vor seinen Consequenzen erschrickt und unbefriedigt es nicht mehr wagt sich dem furchtbaren Eisstrome des Daseins anzu¬ vertrauen: ängstlich läuft er am Ufer auf und ab. Er will nichts mehr ganz haben, ganz auch mit aller der natürlichen Grausamkeit der Dinge. Soweit hat ihn das optimistische Betrachten verzärtelt. Dazu fühlt er, wie eine Cultur, die auf dem Princip der Wissenschaft aufgebaut ist, zu Grunde gehen muss, wenn sie anfängt, unlogisch zu werden d. h. vor ihren Consequenzen zurück zu fliehen. Unsere Kunst offenbart diese allgemeine Noth: umsonst dass man sich an alle grossen productiven Perioden und Naturen imitatorisch anlehnt, umsonst dass man die ganze "Weltlitteratur" zum Troste des modernen Menschen um ihn versammelt und ihn mitten unter die Kunststile und Künstler aller Zeiten hinstellt, damit er ihnen, wie Adam den Thieren, einen Namen gebe: er bleibt doch der ewig Hungernde, der "Kritiker" ohne Lust und Kraft, der alexandrinische Mensch, der im Grunde Biblio¬ thekar und Corrector ist und an Bücherstaub und Druckfehlern elend erblindet.
19.
Man kann den innersten Gehalt dieser sokratischen Cultur nicht schärfer bezeichnen als wenn man sie die Cultur der Oper nennt: denn auf diesem Gebiete hat sich diese Cultur mit eigener Naivetät über ihr Wollen und Erkennen ausgesprochen, zu unserer Verwunderung, wenn wir die Genesis der Oper und die Thatsachen der Opernentwicklung mit den ewigen Wahrheiten des Apollinischen und des Dionysischen zusam¬ menhalten. Ich erinnere zunächst an die Entstehung des stilo rappresentativo und des Recitativs. Ist es glaublich, dass diese gänzlich veräusserlichte, der Andacht unfähige Musik der Oper von einer Zeit mit schwärmerischer Gunst, gleich¬
vor seinen Consequenzen erschrickt und unbefriedigt es nicht mehr wagt sich dem furchtbaren Eisstrome des Daseins anzu¬ vertrauen: ängstlich läuft er am Ufer auf und ab. Er will nichts mehr ganz haben, ganz auch mit aller der natürlichen Grausamkeit der Dinge. Soweit hat ihn das optimistische Betrachten verzärtelt. Dazu fühlt er, wie eine Cultur, die auf dem Princip der Wissenschaft aufgebaut ist, zu Grunde gehen muss, wenn sie anfängt, unlogisch zu werden d. h. vor ihren Consequenzen zurück zu fliehen. Unsere Kunst offenbart diese allgemeine Noth: umsonst dass man sich an alle grossen productiven Perioden und Naturen imitatorisch anlehnt, umsonst dass man die ganze »Weltlitteratur« zum Troste des modernen Menschen um ihn versammelt und ihn mitten unter die Kunststile und Künstler aller Zeiten hinstellt, damit er ihnen, wie Adam den Thieren, einen Namen gebe: er bleibt doch der ewig Hungernde, der »Kritiker« ohne Lust und Kraft, der alexandrinische Mensch, der im Grunde Biblio¬ thekar und Corrector ist und an Bücherstaub und Druckfehlern elend erblindet.
19.
Man kann den innersten Gehalt dieser sokratischen Cultur nicht schärfer bezeichnen als wenn man sie die Cultur der Oper nennt: denn auf diesem Gebiete hat sich diese Cultur mit eigener Naivetät über ihr Wollen und Erkennen ausgesprochen, zu unserer Verwunderung, wenn wir die Genesis der Oper und die Thatsachen der Opernentwicklung mit den ewigen Wahrheiten des Apollinischen und des Dionysischen zusam¬ menhalten. Ich erinnere zunächst an die Entstehung des stilo rappresentativo und des Recitativs. Ist es glaublich, dass diese gänzlich veräusserlichte, der Andacht unfähige Musik der Oper von einer Zeit mit schwärmerischer Gunst, gleich¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0117"n="104"/>
vor seinen Consequenzen erschrickt und unbefriedigt es nicht<lb/>
mehr wagt sich dem furchtbaren Eisstrome des Daseins anzu¬<lb/>
vertrauen: ängstlich läuft er am Ufer auf und ab. Er will<lb/>
nichts mehr ganz haben, ganz auch mit aller der natürlichen<lb/>
Grausamkeit der Dinge. Soweit hat ihn das optimistische<lb/>
Betrachten verzärtelt. Dazu fühlt er, wie eine Cultur, die<lb/>
auf dem Princip der Wissenschaft aufgebaut ist, zu Grunde<lb/>
gehen muss, wenn sie anfängt, <hirendition="#i">unlogisch</hi> zu werden d. h.<lb/>
vor ihren Consequenzen zurück zu fliehen. Unsere Kunst<lb/>
offenbart diese allgemeine Noth: umsonst dass man sich an<lb/>
alle grossen productiven Perioden und Naturen imitatorisch<lb/>
anlehnt, umsonst dass man die ganze »Weltlitteratur« zum<lb/>
Troste des modernen Menschen um ihn versammelt und ihn<lb/>
mitten unter die Kunststile und Künstler aller Zeiten hinstellt,<lb/>
damit er ihnen, wie Adam den Thieren, einen Namen gebe:<lb/>
er bleibt doch der ewig Hungernde, der »Kritiker« ohne Lust<lb/>
und Kraft, der alexandrinische Mensch, der im Grunde Biblio¬<lb/>
thekar und Corrector ist und an Bücherstaub und Druckfehlern<lb/>
elend erblindet.</p><lb/></div><divn="1"><head>19.<lb/></head><p>Man kann den innersten Gehalt dieser sokratischen Cultur<lb/>
nicht schärfer bezeichnen als wenn man sie <hirendition="#i">die Cultur der Oper</hi><lb/>
nennt: denn auf diesem Gebiete hat sich diese Cultur mit<lb/>
eigener Naivetät über ihr Wollen und Erkennen ausgesprochen,<lb/>
zu unserer Verwunderung, wenn wir die Genesis der Oper<lb/>
und die Thatsachen der Opernentwicklung mit den ewigen<lb/>
Wahrheiten des Apollinischen und des Dionysischen zusam¬<lb/>
menhalten. Ich erinnere zunächst an die Entstehung des<lb/>
stilo rappresentativo und des Recitativs. Ist es glaublich, dass<lb/>
diese gänzlich veräusserlichte, der Andacht unfähige Musik<lb/>
der Oper von einer Zeit mit schwärmerischer Gunst, gleich¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0117]
vor seinen Consequenzen erschrickt und unbefriedigt es nicht
mehr wagt sich dem furchtbaren Eisstrome des Daseins anzu¬
vertrauen: ängstlich läuft er am Ufer auf und ab. Er will
nichts mehr ganz haben, ganz auch mit aller der natürlichen
Grausamkeit der Dinge. Soweit hat ihn das optimistische
Betrachten verzärtelt. Dazu fühlt er, wie eine Cultur, die
auf dem Princip der Wissenschaft aufgebaut ist, zu Grunde
gehen muss, wenn sie anfängt, unlogisch zu werden d. h.
vor ihren Consequenzen zurück zu fliehen. Unsere Kunst
offenbart diese allgemeine Noth: umsonst dass man sich an
alle grossen productiven Perioden und Naturen imitatorisch
anlehnt, umsonst dass man die ganze »Weltlitteratur« zum
Troste des modernen Menschen um ihn versammelt und ihn
mitten unter die Kunststile und Künstler aller Zeiten hinstellt,
damit er ihnen, wie Adam den Thieren, einen Namen gebe:
er bleibt doch der ewig Hungernde, der »Kritiker« ohne Lust
und Kraft, der alexandrinische Mensch, der im Grunde Biblio¬
thekar und Corrector ist und an Bücherstaub und Druckfehlern
elend erblindet.
19.
Man kann den innersten Gehalt dieser sokratischen Cultur
nicht schärfer bezeichnen als wenn man sie die Cultur der Oper
nennt: denn auf diesem Gebiete hat sich diese Cultur mit
eigener Naivetät über ihr Wollen und Erkennen ausgesprochen,
zu unserer Verwunderung, wenn wir die Genesis der Oper
und die Thatsachen der Opernentwicklung mit den ewigen
Wahrheiten des Apollinischen und des Dionysischen zusam¬
menhalten. Ich erinnere zunächst an die Entstehung des
stilo rappresentativo und des Recitativs. Ist es glaublich, dass
diese gänzlich veräusserlichte, der Andacht unfähige Musik
der Oper von einer Zeit mit schwärmerischer Gunst, gleich¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/117>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.