Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. [Bd. 1]. Chemnitz, 1883.Vom Freunde. "Einer ist immer zu viel um mich" -- also denkt Ich und Mich sind immer zu eifrig im Gespräche: Immer ist für den Einsiedler der Freund der Dritte: Ach, es giebt zu viele Tiefen für alle Einsiedler. Unser Glaube an Andre verräth, worin wir gerne Und oft will man mit der Liebe nur den Neid "Sei wenigstens mein Feind!" -- so spricht die Vom Freunde. „Einer ist immer zu viel um mich“ — also denkt Ich und Mich sind immer zu eifrig im Gespräche: Immer ist für den Einsiedler der Freund der Dritte: Ach, es giebt zu viele Tiefen für alle Einsiedler. Unser Glaube an Andre verräth, worin wir gerne Und oft will man mit der Liebe nur den Neid „Sei wenigstens mein Feind!“ — so spricht die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0082" n="76"/> <div n="2"> <head>Vom Freunde.<lb/></head> <p>„Einer ist immer zu viel um mich“ — also denkt<lb/> der Einsiedler. „Immer Einmal Eins — das giebt auf<lb/> die Dauer Zwei!“</p><lb/> <p>Ich und Mich sind immer zu eifrig im Gespräche:<lb/> wie wäre es auszuhalten, wenn es nicht einen Freund<lb/> gäbe?</p><lb/> <p>Immer ist für den Einsiedler der Freund der Dritte:<lb/> der Dritte ist der Kork, der verhindert, dass das Ge¬<lb/> spräch der Zweie in die Tiefe sinkt.</p><lb/> <p>Ach, es giebt zu viele Tiefen für alle Einsiedler.<lb/> Darum sehnen sie sich so nach einem Freunde und<lb/> nach seiner Höhe.</p><lb/> <p>Unser Glaube an Andre verräth, worin wir gerne<lb/> an uns selber glauben möchten. Unsre Sehnsucht nach<lb/> einem Freunde ist unser Verräther.</p><lb/> <p>Und oft will man mit der Liebe nur den Neid<lb/> überspringen. Und oft greift man an und macht sich<lb/> einen Feind, um zu verbergen, dass man angreifbar ist.</p><lb/> <p>„Sei wenigstens mein Feind!“ — so spricht die<lb/> wahre Ehrfurcht, die nicht um Freundschaft zu bitten<lb/> wagt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0082]
Vom Freunde.
„Einer ist immer zu viel um mich“ — also denkt
der Einsiedler. „Immer Einmal Eins — das giebt auf
die Dauer Zwei!“
Ich und Mich sind immer zu eifrig im Gespräche:
wie wäre es auszuhalten, wenn es nicht einen Freund
gäbe?
Immer ist für den Einsiedler der Freund der Dritte:
der Dritte ist der Kork, der verhindert, dass das Ge¬
spräch der Zweie in die Tiefe sinkt.
Ach, es giebt zu viele Tiefen für alle Einsiedler.
Darum sehnen sie sich so nach einem Freunde und
nach seiner Höhe.
Unser Glaube an Andre verräth, worin wir gerne
an uns selber glauben möchten. Unsre Sehnsucht nach
einem Freunde ist unser Verräther.
Und oft will man mit der Liebe nur den Neid
überspringen. Und oft greift man an und macht sich
einen Feind, um zu verbergen, dass man angreifbar ist.
„Sei wenigstens mein Feind!“ — so spricht die
wahre Ehrfurcht, die nicht um Freundschaft zu bitten
wagt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra01_1883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra01_1883/82 |
Zitationshilfe: | Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. [Bd. 1]. Chemnitz, 1883, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra01_1883/82>, abgerufen am 22.02.2025. |