehörigen des Staats betreffen, der sie erläßt, hingegen völkerrechtlicher od. internationaler, wenn sie auf Verträgen beruhen, welche verschiedene Seemächte unter einander abgeschlossen haben. Das älteste S. ist das rhodische, die Grundlage des röm. und mittelbar des mittelalterlich en ital. consolato del mare, mittelalterliche Seegesetze waren ferner die Roles d'Oleron, die barcelonesischen, die von Wisby, Lübeck, Hamburg, Amsterdam. Ihnen folgten die Ordonnanz Karls V., die franz. ordonnances maritimes, die engl. Navigationsakte u. s. w. Seit die Engländer die Oberherrschaft zur See gewannen, suchten sie das S. zu ihren Gunsten umzugestalten; der Satz „Freie Flagge, frei Gut“, od. „die Flagge deckt die Ladung“ d. h. auf neutralen Schiffen ist feindliches Gut, sofern dasselbe nicht Kriegscontrebande ist, sicher, wurde von ihnen nicht anerkannt, die bewaffnete Neutralität der nordischen Mächte gegen die engl. Anmaßung hatte keine Folgen, da Dänemark von Schweden und Rußland im Stiche gelassen wurde und so gelang es England, den Handel der Neutralen während der engl.-franz. Kriege zu lähmen; vgl. Durchsuchungsrecht. Ebenso erklärten die Engländer ganze Küstenstrecken in Blokadezustand, ohne daß die Blokade thatsächlich ausgeführt werden konnte u. gaben dem Artikel „Kriegscontrebande“ eine ungemessene Ausdehnung. Die nordamerikan. Freistaaten widersetzten sich 1813–14 dem engl. Durchsuchungsrechte mit Gewalt u. willigten 1841 auch nicht in das auf gewisse Breiten beschränkte Durchsuchungsrecht ein, das die europ. Großmächte auf Englands Betreiben sich gegenseitig einräumten, um dem Sklavenhandel nachdrücklich zu steuern. In dem Kriege gegen Rußland <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="170"/> der Satire günstigen Seiten, aber das Christenthum widerspricht ihr, indem nach seiner Anschauung der Mensch nur einmal hienieden lebt, das Erdenleben für Hölle, Himmel oder Fegfeuer des Individuums entscheidet, welches nach seinem Absterben sofort gemäß seinem Thun gerichtet wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seelgeräthe</hi>, was der Erblasser, um seine Seele wohl zu berathen, an die Kirche zur Stiftung von Jahreszeiten oder Armengüter vermachte, dann aber auch andere letztwillige Verfügungen aus Pietätsgründen, woraus sich später das Vermächtniß überhaupt entwickelte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seelöwe</hi>, s. Robbe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seemäuse</hi>, die Eier des Rochen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seemeile</hi>, Meilenmaß für Entfernungen auf der See = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> geographische Meile od. = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">60</hi> des Aequatorgrades, die engl., franz. und span. S. = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seenesseln</hi> eine Art Aktinien (s. d.).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">S. e. e. o.</hi>, s. <hi rendition="#i">Salva.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seeotter</hi>, s. Fischotter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seepferdchen</hi><hi rendition="#i">(Hippocampus)</hi>, eine Gattung kleiner Fische aus der Ordnung der Büschelkiemer, mit gestrecktem, zusammengedrücktem, ganz mit Schildern gepanzertem Körper. Getrocknet zieht sich dieser <hi rendition="#i">S-</hi>förmig zusammen, so daß er einige Aehnlichkeit mit dem Rumpf eines Pferdes erhält. Man kennt 2 Arten, beide gemein in den europ. Meeren, das <hi rendition="#g">kurzrüsselige</hi> S. <hi rendition="#i">(H. brevirostris)</hi> und das <hi rendition="#g">gefleckte</hi> S. <hi rendition="#i">(H. guttulatus)</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seeprotest</hi>, <hi rendition="#g">Verklarung</hi>, die aus dem Schiffsjournale entnommene und von der Mannschaft beschworene Beweisschrift, daß der Schiffer ohne sein Verschulden Haverie erlitten hat; vgl. Haverie und Dispache.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seeräuberei</hi> (Piraterie), der mit bewaffneten Schiffen an Handels schiffen verübte Raub; jedes Schiff hat das Recht auf Raubschiffe Jagd zu machen und sie zu nehmen, muß sie aber dann in den Hafen der Seemacht bringen, zu deren Staatsangehörigen der Seeräuber gehört, und den dortigen Gerichten übergeben; doch ist es erlaubt, daß der Seeräuber in den Hafen der Flagge gebracht wird, die ihn genommen hat, wenn er an dieser Flagge S. verübt hat. Seeräuber, die Staaten angehören, mit denen keine Verträge bestehen oder die überhaupt kein Seerecht anerkennen, werden summarisch behandelt. Im Kriege gelten Kaper, die keine Kaperbriefe führen, als Seeräuber.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Seerecht</hi>, der Inbegriff der Gesetze, welche für die Schiffahrt gelten, namentlich bei dem Seekriege. Sie sind privatrechtlicher Natur, sofern sie die Schiffahrt und den Seehandel der Angehörigen des Staats betreffen, der sie erläßt, hingegen völkerrechtlicher od. internationaler, wenn sie auf Verträgen beruhen, welche verschiedene Seemächte unter einander abgeschlossen haben. Das älteste S. ist das <hi rendition="#g">rhodische</hi>, die Grundlage des röm. und mittelbar des mittelalterlich en ital. <hi rendition="#i">consolato del mare</hi>, mittelalterliche Seegesetze waren ferner die <hi rendition="#i">Roles d'Oleron</hi>, die barcelonesischen, die von Wisby, Lübeck, Hamburg, Amsterdam. Ihnen folgten die Ordonnanz Karls V., die franz. <hi rendition="#i">ordonnances maritimes</hi>, die engl. Navigationsakte u. s. w. Seit die Engländer die Oberherrschaft zur See gewannen, suchten sie das S. zu ihren Gunsten umzugestalten; der Satz „Freie Flagge, frei Gut“, od. „die Flagge deckt die Ladung“ d. h. auf neutralen Schiffen ist feindliches Gut, sofern dasselbe nicht Kriegscontrebande ist, sicher, wurde von ihnen nicht anerkannt, die bewaffnete Neutralität der nordischen Mächte gegen die engl. Anmaßung hatte keine Folgen, da Dänemark von Schweden und Rußland im Stiche gelassen wurde und so gelang es England, den Handel der Neutralen während der engl.-franz. Kriege zu lähmen; vgl. Durchsuchungsrecht. Ebenso erklärten die Engländer ganze Küstenstrecken in Blokadezustand, ohne daß die Blokade thatsächlich ausgeführt werden konnte u. gaben dem Artikel „Kriegscontrebande“ eine ungemessene Ausdehnung. Die nordamerikan. Freistaaten widersetzten sich 1813–14 dem engl. Durchsuchungsrechte mit Gewalt u. willigten 1841 auch nicht in das auf gewisse Breiten beschränkte Durchsuchungsrecht ein, das die europ. Großmächte auf Englands Betreiben sich gegenseitig einräumten, um dem Sklavenhandel nachdrücklich zu steuern. In dem Kriege gegen Rußland </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0171]
der Satire günstigen Seiten, aber das Christenthum widerspricht ihr, indem nach seiner Anschauung der Mensch nur einmal hienieden lebt, das Erdenleben für Hölle, Himmel oder Fegfeuer des Individuums entscheidet, welches nach seinem Absterben sofort gemäß seinem Thun gerichtet wird.
Seelgeräthe, was der Erblasser, um seine Seele wohl zu berathen, an die Kirche zur Stiftung von Jahreszeiten oder Armengüter vermachte, dann aber auch andere letztwillige Verfügungen aus Pietätsgründen, woraus sich später das Vermächtniß überhaupt entwickelte.
Seelöwe, s. Robbe.
Seemäuse, die Eier des Rochen.
Seemeile, Meilenmaß für Entfernungen auf der See = 1/4 geographische Meile od. = 1/60 des Aequatorgrades, die engl., franz. und span. S. = 1/20
Seenesseln eine Art Aktinien (s. d.).
S. e. e. o., s. Salva.
Seeotter, s. Fischotter.
Seepferdchen (Hippocampus), eine Gattung kleiner Fische aus der Ordnung der Büschelkiemer, mit gestrecktem, zusammengedrücktem, ganz mit Schildern gepanzertem Körper. Getrocknet zieht sich dieser S-förmig zusammen, so daß er einige Aehnlichkeit mit dem Rumpf eines Pferdes erhält. Man kennt 2 Arten, beide gemein in den europ. Meeren, das kurzrüsselige S. (H. brevirostris) und das gefleckte S. (H. guttulatus).
Seeprotest, Verklarung, die aus dem Schiffsjournale entnommene und von der Mannschaft beschworene Beweisschrift, daß der Schiffer ohne sein Verschulden Haverie erlitten hat; vgl. Haverie und Dispache.
Seeräuberei (Piraterie), der mit bewaffneten Schiffen an Handels schiffen verübte Raub; jedes Schiff hat das Recht auf Raubschiffe Jagd zu machen und sie zu nehmen, muß sie aber dann in den Hafen der Seemacht bringen, zu deren Staatsangehörigen der Seeräuber gehört, und den dortigen Gerichten übergeben; doch ist es erlaubt, daß der Seeräuber in den Hafen der Flagge gebracht wird, die ihn genommen hat, wenn er an dieser Flagge S. verübt hat. Seeräuber, die Staaten angehören, mit denen keine Verträge bestehen oder die überhaupt kein Seerecht anerkennen, werden summarisch behandelt. Im Kriege gelten Kaper, die keine Kaperbriefe führen, als Seeräuber.
Seerecht, der Inbegriff der Gesetze, welche für die Schiffahrt gelten, namentlich bei dem Seekriege. Sie sind privatrechtlicher Natur, sofern sie die Schiffahrt und den Seehandel der Angehörigen des Staats betreffen, der sie erläßt, hingegen völkerrechtlicher od. internationaler, wenn sie auf Verträgen beruhen, welche verschiedene Seemächte unter einander abgeschlossen haben. Das älteste S. ist das rhodische, die Grundlage des röm. und mittelbar des mittelalterlich en ital. consolato del mare, mittelalterliche Seegesetze waren ferner die Roles d'Oleron, die barcelonesischen, die von Wisby, Lübeck, Hamburg, Amsterdam. Ihnen folgten die Ordonnanz Karls V., die franz. ordonnances maritimes, die engl. Navigationsakte u. s. w. Seit die Engländer die Oberherrschaft zur See gewannen, suchten sie das S. zu ihren Gunsten umzugestalten; der Satz „Freie Flagge, frei Gut“, od. „die Flagge deckt die Ladung“ d. h. auf neutralen Schiffen ist feindliches Gut, sofern dasselbe nicht Kriegscontrebande ist, sicher, wurde von ihnen nicht anerkannt, die bewaffnete Neutralität der nordischen Mächte gegen die engl. Anmaßung hatte keine Folgen, da Dänemark von Schweden und Rußland im Stiche gelassen wurde und so gelang es England, den Handel der Neutralen während der engl.-franz. Kriege zu lähmen; vgl. Durchsuchungsrecht. Ebenso erklärten die Engländer ganze Küstenstrecken in Blokadezustand, ohne daß die Blokade thatsächlich ausgeführt werden konnte u. gaben dem Artikel „Kriegscontrebande“ eine ungemessene Ausdehnung. Die nordamerikan. Freistaaten widersetzten sich 1813–14 dem engl. Durchsuchungsrechte mit Gewalt u. willigten 1841 auch nicht in das auf gewisse Breiten beschränkte Durchsuchungsrecht ein, das die europ. Großmächte auf Englands Betreiben sich gegenseitig einräumten, um dem Sklavenhandel nachdrücklich zu steuern. In dem Kriege gegen Rußland
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |