-- Und wieder liefen Monde und Jahre über Zarathustra's Seele, und er achtete dessen nicht; sein Haar aber wurde weiss. Eines Tages, als er auf einem Steine vor seiner Höhle sass und still hinaus¬ schaute, -- man schaut aber dort auf das Meer hin¬ aus, und hinweg über gewundene Abgründe --, da giengen seine Thiere nachdenklich um ihn herum und stellten sich endlich vor ihn hin.
"Oh Zarathustra, sagten sie, schaust du wohl aus nach deinem Glücke?" -- "Was liegt am Glücke! ant¬ wortete er, ich trachte lange nicht mehr nach Glücke, ich trachte nach meinem Werke." -- "Oh Zarathustra, redeten die Thiere abermals, Das sagst du als Einer, der des Guten übergenug hat. Liegst du nicht in einem himmelblauen See von Glück?" -- "Ihr Schalks- Narren, antwortete Zarathustra und lächelte, wie gut wähltet ihr das Gleichniss! Aber ihr wisst auch, dass mein Glück schwer ist und nicht wie eine flüssige Wasserwelle: es drängt mich und will nicht von mir und thut gleich geschmolzenem Peche." --
Da giengen die Thiere wieder nachdenklich um ihn herum und stellten sich dann abermals vor ihn hin. "Oh Zarathustra, sagten sie, daher also kommt es, dass du selber immer gelber und dunkler wirst, ob¬ schon dein Haar weiss und flächsern aussehen will?
Das Honig-Opfer.
— Und wieder liefen Monde und Jahre über Zarathustra's Seele, und er achtete dessen nicht; sein Haar aber wurde weiss. Eines Tages, als er auf einem Steine vor seiner Höhle sass und still hinaus¬ schaute, — man schaut aber dort auf das Meer hin¬ aus, und hinweg über gewundene Abgründe —, da giengen seine Thiere nachdenklich um ihn herum und stellten sich endlich vor ihn hin.
„Oh Zarathustra, sagten sie, schaust du wohl aus nach deinem Glücke?“ — „Was liegt am Glücke! ant¬ wortete er, ich trachte lange nicht mehr nach Glücke, ich trachte nach meinem Werke.“ — „Oh Zarathustra, redeten die Thiere abermals, Das sagst du als Einer, der des Guten übergenug hat. Liegst du nicht in einem himmelblauen See von Glück?“ — „Ihr Schalks- Narren, antwortete Zarathustra und lächelte, wie gut wähltet ihr das Gleichniss! Aber ihr wisst auch, dass mein Glück schwer ist und nicht wie eine flüssige Wasserwelle: es drängt mich und will nicht von mir und thut gleich geschmolzenem Peche.“ —
Da giengen die Thiere wieder nachdenklich um ihn herum und stellten sich dann abermals vor ihn hin. „Oh Zarathustra, sagten sie, daher also kommt es, dass du selber immer gelber und dunkler wirst, ob¬ schon dein Haar weiss und flächsern aussehen will?
<TEI><text><body><pbfacs="#f0012"n="5"/><divn="1"><head>Das Honig-Opfer.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>— Und wieder liefen Monde und Jahre über<lb/>
Zarathustra's Seele, und er achtete dessen nicht; sein<lb/>
Haar aber wurde weiss. Eines Tages, als er auf<lb/>
einem Steine vor seiner Höhle sass und still hinaus¬<lb/>
schaute, — man schaut aber dort auf das Meer hin¬<lb/>
aus, und hinweg über gewundene Abgründe —, da<lb/>
giengen seine Thiere nachdenklich um ihn herum und<lb/>
stellten sich endlich vor ihn hin.</p><lb/><p>„Oh Zarathustra, sagten sie, schaust du wohl aus<lb/>
nach deinem Glücke?“—„Was liegt am Glücke! ant¬<lb/>
wortete er, ich trachte lange nicht mehr nach Glücke,<lb/>
ich trachte nach meinem Werke.“—„Oh Zarathustra,<lb/>
redeten die Thiere abermals, Das sagst du als Einer,<lb/>
der des Guten übergenug hat. Liegst du nicht in<lb/>
einem himmelblauen See von Glück?“—„Ihr Schalks-<lb/>
Narren, antwortete Zarathustra und lächelte, wie gut<lb/>
wähltet ihr das Gleichniss! Aber ihr wisst auch, dass<lb/>
mein Glück schwer ist und nicht wie eine flüssige<lb/>
Wasserwelle: es drängt mich und will nicht von mir<lb/>
und thut gleich geschmolzenem Peche.“—</p><lb/><p>Da giengen die Thiere wieder nachdenklich um<lb/>
ihn herum und stellten sich dann abermals vor ihn<lb/>
hin. „Oh Zarathustra, sagten sie, <hirendition="#g">daher</hi> also kommt<lb/>
es, dass du selber immer gelber und dunkler wirst, ob¬<lb/>
schon dein Haar weiss und flächsern aussehen will?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0012]
Das Honig-Opfer.
— Und wieder liefen Monde und Jahre über
Zarathustra's Seele, und er achtete dessen nicht; sein
Haar aber wurde weiss. Eines Tages, als er auf
einem Steine vor seiner Höhle sass und still hinaus¬
schaute, — man schaut aber dort auf das Meer hin¬
aus, und hinweg über gewundene Abgründe —, da
giengen seine Thiere nachdenklich um ihn herum und
stellten sich endlich vor ihn hin.
„Oh Zarathustra, sagten sie, schaust du wohl aus
nach deinem Glücke?“ — „Was liegt am Glücke! ant¬
wortete er, ich trachte lange nicht mehr nach Glücke,
ich trachte nach meinem Werke.“ — „Oh Zarathustra,
redeten die Thiere abermals, Das sagst du als Einer,
der des Guten übergenug hat. Liegst du nicht in
einem himmelblauen See von Glück?“ — „Ihr Schalks-
Narren, antwortete Zarathustra und lächelte, wie gut
wähltet ihr das Gleichniss! Aber ihr wisst auch, dass
mein Glück schwer ist und nicht wie eine flüssige
Wasserwelle: es drängt mich und will nicht von mir
und thut gleich geschmolzenem Peche.“ —
Da giengen die Thiere wieder nachdenklich um
ihn herum und stellten sich dann abermals vor ihn
hin. „Oh Zarathustra, sagten sie, daher also kommt
es, dass du selber immer gelber und dunkler wirst, ob¬
schon dein Haar weiss und flächsern aussehen will?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 4. Leipzig, 1891, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra04_1891/12>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.