-- Und Zarathustra lief und lief und fand Nie¬ manden mehr und war allein und fand immer wieder sich und genoss und schlürfte seine Einsamkeit und dachte an gute Dinge, -- stundenlang. Um die Stunde des Mittags aber, als die Sonne gerade über Zarathus¬ tra's Haupte stand, kam er an einem alten krummen und knorrichten Baume vorbei, der von der reichen Liebe eines Weinstocks rings umarmt und vor sich selber verborgen war: von dem hiengen gelbe Trauben in Fülle dem Wandernden entgegen. Da gelüstete ihn, einen kleinen Durst zu löschen und sich eine Traube abzubrechen; als er aber schon den Arm dazu aus¬ streckte, da gelüstete ihn etwas Anderes noch mehr: nämlich sich neben den Baum niederzulegen, um die Stunde des vollkommnen Mittags, und zu schlafen.
Diess that Zarathustra; und sobald er auf dem Boden lag, in der Stille und Heimlichkeit des bunten Grases, hatte er auch schon seinen kleinen Durst ver¬ gessen und schlief ein. Denn, wie das Sprichwort Zarathustra's sagt: Eins ist nothwendiger als das Andre. Nur dass seine Augen offen blieben: -- sie wurden nämlich nicht satt, den Baum und die Liebe des Wein¬
Mittags.
— Und Zarathustra lief und lief und fand Nie¬ manden mehr und war allein und fand immer wieder sich und genoss und schlürfte seine Einsamkeit und dachte an gute Dinge, — stundenlang. Um die Stunde des Mittags aber, als die Sonne gerade über Zarathus¬ tra's Haupte stand, kam er an einem alten krummen und knorrichten Baume vorbei, der von der reichen Liebe eines Weinstocks rings umarmt und vor sich selber verborgen war: von dem hiengen gelbe Trauben in Fülle dem Wandernden entgegen. Da gelüstete ihn, einen kleinen Durst zu löschen und sich eine Traube abzubrechen; als er aber schon den Arm dazu aus¬ streckte, da gelüstete ihn etwas Anderes noch mehr: nämlich sich neben den Baum niederzulegen, um die Stunde des vollkommnen Mittags, und zu schlafen.
Diess that Zarathustra; und sobald er auf dem Boden lag, in der Stille und Heimlichkeit des bunten Grases, hatte er auch schon seinen kleinen Durst ver¬ gessen und schlief ein. Denn, wie das Sprichwort Zarathustra's sagt: Eins ist nothwendiger als das Andre. Nur dass seine Augen offen blieben: — sie wurden nämlich nicht satt, den Baum und die Liebe des Wein¬
<TEI><text><body><pbfacs="#f0067"n="60"/><divn="1"><head>Mittags.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>— Und Zarathustra lief und lief und fand Nie¬<lb/>
manden mehr und war allein und fand immer wieder<lb/>
sich und genoss und schlürfte seine Einsamkeit und<lb/>
dachte an gute Dinge, — stundenlang. Um die Stunde<lb/>
des Mittags aber, als die Sonne gerade über Zarathus¬<lb/>
tra's Haupte stand, kam er an einem alten krummen<lb/>
und knorrichten Baume vorbei, der von der reichen<lb/>
Liebe eines Weinstocks rings umarmt und vor sich<lb/>
selber verborgen war: von dem hiengen gelbe Trauben<lb/>
in Fülle dem Wandernden entgegen. Da gelüstete ihn,<lb/>
einen kleinen Durst zu löschen und sich eine Traube<lb/>
abzubrechen; als er aber schon den Arm dazu aus¬<lb/>
streckte, da gelüstete ihn etwas Anderes noch mehr:<lb/>
nämlich sich neben den Baum niederzulegen, um die<lb/>
Stunde des vollkommnen Mittags, und zu schlafen.</p><lb/><p>Diess that Zarathustra; und sobald er auf dem<lb/>
Boden lag, in der Stille und Heimlichkeit des bunten<lb/>
Grases, hatte er auch schon seinen kleinen Durst ver¬<lb/>
gessen und schlief ein. Denn, wie das Sprichwort<lb/>
Zarathustra's sagt: Eins ist nothwendiger als das Andre.<lb/>
Nur dass seine Augen offen blieben: — sie wurden<lb/>
nämlich nicht satt, den Baum und die Liebe des Wein¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0067]
Mittags.
— Und Zarathustra lief und lief und fand Nie¬
manden mehr und war allein und fand immer wieder
sich und genoss und schlürfte seine Einsamkeit und
dachte an gute Dinge, — stundenlang. Um die Stunde
des Mittags aber, als die Sonne gerade über Zarathus¬
tra's Haupte stand, kam er an einem alten krummen
und knorrichten Baume vorbei, der von der reichen
Liebe eines Weinstocks rings umarmt und vor sich
selber verborgen war: von dem hiengen gelbe Trauben
in Fülle dem Wandernden entgegen. Da gelüstete ihn,
einen kleinen Durst zu löschen und sich eine Traube
abzubrechen; als er aber schon den Arm dazu aus¬
streckte, da gelüstete ihn etwas Anderes noch mehr:
nämlich sich neben den Baum niederzulegen, um die
Stunde des vollkommnen Mittags, und zu schlafen.
Diess that Zarathustra; und sobald er auf dem
Boden lag, in der Stille und Heimlichkeit des bunten
Grases, hatte er auch schon seinen kleinen Durst ver¬
gessen und schlief ein. Denn, wie das Sprichwort
Zarathustra's sagt: Eins ist nothwendiger als das Andre.
Nur dass seine Augen offen blieben: — sie wurden
nämlich nicht satt, den Baum und die Liebe des Wein¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 4. Leipzig, 1891, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra04_1891/67>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.