Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. [Bd. 1]. Chemnitz, 1883.Vom Lesen und Schreiben. Von allem Geschriebenen liebe ich nur Das, was Es ist nicht leicht möglich, fremdes Blut zu ver¬ Wer den Leser kennt, der thut Nichts mehr für Dass Jedermann lesen lernen darf, verdirbt auf die Einst war der Geist Gott, dann wurde er zum Wer in Blut und Sprüchen schreibt, der will nicht Im Gebirge ist der nächste Weg von Gipfel zu Die Luft dünn und rein, die Gefahr nahe und der Vom Lesen und Schreiben. Von allem Geschriebenen liebe ich nur Das, was Es ist nicht leicht möglich, fremdes Blut zu ver¬ Wer den Leser kennt, der thut Nichts mehr für Dass Jedermann lesen lernen darf, verdirbt auf die Einst war der Geist Gott, dann wurde er zum Wer in Blut und Sprüchen schreibt, der will nicht Im Gebirge ist der nächste Weg von Gipfel zu Die Luft dünn und rein, die Gefahr nahe und der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0058" n="52"/> <div n="2"> <head>Vom Lesen und Schreiben.<lb/></head> <p>Von allem Geschriebenen liebe ich nur Das, was<lb/> Einer mit seinem Blute schreibt. Schreibe mit Blut:<lb/> und du wirst erfahren, dass Blut Geist ist.</p><lb/> <p>Es ist nicht leicht möglich, fremdes Blut zu ver¬<lb/> stehen: ich hasse die lesenden Müssiggänger.</p><lb/> <p>Wer den Leser kennt, der thut Nichts mehr für<lb/> den Leser. Noch ein Jahrhundert Leser — und der<lb/> Geist selber wird stinken.</p><lb/> <p>Dass Jedermann lesen lernen darf, verdirbt auf die<lb/> Dauer nicht allein das Schreiben, sondern auch das<lb/> Denken.</p><lb/> <p>Einst war der Geist Gott, dann wurde er zum<lb/> Menschen und jetzt wird er gar noch Pöbel.</p><lb/> <p>Wer in Blut und Sprüchen schreibt, der will nicht<lb/> gelesen, sondern auswendig gelernt werden.</p><lb/> <p>Im Gebirge ist der nächste Weg von Gipfel zu<lb/> Gipfel: aber dazu musst du lange Beine haben. Sprüche<lb/> sollen Gipfel sein: und Die, zu denen gesprochen wird,<lb/> Grosse und Hochwüchsige.</p><lb/> <p>Die Luft dünn und rein, die Gefahr nahe und der<lb/> Geist voll einer fröhlichen Bosheit: so passt es gut zu<lb/> einander.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0058]
Vom Lesen und Schreiben.
Von allem Geschriebenen liebe ich nur Das, was
Einer mit seinem Blute schreibt. Schreibe mit Blut:
und du wirst erfahren, dass Blut Geist ist.
Es ist nicht leicht möglich, fremdes Blut zu ver¬
stehen: ich hasse die lesenden Müssiggänger.
Wer den Leser kennt, der thut Nichts mehr für
den Leser. Noch ein Jahrhundert Leser — und der
Geist selber wird stinken.
Dass Jedermann lesen lernen darf, verdirbt auf die
Dauer nicht allein das Schreiben, sondern auch das
Denken.
Einst war der Geist Gott, dann wurde er zum
Menschen und jetzt wird er gar noch Pöbel.
Wer in Blut und Sprüchen schreibt, der will nicht
gelesen, sondern auswendig gelernt werden.
Im Gebirge ist der nächste Weg von Gipfel zu
Gipfel: aber dazu musst du lange Beine haben. Sprüche
sollen Gipfel sein: und Die, zu denen gesprochen wird,
Grosse und Hochwüchsige.
Die Luft dünn und rein, die Gefahr nahe und der
Geist voll einer fröhlichen Bosheit: so passt es gut zu
einander.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra01_1883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra01_1883/58 |
Zitationshilfe: | Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. [Bd. 1]. Chemnitz, 1883, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_zarathustra01_1883/58>, abgerufen am 22.02.2025. |