Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir nicht nur zur logischen Einsicht, sondern zur unmittelbaren Sicherheit der Anschauung gekommen sind, dass die Fortentwickelung der Kunst an die Duplicität des Apollinischen und des Dionysischen gebunden ist: in ähnlicher Weise, wie die Generation von der Zweiheit der Geschlechter, bei fortwährendem Kampfe und nur periodisch eintretender Versöhnung, abhängt. Diese Namen entlehnen wir von den Griechen, welche die tiefsinnigen Geheimlehren ihrer Kunst¬ anschauung zwar nicht in Begriffen, aber in den eindringlich deutlichen Gestalten ihrer Götterwelt dem Einsichtigen ver¬ nehmbar machen. An ihre beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntniss, dass in der griechischen Kunst ein Stilgegensatz besteht; zwei verschiedene Triebe gehen in ihr neben einander her, zumeist im Zwiespalt mit einander und sich gegenseitig zu immer neuen kräftigeren Geburten reizend, um in ihnen den Kampf jenes Gegensatzes zu perpetuiren: bis sie endlich, im Blüthemoment des helle¬ nischen "Willens", zu gemeinsamer Erzeugung des Kunst¬ werkes der attischen Tragödie verschmolzen erscheinen.
Um uns jene beiden Triebe näher zu bringen, denken wir sie uns zunächst als die getrennten Kunstwelten des Traumes und des Rausches; zwischen welchen physiologischen Erscheinungen ein analoger Gegensatz, wie zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen zu bemerken ist. Im
Nietzsche, Geburt der Tragödie. 1
I.
Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir nicht nur zur logischen Einsicht, sondern zur unmittelbaren Sicherheit der Anschauung gekommen sind, dass die Fortentwickelung der Kunst an die Duplicität des Apollinischen und des Dionysischen gebunden ist: in ähnlicher Weise, wie die Generation von der Zweiheit der Geschlechter, bei fortwährendem Kampfe und nur periodisch eintretender Versöhnung, abhängt. Diese Namen entlehnen wir von den Griechen, welche die tiefsinnigen Geheimlehren ihrer Kunst¬ anschauung zwar nicht in Begriffen, aber in den eindringlich deutlichen Gestalten ihrer Götterwelt dem Einsichtigen ver¬ nehmbar machen. An ihre beiden Kunstgottheiten, Apollo und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntniss, dass in der griechischen Kunst ein Stilgegensatz besteht; zwei verschiedene Triebe gehen in ihr neben einander her, zumeist im Zwiespalt mit einander und sich gegenseitig zu immer neuen kräftigeren Geburten reizend, um in ihnen den Kampf jenes Gegensatzes zu perpetuiren: bis sie endlich, im Blüthemoment des helle¬ nischen »Willens«, zu gemeinsamer Erzeugung des Kunst¬ werkes der attischen Tragödie verschmolzen erscheinen.
Um uns jene beiden Triebe näher zu bringen, denken wir sie uns zunächst als die getrennten Kunstwelten des Traumes und des Rausches; zwischen welchen physiologischen Erscheinungen ein analoger Gegensatz, wie zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen zu bemerken ist. Im
Nietzsche, Geburt der Tragödie. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0014"n="[1]"/><divn="1"><head>I.<lb/></head><p><hirendition="#in">W</hi>ir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen<lb/>
haben, wenn wir nicht nur zur logischen Einsicht, sondern<lb/>
zur unmittelbaren Sicherheit der Anschauung gekommen sind,<lb/>
dass die Fortentwickelung der Kunst an die Duplicität des<lb/><hirendition="#i">Apollinischen</hi> und des <hirendition="#i">Dionysischen</hi> gebunden ist: in ähnlicher<lb/>
Weise, wie die Generation von der Zweiheit der Geschlechter,<lb/>
bei fortwährendem Kampfe und nur periodisch eintretender<lb/>
Versöhnung, abhängt. Diese Namen entlehnen wir von den<lb/>
Griechen, welche die tiefsinnigen Geheimlehren ihrer Kunst¬<lb/>
anschauung zwar nicht in Begriffen, aber in den eindringlich<lb/>
deutlichen Gestalten ihrer Götterwelt dem Einsichtigen ver¬<lb/>
nehmbar machen. An ihre beiden Kunstgottheiten, Apollo<lb/>
und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntniss, dass in der<lb/>
griechischen Kunst ein Stilgegensatz besteht; zwei verschiedene<lb/>
Triebe gehen in ihr neben einander her, zumeist im Zwiespalt<lb/>
mit einander und sich gegenseitig zu immer neuen kräftigeren<lb/>
Geburten reizend, um in ihnen den Kampf jenes Gegensatzes<lb/>
zu perpetuiren: bis sie endlich, im Blüthemoment des helle¬<lb/>
nischen »Willens«, zu gemeinsamer Erzeugung des Kunst¬<lb/>
werkes der attischen Tragödie verschmolzen erscheinen.</p><lb/><p>Um uns jene beiden Triebe näher zu bringen, denken<lb/>
wir sie uns zunächst als die getrennten Kunstwelten des<lb/><hirendition="#i">Traumes</hi> und des <hirendition="#i">Rausches;</hi> zwischen welchen physiologischen<lb/>
Erscheinungen ein analoger Gegensatz, wie zwischen dem<lb/>
Apollinischen und dem Dionysischen zu bemerken ist. Im<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Nietzsche</hi>, Geburt der Tragödie. 1<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0014]
I.
Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen
haben, wenn wir nicht nur zur logischen Einsicht, sondern
zur unmittelbaren Sicherheit der Anschauung gekommen sind,
dass die Fortentwickelung der Kunst an die Duplicität des
Apollinischen und des Dionysischen gebunden ist: in ähnlicher
Weise, wie die Generation von der Zweiheit der Geschlechter,
bei fortwährendem Kampfe und nur periodisch eintretender
Versöhnung, abhängt. Diese Namen entlehnen wir von den
Griechen, welche die tiefsinnigen Geheimlehren ihrer Kunst¬
anschauung zwar nicht in Begriffen, aber in den eindringlich
deutlichen Gestalten ihrer Götterwelt dem Einsichtigen ver¬
nehmbar machen. An ihre beiden Kunstgottheiten, Apollo
und Dionysus, knüpft sich unsere Erkenntniss, dass in der
griechischen Kunst ein Stilgegensatz besteht; zwei verschiedene
Triebe gehen in ihr neben einander her, zumeist im Zwiespalt
mit einander und sich gegenseitig zu immer neuen kräftigeren
Geburten reizend, um in ihnen den Kampf jenes Gegensatzes
zu perpetuiren: bis sie endlich, im Blüthemoment des helle¬
nischen »Willens«, zu gemeinsamer Erzeugung des Kunst¬
werkes der attischen Tragödie verschmolzen erscheinen.
Um uns jene beiden Triebe näher zu bringen, denken
wir sie uns zunächst als die getrennten Kunstwelten des
Traumes und des Rausches; zwischen welchen physiologischen
Erscheinungen ein analoger Gegensatz, wie zwischen dem
Apollinischen und dem Dionysischen zu bemerken ist. Im
Nietzsche, Geburt der Tragödie. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/14>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.