Um mir alle die möglichen Bedenklichkeiten, Aufregungen und Missverständnisse ferne zu halten, zu denen die in dieser Schrift vereinigten Gedanken bei dem eigenthümlichen Charakter unserer ästhe¬ tischen Oeffentlichkeit Anlass geben werden, und um auch die Einleitungsworte zu derselben mit der glei¬ chen beschaulichen Wonne schreiben zu können, deren Zeichen sie selbst, als das Petrefact guter und er¬ hebender Stunden, auf jedem Blatte trägt, vergegen¬ wärtige ich mir den Augenblick, in dem Sie, mein hochverehrter Freund, diese Schrift empfangen wer¬ den: wie Sie, vielleicht nach einer abendlichen Wan¬ derung im Winterschnee, den entfesselten Prometheus auf dem Titelblatte betrachten, meinen Namen lesen und sofort überzeugt sind, dass, mag in dieser Schrift stehen, was da wolle, der Verfasser etwas Ernstes und Eindringliches zu sagen hat, ebenfalls dass er, bei allem, was er sich erdachte, mit Ihnen wie mit einem Gegenwärtigen verkehrte und nur etwas dieser Gegenwart Entsprechendes niederschreiben durfte. Sie werden dabei sich erinnern, dass ich zu gleicher
VORWORT AN RICHARD WAGNER.
Um mir alle die möglichen Bedenklichkeiten, Aufregungen und Missverständnisse ferne zu halten, zu denen die in dieser Schrift vereinigten Gedanken bei dem eigenthümlichen Charakter unserer ästhe¬ tischen Oeffentlichkeit Anlass geben werden, und um auch die Einleitungsworte zu derselben mit der glei¬ chen beschaulichen Wonne schreiben zu können, deren Zeichen sie selbst, als das Petrefact guter und er¬ hebender Stunden, auf jedem Blatte trägt, vergegen¬ wärtige ich mir den Augenblick, in dem Sie, mein hochverehrter Freund, diese Schrift empfangen wer¬ den: wie Sie, vielleicht nach einer abendlichen Wan¬ derung im Winterschnee, den entfesselten Prometheus auf dem Titelblatte betrachten, meinen Namen lesen und sofort überzeugt sind, dass, mag in dieser Schrift stehen, was da wolle, der Verfasser etwas Ernstes und Eindringliches zu sagen hat, ebenfalls dass er, bei allem, was er sich erdachte, mit Ihnen wie mit einem Gegenwärtigen verkehrte und nur etwas dieser Gegenwart Entsprechendes niederschreiben durfte. Sie werden dabei sich erinnern, dass ich zu gleicher
<TEI><text><front><pbfacs="#f0012"n="[III]"/><divtype="preface"n="1"><head>VORWORT AN RICHARD WAGNER.<lb/></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">U</hi>m mir alle die möglichen Bedenklichkeiten,<lb/>
Aufregungen und Missverständnisse ferne zu halten,<lb/>
zu denen die in dieser Schrift vereinigten Gedanken<lb/>
bei dem eigenthümlichen Charakter unserer ästhe¬<lb/>
tischen Oeffentlichkeit Anlass geben werden, und um<lb/>
auch die Einleitungsworte zu derselben mit der glei¬<lb/>
chen beschaulichen Wonne schreiben zu können, deren<lb/>
Zeichen sie selbst, als das Petrefact guter und er¬<lb/>
hebender Stunden, auf jedem Blatte trägt, vergegen¬<lb/>
wärtige ich mir den Augenblick, in dem Sie, mein<lb/>
hochverehrter Freund, diese Schrift empfangen wer¬<lb/>
den: wie Sie, vielleicht nach einer abendlichen Wan¬<lb/>
derung im Winterschnee, den entfesselten Prometheus<lb/>
auf dem Titelblatte betrachten, meinen Namen lesen<lb/>
und sofort überzeugt sind, dass, mag in dieser Schrift<lb/>
stehen, was da wolle, der Verfasser etwas Ernstes<lb/>
und Eindringliches zu sagen hat, ebenfalls dass er,<lb/>
bei allem, was er sich erdachte, mit Ihnen wie mit<lb/>
einem Gegenwärtigen verkehrte und nur etwas dieser<lb/>
Gegenwart Entsprechendes niederschreiben durfte.<lb/>
Sie werden dabei sich erinnern, dass ich zu gleicher<lb/></p></div></front></text></TEI>
[[III]/0012]
VORWORT AN RICHARD WAGNER.
Um mir alle die möglichen Bedenklichkeiten,
Aufregungen und Missverständnisse ferne zu halten,
zu denen die in dieser Schrift vereinigten Gedanken
bei dem eigenthümlichen Charakter unserer ästhe¬
tischen Oeffentlichkeit Anlass geben werden, und um
auch die Einleitungsworte zu derselben mit der glei¬
chen beschaulichen Wonne schreiben zu können, deren
Zeichen sie selbst, als das Petrefact guter und er¬
hebender Stunden, auf jedem Blatte trägt, vergegen¬
wärtige ich mir den Augenblick, in dem Sie, mein
hochverehrter Freund, diese Schrift empfangen wer¬
den: wie Sie, vielleicht nach einer abendlichen Wan¬
derung im Winterschnee, den entfesselten Prometheus
auf dem Titelblatte betrachten, meinen Namen lesen
und sofort überzeugt sind, dass, mag in dieser Schrift
stehen, was da wolle, der Verfasser etwas Ernstes
und Eindringliches zu sagen hat, ebenfalls dass er,
bei allem, was er sich erdachte, mit Ihnen wie mit
einem Gegenwärtigen verkehrte und nur etwas dieser
Gegenwart Entsprechendes niederschreiben durfte.
Sie werden dabei sich erinnern, dass ich zu gleicher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/12>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.