Die erste Hauptdifferenz zwischen Humanismus und Philanthropinismus in Absicht auf die Gegenstände des Unterrichts betrifft die Zahl derselben.
Nach der althergebrachten Weise des Humanismus war der Erziehungsunterricht auf sehr wenige Gegen- stände beschränkt. Nicht nur für die Volksbil- dung begnügte man sich mit Lesen, Schreiben, Rechnen und Religion, sondern auch selbst für die Gelehrtenbildung forderte man kaum etwas mehr als eine vertrautere Bekanntschaft mit den Spra- chen und der Geschichte Latiums und Grä- ciens. Diese Beschränkung des Umfangs der Unter- richtsgegenstände mag wohl zum Theil von der Be- schränktheit hergekommen seyn, in welcher der ganze Zustand des Wissens und der Gelehrsamkeit überhaupt noch bei unsern Vorältern sich befand, und von dem beschränkten Ideale, nach welchem man die Vollen- dung der Bildung in jenen früheren Zeiten maß; so wie späterhin die Bequemlichkeit des Schlendrians das Ihrige beigetragen haben mag, jene Beschränkung zu erhalten. Allein es ist doch auf der anderen Seite nicht zu mißkennen, daß sich dieselbe Beschränkung des Umfangs der Unterrichtsgegenstände auch als eine frei- willige, auf den ganz verständigen Grund gebaut, denken läßt, der in der Maxime ausgedrückt ist:
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
a. Von den Unterrichtsgegenſtaͤnden.
1.
Die erſte Hauptdifferenz zwiſchen Humaniſmus und Philanthropiniſmus in Abſicht auf die Gegenſtaͤnde des Unterrichts betrifft die Zahl derſelben.
Nach der althergebrachten Weiſe des Humaniſmus war der Erziehungsunterricht auf ſehr wenige Gegen- ſtaͤnde beſchraͤnkt. Nicht nur fuͤr die Volksbil- dung begnuͤgte man ſich mit Leſen, Schreiben, Rechnen und Religion, ſondern auch ſelbſt fuͤr die Gelehrtenbildung forderte man kaum etwas mehr als eine vertrautere Bekanntſchaft mit den Spra- chen und der Geſchichte Latiums und Graͤ- ciens. Dieſe Beſchraͤnkung des Umfangs der Unter- richtsgegenſtaͤnde mag wohl zum Theil von der Be- ſchraͤnktheit hergekommen ſeyn, in welcher der ganze Zuſtand des Wiſſens und der Gelehrſamkeit uͤberhaupt noch bei unſern Voraͤltern ſich befand, und von dem beſchraͤnkten Ideale, nach welchem man die Vollen- dung der Bildung in jenen fruͤheren Zeiten maß; ſo wie ſpaͤterhin die Bequemlichkeit des Schlendrians das Ihrige beigetragen haben mag, jene Beſchraͤnkung zu erhalten. Allein es iſt doch auf der anderen Seite nicht zu mißkennen, daß ſich dieſelbe Beſchraͤnkung des Umfangs der Unterrichtsgegenſtaͤnde auch als eine frei- willige, auf den ganz verſtaͤndigen Grund gebaut, denken laͤßt, der in der Maxime ausgedruͤckt iſt:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0149"n="137"/><fwplace="top"type="header">Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a.</hi></hi><lb/><hirendition="#g">Von den Unterrichtsgegenſtaͤnden</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>1.</head><lb/><p>Die erſte Hauptdifferenz zwiſchen Humaniſmus und<lb/>
Philanthropiniſmus in Abſicht auf die Gegenſtaͤnde des<lb/>
Unterrichts betrifft <hirendition="#g">die Zahl</hi> derſelben.</p><lb/><p>Nach der althergebrachten Weiſe des Humaniſmus<lb/>
war der Erziehungsunterricht auf ſehr wenige Gegen-<lb/>ſtaͤnde beſchraͤnkt. Nicht nur <hirendition="#g">fuͤr die Volksbil-<lb/>
dung</hi> begnuͤgte man ſich mit <hirendition="#g">Leſen, Schreiben,<lb/>
Rechnen und Religion</hi>, ſondern auch ſelbſt <hirendition="#g">fuͤr<lb/>
die Gelehrtenbildung</hi> forderte man kaum etwas<lb/>
mehr als eine vertrautere Bekanntſchaft mit den <hirendition="#g">Spra-<lb/>
chen und der Geſchichte Latiums und Graͤ-<lb/>
ciens</hi>. Dieſe Beſchraͤnkung des Umfangs der Unter-<lb/>
richtsgegenſtaͤnde mag wohl zum Theil von der Be-<lb/>ſchraͤnktheit hergekommen ſeyn, in welcher der ganze<lb/>
Zuſtand des Wiſſens und der Gelehrſamkeit uͤberhaupt<lb/>
noch bei unſern Voraͤltern ſich befand, und von dem<lb/>
beſchraͤnkten Ideale, nach welchem man die Vollen-<lb/>
dung der Bildung in jenen fruͤheren Zeiten maß; ſo<lb/>
wie ſpaͤterhin die Bequemlichkeit des Schlendrians das<lb/>
Ihrige beigetragen haben mag, jene Beſchraͤnkung zu<lb/>
erhalten. Allein es iſt doch auf der anderen Seite<lb/>
nicht zu mißkennen, daß ſich dieſelbe Beſchraͤnkung des<lb/>
Umfangs der Unterrichtsgegenſtaͤnde auch als eine frei-<lb/>
willige, auf den ganz verſtaͤndigen Grund gebaut,<lb/>
denken laͤßt, der in der Maxime ausgedruͤckt iſt:<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0149]
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
a.
Von den Unterrichtsgegenſtaͤnden.
1.
Die erſte Hauptdifferenz zwiſchen Humaniſmus und
Philanthropiniſmus in Abſicht auf die Gegenſtaͤnde des
Unterrichts betrifft die Zahl derſelben.
Nach der althergebrachten Weiſe des Humaniſmus
war der Erziehungsunterricht auf ſehr wenige Gegen-
ſtaͤnde beſchraͤnkt. Nicht nur fuͤr die Volksbil-
dung begnuͤgte man ſich mit Leſen, Schreiben,
Rechnen und Religion, ſondern auch ſelbſt fuͤr
die Gelehrtenbildung forderte man kaum etwas
mehr als eine vertrautere Bekanntſchaft mit den Spra-
chen und der Geſchichte Latiums und Graͤ-
ciens. Dieſe Beſchraͤnkung des Umfangs der Unter-
richtsgegenſtaͤnde mag wohl zum Theil von der Be-
ſchraͤnktheit hergekommen ſeyn, in welcher der ganze
Zuſtand des Wiſſens und der Gelehrſamkeit uͤberhaupt
noch bei unſern Voraͤltern ſich befand, und von dem
beſchraͤnkten Ideale, nach welchem man die Vollen-
dung der Bildung in jenen fruͤheren Zeiten maß; ſo
wie ſpaͤterhin die Bequemlichkeit des Schlendrians das
Ihrige beigetragen haben mag, jene Beſchraͤnkung zu
erhalten. Allein es iſt doch auf der anderen Seite
nicht zu mißkennen, daß ſich dieſelbe Beſchraͤnkung des
Umfangs der Unterrichtsgegenſtaͤnde auch als eine frei-
willige, auf den ganz verſtaͤndigen Grund gebaut,
denken laͤßt, der in der Maxime ausgedruͤckt iſt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/149>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.